Diskussion:Sekunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Halte das Bild für ziemlich aussagefrei, ausserdem sind das auch keine 10 Sekunden auf der Uhr, oder? Doch! Und das Bild ist super und anschaulich zum erklären. (nicht signierter Beitrag von 89.54.98.90 (Diskussion | Beiträge) 18:17, 31. Mär. 2009 (CEST)) [Beantworten]

  • Es dient mehr der Illustration und der Vermeidung einer Textwüste als der Steigerung der Aussagekraft. Wie würdest du diese Zeitspanne illustrieren? Im übrigen sind es tatsächlich 10 Sekunden ;) -- Gruß, aka 19:04, 22. Apr 2005 (CEST)

Das sind nur 7 bis 8 Sekunden ... 84.172.63.1 19:05, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Bild ist nicht ohne weiteres ersichtlich, dass die Zeitspanne durch die dünnen, schwachen Linien dargestellt werden soll. Ich halte das Bild eher für verwirrend. -Malte Milatz 16:43, 30. Jun 2005 (CEST)

Das Bild zeigt keine Langzeitbelichtung sondern eine Mehrfachbelichtung. Für jedes Bild des Sekundenzeigers wurde eine Aufnahme gemacht. (nicht signierter Beitrag von 176.4.53.113 (Diskussion) 10:27, 3. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Laut Bildbeschreibungsseite handelt es sich um eine Langzeitbelichung. Das kann meiner Meinung nach hinhauen, wenn der Sekundenzeiger sich nicht gleichmäßig bewegt, sondern von Sekunde zu Sekunde springt. Mehr dazu kann vermutlich der Autor des Bilds Benutzer:Aka sagen. --Digamma (Diskussion) 16:59, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wurde 10 Sekunden belichtet. Der Sekundenzeiger springt bei dieser Uhr. -- Gruß, aka 17:06, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist das Bild denn wirklich hilfreich und lemmabezogen? --Dark Dragon 12:48, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, aber dekorativ. --j ?! 16:57, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig gesehen habe, hat diese Uhr noch nicht mal einen Sekundenzeiger, bringt also keinen Mehrwert zur SI-Basiseinheit Sekunde. Bild entfernt. --Cronista (Diskussion) 11:45, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also erstens ist das für die Darstellung unbedeutend und zweitens hat die Uhr sehr wohl einen Sekundenzeiger, welcher wegen der Belichtungszeit von zehn Sekunden sogar zehnmal zu sehen ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:11, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ist meine Brille zu alt oder nicht sauber genug, denn ich sehe keinen Sekundenzeiger. Was die Uhr jedoch mit SI-Basiseinheit Sekunde zutun hat bleibt ein Geheimnis. Hauptsache Bild ist wieder vorhanden im Artikel. Schönes Wochenende, --Cronista (Diskussion) 15:41, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann mal ganz ausführlich:
  1. Gehe auf Datei:Montinari Milano.jpg
  2. Siehst du die zehn dünnen, grauen Linien auf dem Zifferblatt?
  3. Die Uhr besitzt einen dünnen, metallgrauen Sekundenzeiger, welcher offensichtlich im Sekundentakt weiterrückt.
  4. Durch die Belichtungszeit von 10 Sekunden ("Exposure time 10 s") hat der Zeiger an zehn verschiedenen Positionen verweilt, was auf dem Foto die zehn dünnen Linien ergibt.
  5. Der Sekundenzeiger ist also nicht nur vorhanden, er ist sogar zehnmal auf dem Foto, allerding jeweils erheblich unterbelichtet, weil pro Position ja nur 10% der Belichtungszeit genutzt wurde.
  6. Alles klar?
Übrigens: Ein Foto muss nicht der Erklärung dienen, es kann und darf auch der Gestaltung eines Artikels dienen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:59, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu deinem letzten Satz gibt es eine Richtlinie. Außerdem illustriert das Bild schlecht, hier geht es um Zeit. Das natürliche Medium ist eine Animation oder ein Soundschnipsel. --Rainald62 (Diskussion) 20:32, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es sind elf (11) Linien (=Sekundenzeiger)!
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10.
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11. Verständlich?
--Kallemöhn (Diskussion) 19:36, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

"Messung" in der Definition[Quelltext bearbeiten]

... klingt so, als hätte man jenseits der Definition noch eine objektive Möglichkeit, ihre Erfüllung zu testen; ist das so? --888344

Im Artikel Atomuhr steht, dass häufig genau dieser Definitionsgemäße Übergang verwendet wird: Als atomarer Übergang wird häufig der Hyperfeinstruktur-Übergang F=4, mF=0 → F=3, mF=0 des 2S1/2-Grundzustandes eines 133Cäsium-Atomes verwendet. Dieser Übergang hat eine Frequenz von 9,192631770 GHz. 1967 wurde die SI-Einheit Sekunde über diesen Wert festgelegt. Es gibt jedoch offenbar auch Atomuhren mit anderen Molekülen. Nach meinem Verständnis ist eine Atomuhr nichts anderes als ein solcher Schwingungszähler, also genau das Gerät, das diese Definition umsetzt. Ich lasse micht jedoch gerne korrigieren und bitte um Prüfung der Formulierung. --Siehe-auch-Löscher 10:31, 11. Apr 2006 (CEST)
Danke! meine Bedenken waren noch etwas spitzfindiger und müssen nicht zu einer Textänderung führen.- Messen setzt eine Einheiten-Festlegung voraus - aber womit soll ich bei Realisierung dieser Festlegung "messen"?; an sich sollte man das nicht "messen" nennen. --888344
Ich habe nichts gegen Spitzfindigkeiten. Was hältst Du von: Gezählt werden können die Übergänge mit einer so genannten Atomuhr oder Die technische Umsetzung der Definition ist die so genannte Atomuhr? Mir ist nur wichtig, dass der Bezug zur Atomuhr geklärt ist, und nicht einfach siehe auch: Atomuhr dasteht. --Siehe-auch-Löscher 11:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Messen heißt vergleichen. Die Entscheidung, welches Vergleichselement als Maß, welches als Gemessenes (Messobjekt) verwendet wird, ist keine Prinzipienfrage, sondern eine der praktischen Nützlichkeit, der Zweckmäßigkeit in der gegebenen Vergleichssituation - zuweilen eine Konvention, zuweilen eine willkürliche Ad-Hoc-Entscheidung. --Helmut Welger 21:41, 29. Apr 2006 (CEST)
"Die Entscheidung, welches Vergleichselement als Maß, welches als Gemessenes (Messobjekt) verwendet wird, ist keine Prinzipienfrage, sondern eine der praktischen Nützlichkeit, der Zweckmäßigkeit in der gegebenen Vergleichssituation"- Das kommt mir ein wenig weltfremd vor oder "akademisch" im Sinne von: nur von theoretischer Bedeutung. Denn in der Praxis ist das Messobjekt stets dasjenige Element, dessen zu messende Eigenschaft unbekannt ist; aber als Maß taugt nur ein Objekt, bei dem diese Eigenschaft als bekannt angesehen/vereinbart wird. Diese Relation nach Beliebigen umzudrehen hieße, jedesmal bei Adam und Eva anzufangen. --888344
Sage ich etwas grundsätzlich anderes? Und doch ist es gar nicht so furchtbar akademisch, wenn man sagt "Der Sessel ist halb so breit wie das Sofa", oder "das Sofa ist doppelt so breit wie der Sessel": Je nach Sachlage messe ich hier sozusagen den Sessel in der ad hoc erfundenen "Maßeinheit" "Sofabreite", oder das Sofa in "Sesselbreiten".
Bei der Sekundendefinition wird eine Anzahl von 9.192.631.770 Periodendauern gemessen; diese Messung in der implizit durch DIN 1301 als Maßeinheit eingeführten und fungierenden "Periodendauer der Strahlung des Nuklids Cäsium 133" bestimmt (= definiert) dann die Zeitdauer, die als Sekunde gelten soll. --Helmut Welger 17:46, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zeitloch 1950er bis 1960[Quelltext bearbeiten]

Zwischen "1950er-Jahre" und Ephemeridensekunde 1960 ist ein Zeitloch ohne Sekundendefinition. (Was ich bis jetzt gelesen habe wurde Ephemeridenjahr 1952 beschlossen, 1955 ein peinlicher Fehler korrigiert (siderisches Jahr auf Tropisches Jahr, unterschied 20 Minuten). Da wurde schon die Grundlage zur Ephemeridensekunde gelegt, die sie für das Jahr brauchten. Die wurde aber erst später Als Sekundendefinition genommen. Die Quellen sind tw. widersprüchlich, dürften aber jeweils eine reale Grundlage für Teilbereiche haben, ich blick da noch nicht ganz durch. Ah jetzt hab ich etwas zur Sekunde aus Snipsets zusammengestückelt, kann es aber auch noch nicht ganz deuten:

„Die 10. Generalkonferenz für Maß und Gewicht hatte 1954 das Internationale Komitee für Maß und Gewicht beauftragt, die Basiseinheit der Zeit im Internationalen Einheitensystem festzusetzen. Auf Empfehlung der IAU wurde die Ephemeridensekunde hierfür gewählt. Die Definition des CIPM von 1956 lautete [11]: „Die Sekunde ist der 31 556 925, 9747te Teil des tropischen Jahres für (dh „zum Zeitpunkt") 1900,0. Januar, 12h Ephemeridenzeit (ET)". Die 11. CGPM bestätigte 1960 diese Definition der Sekunde [12]. Der angegebene Zeitpunkt bezieht sich auf den 31. Dezember 1899, 12h UT und etwa 4,5 s. Die gegenüber der IAU-Definition geänderte Zeitpunktsangabe geht auf U. Stille [...]“

PTB Mitteilungen, Band 85, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, 1975, Seite 16

--Franz (Fg68at) 22:46, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

1934 Entdeckung der mangelnden Konstanz der Erdrotation?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt bereits bei Immanuel Kant (1754) Einwände gegen die Erdrotation als ideale Uhr. Er verweist auf die Bremsung der Erdrotation infolge der Gezeitenreibung. Später wird diese These erweitert durch Thompson und Tait, die nicht nur das Oberflächenwasser in Betracht ziehen. Auch Schwnkungen des Trägheitsmoments infolge der unterschiedlichen Vegetation auf Nord- und Südhalbkugel waren vorher bekannt, da im Herbst auf der Nordhalbkugel mehr Biomaterial zu Boden fällt als auf der Südhalbkugel durch den Frühling nach oben befördert wird. Zu einer "umwälzende" Entdeckung kann es daher 1934 nicht gekommen sein. Wahrscheinlich ist dort nur der erste direkte Nachweis möglich geworden? Die These von Kant ist bei Insidern populär gewesen, nicht weniger als die Kant-Laplace-Theorie zur Entstehung des Sonnensystems. (nicht signierter Beitrag von 5.10.176.170 (Diskussion) 13:09, 10. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Abkürzungen sec und sek[Quelltext bearbeiten]

Inwieweit sind diese gebräuchlichen Abkürzungen zulässig und werden sie mit ohne Punkt verwendet? Sollten die / müssen die aus WP verbannt werden? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:04, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Verwendung als Einheitenzeichen in Wikipedia-Artikeln ist in WP:Richtlinien_Physik#Einheiten geregelt, wo wiederum auf Internationales_Einheitensystem und einschlägige Normen verwiesen wird. Die Normen habe ich nicht vorliegen, aber mir scheint, als sei als Einheitenzeichen nur "s" erlaubt.
Im Text kann man das deutsche Wort Sekunde natürlich mit "Sek." abkürzen. Laut Abkürzung#Abkürzungen_mit_Punkt_und_Leerzeichen: „Abkürzungen, die nicht abgekürzt ausgesprochen werden, werden grundsätzlich mit Punkten abgekürzt [...]“, es muß also im Deutschen (bei "Sek.") ein Punkt stehen. Als Hauptwort wird es groß geschrieben (nicht "sek.").
Als Abkürzung für das englische Wort "second" kann man "sec." oder "sec" schreiben, beide Schreibweisen sind in Gebrauch, mit oder ohne Abkürzungspunkt. Laut en:Abbreviation#Periods (full stops) and spaces: „A period (full stop) is often used to signify an abbreviation, but opinion is divided as to when and if this should happen.“, „In American English, the period is usually included [...]“, „AMA style, used in many medical journals, uses no periods in abbreviations or acronyms, with almost no exceptions.“--77.190.88.216 04:32, 24. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Dass die Sekunde ab 1900 über den Sterntag definiert wurde, höre ich zum ersten Mal. Es wäre schön, dafür eine Quelle anzugeben. Ich bezweifle nicht, dass der mittlere Sonnentag mit Hilfe des Sterntags definiert wurde, aber das ist etwas anderes.

Die Definition der Ephemeridensekunde bezieht sich zwar auf das Jahr 1900, sie wurde aber erst 1960 eingeführt. --Digamma (Diskussion) 07:46, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke Rainald62, aber so einfach ist es leider nicht, denn 1960 wurde zwar die Ephemeridensekunde eingeführt, diese hat aber nichts mit dem mittleren Sterntag zu tun. Falls die Sekunde jemals über den Sterntag definiert wurde (siehe meine Beitrag darüber), dann wurde diese Definition spätestestens 1960 obsolet. --Digamma (Diskussion) 10:44, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Nichts mit dem Sterntag zu tun" ist etwas zu streng. Beide beziehen sich auf den Frühlingspunkt. Insofern fand ich den Link auf Sterntag behaltenswert. Er könnte weiter oben eingebaut werden, wenn sich ein Beleg dafür finden sollte, dass Kulminationsmessungen an Sternen in Sterntagen ausgedrückt wurden. --Rainald62 (Diskussion) 15:23, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Ephemeridensekunde bezieht sich auf den Umlauf der Erde um die Sonne, der Sterntag auf die Rotation der Erde um die eigene Achse. Das hat nichts miteinander zu tun.
Was du meinst, ist wahrscheinlich die Sonnensekunde, die sich auf den mittleren Sonnentag bezieht. Dieser kann nicht direkt gemessen werden, sondern wird vermutlich aus der Beobachtung von Sternen berechnet. Solche Details gehören aber m.E. nicht in die Einleitung dieses Artikels, sondern in den Geschichtsteil bzw. in den Artikel Sonnensekunde. --Digamma (Diskussion) 22:22, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Definition: Emission oder Absorption[Quelltext bearbeiten]

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber bei der offiziellen Definition scheint sich niemand Gedanken darüber gemacht zu haben, ob ein ruhendes Cs-Atom im Grundzustand ein Mikrowellen-Photon absorbiert und sich dann in langsamer Bewegung befindet, oder ein ruhendes Cs-Atom im angeregten Zustand ein Mikrowellen-Photon emittiert und sich dann in noch langsamerer Bewegung befindet. An diesen Unterschied denkt man vielleicht eher bei Gammastrahlen, aber der relative Frequenzunterschied ist:

Das macht etwa , und es gibt Atomuhren, die genauer gehen sollen. Usr2 (Diskussion) 19:40, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht Absorption ODER Emission, sondern beides. Wichtig für die Präzision ist die Lebensdauer des angeregten Zustandes in Einheiten der Schwingungsperiode. Deshalb gibt es Atomuhren, die auf optischen Übergängen beruhen, 1000-fach präziser als die Mikrowellen-Atomuhren, während deine Formel gerade das umgekehrte Verhältnis "vorhersagt". --Rainald62 (Diskussion) 00:15, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man beides nacheinander macht, die ruhenden Atome im Grundzustand also von einer Seite beleuchtet bzw. bestrahlt, dann sind die Atome nach der Absorption in einem Bewegungszustand, der die Emissionsfrequenz von der Richtung der Emission abhängig macht (Doppler-Effekt).
Es gibt bei der Absorption durch ein ruhendes Atom verglichen mit der Emission durch ein ruhendes Atom ganz einfach eine andere Frequenz, unabhängig von der spektralen Breite. Und der relative Frequenzunterschied steigt mit der Frequenz (bei Gammastrahlen ist es ja hinlänglich bekannt).
Es müsste in der offiziellen Definition also eigentlich angegeben werden, ob man die Absorptions- oder Emissionsfrequenz messen soll. Das geschah vermutlich deshalb nicht, weil zur Zeit der Definition die Messunsicherheit ohnehin noch um einiges höher war, als der angesprochene Frequenzunterschied.
Usr2 (Diskussion) 04:22, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Teilchenbild scheint mir wenig geeignet, die Absorption eines Quantums der Anregungsenergie eines Mikrowellenoszillators zu beschreiben, wenn der Absorptionsprozess das 1012-fache der Round-trip-time beträgt. Das Atom befindet sich wohl länger in einem Überlagerungszustand aus den beiden beteiligten Niveaus als die Zeitauflösung für einen vielleicht messbaren Delay zwischen Absorption und Emission. Ich bin überfragt. Literaturhinweise kann dir sicher @KaiMartin: geben.
Zu deiner Eingangsfrage: Nein, ich denke nicht, dass für die Definition der Sekunde Bezug auf den Prozess genommen wird, wie die Frequenz zu bestimmen ist, die dem spezifizierten Übergang entspricht. Andererseits ja, bestimmt ist ein experimentelles Verfahren anderen deutlich überlegen. Das gehört aber (deutlicher als bisher) in den Artikel Atomuhr. --Rainald62 (Diskussion) 13:02, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Sie ist etwa einen Herzschlag lang (Ruhepuls eines Erwachsenen)". Diese Aussage ist sehr fragwürdig und müßte durch medizinische oder biologische Fakten belegt werden, zumal große Abweichungen (mindestens > 100%) möglich sind. Ich schlage vor den Satz zu streichen oder durch ein anderes Beispiel zu ersetzen (z.B. die ungefähre Zeitdauer die ein fallender Gegenstand braucht, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen). Der Begriff "(Ruhepuls eines Erwachsenen)" hat das Potential nur zu zusätzlicher Verwirrung zu führen. --David Bruchmann (Diskussion) 15:22, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Aussage für korrekt und geeignet. Der Leser wird verstehen, dass nicht Greise, Kranke oder Extremsportler gemeint sind. --Rainald62 (Diskussion) 12:46, 29. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Alte Diskussion aber immer noch aktuell, der Ruhepuls ist garantiert nicht bei jedem Erwachsenem 70. Gerade Menschen die bestimmte Entspannungstechniken regelmäßig praktizieren haben deutlich geringere Raten und Menschen die ständig irgendwas machen (müssen) deutlich höhere. Ich mag solche Analogien zwar sehr, aber wäre auch für das löschen der Aussage. --KleinerKorrektor (Diskussion) 21:03, 4. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Mit der Sekunde zusammenhängende Einheiten[Quelltext bearbeiten]

Sind die Dezimalwerte in der Tabelle wirklich richtig? Entspricht zum Beispiel eine Mikrosekunde nicht 1 × 10−6 = 0,000001 Sekunden? --Seth Cohen 18:15, 17. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Klassischer Tippfehler. Danke Kein Einstein (Diskussion) 21:03, 17. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke, auch. --Seth Cohen 18:56, 18. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Gibt es irgendeine Quelle, die besagt, dass die "Tertien" jemals praktisch verwendet wurden? -- Wassermaus (Diskussion) 18:48, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Tertie (Zeiteinheit) ist ein Einzelnachweis. Die Google-Snippet-Ansicht zeigt aber zu wenig um zu entscheiden, ob das tatsächlich dort so steht. --Digamma (Diskussion) 20:30, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Spalte "Eine Sekunde sind"[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle im Abschnitt "Mit der Sekunde zusammenhängende Einheiten" habe ich eine Spalte "Eine Sekunde sind" ergänzt. Bitte gerne verbessern. Oder auch wieder wechkloppen/reverten, falls es zu sehr nerven sollte. --Kraschnaut 19:12, 1. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist sicher gut gemeint. Aber es gibt schon einen Link nach Vorsätze_für_Maßeinheiten#SI-Präfixe und wer nicht weiß, was er mit der Aussage 0,000 000 000 000 001 s anfangen soll wird auch mit eine Billiarde Femtosekunden nicht viel klüger (und vice versa). Ich reverte daher. Kein Einstein (Diskussion) 20:14, 1. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zehntelssekunden, Hunderstelssekunden...[Quelltext bearbeiten]

[1] Klar wissen wir, dass eine Zehntelssekunde 0.1 Sekunden sind, aber dann brauchen wir die Tabelle darüber auch nicht, denn wer die SI-Präfixe kennt, kann sie auch ableiten. Es ist nun mal so, dass inbesondere im Sport Zehntel- und Hunderstelsekunden verwendet werden, statt die SI-Einheiten. Dass eine Tausendstelsekunde und eine Millisekunde identisch sind, ist auch nicht intuitiv klar. Es gibt übrigens Hundertstelminute, aber noch keine WL Hunderstelssekunde, obwohl das mE schon ein gültiger Suchbegriff wäre. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:26, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1, als Beitrag zur Laien-/Allgemeinverständlichkeit. Kein Einstein (Diskussion) 10:12, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nö: Eine Hundertstelsekunde ist eine hundertstel Sekunde. Das weiß auch der Laie - und wer das nicht weiß, der weiß sicher auch nicht, was ein Hundertstel oder 0,01 ist. (P.S. Reinhard Mey schrieb ein Lied von seinem Achtel Lorbeerblatt, ohne eine Erklärung hinzuzufügen, und am Fressstand konnte ich kürzlich eine Viertelpizza kaufen). —- Wassermaus (Diskussion) 12:22, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gehören auch Dinge in eine Enzyklopädie, die für 95% der Leser selbstverständlich sind. Die Hundertstelminute muss auch erklärt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:02, 15. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber deine Zahlenschätzung von 5 % bezweifle ich massiv: Wenn es heißt: "Müller fuhr das schnellste Rennen; nur eine Hunderstelsekunde hinter ihm folgete Meier." dann kann ich mir nicht vorstellen, dass 5 % (!!) aller Zuhörer ratlos fragen: "Was ist eine Hunderstelsekunde?" Antwort: "Eine Hunderstelsekunde ist eine hundertstel Sekunde!" "Toll, wäre ich nie drauf gekommen, wieder was gelernt." Gleiches gilt für ein 20-km-Rennen, ein 200-g-Steak, ein Viertelliterglas, ein Halbjahresticket etc."
Was anderes ist die Millisekunde - weil das Wort nicht selbsterklärend ist. Da gebe ich dir Recht. Und die Hundestelminute verdient sicher Erwähnung, aber nicht deshalb, weil das Wort unverständlich wäre, sondern weil hier von der üblichen Unterteilung der Minute in Sekunden abgewichen wird. (Die Frage ist hier nicht: "Was ist eine Hunderstelminute?" sondern "Wer in aller Welt redet denn von Hundertstelminuten statt von Sekunden?" -- Wassermaus (Diskussion) 10:41, 17. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es scheint, dass du da recht hast. Ich hätte erwartet, dass das häufiger gegoogelt wird, aber sieht nicht so aus: https://trends.google.de/trends/explore?q=Hundertstelsekunde&geo=DE. Auch wenn es selten gesucht wird, halte ich es dennoch für einen gültigen Suchbegriff. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:27, 27. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]