Diskussion:Simson Schwalbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Einleitung steht, es gäbe insgesamt 8 Modelle. Das ist aber je nach Sichtweise nicht richtig. Die erste mögliche (und genaueste) Aufzählung ergibt 9 Modelle:

  • KR51 (Handschaltung)
  • KR51 F
  • KR51/1 (Handschaltung)
  • KR51/1 F
  • KR51/1 S
  • KR51/1 K
  • KR51/2 N
  • KR51/2 E
  • KR51/2 L

Die zweite Möglichkeit wäre, die ersten beiden Modelle mit ihren Nachfolgern zusammenzufassen, es ergibt sich eine Anzahl von 7 Modellen:

  • KR51 und KR51/1 (Handschaltung) → 1 Modell
  • KR51 F und KR51/1 F → 1 Modell
  • KR51/1 S
  • KR51/1 K
  • KR51/2 N
  • KR51/2 E
  • KR51/2 L

--77.179.114.30 15:16, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es wäre praktisch, wenn man in den Tabellen die jeweils angebotenen Farben aufnehmen würde. Meine Schwalbe ist von 1971 und hellolivgrün, eine Farbe die laut wikipedia gar nicht vorkommt... Amandabackbeat 09:13, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Reifengröße Sollten die Reifendimensionen (20x2,75) nicht auf einen aktuellen Stand gebracht werden? Natürlich steht das so in den Papieren drin, aber diese Maße benutzt heute kein Mensch mehr.


das mit den 60km/h trifft doch auf alle schwalben zu, die vor 1992 angemeldet wurden? warum steht die erlaubte geschwindigkeit von 60km/h nur bei der KR51(/1)?

falls jemand die Baureihe o.ä. benennen kann könnte man das Foto hier eventuell verwenden: http://www.flickr.com/photos/silp/22680924/

ich würde es dann hier uploaden etc., also bitte melden bei Interesse --SilP 00:29, 14. Okt 2005 (CEST)

Die Gold-Metallic Lackierung sieht aber sehr danach aus, als ob sie nachträglich angebracht wurde. Für Wikipedia müsstest du noch das non comercial in der cc Lizenz entfernen. --78.52.137.228 02:22, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Eine Frage:
Wie fährt man die Dinger denn? Wand.

- Das sind Mopeds, man gibt am rechten Drehriff Gas und betätigt dort mit dem Hebel die Vorderbremse, Links befinden SIch der Kupplungshebel (außer bei automatischer Kupplung), am rechten Fuß befindet dich die Hinterradbremse und am linken Fuß die Schaltung (außer bei handgeschalteten)

Sicher, dass die Schwalbe eine Doppelscheibenbremse hat?


Der Artikel liest sich in feinstem DDR-Deutsch


"Ganz wesentliche Sympathien gewann die 50er-Klasse aus der ehemaligen DDR dank der Festlegung der StVZO, nach der motorisierte Zweiräder mit einem Hubraum bis 50 cm³ und mit einer erreichbaren Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h bereits von Personen gefahren werden durfte, die ihr 16. Lebensjahr vollendet hatten. Laut Einigungsvertrag und Fahrerlaubnisverordnung (§§76 FeV, Nr. 8 §6 Abs. 1) dürfen in Deutschland Fahrzeuge dieses Typs trotz einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer Fahrerlaubnis der Klasse M gefahren werden. Normalerweise ist die Klasse M auf Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h beschränkt."

->> Mein Vater durfte 1981 bereits mit 15 Jahren legal seine Schwalbe fahren!

   MfG Lisettjeremiasch89 17.04.2008 | 16:26 MESZ

Der Einwand ist richtig. Vor der Wiederverinigung durften in der DDR Personen mit dem vollendeten 15. Lebensjahr "Kleinkrafträder" mit einem Hubraum bis 50 cm³ und einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h fahren. Ich konnte meinen 15. Geburtstag damals, wie viele andere jungendliche deshalb kaum erwarten. Mit 16 Jahren durfte man damals auch bereits Motorräder bis 150 cm² fahren.

Wie viel wiegen/wogen denn die verschiedenen Modelle? Bei der S51 steht das Gewicht dabei, bei der Schwalbe kann ich es aber nur für den Vorgänger finden. 77.21.79.86 01:50, 3. Nov. 2008 (CET)Sebastian[Beantworten]

Gesammt Masse 230 kilo Leergewicht so 73 Kilo --93.198.103.2 14:56, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
"so 73 kilo" - na, so gehts aber nicht ^^. Laut Bedienungsanleitung und "Ich fahre ein Kleinkraftrad" betrug die Leermasse (also vollgetankt) der KR51 79 kg, die KR51/1 und /2 N 80 kg und die /2 E und /2L 81,5 kg, und die /1 S kam auf 83,5 kg.--Max schwalbe (Diskussion) 19:03, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Angaben im Artikel eben präzisiert.--Max schwalbe (Diskussion) 19:15, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Folgende zwei Sätze sind ein klarer Verstoß gegen WP:NPOV, und man könnte auch einen Missbrauch der Wikipedia als Fanseite (WP:WWNI) darin erkennen: Der quasi Oldtimer aus dem Hause Simson erfreut sich seit einigen Jahren wieder wachsender Beliebtheit. sowie Die Schwalbe ist - wie die Vespa - zum Kult-Fahrzeug avanciert. Vorschlag: Den zweiten Satz weglassen und den ersten (weil die Aufzählung notgedrungen einen Vorspann braucht) ersetzen durch: Gründe, in der heutigen Zeit immer noch Schwalbe zu fahren, können sein:. Einwände, Verbesserungsvorschläge? --Henning |-|_,_/ 15:46, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einwand! Ich sehe das Ganze nicht so dramatisch. Warum sollte man es verschweigen, dass es eine Anhängerschaft für alte Technik gibt? Folgenden Fall angenommen: Jemanden interessiert es, warum die Schwalbefahrer gerade Schwalbe fahren und nicht mit modernen Motorrollern unterwegs sind. Dieser "Jemand" schaut, weil er auch sonst schnelle Informationen aus Wikipedia bezieht, in diesen Artikel und findet... nur nüchterne und unvollständige Informationen. Das wäre doch schade. Der allgemeine Oldtimerfreund liebt die alte Technik, nicht nur aus dem Grund, weil sie simpel ist, sondern weil er auch in gewisser Weise ein emotionales Verhältnis dazu hat. Würde man die gemachten Vorschläge umsetzen, so ließe sich nur erlesen, dass sich der Schwalbefahrer nur aus technischen und monetären Gründen für dieses Fahrzeug entschieden hat. Das ist in meinen Augen unvollständig. Ich würde sogar einen Schritt weitergehen und könnte mir die Einleitung durchaus auch so vorstellen: "...erfreut sich seit einigen Jahren wieder einer wachsenden Fangemeinde.". Wenn die Worte "Beliebtheit" und "Kult" so ein klarer Verstoß gegen den NPOV sind, müssten auch sämtliche Artikel über Fußballvereine revidiert werden. Auch - und nicht nur - hier finden sich Zeilen über die Anhängerschaft und ihre Beweggründe. Das hat noch lange nichts mit einer Fanpage gemeinsam. In diesem Sinne, frohes Lesen und schreiben! (nicht signierter Beitrag von 78.54.67.248 (Diskussion | Beiträge) 19:04, 18. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]
Seh ich genauso. Die Sätze sind wenig dramatisch, außerdem hat denke ich kaum jemand etwas davon, im höchsten Maße positiv über die Schwalbe zu sprechen (anders, als bspw. bei einem Firmenartikel). Gruß --VinylVictim 13:14, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise/Quellen[Quelltext bearbeiten]

Wünschenswert wäre in meinen Augen die Angabe der Einzelnachweise statt grober Quellenangaben, da man den Ursprung bestimmter Details besser nachvollziehen kann. Gruß --VinylVictim 13:22, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vor- und Nachteile[Quelltext bearbeiten]

eigene Bemerkung zurück gezogen da es nicht die Karosserie, sondern der Rahmen ist, welcher diese Mangel haben kann. -- Edm-dsc (Diskussion) 13:29, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bauzeit KR51/1 F[Quelltext bearbeiten]

Jemand hat die Bauzeit der KR51/1 F auf 1967-1980 "korrigiert". Die Grundlage dieser Annahme ist mir fremd. Solang das nicht belegt wird, setze ich diese Änderung erst mal zurück. -- Max schwalbe 15:14, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vor- und Nachteile - WP:N[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bevor ich in eine großartige Umformulierung einsteige, stell ichs mal zur Debatte. Der ganze Absatz Vor- und Nachteile liest sich wie ein Verkaufspospekt;

 * Die Anschaffungskosten für eine Schwalbe sind relativ gering 
 * Ersatzteile sind vergleichsweise günstig
 * Das zweifellos schöne Blechkleid der Schwalbe 
 * Für den heutigen, dichten Stadtverkehr wäre ein Automatikgetriebe praktischer. Wer sich am häufigen Kuppeln stört...

Meiner Meinung nach kann der ganze Absatz Die Schwalbe in der Gegenwart -so wie er jetzt steht- nicht drin bleiben.


Im Übrigen soll im Februar 2012 die E-Schalbe auf den Markt kommen, was Die Schwalbe in der Gegenwart neu definieren dürfte...eventuell eigenes Lemma (E-Schwalbe oder ähnlich)

--Thomas (schreib mal wieder) 09:15, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

hi, ich habe mich gerade über die schwalbe informiert und fand gerade diesen teil des artikels sehr interessant - sowohl die vor aus auch die nachteile. (letztere würden doch wohl nicht in einem verkaufsprospekt genannt werden, oder? bitte drin lassen und höchstens überarbeiten! lg. ein nutzer -- 217.231.104.199 23:58, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gliderungspunkte des gesamten Artikels[Quelltext bearbeiten]

1) Der Abschnitt "2. Typreihe KR50" sollte entfernt werden (darüber gibt es eigenen Wiki-Artikel), andernfalls stiftet dies Verwirrung

2) Was hier als "Typreihe" bezeichnet wird, heißt eigentlich "Baureihe". Als Typ oder Variante werden dann die einzelen Modifikation der Baureihe bezeichnet (wird in gesamter DDR-Literatur so gehandhabt).

Das könnte ja mal jemand so ändern, oder gibt es Einwände? Danke.

-- 46.115.41.0 21:41, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Höchstgeschwindigkeit?[Quelltext bearbeiten]

Max Schwalbe hat die Höchstgeschwindigkeit aller Modelle auf "80km/h" geändert. Soweit mir bekannt ist, ist das nicht korrekt, das war und ist 60km/h. Gibt es dafür eine sinnvolle Argumentation? (nicht signierter Beitrag von 95.91.61.184 (Diskussion) 23:04, 20. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Die zu Ostzeiten als Mokick zugelassenen 50ccm-Modelle hatten eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 60km/h. Mir ist nicht bekannt, dass der 70ccm-Motor des S70 (offiziell) auch in der Schwalbe verbaut wurde. Dessen eingetragene Höchstgeschwindigkeit betrug dann zwar 75km/h, aber wie geschrieben - offiziell kenne ich keinen Beleg für eine solche Schwalbe - erst Recht nicht mit 80km/h.
--Joes-Wiki (Diskussion) 23:46, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Damit würde ich sagen, das sollte zurückgeändert werden! (nicht signierter Beitrag von 95.91.61.184 (Diskussion) 09:58, 23. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]
Ich Stimme dem Zu, alle 50ccm modelle hatten 60km/h oder 65 km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben, und nur das zählt hier. Wenn ich mich recht erinnere hatten sogar KR50 und S50 60km/h und KR51 so wie S51 65km/h angegeben. ich bin mir aber sicher, das bei keinem 50ccm Model mehr als 65km/h angegeben waren, Hier Zählen nur die Werks-Angaben -- Edm-dsc (Diskussion) 13:36, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine offizielle 65-70km/h Eintragung, da damit die damals geltenden DDR-Zulassungsbgegrenzung für Kleinkrafträder überschritten worden wäre und das Krad als Motorrad (wie die S70) gegolten hätte! Somit wäre ein so kleiner Sprung auch sinnlos, da der Unterhalt und die Voraussetzungen (Nummernschild, Fahrerlaubnis ab 16) aufwendiger.
--Joes-Wiki (Diskussion) 11:23, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sorry, die 80 km/h müssen ein copy&pase-Fehler gewesen sein. Bitte bei sowas meine Benutzerseite verlinke oder direkt auf meine Benutzerdiskussion schreiben, danke ! --Max schwalbe (Diskussion) 12:05, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

- meines Wissens nach 6,8 L -- ( zumindest bei KR 51/1) - das fehlt aber bei den technischen Spezifikationen... (nicht signierter Beitrag von 91.43.139.216 (Diskussion) 20:34, 19. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:48, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Den Satz im Absatz übers KR 51/2: "Mit der veränderten Motoraufhängung und der verringerten Nenndrehzahl (5500 min−1) wurden die Vibrationen an Lenker, Trittbrett und Sitzbank erheblich reduziert." wollte ich tilgen, lasse ihn aber stehen. Er gehört jedoch überarbeitet.

Erstens: Schon die Baureihe KR 51/1 erreichte die Höchstleistung bei nicht mehr 6500, sondern 5750 Touren. Dem mit der "verringerten Nenndrehzahl" stimme ich insofern, daß zum Beschleunigen oder an Steigungen weniger hochtourig gefahren werden mußte, zu. Zweitens: Es scheint in der Wikipedia bzgl. Simson-Mopeds ein verbreiteter Irrtum zu existieren. Weder bei S 50, noch bei S 51, und auch hier im Schwalbenartikel steht, daß diese Fahrzeuge 60 km/ h bei erst ca. 6800 - 6900 Umdrehungen im höchstem Gang erreichen. Man schaue in die Motordiagramme in den Reparaturhandbüchern für S 50 und S 51 (und bei den Schwalben dürfte die Übersetzung an der Kette = Sekundärtrieb exakt der von S 50 (14:34 Zähne) und S 51 (15:34 Zähne) entsprechen. "Höchstleistung" bei 6500 / 5700 / 5500 U / Min. suggeriert aber , daß dabei auch die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist. Ist aber ein Irrtum. Mit 5500 / 5750 / 6500 U/ min. ist man mit zwischen ca. 50 und ca. 55 km/ h unterwegs.

Wieviel kostete die de-luxe-Schwalbe (KR 51 / 2 mit Elektronikzündung) ? Bei dieser fehlt die Preisangabe.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:53, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Vmax wird bei einer Drehzahl oberhalb der Höchstleistung erreicht, das ist richtig. Im Artikel steht soweit ich das sehe, auch nichts anderes drin, bzw. wird das gar nicht thematisiert. Das ist übrigens sehr häufig so, dass der Motor durch "Überdrehen" das Fahrzeug noch weiter beschleunigen kann, obwohl die Leistung bereits wieder sinkt. Klingt erst mal unlogisch, da die Leistung bereits eine zeitabhängige Größe ist. Aber in der Praxis verhält sich das so, weil die Endgeschwindigkeit zwar von der Drehzahl+Übersetzung abhängig ist, aber nicht zwingend von der maximalen Motorleistung. Das sind zwei paar verschiedene Schuhe. Das nötige hochtourigere Fahren bei älteren Schwalben hat übrigens weniger etwas mit der Leistungs- sondern vor allem mit der Drehmomentkurve zu tun. Man kann das auch ind er Fahrpraxis beobachten: Die Drehzahl mit dem größten Drehmonent ist dann erreicht, wenn sich die Schwalbe an einer Drehzahl/Geschwindigkeit festbeißt, also z.b. trotz zunehmendem Gegenwind, Steigung etc. z.b. 50 km/h hält, während z.b. bei 60 km/h oder 30 km/h im größten Gang schon leichte Fahrwiderstände zu einem deutlichen Drehzahl/Geschwindigkeitsabfalls führen. DIe /2-Schwalben haben "untenherum" mehr Bumms, weil schon bei niedrigen Drehzahlen ein relativ großes Drehmoment anliegt. Das hat mit der Maximalleistung erst mal nix zu tun. --Max schwalbe (Diskussion) 16:10, 13. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hast prinzipiell recht. Bloß als jugendlicher Mopedpilot denkt man erst mal, Vollgas = Maximaldrehzahl = Maximalgeschwindigkeit = volle Leistung (auch weil bei V max der größte Luftwiderstand zu überwinden ist). Beim Trabi ists ja auch fast so: 26 PS bei 4200 U/min = 100 km/ h im 4. Gang. Und ich glaub, viele andere Motoren erreichen ihre Höchstleistung bei der Höchstdrehzahl. Aber bei Simson ists eben anders. - INteressant finde ich, daß die Schwalbe ursprünglich 68 km/ h brachte, und dann die Übersetzung gekürzt wurde. Funktionierte das denn, beim (nicht erlaubtem) Einbau eines größeren vorderen Kettenritzels bei den 60 km/h-Schwalben wieder 68 oder mehr Sachen zu schaffen ? Ohnehin ist ja quasi jedes serienmäßige, intakte 60 km/h-Simson-Moped in der Praxis deutlich schneller, als 60 km/h, gelaufen. Tacho Strich 70 war für mein serienmäßiges S 50, und für die S 50 vieler Anderer, auf ebener Strecke bei Windstille kein Problem, sogar zu zweit.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:18, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Alltagstauglichkeit[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Der Wegfall des Unterbrechers war ein nicht zu verachtender Pluspunkt für die Alltagstauglichkeit.“ Ich verstehe nicht viel von Motorrädern und vor allem verstehe ich diesen Satz nicht. Inwiefern ist der Wegfall des Unterbrechers „ein nicht zu verachtender Pluspunkt für die Alltagstauglichkeit“? -- Lothar Spurzem 22:25, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ist ja kein Spezifikum der Motorräder. Der Unterbrecher unterliegt Verschleiß, sodass sich der Zündzeitpunkt relativ schnell verstellt, außerdem kann er entweder eintrocknen oder aber verölen usw. die wartungsfreie elektronisch gesteuerte Unterbrechung des Zündstroms hat all diese Störpotentiale nicht. Ich versuche es im Artikel etwas anders zu formulieren. --Max schwalbe (Diskussion) 13:35, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Er hats wohl so verstanden, als ob der Unterbrecher ersatzlos weggefallen war. Zudem hatte man mit der Eelktronik auch 35 Watt, statt 15 oder 25 Watt mit Unterbrecherzündung, Licht. Wenn die Elektronikzündung funktionierte, wars gut. Aber die Steuerteile gingen (Mitte der 80er Jahre) oft kaputt - Kostenpunkt dann 200 Mark = mindestens ein ganzes Lehrlingsgehalt!--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:29, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist an diversen Stellen von einer längeren Sitzbank bei Modellwechsel die Rede, nur an einer Stelle ist eine Länge genannt. Das ist insgesamt verwirrend. --93.234.217.179 01:48, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das mag unwichtig erscheinen, in der Praxis wirkt sich die Verlängerung der Sitzbank aber ganz erheblich aus. Mit der früheren kurzen Sitzbank ist Zweipersonenbetrieb eigentlich nur bei sehr schlanken Leuten möglich, ein universeller Zweitsitzer wurde die Schwalbe eigentlich erst mit der längeren Sitzbank. Die Längenangaben werde ich im Artikel anders platziere, danke für den Hinweis. --93.234.217.179 16:07, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gibt es insgeamt zwei verschieden lange Sitzbänke oder mehr? --93.234.217.179 13:24, 17. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Kultmoped bei "Schwester Agnes"[Quelltext bearbeiten]

Ja, kann jemand ein paar Sätze für den Grund der Entwicklung der "Schwalbe" einfügen ? Vermutlich wurde bei dem Fahrzeug doch vor allem an die Frauen gedacht ! Und speziell vermutlich an die werktätigen, die mit ihrem schickem Roller auf Arbeit fahren, auch als ein Zeichen von Emanzipation. Auch, weil es damals wohl noch wenig Autos gab, brauchte man vermutlich einen halbwegs vor Regen etc. schützenden fahrbaren Untersatz. Auch meine ich, daß die Schwalbe auf dem Land häufiger vertreten war, als in der Stadt (siehe Schwester Agnes), weil man auf dem Land wohl eher an den praktischen Nutzen, als ans Aussehen (das S 50/51 wirkte schon schnittiger) dachte. Natürlich sind auch viele Jungs mit der Schwalbe unterwegs gewesen, es war keine Blöße für einen Jungen, eine Schwalbe zu haben.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:14, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Schwalbe war völlig flächendeckend verbreitet, ich weiß nicht ob man da von Häufigkeitsunterschieden sprechen kann. Sicherlich gab es in der Landbevölkerung insgesamt einen höheren Anteil Mopedfahrer*innen als in Städten. Im Lastenheft zur Schwalbe-Entwicklung war "guter Wetterschutz" als Anforderung enthalten, das war jedoch sicherlich nicht in explizitem Hinblick auf Frauen zu verstehen. Es ging allgemein darum, dass man seine Bekleidung etwa auf dem Weg zur Arbeit nicht schmutzig macht und das Schuhwerk/Oberleder beim Schalten nicht beschädigt wird. Ich werde bei Gelegenheit noch mal Unterlagen anschauen um ggf. daraus zu zitieren. Letztlich wollte man aber auch einfach ein Gegenstück zur Vespa und Jawa herausbringen. Erzählungen aus meinem Privatumfeld zufolge war die Schwalbe bei der Jugend - Mädchen eingeschlossen - generell "zweite Wahl" oder sogar verpönt. Das Objekt der Begierde waren zuerst der Star und später S50/51. Schaut man sich zeigenössische Fotos an, sieht man tatsächlich so gut wie nie Jugendliche auf einer Schwalbe fahren, sondern eher Erwachsene und Rentner. Das biedere Image wurde sicher auch dadurch mitgebprägt, dass die ABVs häufig Schwalbe fuhren. --Max schwalbe (Diskussion) 11:37, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Na gut, in den 80er Jahren hatten wir Jungs natürlich auch zumeist S 50/51. Ich glaub aber, wer als Junge, oder überhaupt, ne Schwalbe hatte, machte sich einfach einen Spaß draus. Ein S 50/51 mit Knieschutzblech und -schutzdecke konnte auch ziemlich rentnerhaft und behäbig aussehen. Viele ältere Männer hatten solche Mopeds, meist dann auch noch mit Hängerkupplung und "Klaufix". Daß mit der Schaltwippe das Schuhleder geschont werden sollte, las ich auch schonmal irgendwo. Bei einem Moped mit Durchstieg und ohne Knieschluß dürfte schon an rocktragende Frauen gedacht worden sein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:19, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ergänzungen / Änderungsideen zum Artikel[Quelltext bearbeiten]

Normverbrauch: 2,8 l / 100 km (alter Motor), 2,5 l (Motor mit Ziehkeilgetriebe) ? Oder brauchte die Schwalbe aufgrund ihres Blechkleides etwas mehr, als Star / S 50 / S 51 ? Reichweite mit einer Tankfüllung so 250 km ? Ist es ein "Nachteil", daß es heutzutage kaum noch Gemisch zu tanken gibt ? Aus praktischen Erwägungen kauft man sicher was Anderes, als eine Schwalbe. Wer dennoch auf einer Schwalbe reitet, mixt doch sicher auch gern seinen Sprit selber. Außerdem: Welche Schwalbe brauchte 1:25 (so stehts im Artikel ?) Allenfalls vielleicht das KR 50, aber die Schwalben kamen doch alle zumindest mit 1:33 aus ?

Frühe Schwalben hatten sicher auch noch, wie das S 50 N, die innenliegende Zündspule ? Bekamen die Elektronik-Schwalben KR 51 /2 L die gleichen Lenkerbedienelemente, wie das S 51 Elektronik ? (also Blinkschalter wird nach rechts oder links geschoben, statt, wie beim Vorgängerschalter, "Daumen hoch und runter"). Die auf diesem Bild angegebene Stückzahl liegt noch Einiges über den im Artikel genannten 1 058 300 gefertigten Schwalben.

Gewerbepark Simson 6

--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:09, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hm, die Angabe auf der Seite hier geht auch aus Schrader-Motorchronik-Publikationen hervor (dort leider ohne Quellenangabe). Es könnte gut sein, dass bei der WIkipedia-Angabe die (wenigen) Export-Schwalben nicht berücksichtigt sind, denn wenn ich mich recht entsinne, ergibt sich die Zahl aus der Summe der produzierten Inlands-Modelle, die hier auch aufgelistet sind. Die Exportmodelle waren deutlich anders ausgestattet. Da könnte es sich lohnen, noch mal genauer zu recherchieren. Zum Selbermischen: Klar ist das ein Nachteil, wenn man die Schwalbe im Alltag nutzen will, auf jeden Fall. Die Vor/Nachteile beziehen sich ja auf den reinen Gebrauchswert im Alltagsbetrieb. WIchtiger wäre die Info, dass alle 1:33-Gemisch-Simsons nach 1990 rückwirkend für 1:50 freigegeben wurden, aufgrund der verbesserten Ölqualität. Da muss ich aber auch erst nochmal die Quelle heraussuchen... Jupp, die Zündspule war bis zru /1 innenliegend, wobei sie bei der Schwalbe ja auch bei der /2 nicht wirklich "außenliegend" ist, nur eben nicht mehr auf der Grundplatte. Nein, die Lenkerarmaturen vom S51 gab es grundsätlich nicht an der Schwalbe, die wurden erst beim SR50 übernommen.
Reichweite: Eher 180-200 km, der Rest Reserve (+15-30 km). Unter Normverbrauch würde früher übrigens ein (niedriger) Verbrauch im größten Gang bei niedriger Drehzahl verstanden. Die Schwalbe hat denselben Spritverbrauch wie Star/S50/S51. Der etwas höhere Luftwiderstand scheint sich im Geschwindigkeitsbereich bis 60 km/h noch nicht auszuwirken. 2,5 bzw. 2,8 l/100km war zwar die offizielle Angabe, ist aber leicht geschönt. Wie alle Zweitakter hatte auch die Schwalbe einen - gemessen an der Motorleistung - recht hohen Spritverbrauch. Mit der /1-Schwalbe schafft man die 2,8 l/100 km (bzw. 2,5 l bei der /2) nur bei sehr zaghafter Fahrweise, bei der /0 sind es eigentlich immer über 3 l/100 km. Ich meine, 1964 waren auch noch 3,2 l/100 km offiziell angegeben. Da war es nie gelungen, die politischen Vorgaben einzuhalten, da stieß das Zweitaktprinzip eben an seine Grenzen. Der Trabant sollte ja eigenlich maximal 5 l/100 km verbrauchen, was für einen 18 PS-Motor auch angemessen gewesen wäre. In der Praxis waren es bei den ersten Trabis aber 8-8,5 l/100 km. Erst durch den Sparvergaser Anfang der 80er und ein paar anderer Maßnahmen, konnte der Verbrauch dann bei den letzten Trabis mühselig auf realistische 7,2 l/100 km gesenkt werden. Was aber eigentlich auch keine Lösung war, denn die Motoren neigten mit den Sparvergasern dann verstärkt zum Klingeln. Das war bei Wartburg aber noch schlimmer. Schon allein deshalb hätte man sich vom Zweitakter eigentlich spätestens Anfang der 1960er Jahre trennen müssen, zumindest bei den PKW und größeren Motorrädern. Noch nichtmal aus Umwelt- sondern schon rein aus wirtschaftlichen Gründen. Bei den Simsonmopeds fällt der ansich hohe Verbrauch aufgrund des kleinen Motors nicht so sehr auf. --Max schwalbe (Diskussion) 16:03, 11. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das mit den 1:25 - Gemisch ist weg, zum Glück. Ja, beim S 50 kam ich auch nur bei moderatem Gaseinsatz auf 2,8 l/100 km. Oft waren es knapp 3, vor allem, wenn ich das Moped hin und wieder durchs Gelände scheuchte. Wäre gut, wenn wir den Spritverbrauch noch zu den Motordaten hinzufügen. Politische Vorgaben ? Kommt drauf an, ob die von Fachleuten für Verkehrswesen, oder für Marxismus-Leninismus gemacht wurden. Man kann natürlich nicht damit, daß ein Motor mit einem Zwölftel des Hubraums des Trabis auch nur ein Zwölftel des Trabi-Verbrauchs hat, rechnen. Bis Ende der 70er Jahre hatten wir ja dank der Freunde genug Öl und Sprit, und man forcierte auch bei der Bahn vor allem die Dieseltraktion. Bloß als die UdSSR als Ölexporteur von den USA und Verbündeten danach per Ölpreisdumping gezielt unter Druck gesetzt wurde, war es mit den Öl-Kumpelpreisen für die DDR vorbei. Natürlich hatte die DDR das Know-how, vernünftige Viertakter zu bauen, aber Du weißt ja, die Partei hatte immer recht. Die innenliegenden Zündspulen (ich meine, das weißt Du, die, bei denen die Hochspannung im Motorgehäuse erzeugt wurde), gingen m. E. durch die Wärme und Vibrationen öfters kaputt. Meine auch mal. Anscheinend hatten auch die 51/2 -Schwalben den 80 km/h-Tacho vom Star / S 50 / S 51 mit Unterbrecherzündung ? Der 100 km/h - Tacho beim S 51 Elektronik entstand vermutlich im Vorgriff auf S 70 und Co. Eine Schwalbe mit 70 cm³ war ja nie in Serie gegangen. Die Zahl auf dem Schild an der Simson-Montagehalle erscheint mir glaubwürdig, ich würde diese in den Artikel stellen, anstatt einer, die nach Deiner Angabe sogar ohne Quelle ist. Exportschwalben zählen natürlich mit. Der Satz im Artikelabschnitt "Nachteile" "Durch das schwach gewählte Profil neigt der linke Trittbrettträger zum Abknicken und kann auf den Bremsmechanismus der KR51/2-Baureihe drücken, was die Wirkung der Bremse verschlechtert." erscheint mir unsinnig, denn der Fußbremshebel ist rechts. Und wieso soll bloß das linke Trittbrett labil sein ? Sind beide Trittbretter nicht am Knieschutzblech angehängt ? Vielleicht ist das Problem mit dem Trittbrett beim KR 51/2 auch behoben worden ? --32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:19, 11. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Also die im Motorgehäuse liegende Zündspule barg eher die Gefahr, dass sie nass/Kurzschluss auftreten konnte, wenn man durch tiefe Pfützen gefahren ist. War mir jedenfalls mal passiert (war überhaupt meine einzige echte Panne mit ner Simson, wo ich wirklich liegenblieb). Zum Trittbrett: Das kommt nicht von mir, hatte es ohne nachzudenken übernommen ^^. Ja, die L-Schwalbe hatte trotz Elektronikzündung den 80er Tacho. Schrader-Motorchronik zählt nicht zu den fundiertesten Quellen insofern ja, das Schild ist in dem Fall vertrauenswürdiger. zum Spritverbrauch: Beim Kleinkraftrad macht der Zweitakter ja wirklich Sinn, von der Umweltbelastung mal abgesehen. Das optimale Leistung-Spritverbrauch-Verhältnis wurde übrigens bei 70 ccm erreicht, weshalb die S70 weniger verbraucht als die S51 (!). Blödsinnig war also vor allem die gesetzliche Hubraumbegrenzung auf 50 ccm, aber das war ja im Westen nicht anders. --Max schwalbe (Diskussion) 23:08, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit Folgendem gemeint: „Druckguss-Aluminiumrippenkörper mit eingepressten Laufbuchsen aus Grauguss“? Ist der „Körper“ der Zylinder oder das Motorgehäuse? Wenn es Letzteres ist, was sind dann die Laufbuchsen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:53, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Zylinder mit Alu-Kühlrippenkörper und eingepressten Zylinderlaufbuchsen. --ΚηœrZ  16:16, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist schon richtig so, das ist sozusagen die Alternative zum Alfer-Verfahren, wo das Alu um das Eisen herum gegossen wird. Der Zylinderkörper besteht also aus diesen beiden Komponenten. --Max schwalbe (Diskussion) 13:53, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Offizielle Freigabe des Mischungsverhältnisses 1:100[Quelltext bearbeiten]

In der Servicebroschüre vom Oktober 1990 und Anleitungen aus der Zeit hat Simson mehrere Mopeds wie die S/51 für ein Mischungsverhältnis von 1:100 unter Verwendung der vollsynthetischen Öle Castrol Biolube 100 oder Castrol XTS freigegeben.

http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=21380 bzw hier im Detail: https://www.ddrmoped.de/forum/uploads/big/post-2-1355655900_big.jpg

An der Stelle kann man quasi axiomatisch davon ausgehen, dass diese beiden Öle aus den 80ern/90ern nicht den Gipfel der vollsynthetischen 2T-Öl-Produktion darstellen, weshalb das auch heute, 30 Jahre später, für alle andere Vollsynthetik-Öle gelten dürfte.

Zwar wird in dem Dokument nicht explizit von der KR51/2 gesprochen - diese war zu dem Zeitpunkt schon mehrere Jahre abgekündigt - allerdings verwendet diese denselben Motor wie mehrere der aufgeführten Modelle.

Dies geschah auch deutlich vor dem 29. Februar 1992, sodass sich hier sicher nicht auf 50km/h Modelle bezogen wurde.

Bevor ich hier einen Edit-war auslöse kurz vor ab die Info, dass ich beabsichtige, diese Information hinzuzufügen. Gibt es dazu Gegenmeinungen? --Hannsg.logitech (Diskussion) 16:46, 25. Mär. 2021 (CET) (nicht signierter Beitrag von Hannsg.logitech (Diskussion | Beiträge) 10:02, 25. Mär. 2021 (CET))[Beantworten]

Habe dazu Hier geantwortet. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 17:29, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Vorteile / Hohlräume?[Quelltext bearbeiten]

"Die nicht-selbsttragende Karosserie weist keine rostanfälligen Hohlräume auf."

Auch wenn es nicht um die Karosserie handelt - Mit Blick auf die hohlen Rahmenrohre, dessen offene Ende im hinteren Radkasten liegen, halte ich die Aussage für irreführend. Sofern Fahrer nicht peinlichst hinterher sind die Stopfen zu prüfen, zu schmieren und ggf. auszutauschen, ist die Schwalbe hier extrem anfällig für eindringendes Spritzwasser, das sich im Rahmen sammelt und fatale Rostschäden produziert.

Ich schlage vor aus der Rahmenkonstruktion einen Nachteil zu machen. Gegenmeinungen? --Hannsg.logitech (Diskussion) 16:46, 25. Mär. 2021 (CET)(nicht signierter Beitrag von Hannsg.logitech (Diskussion | Beiträge) 15:09, 25. Mär. 2021 (CET))[Beantworten]

Da mir persönlich zumindest noch nie ein durchgerosteter Schwalbe-Rahmen untergekommen ist, sehe ich das nicht als Nachteil. Von mir aus kann die Aussage dazu einfach weggelassen werden, denn ein expliziter Vorteil ist es auch nicht wirklich, sehe ich auch so. Und dass ein Moped keine Hohlräume in der Karosserie (Verkleidung) hat, ist nix besonderes/erwähnenswertes. --Max schwalbe (Diskussion) 17:32, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
P.S. @Hanns, ich habe die edits zu Anhänger und Kindersitz übernommen weil ich das auch so in Erinnerung habe. Eine Quellenangabe wäre dennoch wichtig an der Stelle. Hast du da was? Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 17:38, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe die Quellenangaben ergänzt, Max - entschuldige die vorherige Panscherei. Auch wenn die z.T nicht 100% akademischen Maßstäben entsprechen, ist die Informationslage andernfalls recht dünn. Zu den Rahmen kann ich dir empfehlen, dich durch diverse Online Foren zu klicken. Ist tatsächlich ein nicht komplett unbekanntes Problem. Viele Grüße --Hannsg.logitech (Diskussion) 15:49, 26. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für die Ergänzung. Zum Rahmen: Wenn da nach 50 Jahren was durchrostet, kann man das nicht wirklich als einen konstruktiven Nachteil bewerten, meine ich. Da sind andernorts ganz andere Sachen verrottet bis dahin. Oder wenn du drauf bestehst dass das als ein Nachteil der Schwalbe hervorgehoben werden sollte, verlinke doch mal ein paar Verweise zum weiterlesen. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 18:57, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]