Diskussion:Schloss Glücksburg (Glücksburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 19. bis 31. Januar 2008[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in den letzten Wochen Informationen gesammelt und den Artikel von zwei Absätzen zu einer umfangreichen Übersicht über dieses Schloss ausgearbeitet. Ich würde mich freuen, wenn er einmal auf Typos gecheckt wird und hören, ob es noch Verbesserungsvorschläge gibt, da ich vorhabe, ihn für die Lesenswerten kandidieren zu lassen. Vielen Dank sagt PodracerHH 00:45, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nutzung nach 1945: Unterkunft für Flüchtlinge? Haft und Verhör hochrangiger NS-Funktionäre? -Holgerjan 18:54, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Guter Hinweis, vielen Dank! PodracerHH 20:13, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe für ein Review nichts weiter zu beanstanden. Gute Arbeit --TammoSeppelt 21:29, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfolgreiche KLA Disk vom 7. Februar 2008[Quelltext bearbeiten]

Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas. Es diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses. Der Bau liegt in Glücksburg an der Flensburger Förde. Die Familienmitglieder des nach dem Schloss benannten Hauses Glücksburg sind mit nahezu allen europäischen Dynastien verwandt. Das Schloss ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins. Es beherbergt heute ein Museum und ist für Besucher zugänglich.

Dieser Artikel wurde seit Jahresanfang umfangreich ausgebaut und war knapp zwei Wochen im Review. Dort hat er einige Anregungen und inhaltliche Überprüfungen erhalten, wurde aber ansonsten für gut befunden. Ich stelle das nördlichste Schloss Deutschlands nun zur Kandidatur und verhalte mich als derzeitger Hauptautor Neutral PodracerHH 00:15, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Wmeinhart, damit ist gemeint, dass das Schloss - das ja bis zum Ersten Weltkrieg bewohnt war - seit 1922 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, eben in Form des Museums... hast Du einen Vorschlag, wie das besser zu formulieren wäre..!? Grüße PodracerHH 15:29, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro -- sehr ausführlich beschrieben und bebildert.
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 12:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Wort Gewölbe kommt nur 1x im Artikel vor. Erweiterungsvorschlag: Das Erdgeschoss und das 1. Geschoss haben Gewölbedecken, nicht jedoch das 2. Geschoss. Diese Gewölbedecken sind sind aus statischen Zwecken, sondern aus dekorativen Zwecken (wohnlicherer Eindruck) angebracht. Sie haben keine tragende Funktion sondern sind erst nachträglichen auf die gewöhnlichen flachen Decken aufgetragen worden. Andererseits wirkt die Eingangshalle durch die Gewölbedecke ungewöhnlihc niedrig (was gerade den wohnlichen Effekt erzeilen sollte). Die Stuckarbeiten an der Gewölbedekce stellen unter anderem 23 Mädchenköpfe dar (von welchem Grafen waren das noch mal die Kinder?) --95.33.173.144 21:28, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, danke für die Einlassung. Und für den Fall, dass jemand in der Lage sei, das Vorstehende fachlich zu beurteilen und in den Artikel einzuarbeiten, sei mir eine Korrektur (aus Logik, Decken oben, Böden unten) im zitierenden Sinne erlaubt:
  • Zitat: "Diese Gewölbedecken sind nicht (statt: sind) aus statischen Zwecken, sondern aus dekorativen Zwecken (wohnlicherer Eindruck) angebracht. Sie haben keine tragende Funktion, sondern sind erst nachträglich unter (statt: auf) die gewöhnlichen flachen Decken eingebaut (statt: aufgetragen) worden."
MfG -- Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 09:01, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:47, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Galerie-Zurücksetzungen durch anon. IP-User[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der WLM 2012 habe ich für Wikipedia Fotos von Schloss Glücksburg gemacht, die ausnahmslos ohne Personen im Motiv und bei guten und annähernd gleichen Lichtverhältnissen realisiert wurden - eines davon erhielt zudem einen Wikipedia-Preis unter den 100 besten WLM-Fotos 2012. Daher bot es sich an, mit diesem Fotomaterial auch den guten WP-Artikel zu ergänzen (ohne dass ich vorhandene motivgleiche Fotos ausgetauscht hätte)!

Die eingebundene Fotogalerie zeigt präzise die Seiten des Kulturdenkmals Schloss, sowie die übrigen amtlich registrierten und für sich stehenden weiteren Kulturdenkmale. Bei einem Artikel über einen derart herausragenden historischen und baulich denkmalgeschützten Komplex "Schloss Glücksburg" ist es nicht möglich dem Leser und Betrachter einen zutreffenden Eindruck hiervon ohne differenzierende Betextung und weitgehende Bebilderung zu vermitteln (bei einen Artikel z.B. zu einem schlichten Rathaus-Neubau mag so etwas mit wenig Text und wenig Fotos gelingen - hingegen soll ja "Schloss Glücksburg" kein 08/15-Artikel sein oder werden). Insofern halte ich auch an der Bebilderung wie folgt fest:

  • 1. Über gravierende Zurücksetzungen entscheidet nicht allein ein aussenstehender anon. IP-User.
  • 2. Es ist unsachlich und unzutreffend "zwei Dutzend sich wiederholender ... Bilder" zu behaupten.
  • 3. Von Überbebilderung kann mit Blick auf die Objekt-Differenzierung keine Rede sein. Es gibt WP-Artikel mit anzahlmäßig deutlich mehr Bebilderung - was die WP:Ai in Einzelfallbetrachtung auch gar nicht untersagt.
  • 4. Bei objektiver Betrachtung könnte man - wie immer im Leben - über die eine oder andere Reduzierung nachdenken, aber rigorose Total-Entfernung kann meines Erachtens gar nicht Gegenstand sein.
  • 5. Es geht ganz offensichtlich dem "Anonymus" mit der unterschwelligen Ansage "Bilder eines Users" mehr darum, Fotos von meiner Person zu "unterbinden".
  • 6. Es wäre mir neu, dass in einem Artikel vernünftige bis gute Fotos eines Users unerwünscht sein könnten.
  • 7. Es steht jedem frei, das Ensemble der im örtlichen Zusammenhang stehenden Kulturdenkmale mit besseren Fotos in besserer Weise zu dokumentieren.
  • 8. Die Mehrheit der WP-Seitenbetrachter unterstellen vom WP-Angebot weitestgehend informativen Nutzen ziehen zu können - Hinweise auf Commons können da ins Leere gehen. Von den 15 Millionen WP-Seitenaufrufen täglich kennen die Nutzer nur zu einem absolut geringen Teil das Commons-Angebot, noch weniger die dortige Möglichkeit thematischer Kategorisierung (dies sollte man als WP-Insider realistisch betrachten können).

Ich fotografiere nicht nur Schloss Glücksburg! Zum etwaigen Verdacht einer "Befangenheit" daher ein Schlußpunkt:: ich bin weder verwandt, noch irgendwie verbunden mit 'Schloss-Vorfahren", den Schloss-Besitzern, dem Schloss-"Verein", dem Schloss-Thema, dem Denkmalschutz, der Stadt, noch noch noch... - ich bin Pensionär. Punkt. Und Hobbyfotograf. Punkt. Ach ja, und WP'ler, der höchst ungern an derartiges unnütz Zeit verschwenden möchte. - Ein gutes 2016 wünscht Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 08:53, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Interessantes[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es auf der Homepage des Schlosses behauptet wird: Die Dreharbeiten zu der Wallace-Verfilmung Die Bande des Schreckens fanden nicht auf Schloss Glücksburg statt, sondern auf Schloss Tremsbüttel! --Salet (Diskussion) 17:42, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was auch der NDR bestätigt. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:51, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der NDR liegt ebenfalls daneben und dürfte diese Angaben, woher er sie auch immer hat, kaum überprüft haben. Dass Tremsbüttel als Flmkulisse diente, kann man in dem Artikel über die Die Bande des Schreckens nachlesen. Ich kenne den Film sehr gut und kann bestätigen, dass das Schloss dort nicht gezeigt wird. Das Thema wird hier diskutiert: http://1686.homepagemodules.de/t59057f2290130-Edgar-Wallace-Schauplaetze.html--Salet (Diskussion) 19:17, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der NDR liegt doch gar nicht daneben. Er bestätigt doch auf der verlinkten Karte Deine Angabe, wonach die Dreharbeiten zu der Wallace-Verfilmung Die Bande des Schreckens nicht auf Schloss Glücksburg, sondern auf Schloss Tremsbüttel stattfanden. Insofern ist doch jetzt alles korrekt. Gruß --Matthias Süßen ?! 19:26, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im ersten Satz heißt es, das Schloss "zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas". Es liegt zwar am Nordrand Deutschlands, dennoch gehört Deutschland nicht zu Nordeuropa, sondern zu Mittel- oder Zentraleuropa. Ich finde den Satz daher geographisch nicht passend. Beste Grüße--BA123 (Diskussion) 23:13, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hmm. Mich stört es nicht und ich finde es auch nicht falsch in Anbetracht der Tatsache, dass Glücksburg ja bis 1864 dänisch war und Stammsitz des Adelsgeschlechts der Glücksburger (Holstein-Sonderburg-Glücksburg) ist, welches bis heute die Könige von Dänemark (seit 1863) und Norwegen (seit 1905) stellt. Und selbst im Artikel Nordeuropa gibt es die weitere Begriffsdefinition. Dort heißt es: Zieht man die Grenzen noch weiter, könnten auch (...) die Tiefebenen Norddeutschlands und Polens als Teil Nordeuropas gesehen werden. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:35, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]