Diskussion:Slutsky-Zerlegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

das bild stimmt doch so nicht! GS muss auf der selben indifferenzkurve liegen wie G1. fiktives einkommen, welches gleichen nutzen stiftet wie G1!!! (nicht signierter Beitrag von 94.217.246.130 (Diskussion) 23:58, 21. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Also ich bin mir nicht sicher: Gesamtveränderung = Substitutionseffekt - Einkommenseffekt

scheint mir falsch.

Müsste es nicht heissen: Gesamtveränderung = Substitutionseffekt + Einkommenseffekt

weil die Gesamtveränd. sich doch aus beiden Dingen zusammensetzt, oder?

>> Stimmt völlig. Da beide Effekte in der Regel negativ sind ergbit sich das aus den Ableitungen (außer bei inferioren Gütern). Habe es geändert. --Raph.w 14:45, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

>> Sorry, mein Fehler, der Einkommenseffekt ist zwar negativ, aber nur, da der Term hintanstehend positiv ist. Das Vorzeichen war also korrekt. Werde nachher die Herleitung einfügen, die ich mir grade angesehen habe, weshalb ich es jetzt besser weiß. --Raph.w 15:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Gleichung stimmt jetzt zwar, aber die Erläuterung (mit dem +) nicht. Das Bild bezieht sich auf den Fall i=j. Überdies ist beim Bild der Gesamteffekt negativ, da der Substitutionseffekt negativ ist (ist immer der Fall) und der Einkommenseffekt positiv (höheres Einkommen = höhere Nachfrage, hier: geringeres Einkommen = geringere Nachfrage). Der Einkommenseffekt ist positiv für sogenannte normale Güter (im Vergleich mit den inferioren Gütern). Kann dies jemand verbessern, verstehe Wikipedia zu wenig... (nicht signierter Beitrag von 130.92.9.55 (Diskussion) 15:18, 5. Jul 2010 (CEST))

erledigtErledigt, Fehler sind in aktueller Version nicht mehr vorhanden. — Pajz (Kontakt) 00:08, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir scheint die Einleitung

"Mit Hilfe der Slutsky-Zerlegung (nach Eugenius Slutsky) kann für den Einkommenseffekt einer Preisänderung kontrolliert und so der reine Preiseffekt isoliert werden."

falsch formuliert zu sein. Rein sprachlich wird mir nicht klar, was hier kontrolliert wird. Lässt man Teilsätze weg, steht da "Mit Hilfe der Slutsky-Zerlegung [...] kann für den Einkommenseffekt einer Preisänderung kontrolliert [...] werden." Für den Einkommenseffekt einer Preisänderung kann was kontrolliert werden? --Agent00 12:43, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt, Einleitung ist inzwischen geändert. — Pajz (Kontakt) 00:08, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist doch nicht verständlich ohne Erklärung... wenn nichteinmal eine Legende oder sonstige Erklärung dazu dort steht ist das Bild für mich überflüssig...:-( -- 88.67.202.133 17:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Shephards Lemma: Differntierungsoperator fehlt[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, im Abschnitt "Beweis" an der Stelle, wo das Shephards Lemma zitiert wird, müsste im Nenner noch der Differentierungsoperator eingefügt werden. Hätte es selbst gemacht, wenn ich gewusst hätte, wie das geht. Grüße

Danke für den Hinweis – habe ihn gerade nachgetragen. grüße, — Pajz (Kontakt) 12:24, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Danke für die Korrektur. Hier noch ein Flüchtigkeitsfehler: Wenn du im Beweis ab Schritt 2 für e(p,u) y einsetzt, müsste man das doch auch konsequenterweise im Nenner des zweiten Summanden tun, oder? Das betrifft auch die folgenden Zeilen. Grüße
Nein, das ist Absicht, das würde so nicht gehen. y ist einfach eine reelle Zahl – danach können wir die Funktion nicht sinnvoll ableiten. grüße, — Pajz (Kontakt) 14:46, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einkommen konstant oder variabel?[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz "In Worten beantwortet die Gleichung..."

finden sich widersprechende Angaben:

...wenn man bei konstantem Einkommen den Preis ... ...ein Ausdruck, der angibt, wie sich die Veränderung des Einkommens auf die Nachfrage...


Es wäre schön, wenn dieser Widerspruch aufgeklärt werden könnte. Danke! --2A01:C23:601F:1200:6D60:69B5:D9C:7B96 01:16, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]