Diskussion:Selbstbestimmungstheorie der Motivation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Artikel neu verfasst[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel neu verfasst und die "Selbstbestimmungstheorie der Werte" als Absatz belassen. Die Diskussion ist nun, ob dieser Absatz einen eigenen Artikel wert ist, gelöscht wird, oder hier drin bleibt. Da dieser neue Artikel deutlich erweitert wurde, empfehle ich außerdem einen Redirect von "Selbstbestimmungstheorie" auf "Selbstbestimmungstheorie der Motivation". --Csix 13:58, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich für meine Doktorarbeit viel mit der Selbstbestimmungstheorie der Motivation arbeite, fühle ich mich kompetent vorzuschlagen, dass der Absatz zur Selbstbestimmungstheorie der Werte rausfliegt. Für die Selbstbestimmungstheorie der Motvation ist er eher irrelevant. Ob sich eine belastbare Theorie ergibt, muss dieser Ansatz erst noch zeigen. Ob er einen eigenen Artikel wert ist? Tendenziell nein. Man sollte ihn nach meiner Meinung rauslösen, und als eigenen Artikel dann zur Löschung vorschlagen. Anschewski (Diskussion) 16:25, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Theorie der psychischen Grundbedürfnisse?[Quelltext bearbeiten]

von wem ist diese Theorie? hat sie tatsächlich diesen Namen oder entstand er einfach nur aus der notwendigkeit, dem kind einen namen zu geben, und 'theorie' davor klingt so gut ;-Þ
die basic need theory zu erwähnen ist FALSCH, denn sie ist ein recht NEUER ANSATZ von einem herrn Clayton Alderfer - der nennt sie außerdem ERG-THEORY (nach Existence, Relatedness and Growth)
außerdem sollte man noch quellenforschung betreiben, seit wann/ob es diese postulate in ihrer geschlossenen form schon VOR maslow gab. ansonsten muss man das DRINGEND umformulieren und ihn (nicht als 'erfinder' der grundbedürfnisse, sondern) als denjenigen erwähnen, der sie in einem modell vereint hat. ich habe das mal im unreinen und ohne quellenangabe (!) getan.
das ist also beileibe nicht der weisheit letzter schluss! --Fluffythekitten 11:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

folgende Beiträge sind entsprechend veraltet[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sollte aus unten genanntem Grund nach "Selbstbestimmungstheorie der Werte" verschoben werden. Vielleicht kann dies demnächst ein registrierter User tun.

neue Fassung notwendig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bezieht sich nicht auf die Selbstbestimmungstheorie der Motivation (SDT), sondern auf die von Tim Kasser vorgeschlagene Anwendung der SDT auf Werte.

Ich würde in Kürze diesen Artikel leicht korrigiert unter "Selbstbestimmungstheorie der Werte" speichern und einen Artikel zur eigentlichen SDT schreiben.

ältere Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir unschlüssig über den Artikel. Er sieht auf den ersten Blick sehr vernünftig aus, aber die starke Erwähnung des Herrn Ryan u.a. irritiert mich. Ich hoffe, dass es sich hierbei nicht um Theoriefindung, Selbstdarsteller oder ähnliches handelt. Möge jemand mit etwas mehr Ahnung von der Materie als ich bitte darübergehen. An den Autor: Bitte lies doch einfach mal Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel - damit haben die meisten von uns angefangen, und es enthält viele nützliche Tipps zum Thema Formatierung etc. --Gardini 22:07, 2. Feb 2006 (CET)

Anmerkung: ich habe den Überarbeiten-Baustein gewählt, weil ich mich mit den bunten Bapperln nicht so auskenne und mit diesem noch am ehesten vertraut bin (abgesehen von LA, SLA und URV). --Gardini 22:09, 2. Feb 2006 (CET)

Deci und Ryan sind die Begründer der Selbstbestimmungstheorie und sollten aus diesem Grunde auch erwähnt werden Die beiden Wissenschaftler arbeiten an der Department of Clinical and Social Sciences in Psychology an der University of Rochester

Korrumpierungtheorie[Quelltext bearbeiten]

hab hier eine sehr gute Erklärung zur Korrumpierungstheorie gelesen: http://homepage.univie.ac.at/Michael.Trimmel/mws00_schodl.htm

letzter Abschnitt, Shapira - Belohnungsanreiz bei Aufgabenstellung

Ich hoffe ich darf so einen Tipp weitergeben. MfG



Im Rahmen meines Studiums wurde dieser Ansatz auch als "Verdrängungseffekt" bezeichnet - kann das jemand bestätigen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8B40:3150:2D84:F9AF:D15F:A375 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 13. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ein h.E. schröcklicher Seminaraufsatz, völlig unähnlich einem enzyklopädischen Beitrag. Ich habe ihn 4 Nichtpsychologen lesen lassen, niemand hat hinterher mit drei Sätzen gut erklären können, wie das (Di)Lemma zu definieren ist/wäre...

Der Artikel sollte aus folgenden Gründen überarbeitet werden: Unnötig unverständliche Schreibweise, keine Einzelnachweise, Kommentare im Text. --Napa (Diskussion) 14:06, 2. Mai 2013 (CEST) Und: Benutzung der Abkürzung SDT ist nicht gut, vor allem auch deshalb, weil die Abkürzung zuvor im Text nicht eingführt wird. SS (nicht signierter Beitrag von 141.62.52.154 (Diskussion) 10:24, 5. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Drei Grundbedürfnisse hervorheben[Quelltext bearbeiten]

Die drei Grundbedürfnisse sollten in der Einleitung stehen, da sie dem Leser eine bessere Orientierung für den Rest des Textes geben. Wie ich es verstanden habe sind sie auch das Herzstück der Theorie. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:2286:3A00:A42E:996:1EA1:E77A (Diskussion | Beiträge) 15:46, 31. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Entwurf März 2015[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle eine Neufassung des Artikels zur Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EbMannBln/Artikelentwurf . Anlass für das Verfassen dieses Entwurfs war die Beschäftigung mit dem Thema im Rahmen einer Studienarbeit. Hierbei wurden für mich mehrere Punkte wichtig, die ich im zur Zeit bestehenden Artikel nicht berücksichtigt sehe. Zugleich sollte aus unten angegebenen Gründen eine andere Form des Aufbaus gewählt werden. Nachweise für meine Argumente finden sich im Entwurf.

  1. Zentral für das Verständnis der Selbstbestimmungstheorie scheint mir der darin verwendete Autonomie-Begriff zu sein, der das subjektive Gefühl der Freiwilligkeit meint und dabei jedes, möglicher Weise sogar auch vorgeschriebene, Verhalten begleiten kann (solange die Vorschrift, etwa eine ärztliche Vorschrift oder die Anweisung von Kontrollpersonen, als notwendig und berechtigt angesehen wird). Es geht dabei also nicht um abhängiges oder unabhängiges Verhalten.
  2. Der in der Selbstbestimmungstheorie verwendete zweidimensionale Motivationsbegriff gestattet im Gegensatz zu anderen Theorien Aussagen über den Zusammenhang von Motivation mit der Qualität von Verhalten.
  3. Eine vollständige Darstellung der Selbstbestimmungstheorie sollte auch die Bedeutung der Autonomie-Unterstützung in vielen Anwendungsbereichen hervorheben, deren Eignung im Rahmen der Selbstbestimmungstheorie erforscht und begründet wird.
  4. Die Bedeutung der Selbstbestimmungstheorie als Referenzrahmen weiterführender Forschung sollte am besten durch eine exemplarische Auflistung bisher behandelter Themen veranschaulicht werden.
  5. Im Laufe der Zeit scheint in der Selbstbestimmungstheorie die klassische Trennung von intrinsischer und extrinsischer Motivation zugunsten der als Kontinuum angesehenen Autonomie-Dimension der Motivation aufgegeben worden zu sein. Intrinsische Motivation wird demnach als Unterkategorie autonomer Motivation betrachtet. Obwohl eine explizite Formulierung dieser Sichtweise noch aussteht, sollte diese im Artikel berücksichtigt werden.
  6. Auf Grund des daraus resultierenden Aktualisierungserfordernisses sowie wegen der für einen Übersichtsartikel zur Selbstbestimmungstheorie unterschiedlich großen Bedeutung der einzelnen Mini-Theorien scheint mir eine von diesen unabhängige Gesamtdarstellung für das Verständnis der Theorie besser geeignet. -- EbMannBln (Diskussion) 19:51, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klingt sinnvoll, danke :) --Napa (Diskussion) 10:15, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe

  1. das Lemma "Selbstbestimmungstheorie der Motivation" durch das Lemma "Selbstbestimmungstheorie" ersetzt, da zum Einen das kurze Lemma schon die vollständige Übersetzung der originalen englischen Bezeichnung ist und es sich zum Anderen bei der Selbstbestimmungstheorie nicht um einen Teilbereich der Motivation handelt, sondern nur um eine Theorie, für die der Begriff "Motivation" zentral ist.
  2. den Artikel über die Selbstbestimmungstheorie durch meinen "Entwurf März 2015" ersetzt. Die Begründung dafür findet sich oben.

-- EbMannBln (Diskussion) 17:20, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]