Diskussion:Solartechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf die Wärmepumpe entfernt[Quelltext bearbeiten]

Hinweis auf die Wärmepumpe entfernt, da die nur sehr indirekt etwas mit der Sonnenenergie zu tun hat.

Solarenergie ist die Gewinnung ... ?


Hallo lieber IP-ler (82.82.117.235):

Argumentation[Quelltext bearbeiten]

Pro Solartechnik[Quelltext bearbeiten]

  • Umweltschonung: Solarenergie schont die Umwelt.

Contra Solartechnik[Quelltext bearbeiten]

  • Kosten: Die zur Stromerzeugung nötigen Vorrichtung sind relativ teuer.
  • Ausbeute: Leider gilt die Ausbeute der Solartechnik noch als relativ gering.

nichts gegen eine Erörterung des Für- und Wider, aber bitte mit Inhalt - "Solarenergie schont die Umwelt" "relativ teuer" und "Ausbeute relativ gering" sind da ein bißchen wenig, oder? Wenn ernsthaftes Interesse besteht, dann mußt du schon ein bißchen recherchieren - gerne auch negatives, aber nur, wenn es stimmt! Gruß --Schusch 00:30, 21. Nov 2003 (CET)

Energiebilanz[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal eine Frage zur Herstellung von Solarzellen. Ich hab mal gehört das Solarzellen in der Herstellung mehr Strom benötigen als sie je wieder einspielen. Stimmt das? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 192.44.136.103 (DiskussionBeiträge) 04:29, 17. Aug 2006)

Gute Frage. Hab ich auch schon mal gehört. Wäre intressant mal zu wissen, ob das Gerücht stimmt. --Daniel Endres 14:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Nein es ist nicht mehr so. Nach ca 5 - 10 Jahren spielen die Anlagen gewinne ein. Dazu habe ich einige Quellen gefunden: www.zeit.de und www.wer-weiss-was.de--Frase 23:37, 20. Aug 2006 (CEST)

nach aktuellen Erhebungen spielen manche Zellen bei günstigen Bedingungen schon in ca. 1,5 Jahren (aus dem Kopf) die bei der Herstellung benötigte Energie wieder ein - dazu gab/gibt es eine eigene, von der EU finanzierte Untersuchung im Rahmen des Crystall-Clear-Programms [1] (pdf-Datei). Mehr dazu findet sich unter Solarzelle und auf der dazugehörigen Diskussionsseite. -- Schusch 02:26, 30. Aug 2006 (CEST)

Berufliche Aus- und Weiterbildung, Studienmöglichkeiten[Quelltext bearbeiten]

@ 195.4.201.161: Ich glaub, das ist nicht der Weg ... fz JaHn 01:05, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Solarthermische Großanlagen[Quelltext bearbeiten]

Also, bei "Großtechnische Solarnutzung" fehlen solarthermische Großanlagen zur Wärmeezeugung. In Europa gibt es ca. 110 Anlagen mit mehr als 350 kW bis über 10 MW, welche Wärme für Fernwärmenetze, Prozeßwärme, und Kälte erzeugen. Das ist ein sehr zukunftsträchtiger Bereich, der auch von der Wirtschaftlichkeit vielen anderen Solartechnologien überlegen ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.125.242.34 (DiskussionBeiträge) 18:39, 1. Sep. 2007)

Löschung Abschnitt "Indirekte Solarenergienutzung"[Quelltext bearbeiten]

Ich werde den kompletten Abschnitt Indirekte Solarenergienutzung löschen. Natürlich stimmt es, daß durch Energiepflanzen, Wind und Wasserkraft indirekt Sonnenenergie genutzt wird, aber das gleiche gilt auch für fossile Energie. Indirekt ist jede Energie auf der Erde (vielleicht mit Ausnahme von Kernenergie) mehr oder weniger direkt auf die Sonne zurückzuführen. Der Hinweis darauf hilft aber hier wenig und hat wenig bis nichts damit zu, worum es im Artikel geht. --Tetris L 15:38, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tetris! Ich finde, dass das nicht korrekt ist, wenn Du das hier ankündigst und kurz darauf (1 Minute) auch durchziehst. Dann kanst Du Dir die Diskussion auch sparen. Im übrigen bin ich inhaltlich nicht ganz Deiner Meinung: Die Beheizung eines Gebäudes durch die Fenster ist sehr wohl Solartechnik, da Gebäudeausrichtung, Verschattung, Glaskonstruktion und einiges aus dem Bau- bzw. Ausbaubereich darauf abgestimmt werden müssen. Darüberhinaus hast Du natürlich recht, dass 'indirekte Solarenergienutzung' sehr wenig mit 'Solartechnik' zu tun hat, wenn es Artikel gibt, die dieses Thema behandeln. Prinzipiell sollte in einem der solaren Artikel dieses Thema behandelt werden - v.a. inclusive der steigenden Ökoproblematik, je weiter wir uns bei der Nutzung von der direkten Nutzung entfernen. Grusz --RolandS 23:46, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Erklärung war nicht dazu gedacht, vorab ein Meinungsbild einzuholen. Deshalb habe ich geschrieben "Ich werde [...] löschen." Es kommt nirgendwo ein Fragezeichen in dem Abschnitt vor. Du hast Recht, ich hätte mir die Erklärung auch sparen können und im Editkommentar eine Kurzerklärung. Aber ich wollte schon mal präventiv den Reverts vorbeugen. Seit meinem Löschantrag für Naturstrom glauben sonst vielleicht einige, ich hätte es auf die regenrative Energie abgesehen. --Tetris L 23:53, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Was die Fenster angeht, hast Du Recht. Das hatte ich offen gesagt etwas flüchtig gelesen. Solarenergienutzung per Fenster als Teil der Solararchitektur und der passiven Solarthermie ist aber keine indirekte Solarenergienutzung, sondern sehr direkte! Insofern war der Satz in diesem Abschnitt falsch aufgehoben. Wo gehobelt wird, fallen Späne. ;) --Tetris L 00:15, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tetris! Kollateralschaden halt, oder? Also gut, aber wie geht es jetzt weiter? Siehe auch meine Anmerkung im nachfolgenden Abschnitt Diskussion:Solartechnik#Redundanz. Grusz --RolandS 18:13, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist massiv redundant zum Artikel Sonnenenergie, sowie auch Solarthermie, Solarstrom und Photovoltaik. --Tetris L 16:57, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tetris! Es ist zu recherchieren, was 'solare Technik' eigentlich ist. Es gibt nämlich m.E. in der Systematik sehr wohl Unterschiede. Eine davon ist die Tatsache, dass diese Technik immer eine vorausschauende Komponente (z.B. der Speicher wird für die Zukunft gefüllt) hat und nicht auf Knopfdruck das gewünschte (aber nicht angemeldete) ausspuckt. Die Solartechnik hat daher Parallelen zum Verhalten von Pflanzen, Tieren und Menschen, die ohne Vorratshaltung in unseren Breiten nicht überlebt hätten. Ein anderer Aspekt ist der etwas erhöhte Platzbedarf in der Fläche, der aber durch Mehrfachnutzung kompensiert werden kann. Grusz --RolandS 23:46, 9. Apr. 2008 (CEST) Auszerdem sollte der Wortteil 'Technik' gegenüber 'Nutzung', 'Energie' oder auch 'umweltfreundlich' bevorzugt werden. Für diese Begriffe könnten wir die anderen Artikel verwenden. Was hälst Du von "Solartechnik ist die Nutzbarmachung der solaren Einstrahlung mittels technischer Hilfsmittel und Einrichtungen." Dann sollte ein geschichtlicher Überblick mit den verschiedenen Techniken bis in die Jetztzeit folgen. Dann ein Teil über die prinzipiellen Unterschiede zur Heizungs-, Kraftwerks- und anderer Technik (siehe oben). Für den Schluss hab ich noch keine Idee. Grusz --RolandS 18:13, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es liegt kein Fliesstext vor. Es fehlen Belege. --93.135.103.47 15:04, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Stand heute immer noch ein sehr minimaler Artikel zu dem Thema. Siehe auch oben den Redundanzhinweis. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 12:38, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lemma fraglich[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist ja sowas von allgemein, da kann ja alles drunter, auch Heliostate, automatische Jalousien (Stichwort Tageslichtleitung), (Sonnenbeobachtungs)-Raumsonden mit Galliumarsenid-Solarzellen, oder Algenzuchtsysteme... Es ist kurz gesagt unsinnig.--Ulfbastel (Diskussion) 22:50, 21. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kann man durchaus so sehen, ich kann derzeit auch keine Sinn in diesem Lemma erkennen. Zumal es auch große Redundanzen gibt mit dem Artikel Sonnenenergie. Meiner Meinung nach sollten wir aus dem Artikel eine Weiterleitung auf diesen machen. Inhalt würde dadurch nicht verloren gehen. Einwände? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:38, 21. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, das Thema is valide, genauso wie Kerntechnik. Es gilt Übergeordnet und dennoch spezifisch für die einzelnen Technologien zu dem Thema Solarenergie. Solarenergie hingegen hat wirtschaftliche Aspekte. Solartechnik bezieht sich wie die Halbleitertechnik genau auf das, nämlich Technik. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 12:39, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Rücksetzung mit Begründung "Revert: Grund: keine Verbesserung des Artikels (das mag ja sein, aber ..."[Quelltext bearbeiten]

Lieber Millbart,

wieso markierst Du eine solche Rücksetzung als "kleine Änderung"? Ich möchte zu dieser Thematik auf die gleichgelagerte Diskussion verweisen, die ich kürzlich mit Benutzer:Mediatus geführt hatte.

Und wo siehst Du denn hier "deutliche Wertungen, die im Zielartikel zu erläutern wären" und "qualifiziert und belegt werden" müssen?

Fällt Dir ein Grund ein, warum die Nutzung von Energie nicht am "effizientesten und rentabelsten" direkt am Ort der Erzeugung stattfinden sollte? Das scheint mir eine Selbstverständlichkeit, die zunächst keines Belegs bedarf (aber erforderlichenfalls natürlich belegt werden kann).

Und welchen Aspekt dieser Aussage hättest Du gerne im "im Zielartikel erläutert"? Siehst Du im Zielartikel Widersprüche zu der Aussage? Diese wären dann natürlich richtig zu stellen und ich würde mich freuen, wenn Du mich darauf hinweist?

beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 09:58, 17. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Aussage, dass sie besser in der eigenen Solarbatterie o.ä. gespeichert wird als ins Netz eingespeist wird, ist schon recht weit hergeholt, da Speicherverluste fast immer höher sind als Netzverluste und und auch die volkswirtschaftliche Bilanz solcher vergleichsweise teuer Minispeicher alles andere als rosig ist. Zudem vermittelt der Edit ein falsches Bild der Realität, wenn er so tut, als sei die Einspeisung von überschüssiger Energie ins Netz eher eine Notlösung, während das in der Realität die (erwünschte) Regel ist und die Speicherung die seltene Ausnahme (und eine Notlösung). Angesichts solcher Äußerungen verstehe ich den Revert schon und halte ihn ebenfalls für angebracht. Ich sehe auch keinerlei Notwendigkeit für solche Aussagen, da im Artikel Solartechnik imho themenfremd. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:43, 17. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das und Wertungen sind immer zu belegen, siehe auch WP:NPOV. Wenn hier in einem Übersichtsartikel zwei Superlative eingefügt werden, dann erwarte ich, dass das hier und im Artikel Photovoltaik auch im Kontext thematisiert und belegt ist. Grüße --Millbart talk 00:28, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für Eure Stellungnahmen.

Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass der Artikel bislang lediglich die folgenden beiden Abschnitte enthält:

Dezentrale Solarenergienutzung

  • Photovoltaik: Umwandlung der Strahlungsenergie der Sonne (Solarenergie) in elektrische Energie (Solarstrom) durch Solarzellen. Am rentabelsten und effektivsten wird die erzeugte Energie vor Ort verbraucht und gegebenenfalls gespeichert. Überschüssige Energie kann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
  • ...

Großtechnische Solarenergienutzung

  • ...
  • Freistehende oder auf Fabrikdächern aufgestellte Photovoltaikanlagen

Wobei man unter "Dezentral ..." in diesem Zusammenhang meiner Meinung nach üblicherweise "haushaltsnah" bzw. "im oder am Gebäude" versteht. Und da man für eingespeisten Strom wohl nur irgendwas in der Nähe von einem Viertel des Preises erhält, dann man für die Entnahme des gleiche Stroms auf dem Netz zahlen würde, ist die Einspeisung für den Privatmann (und jeden, der keine riesigen Flächen zur Verfügung hat und/oder in der Lage ist, zumindest einen Teil des Stroms vor Ort zu verbrauchen) natürlich eine "Notlösung". Sonst würde ja auch niemand auf die Idee kommen, sich überhaupt einen teuren und sehr verlustreichen Speicher anzuschaffen, was ja inzwischen gar nicht mehr so ungewöhnlich ist ...

Recht hat Andol insofern, als es unglücklich war, die Speicherung im gleichen Atemzug mit der Aussage der "rentabelsten und effektivsten" Verbrauchsweise "vor Ort" zu erwähnen.

Das war ein Formulierungsfehler meinerseits, denn ob Speicherung oder Netzeinspeisung effektiver wäre, hängt natürlich von so vielen Variablen und Unwägbarkeiten ab, dass es höchstens für einen herausgegriffenen Moment annähernd berechenbar wäre, sich aber eine allgemeine Aussage dazu kaum treffen läßt.

Zur Erinnerung, dies war meine Formulierung:

Am rentabelsten und effektivsten wird die erzeugte Energie vor Ort verbraucht und gegebenenfalls gespeichert. Überschüssige Energie kann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. 

Weniger mißverständlich wäre beispielsweise folgende Aussage:

Am rentabelsten und effektivsten wird (in Deutschland) die erzeugte Energie vor Ort verbraucht. Sofern ein Netzanschluss vorhanden ist, wird überschüssige Energie in der Regel in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Je nach Höhe der Einspeisevergütung bzw. der Schwankungen in Angebot- und Nachfrage kann gegebenenfalls eine lokale Energie-Speicherung sinnvoll sein.  

Millbart möchte ich zugestehen, dass der erste Satz zwar angesichts der heutigen deutschen Verhältnisse eine schiere Selbstverständlichkeit scheint und insofern keine "Wertung" darstellt, dass die Rentabilitäts-Prämisse aber in einem hypothetischen (und mir nicht bekannten) Land mit sehr niedrigen Preisen für Elektroenergie und sehr hoher (politisch begründeter/ subventionierter) Einspeisevergütung nicht unbedingt gelten würde. Um dieser denkbaren Konstellation ebenfalls gerecht zu werden, habe ich die Qualifizierung "in Deutschland" hinzugefügt.

Zu überlegen wäre, ob "dezentral" und "großtechnisch" noch differenziert bzw. definiert werden sollten. Denn bis zu welcher Fläche wäre eine Photovoltaikanlage auf einem Scheunendach, auf dem Dach einer Fabrikhalle oder auf der grünen Wiese noch der einen oder anderen Kategorie zuzuordnen?

Und für die "großtechnische Nutzung" würde dann Andols Aussage, dass die "die Einspeisung von überschüssiger Energie ins Netz ... in der Realität die (erwünschte) Regel ist" sicher zutreffen - mit Ausnahme des "(erwünscht)" - , denn wer sollte sich die Einspeisung denn wünschen, wenn sich der Strom auch vor Ort verbrauchen ließe?

Auch ob "solche Aussagen .. im Artikel Solartechnik ... themenfremd" sind, bin ich mir nicht sicher. Denn solange es keinen Übersichts-Artikel mit dem Lemma "Solare Energienutzung" o.ä. gibt, fällt mir jetzt auch auf Anhieb kein besser geeigneter Ort dafür ein. Der Artikel Sonnenenergie/Solarenergie wäre denkbar, doch der wirkt (im jetzigen Zustand) eher ein wenig physikalisch-naturwissenschaftlich orientiert. Er erwähnt zwar die technischen Aspekte, doch wirken diese eher wie nur der Vollständigkeit halber noch mit hinzugefügt .. während mir bei "Solartechnik" die technisch-wirtschaftlichen Aspekte eigentlich besser aufgehoben scheinen.

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:52, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, die lange Erörterung deinerseits zeigt wunderbar, dass solche Fragen primär von persönlichen Vorlieben und Meinungen abhängig sind und daher in der Wikipedia denkbar schlecht aufgehoben sind. Das fängt schon bei "dezentral" an, was für dich scheinbar nur Kleinanlagen sind, wenn du sogar bestimmte Dachanlagen ausschließt. Nach meinem Verständnis der Fachliteratur werden aber in aller Regel auch Solarparks mit vielen MW Leistung noch als dezentral angesehen, denn sie liegen schließlich flächig verteilt. Solche Anlagen speisen aber grundsätzlich ins Netz ein, da es keinen Eigenverbrauch dort gibt. Das gilt selbst für kleine 750-kW-Solarparks, die man nun wirklich nicht als zentrale Anlagen bezeichnen kann. Davon hat Milbart völlig recht mit seiner Aussage, dass wir hier belegbasiert arbeiten. Das kann ich hier leider nicht erkennen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:57, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Antwort, lieber Andol.
Diese Frage werfe ich ja gerade auf: Da Energie aus der Sonne aufgrund der flächig verteilten Energiequelle per se 'dezentral' gewonnen wird, ist ja die Differenzierung "dezentral / großtechnisch" etwas uneindeutig. Als "großtechnisch" könnten dann ja nur noch "kraftwerksähnliche" Anlagen bezeichnet werden, die mehr erfordern, als die bloße Aneinanderreihung von Solarpaneelen. Umseitig werden im Augenblick allerdings auch "Freistehende oder auf Fabrikdächern aufgestellte Photovoltaikanlagen" als "großtechnisch" aufgeführt. Lösen könnten wir dies möglicherweise recht einfach, indem der Abschnitt "großtechnisch" dem Abschnitt "dezentral" untergeordnet wird ?
Du fragst erneut nach Belegen. Wenn Du beispielsweise bei Google nur einmal "strom aus photovoltaik-anlagen vor ort verbrauchen oder einspeisen" eingibst, erhältst Du fast beliebig viele Ergebnisse, die alle mehr oder weniger das gleiche aussagen. Z.B. sagt gleich die oberste Quelle:
"Seit 2012 ist Photovoltaik günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz. Daher lohnt es sich heute möglichst viel erzeugten Strom aus der Solaranlage selbst zu verbrauchen. Solarstrom einspeisen ist hingegen weniger sinnvoll."
In dieser Aussage sind die Auswirkungen der drastisch gesunkenen Einspeisevergütung möglicherweise noch nicht berücksichtigt, welche den lokalen Verbrauch noch attraktiver machen.
Wie ich bereits sagte, schien mir das fast zu selbstverständlich, als das es sich lohnte diese eher triviale Aussage im Artikel zu belegen. Aber wenn wir uns ansonsten einig sind, kann ich das natürlich tun.
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 13:09, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]