Diskussion:Seeadler (Art)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Seeadler (Art)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Link zum Projekt Bleivergiftungen beim Seeadler[Quelltext bearbeiten]

Die Projektseite www.seeadlerforschung.de enthält aktuelle Ergebnisse (aus der laufenden Forschung), Informationen (Faltblatt, Tagungsband), Bilder (von Seeadlern) und eine Animationen eines laufenden Forschungsprojekts zu den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Bleivergiftungen bei Greifvögeln am Beispiel des Seeadlers. Erstmalig läuft so ein Projekt mit den beteiligten Jägern, Vertretern der Munitionsindustrie, Naturschützern und Waldbesitzern. Gruß Benutzer:62.141.164.3 (03.09.2007)

Sollte nicht noch erwähnt werden, dass der Seeadler das Wappentier der Bundesrepublik Deutschland ist? Ich habe den Artikel dahingehend verändert.

Quelle? Bisher konnte noch keine qualifizierte und fundierte Quelle gefunden werden, die dies untermauern würde. Gruß -- Stse Plan? 15:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die englische Wikipedia erwähnt dies. Wenn man davon ausgeht, dass die mittelalterliche Heraldik den größten der damals bekannten Adler als königliches Tier verstanden hätte, dann mag dies richtig sein. Allerdings ist der Seeadler mit weißlichen "Schwanz"federn ausgestattet, die nunmehr nicht in das Wappentier hinein interpretiert werden können. Ich dachte immer, dass es der Königsadler sei.--78.52.33.244 16:41, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die weit vorne plazierte Bemerkung "Er ist Wappenvogel Österreichs." ist wirklich sehr verwirrend. Sie sagt im Umkehrschluß aus, daß er das Wappentier Deutschlands (und auch Polens) jedenfalls nicht wäre. Darauf gibt es aber keine Hinweise. (nicht signierter Beitrag von 91.66.134.84 (Diskussion) 21:30, 13. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Läufe vs. Ständer[Quelltext bearbeiten]

Die Beine der Vögel nennt man „Ständer“. „Läufe“ haben z. B. das Haarwild (Rehe, Hirsche, Füchse) und Hunde.

Grüsslis, Thomas Pruß

Das gilt aber nur für die Jägersprache! Bei den Biologen haben alle Tiere Läufe, sogar Insekten, und natürlich auch die Vögel. Hier wird damit der obere Abschnitt des Fußes (also der Teil zwischen Fersengelenk und Zehenwurzeln) bezeichnet, der ja bei den Vögeln noch wie ein Teil des eigentlichen Beins aussieht. -- Martin Miethke 14:12, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Text wurde fachlich und sprachlich überarbeitet --Accipiter 20:27, 24. Sep 2005 (CEST)

Text wurde nochmals erheblich bearbeitet. War hier nicht mal eine Verbreitungskarte? Wo ist die geblieben? --Accipiter 00:29, 7. Okt 2005 (CEST)

Weitere Bearbeitungen (Anmeldung vergssen)--Accipiter 19:57, 10. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

  • Pro Schöner, solider Artikel. --BS Thurner Hof 21:41, 8. Dez 2005 (CET)
  • Pro Schöner, solider, runder Artikel. --Panter Rei 14:40, 9. Dez 2005 (CET)
  • Pro Kessa Ligerro 14:56, 9. Dez 2005 (CET)
  • Pro Schöner Artikel, allerdings weicht die Beschreibung der Lautäußerungen völlig von der in Bergmann/Helb ab, woher stammt dein Text? --h-stt 16:57, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Hein 10:25, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro Schöner, solider Artikel. --Tilla 12:42, 12. Dez 2005 (CET)

Zu den Lautäußerungen: Ich kenne Bergmann & Helbs Beschreibung nicht, aber ich beschäftige mich seit ein paar Jahren ziemlich intensiv mit Seeadlern. Die Beschreibung beruht auf dem, was ich selber gehört habe und sie entspricht auch weitgehend der Beschreibung im Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Grundsätzlich ist die lautmalerische Beschreibung von Vogelstimmen aber natürlich immer sehr subjektiv und schwierig, sie kann meist auch nur als Annäherung verstanden werden. Grüße--Accipiter 18:36, 14. Dez 2005 (CET)

Meiner Meinung nach wäre ein richtiges Foto geeigneter.

Beim ersten Bild handelt es sich doch um einen Weißkopfseeadler. Im Artikel geht es aber um den Seeadler (Art). Kann jemand das Bild herausnehmen und es durch ein richtiges Seeadlerbild ersetzen?

Altes Bild wieder eingefügt, das eingefügte Foto zeigte H. leucocephalus und war davon abgesehen sowieso schlecht. --Accipiter 19:46, 26. Apr 2006 (CET)

Verbreitungskarte[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Karte vor erneuter Einbindung gründlich überarbeiten, die war grob fehlerhaft. Die Europäer sind Standvögel, weitere Infos siehe Abschnitt Wanderungen. Unter anderem sind ganz Polen, Dänemark, Deutschland bis zur Mitte Niedersachsens, Teile von Tschechien und die Kola-Halbinsel Brutgebiet des Seeadlers (und die sind alle Standvögel). Wintergäste können in ganz Europa auftreten.--Accipiter 23:32, 2. Juni 2006 (CET)

ist ziemlich schwer, eine aussagekräftige und einigermaßen korrekte karte zu zeichnen. zur kola-halbinsel und zu einigen gebieten nordwestrusslands vertreten alle meine quellen (einschließlich HBV und ferguson-lees) eine andere meinung als du sie vertrittst. ich würde gerne ein karte zeichnen, vielleicht nennst du mir deine quellen, auf die du deine behauptung stützt. grüße Scops 21:19, 18. Jun 2006 (CEST)
nachtrag: vielleicht schaust du dir die karte in GROMS [1] an - die verwenden das HBW als quelle. die karte ist sicher (wie fast alle in den ersten bänden) schlecht, aber vielleicht könnten wir darüber diskutieren, wie sie zu verbessern wäre. Scops 21:29, 18. Jun 2006 (CEST)
Hi Scops, wo denkst du, weicht meine Meinung zur Kola-Halbinsel und zu Nordwestrussland von der Karte in Ferguson & Lees ab? In der dortigen Karte ist die Kola-Halbinsel korrekt als Brutgebiet abgebildet, ebenso Nordwestrussland. Nicht belegen kann ich Moment, dass die Adler wirklich auf der Kola-Halbinsel überwintern, insofern war es also wohl allenfalls nicht korrekt, die Kola-Halbinsel in die o.g. Aufzählung von Standvogelpopulationen einzubeziehen.--Accipiter 00:51, 19. Juni 2006 (CET)
Habe mir gerade noch die GROMS-Karte angesehen. Das war wohl die Grundlage für die im Artikel eingebundene Karte. Die ist in der Tat grob fehlerhaft, die Mängel wurden von mir oben genannt. Neueste Verbeitungsdaten sind dem Band Sea Eagle 2000 zu entnehmen (vgl. Literatur) .--Accipiter 01:02, 19. Juni 2006 (CET)
auf ihren migrations-status hat sich meine anmerkung bezogen. bei vögel der kola-halbinsel könnt ich mir überwinterer recht gut vorstellen, bei nordwestrussischen nicht. (bei ferguson-lees werden diese populationen als zugvögel ausgewiesen). grüße Scops 06:30, 19. Jun 2006 (CEST)
  • ich hab jetzt mal eine karte nach ferguson-lees gezeichnet.
  • deutschland ist nicht fertig, da warte ich auf deine detaillierten angaben
  • dänemark kann so nicht stimmen, polen nach meinem dafürhalten ebenfalls nicht; auch bei südschweden hab ich meine zweifel.
  • österreich hab ich nach eigenem wissen aktualisiert.
bitte schau's dir an und gib mir bescheid. Scops 12:06, 19. Jun 2006 (CEST)
hi Scops, hast du eine mail Adresse? Dann würde ich dir eine aktuelle Karte zur Verbreitung in Europa schicken, die ein Freund von mir und ich für eine Publikation erstellt haben. Die Karte könnntest du zwar im Original so nicht verwenden, aber die Infos zur Verbreitung natürlich übernehmen. --Accipiter 22:41, 19. Juni 2006 (CET)

aus der Bildbeschreibung des Bildes (das in Commons liegt), da wird es nicht gebraucht. --BLueFiSH  (Klick mich!) 07:34, 2. Jul 2006 (CEST)

Gänsegeier?[Quelltext bearbeiten]

Das zweite Bild zeigt zwar den Milan, jedoch handelt es sich bei dem zweiten Tier auf dem Foto eher um einen Gänsegeier und nicht um einen Seeadler!

Unsinn, u. a. haben Gänsegeier keinen weißen Schwanz. Zweifel bitte in Zukunft erst selbst kritisch prüfen, dann erst etwas behaupten. --Accipiter 04:16, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Map build by R. Altenkamp and U. Prokop Juni 2006

References:

  • Ferguson-Lees, David A. Christie : Raptors of the World. Houghton-Mifflin Company, Boston 2001. p 403
  • M. Beaman, Steve Madge: Handbuch der Vogelbestimmung. Ulmer Stuttgart 1998; S. 183
  • Evans R, Broad R, Duffy K, McLennan, Bainbridge I, Mudge G (2003) Re-establishment of a breeding population of White-tailed Eagles in Scotland. In: Helander B, Marquiss M, Bowerman W (eds) SEA EAGLE 2000. Swedish Society for Nature Conservation/SNF & Atta, Björkö, Sweden, 397-403
  • Gavrilyuk M, Grishchenko V (2003) Current status of the White-tailed Eagle in Ukraine. In: Helander B, Marquiss M, Bowerman W (eds) SEA EAGLE 2000. Swedish Society for Nature Conservation/SNF & Atta, Björkö, Sweden, 129-132
  • Hauff P (2004) Seeadler (Haliaeetus albicilla). In: Gedeon K, Mitschke A, Sudfeldt C (eds) Brutvögel in Deutschland. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland, Hohenstein-Ernstthal, 8-9
  • Helander B (2003) The White-tailed Sea Eagle in Sweden - reproduction, numbers and trends. In: Helander B, Marquiss M, *Bowerman W (eds) SEA EAGLE 2000. Swedish Society for Nature Conservation/SNF & Atta, Björkö, Sweden, 57-66
  • Helander B, Mizera T (1997) White-tailed eagle. In: Hagemeijer WJM, Blair MJ (eds) The EBCC atlas of European breeding birds: Their distribution and abundance. T & A D Poyser, London, 136-137
  • Lipsbergs J, Bergmanis U (2003) Recent population status and conservation measures for the White-tailed Eagle in Latvia. In: *Helander B, Marquiss M, Bowerman W (eds) SEA EAGLE 2000. Swedish Society for Nature Conservation/SNF & Atta, Björkö, Sweden, 91-95
  • Mecionis R, Dementavicius D (2003) Monitoring of White-tailed Eagle in Lithuania (1994-1999). In: Helander B, Marquiss M, *Bowerman W (eds) SEA EAGLE 2000. Swedish Society for Nature Conservation/SNF & Atta, Björkö, Sweden, 85-89
  • Mizera T (2002) Bestandsentwicklung und Schutz des Seeadlers (Haliaeetus albicilla) in Polen im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Corax 19: 85-91
  • Procházka J (2002) Bestand, Verbreitung und Schutz des Seeadlers (Haliaeetus albicilla) in der Tschechischen Republik. Corax 19: 96-101
  • Ptschelinzev V (2003) The White-tailed Sea Eagle in the northwest of Russia. In: Helander B, Marquiss M, Bowerman W (eds) SEA EAGLE 2000. Swedish Society for Nature Conservation/SNF & Atta, Björkö, Sweden, 121-126
  • Saurola P, Stjernberg T, Högmander J, Koivusaari J, Ekblom H, Helander B (2003) Survival of juvenile and sub-adult Finnish White-tailed Eagles in 1991-1999: a preliminary analysis based on resightings of colour-ringed individuals. In: Helander B, *Marquiss M, Bowerman W (eds) SEA EAGLE 2000. Swedish Society for Nature Conservation/SNF & Atta, Björkö, Sweden, 155-167
  • Schneider-Jacoby M, Mohl A, Schwarz U (2003) The White-tailed Eagle in the Danube River Basin. In: Helander B, Marquiss M, *Bowerman W (eds) SEA EAGLE 2000. Swedish Society for Nature Conservation/SNF & Atta, Björkö, Sweden, 133-140
  • Tofft J (2002) Zur Einwanderung und Bestandssituation von Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Steinadler (Aquila chrysaetos) in Dänemark. Corax 19: 79-84
  • Volke V, Randla T (2003) Population trends of the White-tailed Sea Eagle in Estonia in the 1990s. In: Helander B, Marquiss M, Bowerman W (eds) SEA EAGLE 2000. Swedish Society for Nature Conservation/SNF & Atta, Björkö, Sweden, 97-101
  • Brazil, M. A. & S. Hanawa 1991:The status and distribution of diurnal raptors in Japan. In: Birds of PreyBulletin Nr. 4.: 175-238.)

Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Flügellänge 717 mm ? Ich gehe mal davon aus, daß der Seeadler rechts und links einen Flüglel hat. 2 *717mm = 1,434m. dann hätte der Seeadler einen knapp 1 m breiten Körper. Entweder ist das Wort Flügellänge oder die Maßangabe falsch.--85.16.65.25 14:32, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

wirf mal einen Blick auf Flügellänge --Muscari 14:48, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

.. und was ist mit der Verbreitung im Südindischen Staat Kerala? Habe dort jede Menge an Seeadlern gesichtet....

Bist du dir da ganz sicher? Hast du Fotos? Gruß, --Accipiter 21:02, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Seeadler leben auch sehr, sehr viele auf der Insel Usedom und das sollte doch eigentlich auch erwähnt werden !!!!! Ich komme daher!!! Gruß Julchen (nicht signierter Beitrag von 84.169.124.235 (Diskussion) 15:29, 3. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Flugweise ist nach meinen Beobachtungen falsch beschrieben (auch wenn es in manchen Büchern ebenso steht). Tatsächlich erkenne ich Seeadler von weitem schon daran, dass sie eher flach mit den Flügeln schlagen! Jedenfalls beim entspannten Streckenflug - wenn ein Adler Höhe gewinnen oder beschleunigen will, werden die Flügelschläge natürlich kräftiger und weiter ausholend. -- Martin Miethke 14:23, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Martin Miethke, mal abgesehen davon das deine Beobachtungen meinen durchaus widersprechen: Als Quelle für WP können eigene Beobachtungen grundsätzlich nie verwendet werden, da sie nicht überprüfbar sind. Daher kann und darf in WP nur einfließen, was in der Fachliteratur beschrieben ist. Bitte WP:Q nochmal konsultieren. Gruß, --Accipiter 22:47, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha. Finde ich zwar merkwürdig (denn schließlich gibt es auch Fehler in der Fachliteratur), aber wenn das so ist, muss ich es wohl akzeptieren ... -- Martin Miethke 21:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere hier mal zwei Beispiele aus der Fachliteratur.
"Wirkt im Streckenflug schwerfällig, eine Reihe flacher Flügelschläge wechseln mit kurzen Gleitphasen ab" (Beaman/Madge: Handbuch der Vogelbestimmung, Ulmer 2007)
"Aktiver Flug mit langen Serien entspannter, recht flacher Flügelschläge" (Svensson/Mullarney/Zetterström: Der Kosmos Vogelführer, Kosmos 2011)
Wonach richtet sich hier, welche Literaturangabe als "richtig" angesehen wird? Aber vielleicht gehören ja die beiden genannten Bücher nicht zur Fachliteratur. Verwunderte Grüße, -- Martin Miethke (Diskussion) 23:16, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fortpflanzung - Eizahl[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie geht es hier seltsam zu. Die Angabe Das Gelege besteht aus ein bis drei weißen Eiern steht ohne Beleg da - wenn ich das aber ergänze zu Das Gelege besteht aus ein bis drei (meist zwei) weißen Eiern, wird es gleich wieder gelöscht, weil es nicht "belegt" wurde. Aber von mir aus, hier ist der "Beleg": Bauer/Bezzel/Fiedler - Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas (Aula Verlag 2005). Kopfschüttelnde Grüße, -- Martin Miethke 21:18, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beuteerwerb Schwimmender Seeadler???[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Fisch sich müde gekämpft hat schwimmt der Seeadler an Land. So steht es ungefähr im Artikel. Ich kann das nicht glauben. Wie soll der Seeadler denn auf dem Wasser gelenkt schwimmen können. Ich würde es so ändern: Wenn der Fisch keine gegenwehr mehr zeigt, startet der Seeandler vom Wasser aus und verzehrt die Beute an Land.

Das ist schon korrekt so. Die benutzen die Flügel als Paddel und kommen so an Land. Mit diesen sehr großen Fischen können die nicht aus dem Wasser starten, die sind schlicht zu schwer. Gruß, --Accipiter 21:16, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab da schon etwas erfolglos nach gesucht, da ich das auch schon häufiger gehört habe, aber gibt für diese Verhaltensweise irgendwelche Belege in Form von Veröffentlichungen, vorzugsweise mit Bildern?--Harmakhis 10:11, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es sogar bewegte Bilder von. Und hier nochmal selbiges beim Weißkopfseeadler. Gruss, --Donkey shot 10:23, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Er ist Wappenvogel Österreichs"[Quelltext bearbeiten]

In Bundeswappen (Österreich) steht nix dergleichen, da ist nur vom "Adler" die Rede, nach Arten wird da nicht differenziert. Bin daher so frei, diese fragwürdige Aussage rauszuschmeißen. --Edith Wahr (Diskussion) 10:21, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artname: Eigentlich Weißschwanzseeadler[Quelltext bearbeiten]

Die bei uns in Deutschland als Seeadler (Haliaeetus albicilla) bezeichnete Vogelart heißt eigentlich richtig Weißschwanzseeadler. Quelle: http://www.zoodirektoren.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=3568:weissschwanzseeadler-haliaeetus-albicilla

Auch in anderen Quellen habe ich diese Bezeichnung schon gesehen.

Im deutschen Sprachraum, wo es keine andere Seeadlerart gibt, wird der Name auf Seeadler verkürzt.

In Ostasien, wo Haliaeetus albicilla mit anderen Seeadlerarten zusammen verbreitet ist (z. B. Riesenseeadler Haliaeetus pelagicus), ist der Name Seeadler zur Bezeichnung der Art Haliaeetus albicilla ungeeignet. Korrekterweise sollte also die Bezeichnung "Weißschwanzseeadler" im Artikel "Seeadler (Art)" auf jeden Fall erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 47.64.52.172 (Diskussion) 22:37, 27. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

Diese Aussage ist Unsinn. Zwar wird in alten Quellen teils der Name „Weißschwänziger Seeadler“ verwendet, aber das ist mindestens siebzig bis hundert Jahre her. Neuere Werke mit fachlichem Anspruch erwähnen einen solchen Namen nicht einmal ansatzweise. Wenn er irgendwo auftaucht, dann als verquaste Übersetzung des englischen Namens. Websites wie die oben genannte sind hier ohnehin nicht als Beleg zugelassen. --Donkey shot (Diskussion) 12:30, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

nicht verlinkte Fachworte (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel kommen etliche, nicht verlinkte Fachworte vor. Da ich kein Ornithologe bin, bitte ich, dass andere Nutzer die Verlinkung vornehmen mögen:

  • Fang
  • Ständer
  • Stoß
  • Wachshaut
  • (Horst)
  • (Genetisch) Genfluss
  • Was ist die "Ökologie eines Seeadlers" ?!?
  • Säger (gemeint 'Säuger'?)
  • Beuteerwerb (bessere Überschrift wäre 'Nahrungssuche')
  • Sitzwarten
  • territorial
  • Beschädigungskämpfe
  • Standvögel
  • beringt
  • toxisch
  • aquatisch

--arilou (Diskussion) 15:20, 19. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

PS: Das Wort 'anthropogen' (und seine Abarten) lässt sich doch ganz bestimmt (in 80-90 % der Fälle) durch was verständlicheres ersetzen, oder?

Lebenserwartung[Quelltext bearbeiten]

Da im entsprechenden Bereich zwar viele Zahlen und Prozente stehen wann und wieviele Adler sterben und warum ,aber nie das Maximalalter in Wildbahn und Eingesperrt habe Ich mal den wesentlichen Teil des En-Wiki kopiert

Wildbahn:25-27 Jahre im Schnitt 21 Jahre in Gefangenschaft 40+ Jahre

Widely reported individuals have been found to live for 25 years or more,[217] Another estimate of mean lifespan (presumably without persecution) is 21 years.[17] At one point, the oldest banded white-tailed eagle known in the wild known lived for 27 years. However, a wild eagle of the species was subsequently recorded to life for 33.1 years. White-tailed eagles in captivity have lived for more than 40 years, though their exactly captive longevity record is not known.[3][215][218]

02:15, 31. Mai 2018 (CEST)94.220.56.80

Falsche Abbildung unter Kapitel Beuteerwerb[Quelltext bearbeiten]

Unter Kapitel "Beuteerwerb" ist mit der Betitelung "Seeadler in Gefangenschaft" Kein Seeadler abgebildet, sondern ein junger Steppenadler. (nicht signierter Beitrag von 154.14.97.99 (Diskussion) 15:07, 23. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Danke für den Hinweis, das könnte stimmen. Habe das Bild vorerst ausgetauscht. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 23:51, 23. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]