Diskussion:Sorge (Eider)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sorge (Eider)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Informationsgehalt minimal[Quelltext bearbeiten]

Informationsgehalt minimal --Xocolatl 22:12, 6. Jan 2006 (CET)

Das wäre nicht, würde man die entspr. Literatur hinzuziehen: Siehe z.B. Foschungsarbeit Gerd Quedenbaum VORFLUT, Untertitel Der Eiderverband, Ein Beitrag zur Geschichte des Deich- und Entwässerungswesens in der mittl. Eiderregion xxx und weiter Gerd Quedenbaum SORGE UND TREENE, Düsseldorf 1982. Gerd Quedenbaum ///
Gerd Quedenbaum 10:56, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Literaturhinweis[Quelltext bearbeiten]

Vier Fünftel dieses Artikels stammen von Gerd Quedenbaum. Ich habe bereits einmal vbersucht, den Lit-Hinweis entsprechend zu ergänzen. Die Ergänzung aber wurde von Unbekannt wieder gelöscht. Die im Lit-Hinweis gegebenen Namen haben nur einen geringen, nicht einmal zu dem soweit erfaßten Thema erschöpfenden Hinweis geliefert. Prächtig, prächtig, wie ihr jungen Leute jongliert, bloß um unkliebsame Namen nicht nennen zu müssen. Zeigt das Gebahren doch, wie weit ihr davon entfernt seid, sachlich objektiv zu bleiben. Da kann man nur wünschen, daß Eure Kinder später mehr Charakter haben [[Benutzer: Gerd Quedenbaum 77.10.127.66 (14:48, 12. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

WP:LIT. Literatur-Spam und Selbstdarstellerei sind in der Wikipedia unerwünscht. --Sampi 17:32, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Insgesamt ein informativer Artikel. Allerdings ist die Sprache gruselig und kann ihre Herkunft aus einer alten Diplomarbeit o.ä. kaum verbergen. Bitte helft mit, diesen Artikel zu verbessern. PS: Ich habe diese Diskussionsseite einmal strukturiert, aber nichts gelöscht MfG, --86.103.150.183 21:46, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Zwischenüberschrift "Verlauf Neue Sorge" lässt mich zweifeln. Nach meinen Informationen wird als "Neue Sorge" nur das von holländischen Wasserbauern gebaute kanalähnliche Stück zwischen Umleitungsdeich und Sandschleuse (bzw. wenige hundert Meter weiter) bezeichnet, bis dahin also, wo die Umleitung (zur Entwässerung des Meggersees) wieder in den ursprünglichen Flusslauf mündet. Als "Alte Sorge" wird das stehende Gewässer (es "steht" nicht ganz, weil die "Schlote" genannten Entwässerungskanäle eine Ströumung erzeugen und über die "Große Schlote" bei der "Steinschleuse" in die Eider münden) genannt, das bei der Entwässerung der Niederung erhalten geblieben ist (mit schönen Badestellen bei Meggerdorf und Bergenhusen übrigens). Die Zwischenüberschrift dazu erscheint passend. Was unter "Verlauf Neue Sorge" beschrieben ist, ist ganz schlicht der Verlauf des Flusses. Ich ändere entsprechend. --Jürgen Oetting 22:34, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neue Angaben zur Quelle[Quelltext bearbeiten]

Ganz falsch war es ja nicht, was da vor meiner Änderung stand: Die Sorge entspringt als namenloser Graben etwa 9,5 km südwestlich Eckernförde, nahe Damendorf, in einem Höhenbereich zwischen 18 und 30 m. Der Graben mündet schließlich als kleiner Bach in die Ostspitze des Bistensees. An der Westspitze nennt sich das den See verlassende Wasser nun Sorge. Der noch kleine Sorge-Bach durchquert den Mühlenteich von Stentenmühle, wo die Anwohner in früheren Zeiten mit der Wasserenergie Korn gemahlen und später Strom erzeugt haben. Von dort rauscht die Sorge über ein paar schmale Stufen in die moorigen Wiesen hinter Alt Duvenstedt, um ganz allmählich als Kleinfluss die Bahnlinie Rendsburg - Flensburg am Owschlager Moor zu unterqueren. Aber ganz richtig ist es auch nicht. Der namenlose Graben (in Schleswig-Holstein Au), der in der Nähe von Damendorf entspringt, heißt Stente, fließt durch den Mühlenteich und ist nur einer von mehreren Bächen, die dann einige hundert Meter östlich der Eisenbahnlinie Hamburg-Flensburg, nahe Alt-Duvenstedt, die Sorge bilden. Es gibt viele falsche Angaben zur Quelle der Sorge, in Tourismus-Broschüren, im Quendenbaum-Buch und auch im Internet. Aber einen Quellort gibt es nicht. Die Darstellung hier entspricht den Tatsachen und wurde vom Eider-Treene-Sorge-Verband bestätigt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:53, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, Jürgen Oetting, Ich wurde inzwischen von einem anderen "Wettstreiter" in der Wikipedia angeschrieben, der mich des Plagiats bezichtigt, weil er DFeine Berichtigung vorher recherchiert und veröffentlicht hatte - ein Witzbold wie mir scheint. Ihr habt aber etwas gemeinsam: Offenbar kennt Ihr die Resourcen nicht. Die liegen bei den WBV anders als in der Lexikologie. Der WBV erfordert die Kenntnis aller Zuflüsse, egal wie groß und egal woher. Es gibt aber keinen Fluß und keinen Bach, der nicht über eine Vielzahl von kleinen Zuflüssen (Rinnsale incl.) verfügt, die man gar nicht alle aufzählen kann. Lexikologisch ist diese detaillierte Kenntnis ohnehin unwichtig, es sei denn - der Zufluß habe eine eigene Aktualität. Wenn Du meine Angabe als "falsch" (was doch höchstens unvollständig wäre) bezeichnest, dann ist Deine auch, denn - "mehrere Bäche" ist ebenso unvollständig und darüber hinaus lexikologisch aus eben diesem Grunde unzulässig. Für mich sind Eure Einlassungen nichts weiter als unsinnige Wichtigtuerei. Nichts für Ungut. - Gerd Quedenbaum, 22.04.2015 - (nicht signierter Beitrag von 217.51.165.42 (Diskussion) 13:16, 22. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Fortschreibung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn dieser interessante Artikel gelegentlich eine Fortschreibung bekommt, denn in der Eider-Treene-Sorge-Niederung tut sich doch Einiges. Stichworte sind Entwässerungsprobleme durch Meeresspiegelanstieg und Naturschutz. Das Wesentliche, allerdings nicht konkret auf die Sorge bezogen, steht in einer Veröffentlichung der "Arbeitsgruppe Niederungen 2050" des Marschenverbandes Schleswig-Holstein: https://marschenverband.de/pdf/niederungen2015-2016.pdf --W.Hajek (Diskussion) 11:33, 16. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]