Diskussion:Slovenj Gradec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
frei übersetzt slowenisches Graz kann so nicht stimmen.

Graz kommt zwar von gradec, das bedeutet aber kleine Burg. Slovenj Gradec heißt wohl eher slowenische kleine Burg.

Man müsste es wohl so formulieren: Gradec heißt slowenisch Burg. Zur Unterscheidung vom großen Gradec, besser bekannt als Graz, erhielt das andere Graz die Bezeichnung Windischgraz / Slovenj Gradec --Otto Schraubinger 18:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab/gibt zahlreiche Ortspaare, bei denen die Beifügung Deutsch- bzw. Windisch- zur Unterscheidung ihrer Bewohner, bzw. zur geographischen Bestimmung diente. Windisch-Matrei heißt seit 1938 Matrei in Osttirol, Deutsch-Matrei heißt jetzt Matrei am Brenner. In Kärnten gibt es ein Deutsch-Bleiberg und ein Windisch-Bleiberg. Deutschlandsberg in der Steiermark (Österreich) : Windisch-Landsberg , jetzt Podčetrtek in der slowenischen Untersteiermark; Deutsch-Feistritz nördlich von Graz : Windisch-Feistritz südlich von Graz, jetzt Slovenska Bistrica in Slowenien. Graz selbst war groß genug, eine Unterscheidung zu Windisch Graz daher wohl nicht nötig.
Zu Schreibung/Aussprache:Windisch-Grätz/Windisch-Graz: Das i in Gradica bewirkte "i-Umlaut" des a zu [æ], das folgerichtig "ä" geschrieben wurde, so auch die steirische Hauptstadt "Grätz". [æ:] wurde in Österreich jedoch zur Aussprache [a:] - ganz offiziell, bis zur Regulierung der deutschen Bühnensprache, jetzt nur mehr mundartlich, vgl. "Karntner Kasnudeln" oder "Jagatee". Die Schreibung der steirischen Hauptstadt wurde der Aussprache angepasst, daher jetzt "Graz". Auch Windisch Graz wurde so geschrieben - mein großer Andrees-"Handatlas" (Gewicht 8 kg) Velhagen & Klasing, Leipzig 1928, gibt noch diese Schreibung an.

Die Stadt Slovenj Grades wurde offenbar geographisch verschoben. Die (unter)steirische Stadt liegt jetzt in der statistischen Region Nr. Sl 013 "Koroška", slowenisch für "Kärnten", die jetzt mehr steirisches Land umfasst als ehemaliges Kärntner Gebiet. Dieses Koroška aber mit "Unterkärnten" zu übersetzen, ist purer Irrsinn. "Unterkärnten" ist die Hälfte des Bundeslandes Kärnten östlich von Villach, westlich davon liegt Oberkärnten. Da in diesem slowenischen "Koroška" praktisch niemand mehr Deutsch als Muttersprache hat, muss die Übersetzung "Unterkärnten" eine Erfindung von Ausländern mit inadäquatem Sprachverständnis sein. Ich habe sie entfernt.--Marschner 03:34, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine - späte, vielleicht aber auch interessante - Klarstellung: Die neu gegründete Stadt Windischgraz gehörte - zusammen mit dem gesamten Mißlingtal - ursprünglich zum Herzogtum Kärnten und wurde erst im Lauf des Mittelalters - im Zuge eines Herrschaftswechsels - der Steiermark zugeordnet. Die Zuordnung zur statistischen Region "Koroška" ist also im Kern die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes und daher nicht völlig unbegründet. Und dass im heutigen slowenischen "Koroška" niemand mehr Deutsch als Muttersprache spricht, ist nicht unumstritten. Siehe: Kapeller, Wassertheurer, Die deutsche Minderheit in Slowenien - Das Schicksal der heimatverbliebenen Deutsch-Untersteirer und Gottscheer nach 1945, Institutsverlag IDEA, Freistadt-Wien 2009--DrThomasWilhelm (Diskussion) 12:38, 7. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Woher stammt, bitte, diese Angabe: Nach der jugoslawischen Machtübernahme 1918 wurde der Großteil der Deutschen nach Österreich vertrieben, Vertreibungen 1918 erscheinen mir unwahrscheinlich. Wahrscheinlich ist, dass deutsche Beamte und Lehrer durch slowenische ersetzt wurden und diesen Deutschen die Existenzgrundlage wegfiel. Das ist aber keine Vertreibung. Deutsche, die nicht im Staatsdienst waren, sind wohl wirklich vertrieben worden, aber erst 1945. - Oder gibt es gegenteilige Quellen? Wolfgang J. Kraus 20:44, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Die Einstufung als "deutsche Sprachinsel" erscheint mir angesichts der (trivialen) Tatsache, dass alle zentralen Orte einen höheren Anteil deutschsprachiger Bevölkerung aufwiesen als ihr Umland, etwas weit hergeholt. Keineswegs war die Situation vergleichbar etwa mit der "klassischen" deutschen Sprachinsel Gottschee. --Otto Schraubinger 18:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dreisprachig[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Beachtenswert ist, dass heute noch alle Aufschriften an Kulturdenkmälern dreisprachig sind". Ist da nicht zweisprachig gemeint? (nicht signierter Beitrag von Hilfsarbeiter (Diskussion | Beiträge) 10:40, 14. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Die Aufschriften sind in der Tat dreisprachig: Slowenisch, Englisch, Deutsch.--DrThomasWilhelm (Diskussion) 12:40, 7. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Janja Garnbret[Quelltext bearbeiten]

Zur Einschätzung der Relevanz:

@RoBri: Gruß --MrsMyer (Diskussion) 05:05, 7. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke fuer die Info, damit ist es eindeutig. Aber ein Kommentar sei gestattet: das war anhand dieser Edits nicht zu erkennen. Wenn ich das per RC gesehen haette, dann haette ich vermutlich exakt genauso gehandelt. Wenigstens ein Kurzhinweis im Editkommetar haette dieses "Problem" bereits im Ansatz verhindert. MfG -- Iwesb (Diskussion) 05:25, 7. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich ebenso. Ich sehe nicht, dass man erst recherchieren muss, wo sich Relevanz verstecken könnte, jedenfalls nicht bei einer solchen Sportart. Gruß --MrsMyer (Diskussion) 05:32, 7. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Anlass des Konfliktes war ja nicht die Relevanzproblematik, sondern die kommunikationslose Löschung des Edits - der Ersteller wurde weder informiert (auch nicht automatisch) noch hat der Sichter nachgefragt, es wurde einfach gelöscht. Wäre es nicht besser und vernünftiger, wenn der Sichter, statt kommunikationslos zu löschen, einfach eine ganz kurze Relevanzanfrage an den Erstellter geschickt hätte (drei Worte!)? Dann kann man das klären, und das tut der Qualität des Artikels gut und vermeidet Frustrationseffekte. Wenn es einem Sichter nicht um Macht geht, sondern um Verbesserung des Artikels, dann wäre das der richtige Weg, oder? Andere Sichter tun genau das und vermeiden so unnötige Konflikte. Mit Sturheit gewinnt und hält man keine engagierten Mitarbeiter - die vielleicht noch nicht alle Feinheiten des "üblichen" Umgangs miteinander kennen.--DrThomasWilhelm (Diskussion) 12:25, 7. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Problem, dass keine "automatische" Benachrichtigung erfolgte, kommt m.E. daher, dass der Eintrag in zwei Schritten (von einer IP, dann erweitert vom Account DrThomasWilhelm) erfolgte. Wenn es in einem Schritt erfolgt, dann taucht der Revert in den "Benachrichtigungen" auf. Ob das jedem Sichter bewusst ist, lasse ich offen. Im Nachhinein ist es idR immer moeglich, eine "bessere" Vorgehensweise zu erkennen; hier wurde nach meinem Verstaendnis von keiner Seite die optimale Variante gewaehlt. Koennen wir diese Frage damit abschliessen? MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:04, 7. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]