Diskussion:Schwarzstorch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bin am erstellen des artikels - bräuchte formatierungshilfe; ( bringe art rubrik nicht in eine zeile!) Scops

ich hab die unterklasse wieder eingefügt, damit frieden herrscht.

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist eine der beiden in Europa brütenden Arten aus der Vogelfamilie der Störche (Ciconiidae). Die Art ist monotypisch.

Pro Antifaschist 666 00:32, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro Eine Verbreitungskarte wäre schön, ansonsten werden alle Aspekte dieser Art behandelt. --Uwe G. ¿Θ? 11:30, 19. Sep 2005 (CEST)

  • pro - ist ein sehr schöner Artikel -- Achim Raschka 10:10, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich habe hier den Begriff erläutert. In der sehr knappen vorherigen Version ist recht unverständlich auf welche systematische Ebene sich der Begriff bezieht, besonders da in dem Link nicht auf die Ebene der Art-Unterart eingegangen wird.

"leichter Trend zu einer Arealausweitung" finde ich reichlich untertrieben, ich würde eher "deutlich" sagen. Da beide Interpretationen aber recht subjektiv sind, werde ich da nichts ändern.

Ich sehe gerade, es gibt bereits einen Eintrag zur Verwendung des Begriffs "monotypisch". Ich habe ihn bisher immer so verstanden, dass er sich auf das Niveau oberhalb der Art bezieht also nicht auf Unterarten. Falls das stimmt, wäre die Formulierung "monotypische Art" sozusagen ein Selbstwiderspruch. Umgekehrt konstatiert der Begriff "polytypisch" so weit ich weiß nur das Vorhandensein von Unterarten und wird nicht auf höhere Taxa oberhalb der Art angewandt. Da kann ich mich aber irren. Wer weiß da genaueres? Lieben Gruß --TomCatX 16:55, 14. Jan 2006 (CET)
in der ornithologischen fachliteratur wird monotypische art durchgehend verwendet. z.b. weil ich's gerade bei der hand habe: ferguson-lees et.al.: Raptors of the World; S. 710: ...that species would be better treated as monotypic - geht dabei um die unterarten von buteo lagopus, die ferguson-lees für keine guten hält. Scops 21:53, 15. Jan 2006 (CET)

Die Fotos sind sich doch zu ähnlich. Passend wären Bilder am Brutplatz oder (schwer zu fotografieren) vom typischen Lebensraum in Wäldern. --Raro 18:07, 19. Jan 2006 (CET)

nun, einen altvogel und einen jungvogel sowie einen vogel bei der nahrungsaufnahme zu zeigen halte ich schon für passend; ein lebensraumfoto und ein horstfoto hoffe ich im frühjahr beibringen zu können. Scops 06:21, 24. Jan 2006 (CET)
Freilich, die Bilder sind gut und passend, die Anmerkung passt aber wegen des exzellent-Antrages. Ich denke, du verstehst schon, was ich meine. --Wetwassermann 20:07, 27. Jan 2006 (CET)

Aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

der schon lesenswerte beitrag wurde erheblich erweitert; als hauptautor bitte ich um korrekturlesen und gegebenenfalls um erweiterungen&ergänzungen. Scops 14:14, 24. Dez 2005 (CET)

Sehr schön, hab ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Ein paar Fragen:
Wozu brauchen sie Ausweichnester?
Von welcher Institution wird er als R (rare) eingestuft? Die IUCN listet ihn als "least concern"?
Gibt es Daten zur Lebenserwartung?
mfg --Bradypus 00:21, 2. Jan 2006 (CET)
servus,
danke für die korrekturen.
zu deinen fragen:
während der reviergründung werden mehrere horststandplätze ins auge gefasst und auch an mehreren zu bauen begonnen; ein fertiggestellter horst wird schließlich vor allem vom weibchen als bruthorst gewählt. die ausweichhorste dienen unter anderem als paarungsplatz, werden aber auch für zweitgelege verwendet, wenn der haupthorst abstürzt, was gar nicht so selten vorkommt, oder andere einflüsse dazu führten, dass die erstbrut aufgegeben wurde.
die von dir genannte IUCN-klassifizierung bewertet den gesamtbestand. in europa werden laut birdlife europe die schwarzstorchbestände mit SPEC III (= weit verbreitete, nicht auf europa konzentrierte arten, die eine negative entwicklung zeigen und/oder einen ungünstigen schutzstatus aufweisen) bzw. R= rare klassifiziert. diese gefährdungskategorie ist bei arten mit einem europäischen gesamtbestand von weniger als 10 000 BP anzuwenden, wenn die populationen in etwa stabil bleiben.
angaben zur lebenserwartung gibt es, doch sind die zugrunde liegenden daten so dünn, dass ich dazu selten angaben mache. ältester bisher nachgewiesener ringvogel war 18 jahre alt, zoovögel werden wesentlich älter (möglicherweise an die 30). die hauptverluste (über 60% der jungvögel kehren von ihrem ersten zug nicht zurück!) liegen im ersten lebensjahr. grüße Scops 13:23, 9. Jan 2006 (CET)

Wieder mal ein sehr, sehr schöner ARtikel. Die Einleitung würde ich mir allerdings ein bischen länger und "omafreundlicher" wünschen. Ich würde deshalb in der Einleitung nicht von "monotypisch" sprechen, sondern es ausführlicher umschreiben. Ich überlege mal selber, was mir noch einfällt. Ich habe die Bilder etwas umgehängt, weil sie bei meiner Bildschirmauflösung hässliche weiße Textstellen ergaben. Generell könnte der Artikel aus meiner Sicht noch ein Bild mehr vertragen. Ich muss mal meine Bestände durchsuchen, ob ich nicht noch eine Nahaufnahme habe. --BS Thurner Hof 00:08, 5. Jan 2006 (CET)

Das ist eine sehr omafreundliche Einleitung geworden. Ich habe auch noch nicht erwähnt, wie gelungen ich die Zugkarte finde. Ich persönlich finde den Artikel reif für die WP:KEA. Ich weiß, dass Du nicht so viel Wert darauf legst - ich würde ihn gerne vorschlagen, wenn Dir das recht ist. --BS Thurner Hof 23:30, 11. Jan 2006 (CET)

Exzellenz-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Beginn der Kandidatur am 13. Januar; aus dem Wikipedia:Review

  • pro - gut strukturierter, aus meiner Sicht vollständiger und gut formulierter ARtikel über diesen seltenen Vertreter der STörche. --BS Thurner Hof 21:11, 13. Jan 2006 (CET)
  • pro , ich habe mir erlaubt, noch ein paar Tippfehler zu entfernen und ein bisschen weiter zu wikifizieren. --Uwe G. ¿⇔? 03:15, 15. Jan 2006 (CET)
  • fast pro, sprachlich und fachlich kaum noch zu verbessern. Leichtes Magengrimmen habe ich z. Zt. noch bei der Bestandsentwicklung. Nach den neuesten Bestandszahlen hat sich die Brutpaarzahl in Deutschland von 1971-1990 von 35 auf 170 Paare erhöht, und ist von 1991 bis 2004 exponentiell auf mind. 450 Paare gewachsen (Dornbusch 2004: Schwarzstorch. In: Gedeon et al.: Brutvögel in Deutschland). Angesichts dessen kann für Deutschland nicht mehr von einer Gefährdung gesprochen werden.--Accipiter 19:01, 15. Jan 2006 (CET)
ich hab keinen aktuellen gefährdungsstatus für Deutschland genannt, weil ich diese einstufung auch nicht ganz verstehen kann - tatsächlich ist die art 2004 in deutschland mit 3 = gefährdet gelistet worden, in österreich, das wieder eine andere nomenklatur hat, mit 4.2= potentiell gefährdet. die einstufung R, die dir offenbar magengrimmen bereitet, ist eine europäische gefährdungskategorie, die dann zur anwendung kommen muss, wenn eine Population weniger als 10.000 BP aufweist - und der europäische gesamtbestand liegt noch unterhalb dieser grenze. zusätzlich, ich hab das im artikel gar nicht so sehr betont, wird die sehr geringe reproduktionsrate (im bereich von einem flüggen jungen pro BP, bei etwa 3 in den ausbreitungsgebieten!) einiger osteuropäischer populationen (zum beispiel auch der spreewaldpopulation) mit sehr großer sorge beobachtet.
noch ein nachtrag: hab eine kurzfassung der von dir zitierten zahlen in den text eingefügt. Scops 10:36, 16. Jan 2006 (CET)
  • pro - sehr schöner Artikel. -- Achim Raschka 13:49, 22. Jan 2006 (CET)

wie kann eine Art monotypisch sein? Gattungen sind monotypisch, wenn schon! --mw 18:32, 8. Apr 2006 (CEST)

Featured article[Quelltext bearbeiten]

Hi everyone, who has this page in their watchlist. I don't know German language good enough to do it by myself, but I'd like to nominate this article to removal from the list of featured articles. It needs extensive improvements - there are no references. Lukasz Lukomski 00:10, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Begleiter Odins[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine seriöse Quelle zu der Behauptung? Hier scheint mir doch eher eine Verwechslung mit den beiden treuen Raben Hugin und Munin vorzuliegen, die Odins Begleiter waren. --94.222.181.14 03:41, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Beleg nachgeliefert! In vielen artikeln wurde n Belege nur sehr wenig verwendet. Im Beleg kann man von 16 bis 36 was zu Thema lesen!--Falkmart (Diskussion) 20:06, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was mich stutzig macht, ist, dass man nirgends bei Texten über Odin, einen Storch als Begleiter Odins findet. Also wie gesagt da scheint eine Verwechslung mit den Raben Hugin und Munin zu vorzuliegen. Hab dein verlinktes Buch nur auf der Verlagsseite gesehen. Dort steht nur "Von den Germanen als heiliger Vogel Odins verehrt" in der lesbaren Vorschau. Also eine seriöse Quelle ist dies nun nicht. Finden sich denn in dem Buch seriöse Quellen zu dieser Aussage? Es kann natürlich sein, dass bei den Germanen einige Hugin und Munin für Störche hielten. Aber eine Quelle, dass Schwarzstörche tatsächlich Begleiter von Odin gewesen sein sollen, fehlt. Das nun als Referenz angegebene Buch ist scheinbar nicht wissenschaftlich (also nicht seriös). Also ein Sachbuch ist eben kein zitierbares Buch für eine Enzyklopädie. Ich bezweifle, dass ein Lehrer, ein Agraringenieur uns ein Sachbearbeiter als Autoren eines Sachbuches über einen Vogel nun als Experten über Odin und die nordische Mythologie durchgehen. Das ist mehr zusammengetragenes Hörensagen als wissenschaftliches Arbeiten. Sachbücher sind leider sehr häufig beliebte Fehlerquellen, die nur dazu beitragen, dass sich Irrtümer einzelner Leute verbreiten. Daher bleibt die Bitte, eine Quelle dazu zu finden, dass Schwarzstörche Begleiter Odins gewesen sein sollen, oder die Passage stimmig umzuschreiben. ---94.222.181.14 17:55, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also die Gleichsetzung von Schwarzstorch mit der Uttenschwalbe bzw. Odensvala ist so auch nicht korrekt, der Begriff beschreibt "ein nicht eindeutig bestimmtes Wappentier [...] und ähnelt einem schwarzen Schwan, einem Storch oder Kormoran" siehe Wikipediaartikel dazu. --94.222.181.14 18:11, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo IP, wer das zitierte Buch nicht als seriöse Quelle ansieht, ist schlicht nicht im Thema Schwarzstorch. Dieses Buch ist das Standartwerk für die Art überhaupt! Komm erst wieder wenn Du eine vergleichbar seriöse Quelle hast, die dieses Buch widerlegt!--Falkmart (Diskussion) 20:44, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um seriöse Fakten zum Thema Biologie, sondern zum Thema Mythologie, da sind die 3 nun einmal nachweislich Laien. Keiner von ihnen hat etwas in dieser Richtung studiert. Halbwissen aus anderen Disziplinen weiter zu geben hat nichts (!) mit Expertenwissen zu tun und gehört dann nicht in Wikipedia. Zumal hier in anderen Artikeln der hier geschriebene Inhalt als falsch beschrieben wird. Wissenschaftlich zu arbeiten, wie es in einer Enzyklopädie getan werden muss, bedeutet aus der Primärquelle zu zitieren, (also die Daten aus den verwendeten Studien zu nutzen, oder zumindest die gemachten Aussagen den Originalautoren zuzuordenen) Wenn in einem Sachbuch sauber gearbeitet wurde, also die Daten mit Quellenangabe erfolgen, dann können sie natürlich verwendet werden, dann aber auch mit nachweis wer dies behauptet hat, so dass man nachschlagen kann, ob dies dort auch so steht. Dass ein Autor einen anderen falsch zitiert (weil er den anderen falsch verstanden hat) kommt sehr häufig vor. Passiert jedem dritten meiner Studenten. Aber in der zitierten Literatur schon Angaben ohne seriöse Quelle erscheinen, dann ist dies einfach nicht zitierfähig. Hier Begriffe durcheinander zu werfen wie Uttenschwalbe ein fiktives Wappentier, welches meist als schwarzer Schwan interpretiert wird und wie ein Einhorn kein reales Tier darstellt, die Begleiter Odins Hugin und Munin als Schwarzstörche zu bezeichnen, obwohl es Raben sind, ist leider ist nicht für einen Artikel bei Wikipedia geeignet. Dann muss der gesamte Artikel überarbeitet werden. Daher lieber einfach den Bereich Kulturgeschichtliches streichen oder geeignet überarbeiten. --94.222.181.14 14:03, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]