Diskussion:Sicherheitsabstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sicherheitsabstand“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Erste Diskusionsbeiträge[Quelltext bearbeiten]

"Als Kraftfahrer muss man jeweils den Abstand zu den seitlichen Hindernissen, die sich selbst bewegen oder auch stehen können, aber auch zu den vorausfahrenden Fahrzeugen."

Da fehlt ein Verb!--filip 00:15, 27. Mär 2004 (CET)


"Innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt der Sicherheitsabstand 1 Sekunde Fahrgeschwindigkeit in Meter"

"Sekunde Fahrgeschwindigkeit"? Was ist dass denn? Ah, eine Strecke, die innerhalb einer Zeit mit einer gewissen Geschwindigkeit zurückgelegt wird. Das sollte man besser beschreiben. So wird man doch leicht verwirrt. Manchmal ist auch eine Formel ganz aufschlussreich, z.B.: Sicherheitsabstand = v * 1 s. --134.102.206.230 18:56, 23. Nov 2004 (CET)


Eine Quelle für die angeführten Sichheitsabstände nach vorne (1 sec/2 sec) wäre nett. In der StVO findet man diese konkreten Angaben nicht, sondern sogar eher Widersprüchliches (§4 Abs. 1 StVO):

"Der Abstand von einem vorausfahrenden Fahrzeug muß in der Regel so groß sein, daß auch dann hinter ihm gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird."

" ... plötzlich gebremst wird" heisst doch auch, dass das vorausfahrenden Fahrzeug von Jetzt auf Gleich zum Stehen kommen könnte, z.B. weil es auf ein anderes Fahrzeug auffährt. Die Reaktionszeit oder doppelte reaktionszeit ist dann schon knapp. Eigentlich reicht dann doch nur der Anhalteweg. --134.102.206.230 19:10, 23. Nov 2004 (CET)

Die hier aufgestellten Regeln sind in der Tat viel zu pauschal und sogar gefährlich. Fangen wir an mit der Frage, wie es immer wieder zu Massenkarambolagen kommt. Wenn ein Unfall passiert, bei dem ein oder zwei Fahrzeuge auf der Straße plötzlich zum Stillstand kommen, fahren nachfolgende Fahrzeuge unweigerlich auf, wenn sie nicht einen Abstand halten, der ihrem vollständigen Bremsweg entspricht. Meistens wird ein Abstand gehalten, der einer Reaktionszeit von unter 1 Sekunde entspricht. Das ist bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h ein Abstand unter 36 m; meistens ist er bestenfalls die Hälfte davon. Der vollständige Bremsweg bei dieser Geschwindigkeit, Vollbremsung und einer Reaktionszeit von 1 Sekunde ist dagegen etwa 120 m. Alle Fahrzeuge, die einen geringeren Abstand zum Unfallort haben, fahren unweigerlich auf; und von denen mit größerem Abstand bleiben nur die verschont, die den Unfall (in der Entfernung ihres Bremswegs) bemerken und rechtzeitig die Vollbremsung auslösen - vorausgesetzt, der Hinterherfahrende fährt nicht auf. Welche Folgerung schließen wir daraus? Ich denke, man muss die Straße auf einer Strecke von mindestens des vollständigen Bremswegs (in Metern: Tacho zum Quadrat geteilt durch 200 plus Reaktionsweg als Tacho geteilt durch 5) überblicken können, um bei einem Unfall oder einem stehenden Hindernis (auch Traktor mit 20 km/h) rechtzeitig die Vollbremsung einleiten zu können (das gilt insbesondere für Dunkelheit und Nebel!). Im übrigen sollte man zum Vordermann je nach Aufmerksamkeit und Ausgeschlafenheit mindestens des Abstand einhalten, der der Reaktionszeit entspricht (Faustregel: Abstand in Metern ist Tachoanzeige mal Reaktionszeit in Sekunden geteilt durch 3,6 - unter 0,5 Sekunden ist unrealistisch). (MG) (nicht signierter Beitrag von 84.134.124.186 (Diskussion) 9. Oktober 2007, 23:48 Uhr)

Berechnungsformel[Quelltext bearbeiten]

Also ich hab hier eine andere Fausformel zur Berechnung des Sicherheitsabstand:

Reaktionsweg = (Geschwindigkeit / 10) * 3

Bremsweg = (Geschwindigkeit / 10) * (Geschwindigkeit / 10)

Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg (bzw. kurz) = Geschwindigekeitszehntel * 3 + Geschwindigkeitszehntel zum Quadrat

Das ergibt bei 50 km/h = 40 m, bei 70 km/h bereits = 70 m und bei 100 km/h = 130 m. Deutlich mehr als 1/2 Tacho im Meter und vor allem nicht linear. Wäre es nicht sinnvoller diese Formel hier anzugeben? --Olivhill 14:30, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicherheitsabstand ist zwischen zwei sich bewegenden Objekten mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit (und gleich aufmerksamen Fahrern mit gleich gut funktionierenden Bremsen). Deswegen ist der Reaktionsweg wichtig und der ist linear zur Geschwindigkeit. Nachdem aber Wege schwer abzuschätzen sind und schon einfache Formeln einige überfordern ist ein Zeitraum ermittelt an einem Objekt am Strassenrand sowieso für die Praxis relevanter. --92.43.103.99 13:16, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie schon weiter oben ausgeführt, muss man davon ausgehen, dass der Vordermann abrupt (durch z. B. Hindernis) zum stehen kommt und man selbst trotzdem normal zum stehen kommen möchte (worst case). Der Reaktionsweg geht ja linear in die Formel ein, mit der Praxis magst Du recht haben, die Formel würde mir in ein paar Monaten auch nicht auf Anhieb einfallen. Aber irgendwie taucht diese Berechnung in der theoretischen Führerscheinprüfung auf und in Wikipedia schlägt man auch nicht gerade nach, während man auf der Landstraße fährt. --Olivhill 16:29, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn der Vordermann so abrupt stehen bleibt fährt er aber wohl in ein stehendes Hindernis. Wenn ich jemanden nachfahre während er auf eine Hauswand zusteuert sind glaub ich normale Verkehrstipps nicht mehr interessant. Der Besucher auf Wikipedia könnte entweder wissen wollen an was er sich so zu orientieren sollte (weil er mit einem Freund diskutiert hat oder was auch immer) und braucht dann eine Möglichkeit es auf der Landstrasse zu bestimmen. Oder jemand war in einen Unfall verwickelt und derjenige wird sich sowieso mit dem Anhalteweg beschäftigen müssen, genauso aber mit der Fahrzeugmasse, den Bremsen und Reifen beiden Fahrzeuge und dem Zustand der Fahrer. Am besten wäre es freilich wenn jeder schon das Gefühl dafür hat wie gross der Abstand sein müsste, aber Übungen beim ADAC/ÖAMTC hier zu empfehlen macht auch nicht so richtig Sinn. --213.143.121.22 17:06, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter der Annahme, dass der Vordermann eine Vollbremsung hinlegt, aber nicht auf ein Hindernis auffährt, komme ich zu folgender Formel: (a=Bremsverzögerung, v0=Geschwindigkeit, mit der beide fahren, A=Abstand der Fahrzeuge)

Wegdiagramm des Vordermannes: s1=v0*t - 1/2 a t²
Wegdiagramm des Fahrzeugs hinten: s2=v0*t-A

Bei einem Crash ist also s1=s2 und damit v0*t-1/2at² = v0*t-A oder A=1/2*a*t²

Ich setze nun für a die Bremsverzögerung 8 m/s² ein und für t die Reaktionszeit 1s, dann bekomme ich einen Abstand von 4m. D.h. fahre ich mit einem Abstand von 4m auf trockenem Asphalt hinter einem anderen her, der plötzlich bremst, und habe ich 1s Reaktionszeit, dann fahre ich nach Ablauf der Reaktionszeit auf den Vordermann, noch bevor ich anfange zu bremsen.

Habe ich einen Abstand >4m, dann komme ich zumindest noch zum Bremsen.

Will ich einen Crash vermeiden, muss der Sicherheitsabstand grösser als V0 minus 4 sein. Fährt man 30 m/s (ca.100km/h), dann muss der Sicherheitsabstand mindestens 26m sein. Bei 200 km/h muss der Sicherheitsabstand mindestens 56m sein.
-- JMS 18:31, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Legen diese Berechnungen nicht alle zugrunde, dass einerseits a) die Bremsverzögerungen beider Fahrzeuge gleich sind, und andererseits b) der Hintermann keinerlei Sicht nach vorn auf die Situation vor dem Vordermann hat und dessen Bremslicht das erste ist, was den Hintermann zu einer Reaktion veranlasst? Soll heißen: wenn der vorne besser bremst, brauche ich einen größeren Abstand; aber wenn ich sehe, was vorne passiert und deshalb gleichzeitig mit dem Vordermann reagiere/zu reagieren beginne, könnte ich dichter aufrücken, als der Punktekatalog es erlaubt, bei dem das Fahrverbot ab 1/4 Tachoabstand beginnt. --AHert 16:10, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen richtig. Ich glaube, auf trockenem Asphalt kann man davon ausgehen, dass alle Fahrzeuge einigermasen gleich bremsen. Das vorausschauende Fahren ist der Grund dafür, dass im Berufsverkehr auf Autobahnen viel dichtere Abstände gefahren werden können, ohne dass es laufend kracht. Im heutigen dichten Verkehr wäre es auf der Autobahn gar nicht möglich, die vorgeschriebenen Abstände einzuhalten.
(PS: 1 Jahr später kann ich mir nicht mehr erklären, wie ich auf v0*1s - 4 komme) -- JMS 15:24, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wird immer wieder, so auch in diesem Artikel, erwähnt, dass man die höchste Fahrzeugdichte bei 2600 Fahrzeugen pro Stunde beobachtet habe. Dabei wird leider nie erläutert, dass dies rein mathematisch nur möglich ist, wenn (a) ausschließlich PKW kürzer als 5 m unterwegs sind, (b) alle exakt den gleichen Abstand einhalten und (c) bei allen der Abstand so deutlich unter dem halben Tachowert liegt (bei 30 % des ganzen Tachowertes), dass eine weitere Reduzierung dazu führt, dass Bußgeld und Fahrverbot drohen (ab 5/10 des halben bzw. 25 % des ganzen Tachowertes). Rein mathematisch würde die Fahrzeugdichte dabei mit steigender Geschwindigkeit immer noch leicht ansteigen. Da in der Praxis nie alle den gleichen Abstand einhalten, bedeutet dies, dass sich ein großer Teil der alltäglichen dichten Verkehrs auf der Autobahn zwangsläufig in einem Bereich bewegt, der als Ordnungswidrigkeit mit Fahrverbot bedroht ist - und es dann reiner Zufall ist, ob da gerade gemessen und geblitzt wird. --AHert 16:45, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte mal erwähnt / recherchiert werden, welche Strafen / Sanktionen drohen, wenn einer mir zu dicht auffährt. M.E. wurden vor ein paar Jahren die Bußgelder für Raser und Drängler drastisch erhöht (zu Recht). Ich erlebe das tagtäglich, dass mir ein Sch... BMW an der hinteren Stoßstange klebt. Als ich das mal beobachtet habe und den angezeigt habe (der hat nicht mich, sondern wenanders bedrängt), hab ich den angezeigt, hab dann auf dem Polizeirevier ausgesagt und alles zu Protokoll gegeben, hab aber nie mehr was gehört. Heute ging es mir mal wieder selbst so, aber extrem, ich hab den angezeigt, bin mal gespannt, ob da was kommt... Was nützen uns Gesetze, wenn Verstöße nicht verfolgt werden? Dann kannste das alles in die Tonne treten... --Hlambert63 20:14, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

seitlicher Sicherheitsabstand[Quelltext bearbeiten]

Das Thema seitlicher Sicherheitsabstand ist hier m. E. zu wenig berücksichtigt. Zum Einen fehlt eine Quelle für die angegebenen Daten, zum Anderen wird im weiteren Artikel lediglich auf den Abstand nach Vorne eingegangen. (nicht signierter Beitrag von 77.176.72.20 (Diskussion) 20:23, 17. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Radlobby.at empfiehlt 1,2 m Seitenabstand des Radfahrenden (ab rechtem Lenkerende) zum rechts geparkten Auto, dessen Tür sich ja um 1,0 m Breite öffnen kann. In Graz gab es in einem Jahr vor etwa 3 Jahren 2 Tote durch Dooring von zu weit rechts fahrenden Radlern. ("... September 2016 vom Wiener Verwaltungsgericht rechtlich abgesichert: "Ein Seitenabstand von 1,2 - 1,8 Metern ist bei 30 km/h vertretbar ...). – Für den Radfahrer überholende Kfz wird 1,5 m Seitenabstand empfohlen. Kampagne: Abstand macht sicher (Radlobby) (+ älter: Radlobby-Kampagne: Abstand macht sicher (ARGUS)) --Helium4 (Diskussion) 20:52, 17. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Revert vom 28.Juni 2014[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, aber dieser Version ist total unenzyklopädarisch und daher nicht Wikipedia-Fähig, wenn du das drinne haben möchtest, dann schreibe es doch bitte um! Die Änderrung hat mehr den Eindruck nach einer Frage oder Kommentar, aber nicht nacht einen Text, der Enzyklopädie-Tauglich ist.--Natsu83 (Diskussion) 00:24, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib es dir doch selber! So "enzyklopädie Fahig" wie du kann ich nicht "drinne" schreiben. Wenn der Satz nicht gefällt, dann bleibt er draußen. Und die "Begrüßung" auf der Disk, die nur automatisch generiert worden sein kann, gleichzeitig mit dem revert meines Edits - jeweils 10s nach meinem Speichern - die kannst du dir auch sparen. Deren Ernsthaftigkeit ist zweifelhaft wie Fahigkeit oder so --91.64.34.88 00:31, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst garnicht erst Pampig werden, nur weil du an etwas scheiterst. Ich habe hier auf der Disk.-Seite den Abschnitt erstellt, damit wir das ausdiskutieren können, so dass es enzyklopädie Fahig wird. Wenn du dazu nicht fähig bist, dann tuts mir leid. Ich bin gerne bereit die Tipps zu geben, wie du es besser schreiben kannst. Aber ich werde dir bestimmt nicht die Arbeit abnehmen. Wenn du es drinne haben willst, musst du dich wohl oder übel mit mir auseinandersetzen. Hier schon mal der erste Tipp: Lasse Sätze wie "Keine der hier erwähnten Studien enthält Informationen..." aus dem Artikeltext raus. Das macht eher den Eindruch nach einer Frage oder Kommentar. Auch solltest du Artikelbeiträge belegen, denn auch daran kann eine Änderrung scheitern. Wie du das machst, kannst du in dieser Hilfe sehen: Hilfe:Einzelnachweise. --Natsu83 (Diskussion) 00:41, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grafik "Fahrzeugkapazität einer Straße als Funktion der Geschwindigkeit."[Quelltext bearbeiten]

Diese Grafik macht wenig Sinn. Offensichtlich wird hier auch von einer Länge von Fahrzeugen ausgegangen, da der Wert ansonsten unabhängig von der Geschwindigkeit bei 0,5 wäre. Diese Länge ist allerdings nicht angegeben, so dass eine Überprüfung der Richtigkeit nicht möglich ist. Da der Wert laut Grafik die 0,5 bei hohen Geschwindigkeiten aber sogar überschreitet, kann das ohnehin nicht stimmen, man wird ja wohl kaum von einer negativen Fahrzeuglänge ausgehen können. Für eine Fahrzeuggröße > 0 müsste der Durchsatz pro Spur monoton steigend gegen 0,5 konvergieren für V -> unendlich. Wenn keiner was dagegen hat, werde ich das demnächst entfernen, lieber fehlende Information als Fehlinformation.

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:00, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Abstand bei 50 km/h[Quelltext bearbeiten]

Für 50 km/h ist angegeben, dass ein Fahrzeug in 1s 15 m zurücklegt. Sind aber nur 13,88 m (50*1000/60/60). Evtl. sollte man ein "ca." hinzufügen oder gerundete 14m einsetzen. Falls der Wert durch eine Faustformel zustande kam, ist nicht klar, durch welche.

Flugzeuge: Höhenabstand + zeitliche Abfolge[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wirbelschleppe (Ursache).

Es gibt dann noch einen Sicherheitsabstand für Personen vom Lufteinlass von Strahltriebwerken. --Helium4 (Diskussion) 20:55, 17. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]


"Der absolute Mindestabstand muss dabei der persönliche Reaktionsweg sein."[Quelltext bearbeiten]

"persönliche" Reaktionsweg! PERSÖNLICH? Das ist ein schlechter Witz! Wenn jemand zu dicht auffährt (und das sieht man, indem man den Rückspiegel benutzt und die Position des dahinterfahrenden Kfz relativ zu dessen Kfz Kennzeichen, wenn dessen Kfz Kennzeichen nicht mehr sichtbar ist, dann ist dies zu NAH! (weniger als 10m bzw weniger als 5m)) dann fährt dieser der zu dicht auffährt im Sicherheitsbereich, des davor fahrenden Fahrzeugs und NÖTIGT diesen! Bitte Passus "Der absolute Mindestabstand muss dabei der persönliche Reaktionsweg sein." entfernen! Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies irgendeiner Rechtslage entspricht! 2003:A:1409:BB00:9DCD:D49A:42A5:E280 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:A:1409:BB00:9DCD:D49A:42A5:E280 (Diskussion) 08:11, 6. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten]

Hallo, Anonymous,
bei welcher Geschwindigkeit, bei 30 km/h oder 130 km/h? ;-)
BTW ist der persönliche Reaktionsweg sehr unterschiedlich: Wenn das mal nicht nur Senioren beherzigen würden, sondern auch die Während-der-Fahrt-am-Smartphone-Daddler; ich beobachte es oft, dass mir auf der Landstraße jemand erst dicht auffährt, dann schreckhaft abbremst und dann mit 200 m statt 50 bis 100 m Abstand hinter mir herfährt. --Hlambert63 (Diskussion) 14:39, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]