Diskussion:Schloss Wittenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vermischung von Schloss und Schlosskirche[Quelltext bearbeiten]

Dieser Text wurde aus dem Text der Lutherstadt Wittenberg verschoben. Problematisch ist die derzeitige Vermischung von Schloss und der wirklich wichtigen Schlosskirche Wittenberg, da letztere bislang nur hierher verweist, jedoch einen eigenen Artikel benötigt. Zudem sind die Links, die unten stehen störend. Allgemein finde ich diesen Text etwas merkwürdig :-) Rohrfrosch 22:15, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schreib mal besser "soll die Thesen" angeschlagen haben. Die Thematik ist wissenschaftlich umstritten! Ich schau mal was ich noch kürzen kann

mfg Torsten Schleese (nicht signierter Beitrag von Torsten Schleese (Diskussion | Beiträge) 20:43, 7. Mai 2005)

Tja, dieser Artikel beschäftigt sich doch größtenteils mit der Schloßkirche. Übers Schloß sagt er nur recht wenig aus. Wäre es nicht wirklich angebracht ihn nach Schloßkirche zu verschieben? A. Baumann (nicht signierter Beitrag von 87.139.29.139 (Diskussion) 18:03, 24. Jan. 2007)

Also wenn der Thesenanschlag 1517 tatsächlich stattfand, war 1983 die 466 Jahr-feier und die 500 ist erst 2017

Quelle: keine außer der Artikel selbst (logisch oder) (nicht signierter Beitrag von Stephan der Kritische (Diskussion | Beiträge) 10:18, 20. Mär. 2008)

umgekehrte URV ?[Quelltext bearbeiten]

Es wurde darauf hingewiesen, dass auf http://www.ticketmaster.de/Schlosskirche-tickets-Wittenberg/venue/288606 der gleiche Text steht wie in unserem Artikel. Dieser Text wurde in unserem Artikel am 4. Mai 2005 eingefügt. Dagegen findet Webarchiv für die Webseite keinen Eintrag [1]. Daher vermute ich eher eine umgekehrte URV. --tsor 08:55, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Egal, wer von wem geklaut hat: Das POV-geschwängerte Geschwafel der Einleitung scheint einem Tourismus-Prospekt entnommen zu sein und hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Hydro 20:49, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Einleitung wg. URV-Verdacht wieder entfernt. Der Text findet sich auch hier und hier. Bitte klären. Ich habe es bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gelistet. Gruß --Times 01:09, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weder zu http://www.saxonia.com/cgi-bin/dynfs.pl?Kuenstler_liste=/galerie/005395.htm noch zu http://www.now-in.org/Venue.aspx?control=view&vid=826 noch zu http://www.ticketmaster.de/Schlosskirche-tickets-Wittenberg/venue/288606 findet das Webarchiv Einträge. Daher gehe ich immer noch von eienr umgekehrten URV aus. --tsor 08:38, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie die erste Version vom 4. Mai 2005 per Kommentar zeigt, wurde Schloss Wittenberg aus Wittenberg ausgelagert. Der ursprüngliche Text wurde am 1. Mai 2005 von Torsten Schleese eingebracht und dieser unterscheidet sich dahingehend von saxonia.com, dass z.B. die Höhenangabe in unserem Artikel zunächst fehlt und erst hier am 8. Mai 2005 nachgereicht wird. Erst ab dieser Version gleichen sich Wikipedia-Artikel und Webseite. Damit dürfte die "umgekehrte URV" wohl erwiesen und der URV-Baustein bei uns überflüssig sein. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:34, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aktueller Status Schloss und Schlosskirche[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine recht gewagte Änderung vorgenommen: Bereits in der Einleitung schreibe ich, dass nichts zu sehen ist.

Der Hintergrund ist folgender:
Ich denke an den Nutzer - also an mich selbst: Ich möchte bei einer fremden Stadt erfahren, was ich sehen kann.
Schlosskirche kann man (von innen, so mit Gräbern) nicht sehen: Ist geschlossen.
Und genau das steht jetzt bereits in der Einleitung.

Weiterer Status:

Schloss: Riemermuseum und Stadtgeschichte und Archiv sind ausgezogen. Und werden auch nie wieder einziehen.
Schlosskirche: Geschlossen, Zugang nicht möglich.

Wie gesagt geht es mir um den zufälligen Leser, der grad mal nach Wittenberg fährt: Er sollte vorab wissen, was nicht geht. - Ich bitte um Kritik und/oder Verbesserung. Markus-Wi (Diskussion)


Nach dem jetzigen Stand handelt es sich bei deinem Hinweis um eine Fehlinformation. Schloss und Kirchturm sind zwar komplett ::eingerüstet, das Innere der Schlosskirche kann aber zu festgelegten Zeiten in Rahmen von Führungen, diese werden ein bis ::zweimal täglich angeboten, besichtigt werden.
Als Beleg der nachstehende Link der Tourismushomepage Wittenbergs:
http://www.lutherstadt-wittenberg.de/schlosskirche.html?&L=1%252520%3Fiframe%3Dtrue
Da Wikipedia kein Touristenführer ist, finde ich es etwas penetrant diesen Hinweis gleich in der Einleitung unterzubringen. ::Analog möchte man ja auch bei Artikel zum Reichstag in der Einleitung nicht umbedingt von den Öffnungzeiten lesen.
Deswegen meine ich, dass dieser Hinweis weiter unten im Artikel besser aufgehoben wäre. -Δικαστής 23:37, 21. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das anders. Das ist nicht irgendeine Kirche, das ist (wegen des Thesenanschlags) faktisch die Leitkirche des evangelischen Christentums, evangelische Christen aus aller Welt pilgern nach Lutherstadt Wittenberg um genau diese Kirche (mit den Gräbern Luthers und Melanchthons) zu sehen. Und fremdsprachige Wikis schreiben ab und an hier ab ... insoweit sollte ausnahmsweise die Schließung direkt in der Einleitung stehen.
Die Info über die Kirche lässt wirklich zu wünschen übrig. Ist die Kirche heute evangelisch oder katholisch? Ich vermute, dass Lutherstadt Wittenberg - da man mit Luther ja doch recht stark wirbt - bereits in der Reformation evangelisch-lutherisch wurde und die ehemals katholische Kirche umgewidmet wurde, bin mir aber nicht so sicher, dass ich darauf eine Wette abschließen würde; ohne die Geschichte Wittenbergs gelesen zu haben könnte es z.B. auch sein, dass Luther gerade in dieser STadt zu Anfang keinen großen Erfolg hatte und die Kirche vielleicht bis heute katholisch geblieben ist.
Weiterhin ist mir auch nach Lektüre des Artikels nicht klar, ob die Kirche weiterhin als Kirche genutzt wird oder ob sie primär ein Museum ist, in dem keine Gottesdienste mehr stattfinden. Der Artikel sagt, dass zu DDR-Zeiten in dem Gebäude gepredigt worden ist, das heißt aber nicht, dass dem heute noch so ist, da außerdem nicht vom Pfarrer der Kirche sondern von "einem" Prediger gesprochen wird, könnte der Mann auch so eine Art "Wanderprediger" gewesen sein, der den geschichtsträchtigen Ort nutzen wollte. Die einzige Info, die ich über den aktuellen Status finde ist, dass sie derzeit von Innen eine Baustelle ist.
Kref (Diskussion) 22:58, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Schloßkirche ist evangelisch. Sie war die Universitätskirche, wurde dann mit der Zusammenlegung der Uni Wittenberg mit der Uni Halle Predigtkirche des hier verbliebenen evangelischen Predigerseminars. Sie hat eine eigene kleine Kirchgemeinde. Markus-Wi (Diskussion) 23:48, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dank an ‎Ktmd für die Ergänzungen. Möglicherweise wäre noch etwas zu den Besitzverhältnissen zu sagen, die ich hier nur aus dem Gedächtnis wiedergeben kann: Die Schlosskirche war ursprünglich (der Name sagt es) die Kirche des Kurfürsten. Mit den Befreiungskriegen kam die Kirche an das Land Preußen, 1945 an das Land Sachsen-Anhalt, dann an die DDR, mit der Wende wieder an das Land Sachsen-Anhalt. Im Zuge der Vorbereitungen 2017 (500 Jahre Reformation) kommt (oder kam bereits) die Schlosskirche in den Besitz des evangelischen Kirche. Über die gesamte Zeit lag das Nutzungsrecht bei der evangelischen Kirche. Markus-Wi (Diskussion) 16:22, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

"Grab des preußischen Königs"[Quelltext bearbeiten]

Eines der Fotos im Artikel zeigt laut Bildunterschrift ein "Grab des preußischen Königs" - wer sollte da begraben sein? Auch die Jahreszahl "1891" scheint da nicht zu passen. Mir stellt sich daher die Frage, an welche Person dieses Denkmal tatsächlich erinnert. Kann jemand helfen? Adelshaus (Diskussion) 22:50, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Bildunterschrift bei Commons ist falsch. Es handelt sich hier um das Grabmal der askanischen Fürsten, die in der Kirche bestattet sind.[2]. Kaiser Friedrich III. hatte sich für die Neugestaltung der Kirche eingesetzt, so dass er durch diese Inschrift geehrt werden sollte.--Ktmd (Diskussion) 12:28, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erläuterungen - das macht alles jetzt viel mehr Sinn. Ich werde die Bildunterschrift auf Commons korrigieren. Besten Dank! Adelshaus (Diskussion) 16:33, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vermischung von Schloss und Schlosskirche (2)[Quelltext bearbeiten]

Die obige Frage aus den Jahren 2005/2007 ist bis heute nicht beantwortet. Die Diskutanten von damals haben recht. In den vorliegenden Artikel gehören nur Ausführungen zum Schloss, natürlich mit Hinweis auf die Schlosskirche und dementsprechender Verlinkung. Die Schlosskirchen-Passagen dieses Artikels sollten in Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg) eingearbeitet und entstehende Dopplungen beseitigt werden (z. B. Orgel). Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich mich demnächst daran versuchen. --Ktmd (Diskussion) 17:43, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die andere -vielleicht sogar schlüssigere- Version wäre: Es gibt nur einen Artikel Schloss und Schlosskirche Lutherstadt Wittenberg. Markus-Wi (Diskussion) 21:43, 27. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Beibehaltung von zwei Artikeln für besser, denn es handelt sich um zwei getrennte Bauwerke. Der Leser, der sich über die Schlosskirche informieren will (Ausgangspunkt der Reformation, Thesenanschlag, Zentrum des Reformationsjubiläums), sucht Informationen über die Kirche, nicht über das Schloss, das mit der Reformation kaum etwas zu tun hat. Selbstverständlich muss das jeweils andere Bauwerk in beiden Artikeln kurz angesprochen werden.--Ktmd (Diskussion) 12:23, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt textbegleitend ein Grundriss der Gesamtanlage, als Schloss, Schlosskirche, Küchengebäude, Vorschloss mit Zeughaus, damit der Leser sieht, was im Text gemeint ist. Vielleicht kann man da auch die Baujahre der einzelnen Trakte einfügen. Ein weiterer Plan sollte verdeutlichen, wie die Askanierburg und deren Schloss aussah und wo die sich befanden. Bezügl. Zeughaus: Da Kf. Friedrich Rüstungen z. B. von Torgau nach Wittenberg schickte, wo war das Zeughaus während des Baus? Manfred Linck --87.174.53.172 18:04, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]