Diskussion:Sonnenblumen (van Gogh)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenwillige Bildinterpretation[Quelltext bearbeiten]

Zunächst wird behauptet, die Sonnenblumen seien das bekannteste Werk van Goghs. Wodurch ist diese Vermutung belegt? "Lebenslust" und "Mode" sind sehr fragwürdige Umschreibungen, ohne jedoch dieses Bild in einen Zusammenhang zu Van Goghs Werk und in die Stilllebenmalerei im Allgemeinen einzusortieren. Das zweite hier eingefügte Bild war von Claude Monet und wurde von mir entfernt.--Rlbberlin 22:22, 27. Mär 2006 (CEST)

Verschieben?[Quelltext bearbeiten]

Das Gemälde heißt offenbar "Zwölf Sonnenblumen in einer Vase". Warum ist es dann nicht unter diesem Lemma zu finden? Sonnenblumen verlinkt (nichtmal richtig) hierher (sollte auch mal überarbeitet werden), kann also auch auf dieses Lemma linken. Was spricht dagegen? --vigenzo 16:33, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht bietet sich nicht eine Verschiebung, sondern eher eine Überarbeitung des Artikels an. Sinnvoll erscheint mir nicht die Beschreibung eines der Bilder dieser Serie (was im Artikel auch nur unzulänglich geschieht), sondern die Beschreibung der Serie insgesamt (was der Artikel ansatzweise schon erfüllt). Also eher ausbauen, als verschieben. --Rlbberlin 19:58, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zahl der Bilder[Quelltext bearbeiten]

Es sind mehr als die "vier" zitierten abgebildet. Ich habe die Zahl bis zur Klärung entfernt. --House1630 09:53, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Van Gogh ergänzte die Sonnenblumenserie im Januar 1889 durch drei weitere Bilder (Zwei Bilder mit dem Titel Fünfzehn Sonnenblumen in einer Vase und Zwölf Sonnenblumen in einer Vase)." stimmt nicht mit den Bildunterschriften überein. Welches Bild soll die Fälschung sein? --House1630 09:59, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

unter Digitalis Intoxikation gemalt?[Quelltext bearbeiten]

In einer Vorlesung der Arzneimittellehre sprach der Professor von der bestehenden Vermutung, dass van Gogh dieses Gemälde unter dem Einfluss einer Intoxikation (giftige Überdosierung) der Medikamentengruppe Digitalisglykoside gemalt haben soll. Es handelt sich dabei um eine pflanzliche Medikamentengruppe, welche das Schlagvolumen des Herzens erhöhen und bei Herzinsuffiziens eingesetzt werden. Ebenfalls wurde es seinerzeits in der Psychiatrie verwendet, da sich die Wirkung auf alle Zellen im Körper erstreckt, nicht nur auf die Herzmuskelzellen. So führt es durch Wirkung auf Neurone zu einer Beruhigung bis Gleichgültigkeit und, jetzt wird es wichtig, zu Sehstörungen. Diese erzeugen ein starkes Farbenspiel aus Grün-Orange-Tönen. Das Medikament war seinerzeits sehr in Mode, jedoch kann man es kaum richtig dosieren, da die sogenannte therapeutische Breite sehr gering ist. --Martin Telschow 13:16, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Titel des Gemäldes in der Pinakothek München[Quelltext bearbeiten]

Der Wikipedia - Artikel ist bzgl. des Gemäldes in der neuen Pinakothek in München widersprüchlich: im Text steht "das Bild mit fünfzehn Sonnenblumen aus dem Jahr 1888", die Bildunterschrift bezeichnet es als "Zwölf Sonnenblumen in einer Vase". Ich zähle im Bild 15 Sonnenblumen, auf der offiziellen Webseite der Pinakothek ist es betitelt als "Sonnenblumen"

https://www.pinakothek.de/kunst/vincent-van-gogh/sonnenblumen


(nicht signierter Beitrag von IP 88.152.244.29 (Diskussion | Beiträge) 13:26, 4. Jan. 2018)

Hallo IP 88.152.244.29, der umseitige Artikel ist sicher noch ausbauwürdig und aktuell in keinem guten Zustand. Richtig ist, das in München ein Bild mit dem Titel Sonnenblumen hängt. Über die Zahl der Blumen kann man trefflich streiten. Zumindest sind nun Bildunterschrift und Text übereinstimmend. Vielleicht findet sich demnächst mal jemand, der den Artikel grundlegend überarbeitet. Die englischsprachige Version des Artikels bietet aktuell sicher bessere Informationen. --RLbBerlin (Diskussion) 14:23, 4. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

"Kriminaldrama"[Quelltext bearbeiten]

Eine IP ändert die Bezeichnung des japanischen Zeichentrickfilms von "Filmdrama" in "Kriminaldrama". Beide Ausdrücke sind mir nicht geläufig, allerdings bin ich auch kein Cineast. Im Artikel zu dem Film ist einfach von einem "Kriminalfilm" die Rede. Ich sichte solche Beckmessereien nicht. Ansonsten sollte sich die IP mal anmelden, damit man mit ihr reden kann. --Peewit (Diskussion) 01:14, 17. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Klima-Aktivisten bewerfen Van-Gogh-Meisterwerk mit Tomatensuppe[Quelltext bearbeiten]

--Atamari (Diskussion) 15:28, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das war zugleich eine Kunstaktion. Die Anspielung auf Andy Warhols „en:Campbell's Soup Cans“ ist überdeutlich. 109.43.177.213 21:33, 15. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, das war ein Akt der Barbarei und zeigt das Verständnis von menschlicher Kultur der Handelnden. --2003:CD:7F10:A07A:6D86:B5B:AC5D:1BF6 23:13, 15. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Fragt sich, was die größere Barbarei ist. Oder wie es eine der Aktivistinnen formulierte: "Machen Sie sich mehr Sorgen über den Schutz eines Gemäldes oder über den Schutz unseres Planeten und der Menschen?" 109.43.177.213 00:07, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

DESY ein Restaurator für Gemälde?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikeltext steht, dass DESY versucht, die ursprüngliche Farbgebung wiederherzustellen. Das wäre für DESY ein sehr ungewöhnliches Betätigungsfeld. Im verlinkten Einzelnachweis steht lediglich, dass DESY der Frage nachgeht, ob es überhaupt möglich ist, die eingetrübten Pigmente in ihren Ursprungszustand zurückzuführen.

Evtl. versuchen sie gleichfalls, den originalen Farbton zu ermitteln. Nirgendwo steht (in der aktuellen Fassung des verlinkten Einzelnachweises zumindest), dass sie eine Restaurierung anstreben. Das würde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein anderer oder eine andere Gesellschaft durchführen, evtl. mit den Erkenntnissen, die DESY gewonnen hat. --84.135.121.41 20:45, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ist es nicht nur mir aufgefallen - vielleicht wird das noch was mit dieser Enzüklopädie. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:39, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]