Diskussion:Sperbereule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im sogenannten "Eulenkloster" des Kölner Zoos lebt ein Paar Sperbereulen, die im Moment (Mitte FEb 2005) zur Brut schreiten. Dabei lassen sich vor allem die beschriebenen Lautäußerungen beobachten bzw. hören. --BS Thurner Hof 23:14, 20. Feb 2005 (CET)

aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

Das ist die vierte Eule nach Schleiereule, Sperlingskauz und Raufußkauz, die gerne das "Bapperl" hätte. Aus meiner Sicht fehlt noch etwas im Kapitel "Fortpflanzung", was ich Offline während des Wochenendes erarbeiten werde; eine Verbreitungskarte wäre toll (das kann ich aber leider nicht)... und dann wäre der Artikel aus meiner Sicht fertig. --BS Thurner Hof 17:09, 24. Feb 2005 (CET)

kleine bemerkungen

in deinem, im vergleich zu den vielen faunistischen beiträgen, die sich in letzter zeit in die wp drängen, sehr guten beitrag, sind mir folgende punkte aufgefallen, die eventuell einer änderung bzw. überarbeitung bedürfen:

  • die sperbereule ist mit fast sumpfohreulengröße keine verhältnismäßig kleine eule. da würde ich bei der wendung mittelgroß bleiben, die du im regest verwendest.
mittlerweile korrigiert
  • du erwähnst zwar die vagilität der art, doch kommt die erwähnung zu kurz und müsste auch prominenter platziert werden, da sie ein wesentliches verhaltenscharakteristikum dieser art darstellt, das neben den wanderungen selbst, ja auch revierverhalten und brutintervalle bestimmt.
Ich habe "Vagilität" erst mal als schreibfehler gelesen und was zur generellen "Agilität" der Eule geschrieben (agil ist sie nach meinen Beobachten nämlich sehr). Mittlerweile kommen mir aber Zweifel, ob es nicht doch um die "Vagilität" geht -- trotzdem weiß ich immer noch nicht, was das ist)
  • auch die tatsache, dass die sperbereule weitgehend tagaktiv ist und selbst in sehr hellen nächten kaum jagt, müsste deutlicher erwähnt werden; wie gelingt ihr mit so einem aktivitätsprofil die nahrungsbeschaffung während der noch immer sehr kurzen vorfrühlingstage, in der die art schon mit der brut beginnen kann?
das sie tagaktiv ist, habe ich jetzt an zwei Stellen eingebaut ist. Das sie Probleme mit der Nahrungsbeschaffung hat wg. der kurzen Vorfrühlingstage denke ich allerdings nicht. Ab Anfang April beginnt das Weibchen zu brüten (gut, es muß dann schon vom Männchen mitversorgt werden), die Jungen schlüpfen dann ab Mai --- und da ist es nach meiner ERinnerung im Norden bereits länger hell als in unseren Breitengraden.
  • du erwähnst richtig, dass selten beutetiere geschlagen werden, deren masse mehr als 70g beträgt. wie hängt diese angabe mit haselhuhn (bis über 400g) und schneehuhn (alpenschneehuhn oft über 500g) zusammen? hier müsste erwähnt werden, dass die art recht große und schwere tiere schlagen kann - wenn dies auch selten vorkommt.
    was die artbezeichnung schneehuhn anbelangt hab ich auch ein kleines problem, welche sind gemeint, denn das schneehuhn als art kenn ich nicht.
ich habe daraus jetzt mal Schneehuhnarten gemacht - aus dem Verbreitungsgebiet läßt sich schließen, dass es sowohl Alpen- wie auch Moorschneehuhn ist.
  • nicht ganz geglückt find ich die formulierung ...Der Anteil, den Schneehühner, Haselhühner sowie Drosseln und andere Kleinvögel ausmachen..., da könnte einer ja glauben, Schneehühner und Haselhühner würden zu den Kleinvögel zählen.
ist umformuliert - das dürfte jetzt keinem mehr passieren.
  • wanderungs-und territorialverhalten von schneeeule, sperbereule, sumpfohreule und schleiereule zeigen so große unterschiede, dass man sie nicht in einem atemzug oder mit einem oberbegriff überlebenswanderer nennen kann. bei der schleiereule ist sowieso einiges anders, ich glaub mich erinnern zu können, dir dazu einmal literatur geschickt zu haben.
ist ebenfalls umformuliert, als Beispiel für "vagile Vogelart" habe ich jetzt Schneeeule und Raufußkauz.

auch wenn das jetzt vielleicht wie eine harsche kritik ausschaut - mach weiter: ich lese deine beiträge gerne! Scops 17:08, 28. Feb 2005 (CET)

mit so konstruktiver Kritik kann ich gut leben, Umsetzung wird sich teilweise etwas hinziehen.--BS Thurner Hof 00:42, 5. Mär 2005 (CET)
gut, das freut mich: vagilität ist kein schreibfehler. im weitesten sinne versteht man darunter die möglichkeit von lebewesen zur aktiven fortbewegung - in der ornithologie spricht man dann von vagilen tieren, wenn ihre brutortstreue wenig ausgeprägt ist, wenn sie nahrungs- und witterungsabhängig umherstreifen; Schneeeule oder Rauhfußbussard wären da gute beispiele, von den singvögel zum beispiel der Fichtenkreuzschnabel oder die Beutelmeise. aber auch die sperbereule ist ziemlich vagil. aber mit 'agil' lagst du ohnehin nicht so schlecht.
habe ich aufgegriffen, siehe oben.
ganz wichtig erschiene mir eine revidierung des punktes überlebenswanderer. ich hab den zusammenbruch und das erlöschen der oststeirischen schleiereulebestände in den kältewintern 1962/63 und später miterlebt. vor zwei wochen sah ich eine schleiereule im Pfrunger Ried bei minus 9° und 30 cm schneedecke am helllichten tag jagen und weiß was das heißt und warum sie es tut - adulte schleiereulen sind eben leider keine überlebenswanderer; sie verharren viel zu lange in ihrem angestammten revier und wenn sie es einmal verlassen, sind sie in der regel schon so geschwächt, dass die aktion meist nichts mehr nützt. bei jungvögel ist die sache etwas anders, aber insgesamt auch nicht viel besser. grüße Scops 14:45, 7. Mär 2005 (CET)

Sperbereule, 13. März[Quelltext bearbeiten]

aus dem Review, die Verbesserungsvorschläge, die Scops dort eingebracht hat, sind mittlerweile alle eingearbeitet.

  • Stimmenthaltung, da Hauptautorin. --BS Thurner Hof 18:03, 13. Mär 2005 (CET)
  • Pro wirklich schöner Eulenartikel. Aber dass die Sperbereule meine Rötelmaus fressen will, ist nicht nett ;( -- soebe (?!*) 21:18, 13. Mär 2005 (CET)
Ab 1. April steht hier hoffentlich auch der Uhu zur Wahl und der frißt wiederum meine Sperbereule :-((...--BS Thurner Hof 21:22, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro: interessanter Artikel, schön bebildert und untergliedert. --Kurt seebauer 23:09, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend mit starker Tendenz zu pro. Zumindest in 1024er Auflösung sind die Bilder teilweise etwas ungünstig positioniert, d.h. mit nur ein oder zwei Zeilen Text drunter, bevor ein Absatz kommt. -- Carbidfischer 13:04, 14. Mär 2005 (CET)
Die Bilder sind jetzt etwas mehr im Artikel verteilt (und es ist noch genügend Platz dar, um Jungsperbereulenbilder unterzubringen, wenn das Paar in Köln erfolgreich brütet.) --BS Thurner Hof 21:22, 14. Mär 2005 (CET)
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das wir noch Jungsperbereulen zu sehen bekommen und bin deshalb jetzt pro. -- Carbidfischer 10:01, 15. Mär 2005 (CET)
  • contra tut mir echt leid, gnädige Frau Hauptautorin, aber bei offenkundigen Zoofotos brauchen wir schon die Zustimmung des Zoos, dass der mit einer beliebigen kommerziellen Nutzung der Bilder einverstanden ist. --Historiograf 19:57, 18. Mär 2005 (CET)

Kann mir jemand den sachlichen Gehalt von So ein Quatsch erläutern? Da ich angegriffen werde, muss ich leider diese Seite zu einer kurzen Information über die Rechtslage zweckentfremden. Lese sich mal bitte jeder [1] durch sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Fotografie_privater_Sachen_-_Rumgeeier_des_Rechtsgutachtens sowie meinen Beitrag auf der Diskussionsseite zur Geschichte der Berliner U-Bahn samt http://www.jurawiki.de/SachFotografie. Meines Erachtens kann nach h.M. der Zoo BS Thurner Hof aufgrund der Tatsache verklagen, dass sie ohne Genehmigung ein Bild unter GNU FDL gestellt hat, da diese auch eine vom Zoo beanspruchte kommerzielle Nutzung vorsieht (nicht nur in der Wikipedia). Da dieser Drittnutzer vom Zoo mangels eines dinglich wirkenden Rechts und mangels einer Vertragsbeziehung (es besteht ja auch kein Hausrecht gegenüber dem Dritten) nicht belangt werden kann, muß er sich an den halten, der das Foto gemacht und freigegeben hat. Im übrigen wurde auf die Aufforderung eines Museums bereits ein Bild hier entfernt. Bitte hier keine weitere inhaltliche Debatte und keine persönlichen Anfeindungen, diese entweder unter Wikipedia_Diskussion:Bildrechte (Inhalt) oder meiner Benutzerseite (Anfeindungen) weiterführen. --Historiograf 21:45, 18. Mär 2005 (CET)

2005 (CEST)

Diverse sprachliche und fachliche Mängel wurden überarbeitet. Den Absatz über die Schädlichkeit der Rötelmaus halte ich für fachlich zweifelhaft, ebenso das die Sperbereule wesentlichen Einfluss auf die Bestände der Rötelmaus hat. Im Verbreitungsgebiet der Sperbereule gibt es diverse Vetreter der Gattung Clethrionomys und Microtus, die Beschränkung auf die Rötelmaus ist so sicher nicht gerechtfertigt. Die Schneeeule ist mindestens so nomadisch wie die Sperbereule, u.a auch diesen Absatz habe ich gestrichen. --Accipiter 14:19, 28. Sep 2005 (CEST)

Unter Verbreitung wird angegeben, dass die Sperbereule 2013 nach Jahrzehnten erstmals wieder in Europa - Estland - gebrütet habe. Das scheint mir zweifelhaft: Ist die Sperbereule nicht schon "immer" Brutvogel in Nordskandinavien gewesen? Svensson et al. (nur ein Kurzüberblick, ich weiß), geben auf der Verbreitungskarte Finnland sowie die nördlichen Teile Schwedens und Norwegens als ganz normales ganzjähriges Brut- und Wohngebiet an. Auch im Netz fand ich auf die Schnelle keine anderslautenden Hinweise.--Eichhorn (Diskussion) 20:15, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch nach fast zwei Jahren steht der Satz noch unverändert im Artikel:
In Europa hat die Sperbereule im Jahr 2013 zum ersten Mal seit 1974 wieder in Estland gebrütet.
Ich halte den Satz in dieser Formulierung auch für missverständlich. Da Estland bekanntlich in Europa liegt, ist die Erwähnung des Kontinents in diesem Satz m.E. überflüssig.--CWitte (Diskussion) 13:01, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Den Link zu All about Birds habe ich rausgesprochen, an der Grenze zur Werbung. Zudem führte die Verlinkung mitnichten zu Infos über die Sperbereule, sondern nur auf eine allg. Homepage. Gleiches gilt für den Link zu der Eulen-AG: Die Verlinkung führte nicht zur Sperbereule, sondern zur allg. Homepage der AG. Und im Infobereich über die Arten finde ich auf der Seite der Eulen-AG keine Infos, die über den Artikel hinausgingen. Grüße, --Eichhorn (Diskussion) 20:15, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Exzellent? Lesenswert?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel besteht aus meiner Sicht nicht (mehr) die Anforderungen an einen exzellenten Artikel. Die Quellenlage ist mehr als dürftig und einige der Aussagen würde ich gerne überprüfen da sie mir nicht unbedingt haltbar erscheinen. Die Bebilderung ist ebenfalls nicht exzellent, es fehlen hochwertige Bilder z.B. in Bruthabitat oder Lebensraum. Der Lebensraum darf und sollte ebenfalls umfangreicher beschrieben und bebildert werden. Scheinbar sind damals im Frühjahr 2005 einige der Eulenartikel (Uhu, Sperlingskauz, Raufußkauz, Schnee-Eule) detailliert und das Review gestartet worden. Möglicherweise war vor 17 Jahren der Artikel exzellent - heute aus meiner Sicht nicht mehr. Weblinks funktionieren zum Teil nicht (mehr) oder führen zu anderen Seiten die getitelt, Informationen wie "letzte Sichtung in NRW" gehören aus meiner Sicht sowieso nicht in einen Artikel in wiki (warum wird die letzte Sichtung im Saarland nicht genannt? oder auf den friesischen Inseln?) - Der Link zu naturlichter.de scheint Werbung zu sein. Ggf kann man über eine Lesenswertkennzeichnung nachdenken (Bartkauz, Habichtskauz, Zwergohreule). Ich werde erstmal ein QS-Baustein einfügen. Diskussion erstmal eröffnet. --Stse Plan? 14:52, 10. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]