Diskussion:Siemens Vectron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Siemens Vectron“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

DM und DM light[Quelltext bearbeiten]

UIC-Raster der 248 005

Gibt es diese Maschinen wirklich nur für 15 kV und Regelspur? Logisch ist das bei dem Baukastensystem nicht. Dazu passt auch das UIC- und Heizraster der 248 005, die zumindest beim Aufnahmezeitpunkt noch im Bestand des Herstellers war, ebensowenig. Ich nehme an, dass dieser Aufkleber ein Fehlgriff war, denn mit einer Heizfrequenz von 50 Hz kann man im deutschen Netz kaum was anfangen. Die Maschinen für die übrigen Fahrleitungsspannungen auszulegen und auf Breitspurdrehgestelle zu setzen, kann doch nicht ausgeschlossen sein. –Falk2 (Diskussion) 00:05, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

der DM ist nicht wirklich Teil des Baukastens. Die Drehgestelle sind höher (kommen vom ER20 und schätzungsweise 247/Vectron DE), dadurch der Fußboden durchgehend höher, der Lokkasten ist geringfügig länger und vollkommen anders aufgebaut. In Stichpunkten: Zentralkühler statt zweier Kühltürme, abgetrennte Elektro-/Motor-/Kühlerkammer, zwei Seiten- statt Mittelgang. Bremswiderstandkühler statt zweitem Bügel. Und ehrlich gesagt ist besonders der Elektroraum ziemlich zugebaut, da ist definitiv kein Platz für den standardisierten DC-Schrank. Im Übrigen haben nicht alle 248 eine Zugsammelschiene (aber die 248 für Fernverkehr werden wohl eine kriegen müssen). --Rangierzug (Diskussion) 16:14, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Abweichungen und die Ableitung von den 247 waren schon klar, doch das klärt nicht, wieso 25 kV und die Breitspuren ausgeschlossen sein sollen, zumal die Maschinen eben diese seltsamen Heizaufkleber hat. Wo sollte diese Frequenz herkommen? Die einzige denkbare Ausnahme wäre sowas wie eine Heizfrequenz von 22 Hz im Dieselbetrieb. Ich kann aber nicht sagen, ob die noch immer benötigt wird. 50 Hz-Gleisstromkreise sollten inzwischen nicht mehr vorhanden sein. –Falk2 (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen,
@Rangierzug Die SF3-Drehgestelle der ER20/247/248/249 sind nicht höher, sondern niedriger als die SF4-Drehgestelle der Elektro-Vectronen: Die haben kleinere Radscheiben und auch einen kürzeren Achsstand. Auch liegt der Fußboden der DM niedriger als der Fußboden der Elektrolokomotiven. Nach meinem Kenntnisstand hat die abgebildete 248 005 zum heutigen Zeitpunkt keine Zugenergievorsorgung. Meines Wissens hat bisher nur die 248 500 (siehe auch https://www.elektrolokarchiv.de/index.php?nav=1407582&lang=1&id=143283&action=portrait) eine vollständige Zugenergieversorgung. Jedoch haben eine Reihe von DM eine Vorrüstung für die Zugsammelschiene (ZSS). D.h. ein paar Leitungen und die ZSS-Dosen. Vielleicht können die Loks mit dieser Vorrüstung als "Leitungswagen" genutzt werden...? Ich gehe davon aus, dass die hier abgebildete 248 005 genau mit dieser ZSS-Vorrüstung ausgestattet ist und im UIC-Raster die maximalen Leistungsdaten der Vorrüstung (also der "durchgehenden Heizleitung") angegeben sind: d.h. max. 800 A bei 1500 V. Ich lass mich aber auch gern eines besseren belehren.
@Falk2 Zu Deinen anderen Fragen: Ja im Moment gibt es nur 15 kV-Varianten. Weitere Varianten wurden wohl noch nicht so weit auskonstruiert, als dass sie der Öffentlichkeit vorgestellt werden konnten. Gleiches für das Drehgestell: Wie bereits oben geschrieben verwendet die DM die SF3-Drehgestelle, welches bisher nur mit einer Spurweite von 1435 mm gibt. Das SF4-Drehgestell ist ja bereits für Breitspurradsätze ausgelegt worden, aber ob das beim SF3 auch der Fall ist entzieht sich meiner Kenntnis. VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:24, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bf Piesteritz Werkbf, 248 005
Ich habe das gute Stück natürlich auch im Ganzen fotografiert. Es gibt, wie schon seit etwa vierzig Jahren, an den vier Ecken je eine Steckdose für die Zugsammelschiene. Für Durchgangsleitungen gibt es ein anderes Symbol mit Spannungs- und Stromangabe, einem Leitungssymbol, aber ohne Frequenz. Denk an Post- und Autotransportwagen. Ich konnte in Piesteritz nicht warten, bis der Kollege auftaucht, der das gute Stück für die nächste Leistung abholt. Ich habe mich aus Zeitmangel auch nicht gebückt, um die Abstützung der Sekundärfedern anzugucken. Nur war die Breite bei den finnischen Lokomotiven auch kein Problem. Dass die Bauhöhe bei den kleineren Rädern etwas geringer sein müsste, zumal die Fahrmotoren mit nur 500 kW ebenfalls kleiner ausfallen sollten, hatte ich auch angenommen. Mir ist nicht klar, wieso man bei den elektrischen Vectron-Varianten überhaupt wieder auf das alte Laufradmaß von 1250 mm zurückgekehrt ist. Vorher geschah das auf ausdrücklichen Wunsch der DB, doch solche Extrawürste müssen inzwischen nicht mehr gebraten werden und die Lokomotiven der Reihen 1016, 1116, 1216, 182 und 541 zeigten auch, dass die Hochradvariante auch für hohe Leistungen nicht mehr erforderlich ist. Die großen Räder stammen aus der Reihenschlussmotorzeit, sie sollten den Einbauraum für die größeren Fahrmotoren bieten, ohne dass diese die Drehgestellrahmen überragen.
Bei den litauischen ER20 war die etwas breitere Rahmenbauweise auch kein Problem. Gut möglich, dass es bisher nur keine Interessenten für B‌reitspurdrehgestelle gibt. –Falk2 (Diskussion) 22:05, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht besser die tabelle zusammenzufassen, analog wie bei der Smartron?--Mariofan93 (Diskussion) 20:24, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich kann Dir nicht ganz folgen. Welche Tabelle möchtest Du wie genau zusammenfassen?--Lguenth1 (Diskussion) 21:14, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
gemeint ist die tabelle mit den bestellten Vectron sry, das man nicht für jede neue bestellung unten hinzufügt sondern im Feld jahr die letzte bestellung hinschreibt, wie bei der tabelle der Smartron --Mariofan93 (Diskussion) 21:22, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Beim Smartron werden ausschließlich bei RheinCargo zwei Bestellungen mit verschiedenen Jahreszahlen in einer Zeile zusammengefasst. Das ist dann gar nicht anders als in der Vectron-Tabelle, siehe bspw. PKP Cargo von 2015, wo auch eine Bestellung von 2019 mit in der selben Zeile steht. Es gibt auch noch weitere Beispiele, wobei es natürlich wiederum andere Fälle gibt, wo Bestellungen der gleichen Firma in unterschiedlichen Zeilen stehen. Teilweise werden sogar Bestellungen verschiedener Varianten in einer Zeile zusammengefasst, siehe InRail von 2017. Allerdings ist es nicht einheitlich so gemacht, so dass die Diskussion absolut berechtigt ist.
Ich bin aber mittlerweile mehr und mehr der Ansicht, dass solche Zusammenfassungen vermieden werden sollten, wenn das möglich ist. Die gesamte Tabelle ist sortierbar, so dass man durch einen Klick in die Kopfzeile alle Bestellungen einer Firma oder auch alle Bestellungen einer Variante zusammenführen kann. Genau das wird durch die Zusammenfassungen der Varianten verhindert, und die Zusammenfassung verschiedener Jahre in einer Zeile erschwert die chronologische Nachvollziehbarkeit. Ich würde also tendenziell eher wieder alles auseinanderdividieren, lasse der Diskussion aber noch etwas Zeit zur Entwicklung.--Lguenth1 (Diskussion) 19:11, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier kurz der Verweis auf die damalige Diskussion, die inzwischen im Archiv ist: Diskussion:Siemens_Vectron/Archiv/1#Spalten_"Anzahl"_und_"Option". Ich persönlich halte diese Variante weiterhin für ausreichend übersichtlich, anstatt für jeden Aufruf eine neue Zeile hinzuzufügen.
@Mariofan93 Deine Änderung im Artikel Smartron halte ich für problematisch, weil jetzt der Eindruck erweckt wird, dass Cargounit erst 2024 eine erste Bestellung getätigt hat, was aber nicht der Fall ist. VG, --Peatala36 (Diskussion) 13:34, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Peatala36 ist korrigiert --Mariofan93 (Diskussion) 13:40, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Stern & Hafferl[Quelltext bearbeiten]

Betriebsnummernverwirrung

@Mariofan93, tatsächlich 91 81 3193 901? Das hat schon was von »die Mitarbeiter der Aufsichtsbehörde versackten beim Heurigen«. Die 3000er Gruppe ist bisher nie belegt worden. Ich habe absolut keine Ahnung, was man sich dabei gedacht hat. War der österreichische Nummernplan bisher zu logisch? Scheint fast so. Prinzipiell dürfen die Betriebsnummern nicht aus der Lostrommel gezogen werden und sowas wie auf dem Bild rechts darf nicht passieren. Dort wurden allerdings gleich zwei Fehler fabriziert. Offenbar hat man beim Eisenbahnbundesmt nur geprüft, ob die Stammnummer noch frei ist. –Falk2 (Diskussion) 15:31, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

das die 91 nicht stimmt habe ich übersehen, hatte nur auf die 80 geachtet bei der korrektur von @StH E 20.007, aber so stimmt es: 90 81 3193 901 Bild --Mariofan93 (Diskussion) 15:55, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die ersten zwei Stellen sind nicht das Problem, sondern die Mischung aus dem Ländercode 81 und der nicht in den österreichischen Nummernplan passenden Stammnummer 3193, zumal es entsprechende Lokomotiven in Österreich schon reichlich gibt und die Stammnummer 1293 vergeben wurde. 1393 würde ebenfalls passen, falls sie von den bisherigen Viersystemmaschinen abweichen. Hier könnte man einen Zifferndreher vermuten. –Falk2 (Diskussion) 16:24, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
ich könnte mir vorstellen das hier nicht nach elok sondern nach diesellok eingeordnet ist --Mariofan93 (Diskussion) 16:29, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wegen »Dual mode«? Diesellokomotiven wären ein Fall für die erste Ziffer 2. Es ist aber gut möglich, dass man mit der Ziffer 3 eine eigene Gruppe für Zweikraftfahrzeuge einführt. Sollte das so sein, dann ist es ein Fall für den Artikel Reihenschema der ÖBB. Dampftriebwagen dürften auf Dauer Geschichte sein. –Falk2 (Diskussion) 16:40, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
könnte sein das das es eine eigene gruppe mit der Nummer 3 bekommen haben, aber weiter weiß ich es nicht --Mariofan93 (Diskussion) 17:00, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]