Diskussion:Speyerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Obwohl ich selbst aus Neustadt an der Weinstraße stamme, wusste ich bis Mitte Juni 2005 recht wenig vom dort durchfließenden Speyerbach. Erst die Info von Martin Grund über sein Online-Projekt "Speyerbach" machte mich neugierig, und schließlich habe ich über etliche Tage hinweg den Wiki-Artikel ausgebaut. Als Quellen dienten mir vor allem die drei Weblinks, die ich am Ende des Artikels aufgeführt habe:

Mundartpoet 09:03, 24. Jun 2005 (CEST)

Auffälliges im Abschnitt Geschichte[Quelltext bearbeiten]

1. War er wirklich Transportweg für sämtliche Waren aus dem Pfälzer Umland? Wildscheine vom Donnerberg – auf dem Speyerbach transportiert?
2. zeitgleich' — semantisch vages Modewort. Ist gemeint gleichzeitig? Und speziell im ganzen Einzugsgebiet auf einen Schlag? Oder sollte nur gesagt werden, dass die in einem Woogteich gesammelten Scheite in einem Schwall getriftet wurden?
3. ist vor allem am Mittel- und Unterlauf weitgehend Menschenwerk, sowohl hinsichtlich seines Verlaufes als auch bezüglich Begradigungen und Kanalisierungen. — Wenn der Bachverlauf von Menschenhand neu gezogen wird, kann die Gestalt, die man ihm dabei gibt, trivialerweise nicht natürlich sein. Begradigungen und Kanalisierungen sind immer Menschenwerk. Bitte genauer sagen, was gemeint war.

--Silvicola Diskussion Silvicola 14:54, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Alle 3 Punkte erledigtErledigt --Silvicola Diskussion Silvicola 00:05, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Formatierung des Abschnitts Sehenswürdigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Benutzt das Formatierungselement des Semikolons am Zeilenanfang. Siehe jedoch Hilfe:Textgestaltung#Listen. --Silvicola Disk 03:37, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, umformatiert. --C47 (Diskussion) 12:17, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anfang einer Zuflusstabelle[Quelltext bearbeiten]

Interimistisch deponiert für Ergänzung, Überarbeitung und späteren Einbau. --Silvicola Disk 03:33, 25. Dez. 2014 (CET) Inhalt hier nach Einbau in den Artikel gelöscht. Einziger Bearbeiter des Abschnitts im Zeitraum 25.12.2014 bis 06.01.2015 war ich selbst. --00:41, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ausmessung der Stationierungen, provisorisch

Zulauf/Abgang von Stationierung, gemessen Bemerkung
Rücklauf Nonnenbach 00.782
Hainbach-Querung 05.400
Modenbach 07.82
Altwiesenbach-Querung 08.00
Woogbach-Abgang 09.22
Flussgraben-Zulauf 09.26
Kandelgraben-Abgang 13.64
Abgang Ranschgraben 16.69
Zulauf Erbsengraben 17.47
Zulauf Mittelgraben 20.14
Bürgergraben 20.685
Abgang Erbsengraben 21.829
Abgang Rehbach 25.629
Rücklauf Floßbach 25.899
Abgang Floßbach 26.629
Kaltenbrunnertalbach 29.419
Heidenbrunnertalbach 30.379
Schlangentalbach 32.619
Luhrbach 34.619
Hochspeyerbach 36.139
Esthalbach 37.969
Höllischtalbächlein 40.979
(Bach aus dem Erfensteiner Tal) 41.109
Breitenbach 42.969
Argenbach 43.069
Helmbach 44.919
Haselbach 49.399
Möllbach 50.479
Legelbach 51.134
Oselbach 52.744
(Bach aus dem Klaffental) 53.564
Weltersbach 54.145
(Bach aus dem Mückental) 54.839
Enkenbach 55.879
Schwarzbach 56.454
(Zufluss von der Speyerbach-„Quelle“) 56.479
(Bach aus dem Vorderen Loch) 57.739
URSPRUNG Erlenbach 61.409
GESAMTLÄNGE, OFFIZIELL 60.059

Anzahl der Abzweige[Quelltext bearbeiten]

Nach GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) gibt es drei Abzweige, die in flusssystemfremde Gewässer münden, und zwei, die rücklaufen – kurze Mühlkanäle usw. im letzteren Fall noch ganz ausgenommen. Siehe die neue Tabelle der Zuflüsse und Abzweige. und Der Artikel spricht derzeit nur von insgesamt drei Abzweigen. Man sollte korrigieren, sei's indem man diese Zahlen übernimmt, sei's dass man explizit macht, dass man nur eine Auswahl bietet. („drei große Abzweige“ o.ä.) Ich weiß nicht recht, was da besser ist. Dass am Unterlaufe die Karte noch weitere Gräben zwischen Speyerbach und Nebengräben mit unklarer oder fragwürdiger Durchlaufrichtung zeigt – die blauen Pfeile neben Gräben scheinen ganz allgemein keine sehr zuverlässige Richtungsangabe zu bieten – spricht vielleicht eher für die zweite Lösung. --Silvicola Disk 07:58, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachholbedarf bei Infobox bez. "Quellhöhe"[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: Lieber "Waldpfleger", im gesamten Artikel habe ich statt des "Quellteichs" die Erlenbach-Quelle als Ursprungspunkt angegeben. Nur bei der Infobox müsste das bez. "Quellhöhe" noch nachgeholt werden, damit Höhenunterschied und Sohlgefälle richtig werden. Ich will da nicht unbedingt rumpfuschen und bitte Dich als den Fachmann, hier tätig zu werden. --Liebe Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:35, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Teilweise ausgeführt, im Wesentlichen durch Austausch der Höhen, Einführung einer „Weiche“ auf beide Quellorte in QUELLE. Die Quellkoordinate war noch die der Hangquelle, deshalb dorthin übertragen udn die der Erlenbachquelle in das „Fach“ für die Hauptquelle übertragen. Bitte alles nochmals kontrollieren, dieses Textgepfriemel ist etwas heikel.
Ich bin jetzt übrigens gar nicht so sehr überzeugt, dass diese Lösung ideal ist. Wenn der Erlenbach einen eigenen Artikel hat, wieso ihn dann auch noch vom Speyerbach „usurpieren“ lassen? Gut erscheint mir natürlich, auch die charakteristischen Größen (vielleicht Quellort und -koordinate, sicher Quellhöhe, Gesamtlänge, dazu stimmiges Gefälle) des „Gesamtstrangs“ im Speyerbach-Artikel zu nennen. Aber ich würde einen schon selbständigen Quellast-Artikel (Erlenbach) jedenfalls nicht vom Unterlauf (Speyerbach) ganz auffressen lassen. --Silvicola Disk 15:23, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmen übrigens die 60,1 km Länge für Erlenbach + Speyerbach, oder ist das vielmehr die Länge ab Hangquelle? Bei der Länge sollte man mittels Vorlage:Infobox Fluss/LÄNGE in LÄNGE-SUFFIX ebenfalls noch eine „Wert-Weiche“ einbauen. Leider kann ich selbst derzeit wegen Ärgers mit dem Rechner in
GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
nichts abfragen. Je nachdem also 60.059 und 60.059-9.409 bzw. 60.059+9.409 und 60.059. Solche Ausdrücke verträgt übrigens die Box/die Untervorlage ebenfalls. --Silvicola Disk 15:39, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
@Silvicola: Vielen Dank für die Hilfe, die wirklich umfassend war! Auch @Elop: In der Folge habe ich den Artikel sprachlich und referenzmäßig verbessert und hoffe, dass ich trotzdem den enzyklopädischen Stil nicht verwässert habe. Insbesondere war mir wichtig, beim Verlauf die hydrologische Speyerbachquelle, den Erlenbach, an die Spitze zu setzen und die nominelle dorthin zu bringen, wo sie hingehört: in die Zeit vor über 100 Jahren. -- Grüße vom 3 km nördlich des Speyerbachs geborenen Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:12, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
@Mundartpoet: Habe noch etwa herumgedoktort. Vielleicht sollte man im Abschnitt Verkehr die Verkehrsachsen noch flussabwärts „umpolen“? Derzeit gehen sie ja sozusagen gegen den Strich. --Silvicola Disk 16:27, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Umpolung scheint ja stattgefunden zu haben ... Ist jetzt ein Artikel der Silvicolae, Mundartpoeten und Chronisten mit einer Prise Anarabert - da muß ich Jugendlicher m. E. nicht mehr reinpfuschen. --Elop 21:45, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Den Chronisten häätest Du zuerst nennen sollen, denn
Nous entrerons dans la carrière
Quand nos aînés n’y seront plus,
Du könntest ruhig noch ein bisschen bei den Naturräumen „reinpfuschen“; die feinere Zerlegung fehlt noch bzw. sie ist den Quellen etwas widersprüchlich und bizarr benannt.
Neustädter Gebirgsrand ←?→ Haardt, halb davor dann die Nördliche Oberhaardt. (Ober-, weil deutlich tiefer gelegen bzw. eigentlich, weil im Süden halt oben ist; ex mons Wotanus lux)
--Silvicola Disk 23:23, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
"Neustädter Gebirgsrand" ist natürlich ein grandioser Neuname ... Da würden die meisten Leute an die Weinstraße denken, die allgemein aber "Haardtrand" und hier "Nördliche Oberhaardt" heißt. Ist doch völlig logisch! Der "Neustädter Gebirgsrand" gehört zum "Haardtgebirge" und die "Nördliche Oberhaardt" nicht. --Elop 09:56, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Zuflüsse gefunden[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: @Elop: Ganz oben am Erlenbach und ganz unten vor der Speyerbachmündung habe ich noch zwei rechte Zuflüsse gefunden:

1. Waldbach-Quelle, nicht in LANIS, Taleinschnitt "Hinteres Loch"

Waldbach-Mündung, nicht in LANIS, nach ca. 1,5 km Lauf direkt unterhalb des Erlenbach-Woogs

2. Fischergraben-Mündung, von Süden, sammelt wohl Oberflächenwasser

-- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:55, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gratulation! Du hast jetzt die Erfahrung gemacht, die alle Flusspferde irgendwann gemacht haben: „Es gibt immer doch noch einen weiteren Zufluss.“
Ich vermute, Dir liegt eine Karte vor, in der dieser Bach aus dem Hinteren Loch blau eingetragen ist – oder Du hast ihn selbst vor Augen gehabt.
Ich habe den aus dem Hinteren Loch mal „blind“ auf LANIS abgemessen, nämlich die Tallinie von der blau in LANIS eingetragenen, talmittigen Quelle unter der Gamsbuche bis zur Mündung kurz vor Erlenbach: 1,17 km. Vielleicht käme man mit zusätzlich mitgenommenen Windungen dann auf die 1,5 km, die für den „Waldbach“, zweiter Zufluss unter Erlenbach (Speyerbach)#Zuflüsse, genannt sind?
Hinsichtlich der namenlosen Zuflüsse – meint die recht generisch klingende Bezeichnung „Waldbach“ einen wirklichen Eigennamen oder nur eine Bezeichnung durch einen Notnamen? – gibt es hier zwei Vorgehensweisen in den Zuflusslisten. Anarabert lässt solche lieber weg, ich nehme solche lieber mit, aber mit einer Bezeichnung und deren Schreibweise, die die Notnamensnatur klar erkennen lässt, indem ich die nämlich einklammere; siehe etwa diesen gestern eingestellten Abschnitt. (Auch der Heppenhofmühlgraben „riecht“ für mich nach Notnamen, aber da er nun einmal so in WW drin ist …)
Übrigebns würde es mich auch nicht wundern, wenn wenige Meter weiter aus dem Zwickental von links auch noch ein Anonymus in den Erlenbach mündete und dann nach dem Schüllermannsbrunnenbach aus dem Vorderen Loch noch ein weiterer aus dem Heinrichental. Aber wer weiß, es gibt auch Trockentäler und jämmerliche Rinnsal mit nur seltenem und geringem Durchfluss.
In jedem Falle würde ich auf Stimmigkeit zwischen den Zuflusslisten von Erlenbach und Speyerbach achten. Hier genannt und dort nicht ist nicht so gut – es sei denn, man sagte bei der Speyerbach-Zuflussliste explizit dazu, dass man die des Erlenbachs gar nicht mit aufführt und würfe dann dort den Schüllermannsbrunnenbach konsequenterweise raus.
Der Fischergraben in Speyer sollte m.A.n. mit aufgenommen werden. Der hat sogar ordentliche Oberläufe mit Baumgalerien und zumindest der Renngraben scheint abschnittsweise einer Talmulde zu folgen. Näheres auch zum Verlauf im verdolten Bereich nach WW:
(Den Layer Gewässer → Gewässernetz 2017 besser erst zuschalten, nachdem der Kartenausschnitt zuvor auf Speyer justiert ist, sonst Verwirrung. Ebenso beim Layer Gewässer → Gewässereinzugsgebiete (gesamt). Das Interface des Servers ist ohnehin sehr gewöhnungsbedürftig.)
Mal schauen, was Anarabert meint und vielleicht auch Benutzer:Elop. --Silvicola Disk 10:26, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bild mit dem Holzmarkt[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn beim Holzmarkt der Rückfluss ist, so ist der Speyerbach auf dem Foto nun einmal nicht zu sehen. Und mittlerweile sind in WP genug Bilder vorrätig, die den Speyerbach zeigen und somit für eine Infobox repräsentativer sind als dieses eine Foto. Außerdem ist das sonst auch zu missbrauchsanfällig, d.h. es kann jmd. da oder in einem anderen Flussartikel irgendein Foto mit einem Objekt platzieren, dass sich in unmittelbarer Nähe befindet ohne dass der Fluss zu sehen ist, um besagtes Objekt zu bewerben AF666 (Diskussion) 18:50, 12. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so, daher habe ich das Bild aus der IB entfernt. Eine Karte und ein Bild sind für die IB auch ausreichend. Wenn überhaupt, könnte das Bild im Fließtext eingebaut werden. Allerdings finde ich die Verwendung auch dort zweifelhaft... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 18:59, 12. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

OSM-Karte mit der historischen geologischen Abflusslinie[Quelltext bearbeiten]

@MR 2017: Da AF666 den Speyerbach in die Bewerbung für "lesenswert" schicken möchte, habe ich eine Bitte: Der Speyerbach bräuchte im Abschnitt "Geschichte" eine OSM-Karte, die ab NW den Speyerbach-Unterlauf enthält mit seinen beiden linken Abzweigungen Rehbach und Ranschgraben. Fett hervorzuheben wäre die alte Abflusslinie ab Haßloch: Ranschgraben bis zu dessen Mündung in den Rehbach und dann weiter bis zu dessen Mündung in den Rhein.

Als 75-Jähriger möchte ich nicht noch lernen, OSM-Karten zu zeichnen - zumal Du für den Eselsweg eine so hervorragende gezeichnet hast. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du diese Arbeit übernehmen könntest. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:55, 19. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch keine Karten bearbeiten, beim Eselweg habe ich auch nur quick and dirty einen Screenshot gemacht und die Strecke nachgezeichnet. Ich habe es hier auch so gemacht https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rehbach_Speyerbach_Ranschgraben.png, schau mal, ob es brauchbar ist. Wenn nicht, die WP:Kartenwerkstatt kann bestimmt was Lesenswert-taugliches machen. MR 2017 (Diskussion) 15:36, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wäre ganz gut, wenn Du die Gewässer noch mit ihrem Namen beschriften würdest.--Anarabert (Diskussion) 15:46, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist schön geworden, vielen Dank! Eine kleine Nachbesserung ist allerdings erforderlich: Der Ranschgraben müsste auf ganzer Länge gefettet werden, dafür wäre der Rehbach von Neustadt bis zur Ranschgraben-Mündung östlich von Schifferstadt zu entfetten, ebenso der Speyerbach ab dem Ranschgraben-Abzweig abwärts bis zum Rhein. Fett soll also nur ein einziger Strang in der Mitte bleiben: Speyerbach bis zum Ranschgraben-Abzweig + gesamter Ranschgraben + Rehbach ab der Ranschgraben-Mündung bis zum Rhein. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:54, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ok, die Fettung habe ich geändert. Die Gewässer beschriften wie vorgeschlagen könnte ich ggf. auch noch, wenn das besser ist. MR 2017 (Diskussion) 17:57, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mühlen am Speyerbach[Quelltext bearbeiten]

@AF666: Die Auswertung der Website von Eberhard Ref: Verzeichnis der pfälzischen Mühlen. Abgerufen am 24. Oktober 2022. ist mühsam. Erst Neustadt habe ich ganz bearbeitet, vor allem Speyer steht noch an. Und die kleineren Gemeinden hatten sicherlich in der Mehrzahl ebenfalls Mühlen. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:08, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]

@AF666: In Frankeneck gibt es einen Mühlbach, der vom Speyerbach abzweigt. Dieser Abzweig liegt im Ortsteil „Sattelmühle“. Ob die Sattelmühle jetzt aber am „Esthalbach“ oder am Mühlbach oder ob es verschiedene Mühlen dort gab weiß ich nicht. In Frankeneck gibt es auch noch die Straße „Mühlgraben“. Diese liegt am Zusammenfluss vom Hochspeyerbach und Speyerbach. Aber wo da eine Mühle gewesen sein könnte weiß ich auch nicht. Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 11:37, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir das Kartenmaterial angeguckt: Der Mühlbach befindet sich bereits auf Gemarkung von Frankeneck und ein gutes Stück weit weg von der Sattelmühle, Kuftlinie dazwischen mehrere hundert Meter. Für die Sattelmühle an dem Standort eine Ableitung anzulegen, hätte nur wenig Sinn gemacht AF666 (Diskussion) 11:46, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Schau dir diesen Kartenausschnitt mal an [1] --PaulMuaddib (Diskussion) 11:51, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die ganze Bebauung wird als Sattelmühle angesehen. Nicht nur der Teil Richtung Esthal. --PaulMuaddib (Diskussion) 11:53, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das habe ich in meinem Bearbeitungskommentar ja auch so mehr oder weniger erwähnt. Die Mühle am Esthalbach war sozusagen die Keimzelle des gleichnamigen Weilers. Letzterer erstreckt sich im Gegensatz zur Mühle eben auch entlang des Speyerbachs. AF666 (Diskussion) 12:27, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

@Mundartpoet: Das mit den Mühlen wird eine unendliche Geschichte. Die erste nichtgenannte Mühle ist wohl eine Sägmühle in Mückenwiese. Ob es in Schwarzbach, Erlenbach und Speyerbrunn noch Mühlen gab ist auch nicht unwahrscheinlich. [2] Auf dieser Karte gibt es eine Sattelmühle und eine Sägmühle in Frankeneck und noch eine Wappenschmiede in Lambrecht. Oder hast du Literatur wo die ganzen Mühlen erwähnt werden? Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 10:23, 3. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

@PaulMuaddib: Die Liste von Speyerbachmühlen wird wohl nie vollständig sein. Derzeit arbeite ich die sehr umfängliche und unübersichtliche Zusammenstellung von Eberhard Ref durch, aber das braucht Zeit. Soweit Mühlennamen erwähnt werden oder zumindest erschließbar sind, will ich sie als Redlinks aufnehmen, damit spätere Bearbeiter mit besserem Wissen ggf. Artikel erstellen können. Du bist selbstverständlich eingeladen, Dir bekannte Anlagen wie die in Mückenwiese zu ergänzen. Die Sattelmühle wurde übrigens vom Esthalbach angetrieben - kurz vor seiner Mündung in den Speyerbach.
Ich plane, bekannte Standorte mit Geokoordinaten zu versehen, damit bei eventuellen Doppelbenamungen Fehler auffallen. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:58, 3. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hatte einmal einen Abschnitt Mühlen bei der Usa erstellt, hier beim Speyerbach böte sich vielleicht ein ähnliches Verfahren an
--Anarabert (Diskussion) 12:38, 3. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Man muss immer auch mit Mühlen rechnen, die zwei oder mehr Namen trugen, etwa nach Lage und nach Besitzer. --Silvicola Disk 15:48, 3. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hilfreich ist auch milldatabase (siehe Mühlendatenbank).--Anarabert (Diskussion) 14:16, 5. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das Bild „Ehemalige Papierfabrik in Lindenberg“ müsste die „Neue Maschine“ sein, ehemals „Knoeckel, Schmidt & Cie“ Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 18:00, 5. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Möllbachweiher[Quelltext bearbeiten]

Der Weiher wird nicht vom Speyerbach durchflossen, sondern nur vom namensgebenden Möllbach, kurz bevor dieser in den Speyerbach mündet AF666 (Diskussion) 12:36, 5. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Richtig, habe ihn gerade beim Möllbach eingepflegt (siehe hier)
--Anarabert (Diskussion) 13:45, 5. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Übrigens, weil man das nicht ganz selten korrigieren muss:
  • X gibt den Namen → X ist namengebend – ohne „s“
  • X ist der Geber des Namens → X ist Namensgeber – mit „s“
--Silvicola Disk 15:05, 5. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mückentalbach[Quelltext bearbeiten]

@AF 666 In alten Karten Topographischer Atlas vom Königreich Baiern von 1812 (online abrufbar, Verlinkung bekomme ich nicht hin) und auf der Kohl’schen Karte des PWV von 1908 (liegen mir vor) heißt der Bach nur Mücken-Bach (heute wohl Mückenbach geschrieben). Den Begriff Mückentalbach finde ich nur auf OSM-Karten, die ich nicht als Quelle ansehe, da sie wie Wikipedia funktionieren. Lieben Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 12:13, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dann spräche nichts dagegen, das zu ändern :-) AF666 (Diskussion) 13:30, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Auf älteren Karten ist ein heute Xbach genanntes Gewässer oft in der Form „X-B.“ eingetragen. Das ist m.E. nur eine Schreibweise, um zugleich den Namen abzukürzen und auch die Kategorie des Objektes zu markieren, denn wenn ein Ort gleichen Namens am Lauf liegt, wird der grundsätzlich ohne Bindestrich als „Xbach“ geschrieben.
@Mückenbach/Mückentalbach: Wenn man in verschiedenen Quellen verschiedene Namen findet, sollte man beide erwähnen; wenn es ersichtlich ist, dass der eine zweifelhaft ist, eben mit einer Angabe zur Präferenz.
--Silvicola Disk 16:02, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@PaulMuaddib: Da Du quasi "um die Ecke" wohnst, sollte die von Dir berichtete Variante Mückenbach Präferenz genießen. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:47, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bei Iptestal gibt es auf der rechten Seite des Speyerbachs einen Zufluss aus dem Steinbachtal, der bei einem Steinberg aus einem Steinbachbrunnen entspringt

(siehe [https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjk__SsiKD7AhVny7sIHWgzA-oQFnoECAgQAQ&url=https%3A%2F%2Fnaturschutz.rlp.de%2FDokumente%2Frvo%2Flsg%2FLSG-7300-043.pdf&usg=AOvVaw1fBOkRjaCvYEFMwfzBrgol]).

Sollte man ihn in die Zuflusstabelle aufnehmen? --Anarabert (Diskussion) 03:44, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell bin ich natürlich dafür. Allerdings habe ich auf den mir verfügbaren Quellen (Google, Lanis, WW-RP) zwar das Tal gefunden, aber nicht das Gewässer, den Berg und den Brunnen. Der Steinbach bildet offenbar die Grenze zwischen den Waldgemarkungen von Lambrecht im NO und von Neustadt im SW. Wenn belastbare Daten über Quell- und Mündungsbereich - im Tal selbst gibt es für den Lauf nur die eindeutige Talsohle - vorhanden sind, dürfte die Aufnahme in die Zuflusstabelle kein Problem sein. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:07, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Steinbach (Bach aus dem Steinbachtal) ist ein linker Zufluss; das Tal liegt zwischen Steinberg und Esthalsohler Berg. In den Karten sind in diesem Tal zwei Quellen eingezeichnet. Das Tal liegt komplett auf dem Gebiet von Esthal. Zu sehen ist das alles bei Lanis bei einem Maßstab von 1:4000, bei 1:3000 ist der Bach schon wieder nicht erkennbar. Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 09:29, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bis auf Stationierung und EZG eingepflegt. Schaut Euch mal die Parameter an, ob evtl. einer geändert werden muss. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:58, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Zuflusstabelle[Quelltext bearbeiten]

Es wäre ganz gut wenn in der Tabelle noch die Koordinaten von Quelle und Mündung eingetragen würden (siehe etwa Zuflüsse der Lorze). Ich würde mich daran beteiligen, wenn sich noch jemand mitmachen würde. --Anarabert (Diskussion) 15:18, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Koordinaten des Steinbachs habe ich (auskommentiert) bereits eingetragen; das andere ist halt eine Fleißarbeit. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:26, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Habe mal angefangen, mit Eintrag der Vorlagenmuster (auskommentiert) und ein paar Koordinaten für noch artikellose Zuflüsse. Die mit Artikel brauchen ja wohl nur eine Übertragung aus ihrer Infobox.
Das gewählte Icon gefällt mir weniger, diese bombastische Weltkugel. Für eine Alternative, siehe Liste der Zuflüsse der Jagst#Tabelle der großen Zuflüsse, wo die Koordinatenverlinkungen auch noch schön untereinander am Zellenanfang eingetragen sind. Man kann ja hier auch die Sortierung der entsprechenden Quell- und Mündungsortspalten ausschalten, alphabetische Sortierung ist hierbei ohnehin sinnlos.
Angesichts der Größe der Tabelle ist vielleicht auch zu überlegen, wie bei der Jagst die Zuflüsse insgesamt in einen Zuflusslistenartikel auszulagern, diesem eine Übersichtstabelle mit ausgewählten großen Zuflüssen voranzustellen und diese Tabelle wie dort per Transklusion auch in den Flussartikel zu übernehmen.
Die Gesamtliste könnte man dann auch ohne technische Probleme hierarchisch machen (also auch mit rekursiv den Zuflüssen der Zuflüsse) wie etwa in Liste der Gewässer im Flusssystem der Brettach (Kocher)#Hierarchisches Zuflusssystem und alle Belege in diese Totalliste verschieben, die in solchen Tabellen ohnehin immer stören.
Stellungnahme? --Silvicola Disk 18:20, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Vorne ist das Symbol sicherlich besser plaziert, was mich aber bei dem Symbol ICON0 stört, ist das wenn man auf den Erdapfel klickt, man gleich weit in den Weltraum befördert wird. Was sicher ein Bug ist.--Anarabert (Diskussion) 19:25, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wieso es bei ICON0 unbedingt zwei Symbole sein müssen, von denen der Erdapfel/das Kirchensymbol diese extreme Grobsicht („Weltraum“) ergibt. Vielleicht kann man mit dem Parameter dim einen feineren Maßstab erzwinge? Man könnte experimentieren, was ich noch nie gemacht habe, weil ich gelernt habe, immer gleich auf den eingekreisten Punkt zu gehen.
Ich fürchte ja, “it's not a bug, it's a feature”, denn Programmierer lieben das Overloading in jeder Form. („Und wenn man die linke Maustaste dazu drückt, dann kann man das Zirkel-Werkzeug auch noch als Kartoffelsparschäler benutzen.“)
Andere Formate:
  • text=/49° 20′ 28″ N, 7° 51′ 39″ O
  • text=ICON0
  • text=ICON1
  • text=ICON2Welt-Icon
  • Wie steht es mit dem Vorschlag, die volle Zuflussliste auszulagern?
--Silvicola Disk 21:57, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Test:
  • text=⊙
  • text=◉
Irgendwie wird man den Erdapfel einfach nicht los … --Silvicola Disk 22:04, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
1.) Ich habe mal ein paar Parameter ausprobiert, aber kein Erfolg gehabt.
2.) Ein Auslagern der Tabelle ist eigentlich nicht notwenig, da sie ja nur die direkten Zuflüsse enthält und mit ihren 37 Zeilen auch den Artikel nicht erschägt. Eine Extraliste mit allen direkten und indirekten Zuflüsse sollte allerdings erstellt, ausgelagert und dann in alle Zuflüsse verlinkt werden.--
3.) Erdapfel oder Reichsapfel
Anarabert (Diskussion) 22:12, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
PS: Diese Karte aus dem Weltraum beim Reichsapfel ist für jeden Leser eine Zumutung.--Anarabert (Diskussion) 22:18, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn man eine ausgelagerte hierarchische Liste anlegt, sollte man in dieser auch die hier derzeit vorhandene exklusive Liste der direkten Zuflüsse und Abzweige mit aufnehmen. Dann kann man die nämlich per Transklusion auch hierher zurückholen. (Prinzip “Sell and lease back”.) So verhindert man, dass die gleichen Listen hier im Fluss- und dort im Zuflüsseartikel durch nichtsynchronisiertes Editieren wieder auseinanderlaufen; es gibt ja dann nurmehr einen Quelltext. --22:26, 9. Nov. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) )
Wie man Datenbanken normalisiert um Redundanzen zuvermeiden, weiß ich sehr wohl, wie man das allerdings bei Wikipeda so richtig auf die Reihe bekommt, ist mir noch nicht ganz durchsichtig.--Anarabert (Diskussion) 23:07, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun ja, das Prinzip „Alles nur an einer Stelle“ ist schon mal ein Anfang. Und das Schlimme sind ja nicht einmal so sehr Redundanzen, sondern Inkonsistenzen. Technisch gesehen ist Wiki ohnehin zigmal aufgebohrter Murks, siehe nur etwa das Design der Positionsparameter in Vorlagen (sicherheitshalber besser mit {{…|1=blabla|2=bleble|…}} usw.) oder das „Wegparsen“ von white space (wodurch dann Leerzeichen u. dgl. in einem auf Textersatz beruhenden System keine legitime Zeichen sind).
Dieses Wikidata ist auch so ein Versuch, Daten nur an einer Stelle zu halten und dadurch zu vereinheitlichen. Aber wie umständlich! --Silvicola Disk 23:36, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bitte den Rücklauf des Erbsengrabens kontrollieren; das Bild nach Karten ist vage. Ähnlich beim Kandelgraben. --Silvicola Disk 18:18, 10. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Erbsengraben geht über den Waldgraben, den Bruchgraben in den Ranschgraben über, nur eine kleine Abzweigung von ihm mündet direkt in den Speyerbach. Diese Abzweigung sollte am Besten aus der Tabelle entfernt werden.--Anarabert (Diskussion) 11:18, 11. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mach nur immer! --Silvicola Disk 23:20, 12. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ganz oben am Erlenbach dessen zwei erste rechte Zuläufe ergänzt: Fichtenbach und Waldbach; Stationen ausgemessen, EZG geschätzt. Ich habe nichts gegen Nachbesserung! --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:50, 12. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Länge und EZG kannst Du auf GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) abfragen. Fürs EZG etwa mit Anwahl von Gewässer → Gewässereinzugsgebiet (gesamt) und Klick aufs letzte Teileinzugsgebiet des Zuflusses. Die dargestellten EZG-Konturen sehen nicht sehr vertrauenerweckend aus, aber diese immer achsenparallelelen Teilabschnitte sind wohl nur Artefakte der Layer-Darstellung. Ich habe jedenfalls ein paarmal auf LANIS nachgemessen und die Ergebnisse stimmten hinreichend überein. --Silvicola Disk 23:17, 12. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mühlenliste[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr von diesem Format?[Quelltext bearbeiten]

  • Mückenwiese
  1. Sägemühle
  • Elmstein
  1. Wappenschmiede
  2. Leidnersche Sägemühle
  • Appenthal
  1. Mühle an der Mühlstraße
  • Helmbach
  1. Neue Sägmühle
  • Breitenstein
  1. Sägemühle
  • Erfenstein
  1. Sägmühle
  • Frankeneck
  1. Mühle am Mühlbach
  • Lambrecht
  1. Obermühle
  2. Walkmühle
  3. Untermühle
  4. Kupferhammer
  • Lindenberg
  1. Neue Maschine
  2. Alte Maschine
  • Schöntal
  1. Achatmühle
  2. 1. Obermühle
  3. 2. Obermühle
  4. Allmühle
  5. Burgmühle
  • Neustadt
  1. Lohmühle
  2. Untermühle, auch Stadtmühle
  3. Papiermühle am Strohmarkt
  4. Postmühle
  • Winzingen
  1. Wiesenmühle
  2. Bischofsmühle
  3. Kronenmühle
  4. Haidmühle
  • Speyerdorf
  1. Untere Mühle
  • Haßloch
  1. Fronmühle
  2. Aumühle
  • Hanhofen
  1. Schlossmühle
  • Dudenhofen
  1. Bannmühle, auch Morschmühle
  • Speyer
  1. Lohmühle
  2. Quotmühle
  3. Schießberger-Mühle

oder alternativ[Quelltext bearbeiten]

--Anarabert (Diskussion) 00:26, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die zweite Liste ist vorzuziehen, da immer mal wieder abgegangene Mühlen hinzukommen können und dann externe Bezüge auf Nummern obsolet würden. Dies ist vor allem bei den Speyerer Mühlen der Fall, da ich hier das Verzeichnis von Eberhard Ref noch gar nicht ausgewertet habe. Dank an Anarabert! --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:37, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie Mundartpoet. Zudem ist das beim ersten Modell auftretende „2. 1. Mühle“ etwas irritierend.
Vielleicht könnte man die Unterlisten nach Gemeinde auch noch auf einer einzigen Zeile hintereinanderschreiben, vielleicht mit Semikolon als Trenner. Oder ist ein starker Ausbau zu Erläuterungen bei Einzelmühlen geplant? Dann wäre natürlich die Trennung in Einzelitems wie im Vorschlag von vornherein besser. --Silvicola Disk 08:50, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei allen Mühlen (die keinen Wikipedia-Artikel haben) sollten Links auf alte Karten, Beschreibungen usw. gesetzt werden und ggf. Stichworte oder eine Kurzbeschreibung. Daher besser kein Einzeiler pro Ortschaft.
Siehe dazu hier oder hier.
--Anarabert (Diskussion) 12:56, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die zweite Form ziehe ich auch vor. Danke für die Arbeit Anarabert Lieben Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 18:09, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Legelbachquelle[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle des (Großen-)Legelbachs ist meiner Meinung nach nicht der Abfluss aus der „Großen Klause“ sondern bei der Fischklause https://geodaten.naturschutz.rlp.de/kartendienste_naturschutz/index.php?lang=de&zl=26&x=421885.60388044&y=5471194.9876514&bl=tk_rlp_tms_farbe&bo=1&lo=&layers=&service=kartendienste_naturschutz . Da ist aber keine gefasste Quelle, sondern eher so ein Waldsumpf bei dem Wasser austritt. Die Klause selbst ist im Unterholz noch erahnbar. Lieben Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 12:12, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Auf dieser alten Karte https://maps.arcanum.com/de/map/germany19-bayern-1848/embed/?bbox=877723.4263914743%2C6339203.234108995%2C886115.4007055577%2C6342317.443327111&map-list=1&layers=osm%2C130 der Bach „Leichelbach“ und die Quelle heißt“Stock Brunn“. Die Große Klause sowie die kleinere Fischklause sind ohne Namen eingetragen. Gruß--PaulMuaddib (Diskussion) 12:29, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei OSM auch aus dem Stockbrunnen.--Anarabert (Diskussion) 19:01, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Lohmühle in Neustadt[Quelltext bearbeiten]

Die Lohmühle in NW kann nicht vom Speyerbach betrieben worden sein. Das geht aufgrund der geographischen Lage nicht. Sie wurde mit dem Wasser vom Kaltenbrunnertalbach betrieben https://geodaten.naturschutz.rlp.de/kartendienste_naturschutz/index.php?lang=de&zl=27&x=435533.53579946&y=5467314.6331581&bl=tk_rlp_tms_farbe&bo=1&lo=&layers=&service=kartendienste_naturschutz . Hier sieht man die geographischen gegebenheiten recht gut. Lieben Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 12:22, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genau so (siehe hier und hier). Sie sollte deshalb zum Kaltenbrunnertalbach umquartiert werden.
--Anarabert (Diskussion) 12:57, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Schloßmühle in Hanhofen[Quelltext bearbeiten]

Die Schloßmühle in Hanhofen liegt am Woogbach (siehe hier und hier). Sie sollte deshalb zum Woogbach umquartiert werden.--Anarabert (Diskussion) 15:02, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Schloßmühle habe ich hier herausgenommen wie auch die Bannmühle in Dudenhofen. Beide waren schon beim Woogbach erfasst. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:15, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kandidatur /Review[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir den Artikel kandidieren lassen oder zumindest mal ins Review stellen? Der Artikel hat in den letzten Wochen dank unserer gemeinsamen Arbeit einen ordentlichen Qualitätsschub erhalten AF666 (Diskussion) 19:46, 19. Nov. 2022 (CET) @Mundartpoet: @Anarabert: @Silvicola: Was meint ihr? AF666 (Diskussion) 22:37, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach ist vorher noch einiges zu tun. --Silvicola Disk 07:18, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mundartpoet: @Anarabert: @Silvicola: Jetzt können wir es schon wagen. allein in diesem Kalenderjahr gab es 500 Änderungen am Artikel, wodurch er sehr stark an Qualität dazu gewonnen hat AF666 (Diskussion) 01:48, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es fehlt zumindest noch ein Absatz über die Gewässergüte. Da müssen die Fachleute ran.
Und ich möchte die über den Artikel verstreuten Referenzen zu den schon im Absatz "Einzelnachweise" befindlichen übertragen. Das ist etwas Arbeit, da zunächst jeweils ein Ref-Name generiert werden muss. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:50, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei den Wasserkörper-Steckbriefen (Oberer, Mittlerer und Unterer Speyerbach steht alles nötige über die Güte.--Anarabert (Diskussion) 08:16, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mundartpoet: Die refs nach unten zu verlagern ist ein gute Sache, weil so der Quelltext im Textteil des Artikels viel lesbarer wird.
Ich empfehle die Refnamen „zweigliedrig“ zu entwerfen, aus einer Abkürzung der Belegquelle und einer Abkürzung des belegten Faktums, die Abkürzungen selbstredend möglichst kurz. Beispiel: name="WW-EZG"
Zudem empfinde ich es als Leser angenehm, wenn die Referenz unten in ihrem Text nicht nur kommentarlos die Belegquelle angibt, sondern auch das zu Belegende benennt; das ist gerade im Falle von vielen Referenzen hilfreich.
Beispiel:<ref name="WW-EZG">Einzugsgebiet nach {{GeoQuelle|DE-RP|WW|ref=nein}}</ref>
--Silvicola Disk 12:31, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mundartpoet: @Anarabert: @Silvicola: Mit den jüngsten Ergänzungen von Mundartpoet hat der Artikel in diesem Kalenderjahr genau 500 Änderungen vorgenommen. Jetzt ist er in meinen Augen endgültig bereit für ne Kandidatur :-) AF666 (Diskussion) 16:55, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie ich oben schon geschrieben habe, möchte ich sämtliche refs

  1. nach unten sortieren und
  2. nach dem Vorschlag von Silvicola benennen.

Das ist keine Arbeit von Minuten, zumal jetzt in der Vorweihnachtszeit. Ich muss dazu den Artikel für 1 Tag auf {{inuse}} setzen. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:32, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

@Mundartpoet: @Anarabert: @Silvicola: Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich den Artikel jetzt genre kandidieren lassen AF666 (Diskussion) 14:09, 26. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bin wegen eines Klinikfalls in der Familie noch nicht zu dem Vorhaben "refs nach unten" gekommen und erkläre deshalb nicht mein Einverständnis. Zeit für ein solch aufwendiges Unterfangen muss ich haben. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:21, 26. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Aufgefallen, 2022-11-19[Quelltext bearbeiten]

Im Kopfabschnitt:

  • „Kleinere Abzweige und Rückläufe, die in der Vergangenheit meist zum Zweck landwirtschaftlicher Feldbewässerung geschaffen wurden und von untergeordneter Bedeutung sind, werden in diesem Artikel nur ausnahmsweise erwähnt.“ – gehört m. E. nicht dorthin, sondern in einen passenden Teilabschnitt.

Im Abschnitt Verrohrung, Begradigung und Renaturierung:

  • „In den bebauten Gebieten beeinträchtigten verrohrte Bachstrecken hauptsächlich die Ästhetik.“ – Der Satz selbst ist wie auch der übrige Abschnitt wegen Nominalstils unschön.

--Silvicola Disk 01:22, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

 Ok, erledigt durch Verlagerung des Satzes bzw. durch Neuformulierung. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:49, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Lage der Mühlen in Speyer[Quelltext bearbeiten]

Die genaue Lage der Mühlen in Speyer findet sich auf der Karte Die bemerkenswertesten Gebäude in der Reichsstadt Speyer um das Jahr 1525 im Pfalzatlas-Müller-Stadtmauer des Historischen Vereins Speyer. --Anarabert (Diskussion) 14:15, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dort finden sich:

  • In der Frühsalischen Stadterweiterung
    • Stuhlbrudermühle = Obere Mühle
  • Fischmarktbereich
    • Untere Mühle = Holzmühle = Quotmühle
    • Mittelmühlen: Guidostiftsmühle
    • zwei städische Mühlen (eine östlich eine westlich vom Stadtbach)
  • Gildenvorstadt
    • Neue Mühle im Stadtgraben
  • Hasenpfuhl-Vorstadt
    • Elendherbergmühle
    • Städtische Mühle
  • Vorstadt Altspeyer
    • Neumühle (städtisch)


Weitere Mühlen nach dem Kurpfalz Regional Archiv Acht Mühlen und 42 Brunnen in Speyer

  • Obere Galgenmühle (1223)
  • Untere Galgenmühle (1223)
  • Dammmühle (1272)
  • Mittelmühle (1291)
  • Walkmühle (1291)
  • Spitalmühle (14. Jhdt.)
  • Georgenmühle (Ecke Salz- und Georgengasse)
  • Lohmühle (am Altpörtel, später Café Ihm)
  • Quotmühle (Lohmühle am Mittelsteg)
  • Neumühle am Weidentor (15. Jhdt.)
  • Rheinmühle (1355)
  • Windmühle auffm Judenfriedhof (1393)


Bei Eberhard Ref finden sich noch:

  • Dampfmühle Ludwig Gaab
  • Pulvermühle, alte
  • Pulvermühle, neue

--Anarabert (Diskussion) 15:00, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mühlenliste nach Eberhard Ref[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste dient zur Orientierung und weiteren Recherche. Es sollen die bereits lokalisierten bzw. die an einem anderen Bach liegenden Mühlen markiert werden.

  • Elmstein
    • Haag'sche Mühle (zu unterscheiden von der Haag'schen Mühle in Appenthal ++++prüfen++++)
    • Johann Josten Mahl- und Bordmühle
    • Leichelsbacher Mühle (lag am Großen Legelbach, früher Leiselsbach)
    • Mahl- und Schneidemühle in Elmstein, Lanz'sche Mühle
    • Mahl- und Bordmühle in der Möllbachstraße; Schmalenbergsche Mühle
    • Sägewerk Elmstein
    • Schneid- und Sägmühle in Elmstein
    • Wappenschmiede (bereits lokalisiert, siehe Artikel)
  • Appenthal
    • Mahl- und Sägemühle, Haagsche Mühle
    • Bordmühle Huber
  • Helmbach
    • Helmbacher Haagmühle
    • Sägemühle des Johann Jakob Seib
    • Sägemühle Untere Helmbach
    • Mahl- und Ölmühle Untere Helmbach
    • Haag'sche Mühle auf der unteren Helmbach
    • Sägemühle Obere Helmbach, später Papiermühle
    • Papiermühle, früher Sägemühle Obere Helmbach
  • Erfenstein:
    • Bordmühle bei Spangenberg, Spangenberger Sägemühle
  • Frankeneck
    • Kreuzbrücker Mahl- und Schneidemühle
    • Papiermühle
  • Lambrecht
    • obere Bordmühle
    • untere Bordmühle
    • Heitmühle
    • Klostermühle
    • Kuhbrücker Mühle, Neue Mühle
    • Kupferhammer
    • Obermühle, Universitätsmühle
    • Öl- und Sägemühle Ohler
    • Papierfabrik Knöckel, Schmidt & Cie
    • Sägemühle beim Kupferhammer
    • Untermühle oder Wappenschmiede
    • Walkmühle, alte
    • Walkmühle an der Brücke
    • Waffenschmiede
  • Neustadt
    • Achatmühle bei Neustadt (bereits lokalisiert, siehe Artikel)
    • Allmühle
    • Burgmühle
    • Haidmühle/Heidmühle/Heydtmühle (bereits lokalisiert, siehe Artikel)
    • Hammerschmiede und Schleifmühle oberhalb Neustadt
    • Hammerschmiede und Schleifmühle oberhalb Neustadt
    • Königsmühle, Sägmühle; zunächst Schönthaler Mühle (am Kaltenbrunnertalbach)
    • Kupferhammer
    • Lohmühle in der Wolfsburgstraße, Fettig'sche Mühle (liegt am Kaltenbrunnertalbach)
    • Lohmühle und Gerberei Wilhelm Weckesser
    • Loh- und Walkmühle am Kaltenbrunnertal, Papierfabrik im Schöntal des Carl Philipp Knöckel (am Kaltenbrunnertalbach)
    • Obermühle (erste), Sauter'sche Mühle
    • Obermühle, zweite
    • Ölmühle Lorch
    • Papiermühle Dacqué im Kaltenbrunnerthal
    • Papiermühle Fay in der Wolfsburgstraße
    • Papiermühle Fey, Mühle am Strohmarkt, Strohmarkt-Mühle
    • Papier- und Mahlmühle Goßler in der Wolfsburgstraße
    • Papiermühle Lorch (links des Speyerbachs), Goßlersche Papiermühle
    • Papiermühle Henrich
    • Papiermühle rechts des Speyerbachs, Knöckelsche Papiermühle
    • Papierfabrik Hoffmann und Engelmann
    • Pappenfabrik Schweiklin
    • Pulvermühle
    • Pulvermühle Fink
    • Sägemühle Newhäusl, Schneid- und Sägemühle oberhalb Neustadt
    • Sägemühle des Heinrich Klein
    • Sägemühle Knoeckel
    • Stadtmühle, Untermühle
    • Walkmühle, älteste
    • Walkmühle und Hanfreibe Lorch
    • Walkmühle oberhalb der Obermühle, Walkmühle bei dem Wolfsberger Schloß, spätere Ölmühle Sauter
    • Walkmühle oberhalb Neustadt
    • Walk- und Schleifmühle (kurfürstliche) zwischen Neustadt und Winzingen
    • Wappenschmiede Corell, Corellsche Mühle bei der Obermühle
    • Wappenschmiede vor dem Neuthor
    • Würzmühle (Papierfabrik Knöckel)
    • Würzmühle (Stadthaus II), auch Weidenmühle)
  • Winzingen
    • Altmühle
    • Dronenmühle
    • Edinger'sche Mühle
    • Grünewaldmühle
    • Kronenmühle, früher Spitalmühle
    • Lohmühle beim Münchhof
    • Lorchische Mühle, Bischofsmühle (bereits lokalisiert, siehe Artikel)
    • Ölmühle Lorch
    • Postmühle, zweite Postmühle
    • Pulvermühle
    • Waffenschmiede und Schleifmühle Lorch
    • Walk- und Schleifmühle (Kurpfalz)
    • Wiesenmühle, Ölmühle (bereits lokalisiert, siehe Artikel)
  • Speyerdorf
    • Frohnmühle (s. Haßloch)
    • Guttingsche Mühle zwischen Neustadt-Hambach und Speyerdorf (s. Neustadt); (nicht am Speyerbach, identisch mit Hambacher Mühle (Neustadt))
    • Speyerdorfer Mühle, auch Trautz'sche Mühle
    • Neumühle oder Untere Mühle
  • Haßloch
    • Aumühle (bereits lokalisiert, siehe Artikel)
    • Fronmühle auf der Haselach (bereits lokalisiert, siehe Artikel)
    • Heilsbrucker Mühle
    • Heydtmühle am Speyerbach (s. *Heydtmühle)
    • Unterste Neumühle
    • Obermühle
    • Pfalzmühle
    • Röthmühle, /Sägmühle
    • Sägemühle
  • Speyer
    • Dampfmühle Ludwig Gaab
    • alte Pulvermühle
    • neue Pulvermühle

--Anarabert (Diskussion) 18:50, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Zu Info das Sägewerk Helmbach befindet ishc nicht am Speyerbach, sondern am Helmbach, daher gibts es für die Sägmühle in Helmbach auch die Bezeichnung "neue sägmühle" AF666 (Diskussion) 19:28, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Schon klar, deshalb sollen ja auch die an fremden Gewässern liegenden Mühlen extra markiert werden.--Anarabert (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das soll ja hier nur eine Arbeitsliste sein und nicht eine Liste für den Artikel.--Anarabert (Diskussion) 19:38, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mühlen in Schöntal[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit den Papiermühlen und der Wurzmühle die alle eindeutig am Speyerbach liegen? --Anarabert (Diskussion) 04:16, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Aufgefallen, 2022-11-21[Quelltext bearbeiten]

1. Abschnitt Verlauf bis Neustadt: Kurz nach Erreichen des westlichen Siedlungsrands von Neustadt an der Weinstraße verlässt der Bach den Pfälzerwald. Links oberhalb des Taleinschnitts erstrecken sich der Wolfsberg samt zugehörigem Naturschutzgebiet und rechts der Königsberg, das Kaltenbrunner Tal sowie anschließend der Nollenkopf. In diesem Bereich liegen außerdem die zu Neustadt gehörenden Wohngebiete Schöntal und Afrikaviertel.
Das müsste noch konsequent umgeordnet werden. Derzeit werden die Anliegerobjekte des letzten Talstücks nach dem Verlassen des Tals erwähnt; anders herum ist es besser.
In diesem Bereich ist zu vage. Liegen die Orte noch im bergbegleiteten Abschnitt oder danach? Unter anderem das geht nicht aus dem Text hervor. Ohne jetzt nachgeschaut zu haben: Der im Folgenden erwähnte Floßbach, ist der wieder eine Erwähnung im Rücksprung am Lauf? Wenn die Erwartung konsequenter Erwähnung der Kulisse am Lauf einmal erkennbar verletzt wurde, gibt man diese ganz auf und die Verortungen den Kulissenteile werden alle unbestimmt.
Umgearbeitet, dürfte  Ok sein. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:33, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
2. Abschnitt Verlauf bis Neustadt: „In der Neustadter Kernstadt ist der Fluss trotz einiger Offenlegungen immer noch großenteils verrohrt.“ – Die erste Verdeckung sollte zuvor lokalisiert erwähnt werden, sonst referiert das immer noch auf einen vagen Anfang.
Umgearbeitet, dürfte  Ok sein. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:33, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
3. Abschnitt Zwischen Neustadt und Speyer: Wieder inkonsequentes Vor und Zurück.
Umgearbeitet, dürfte  Ok sein. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:33, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
4. Mündung: Was ist das für ein Denkmal rechts der Mündung? Erwähnenswert?
Zu dem Denkmal habe ich bislang nichts gefunden. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:33, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Denkmal scheint die Infotafel mit den Rheinkilometern zu sein; denn das Kartensymbol wiederholt sich dem Rhein entlang regelmäßig in gleichem Abstand. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:26, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
So let's drop them.
Im Landkreis Ansbach in einer Landwirtschaftsöde mit nur wenigen kleinen Dörfern trifft man oft nur zwei Arten von Denkmälern: Schwedenkreuze (aus dem Dreißigjährigen Krieg) und Denkmäler zum Abschluss der örtlichen Flurbereinigung (aus den 60-er oder 70er Jahren). Sehr erhebend! --Silvicola Disk 15:03, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
5. Noch unzureichend erwähnt sind Verkehrswege, Brücken usw.

--Silvicola Disk 07:17, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Verkehr ist m. E.  Ok, Brücken fehlen tatsächlich noch. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:33, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Verkehr habe ich mittlerweile noch etwas ausgebaut; einzige erwähnenswerte Brücke dürfte die Sonnenbrücke sein, über die es noch keinen Artikel gibt. Im Tal und vor allem in Neustadt gibt es einige kleine Brücken (ohne historischen Wert), deren WP-Fotos eine kleine Galerie ermöglichen würden. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:26, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
… oder vielleicht sogar einen ausgelagerten Listenartikel im Stile der Schutzgebietslisten, vgl. etwa Liste der Landschaftsschutzgebiete in Stuttgart. --Silvicola Disk 13:47, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sammlung von Brückenfotos
aktualisiert als Galerie in Fließrichtung und nach Übertragung in den Artikel hier gelöscht
--Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:35, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Abschnitt über Geologie wäre auch nicht verkehrt.--Anarabert (Diskussion) 18:26, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, bisher gibt es nur die beiläufige Erwähnung des Schwemmfächers, an dessen Südwestrand der Unterlauf in der ORT verlegt wurde. Es gibt den Kartenviewer Geologie und Bergbau, allerdings mit recht grobem Maßstab. Kennt sich jemand mit Buntsandstein und darunter (Zechstein!) sowie den pleistozänen Schichten im ORT aus? (Ich traue mir nur Keuper und Mueschelkalk so einigermaßen zu.)--Silvicola Disk 19:41, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Evt. kann der vom inzwischen verstorbenen H. Schreiber verfassten Artikels Geologie des Pfälzerwaldes dabei eine Hilfe sein AF666 (Diskussion) 22:44, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Abschnitt Natur und Umwelt mit Wassergüte, Naturschutzgebieten, Flora und Fauna usw. fehlt auch noch.--Anarabert (Diskussion) 09:26, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wird am Bach nicht geangelt und gibt es keine Klettertouren? Was ist mit paddeln und Kanufahren ? --Anarabert (Diskussion) 09:29, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wassersport ist meines Wissens nicht möglich. Rechts und links des Baches liegen vorwiegend Privatgrundstücke und die Wassermenge erscheint mir auch nicht ausreichend, zumindest ab Quelle bis zur Einmündung des Hochspeyerbachs. Angler habe ich persönlich noch nie gesehen, was aber nicht bedeutet, dass einzelne Abschnitte verpachtet sind. Lieben Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 11:08, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
An manchen Teilstrecken des Speyerbachs wird wohl doch gepaddelt und geangelt.--Anarabert (Diskussion) 13:02, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
 Ok. Unter "Freizeit und Erholung" habe ich einen Unterpunkt "Sport" ergänzt. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:22, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Beginn des Speyerbachs[Quelltext bearbeiten]

"Die tatsächliche hydrologische Situation stellt sich so dar, dass von Süden der Erlenbach und von Westen der Schwarzbach, ein Fließgewässer mit periodischer Wasserführung, im Bereich der Siedlung Speyerbrunn zusammenfließen. Ab diesem Zusammenfluss wird für das Fließgewässer die Bezeichnung Speyerbach verwendet. Die neue Bachbezeichnung entsteht durch einen zusammenflussbedingten Namenswechsel. Die sogenannte Speyerbach-Quelle ist nur ein naher Quellwasseraustritt, der in dieses existierende Gewässernetz einfließt, ohne ein neues Fließgewässer entstehen zu lassen."

Quelle: Speyerbrunner Woog am Erlenbach bei Kuladig

--Anarabert (Diskussion) 22:57, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Es geht zwar nur um ein paar wenige Meter, aber ich biete an, den Schluss des Abschnitts "Quellen" vorstehendem Beleg anzupassen. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:36, 24. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke, denn der Speyerbach entsteht ja aus dem Zusammenfluß von Erlenbach (Hauptstrang) und Schwarzbach (Nebenstrang). Ich werde danach den Schwarzbach anzupassen.--Anarabert (Diskussion) 08:46, 24. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
 Ok, erledigt durch Neuformulierung. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:47, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Mühle am Mühlbach in Frankeneck[Quelltext bearbeiten]

Die Referenzierung dieser Mühle ist definitiv falsch. Die in der Referenz genannte Mühle befand sich in Frankenstein, dort wird der Hochspeyerbach zuweilen als Speyerbach bezeichnet und es gibt auch einen Erlenbach (Hochspeyerbach). --PaulMuaddib (Diskussion) 13:25, 24. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

 Ok, erledigt durch Herausnahme. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:46, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wegemarkierungen in Elmstein[Quelltext bearbeiten]

@AF666: Lieber Martin, das Foto Wegemarkierungenelmstein.jpg zeigt winzige Abbildungen von einigen der im Text daneben aufgelisteten Wanderwegen. Insofern bietet es weniger Infos als der Text und ist m. E. entbehrlich. Da das Foto von Dir stammt, möchte ich Dir die Entscheidung überlassen, ob es bleiben soll. Gruß von Albert, dem --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:21, 24. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Konstruktive Zusammenarbeit[Quelltext bearbeiten]

Ich muss euch alle loben für die konstruktive Zusammenarbeit zum Artikel Speyerbach. Das fördert die Motivation, den Artikel zu verbessern. Ähnliches könnten wir auch mit anderen Artikeln der Region machen zB Deidesheim AF666 (Diskussion) 19:21, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erbsengraben - Mittelgraben[Quelltext bearbeiten]

Falsche Reihenfolge in der Tabelle.

Erst zweigt der Erbsengraben ab und etwa 600 m bachabwärts mündet der Mittelgraben. --Anarabert (Diskussion) 00:52, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die richtige Reihenfolge wäre:

Rehbach
Erbsengraben → Waldgraben → Bruchgraben/Bruchbach → Ranschgraben
Bürgergraben
Mittelgraben

--Anarabert (Diskussion) 01:36, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Fischergraben[Quelltext bearbeiten]

Kurz vor der Mündung nimmt der Speyerbach laut Google Maps noch den Fischergraben auf. --Anarabert (Diskussion) 01:06, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

LANIS kennt diesen auch, läßt ihn aber im Untergrund verschwinden.--Anarabert (Diskussion) 01:15, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

onmaps mit ATKIS-Karte (kein Direktlink möglich) sieht das wie Google.--Anarabert (Diskussion) 01:45, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

DOP Viewer wie Google + onmaps

Bei unterirdischen Verlauf von Fließgewässer ziehe ich oft onmaps + OP Viewer zu Rate.--Anarabert (Diskussion) 01:50, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Den könnte man aufnehmen (Strecken auf LANIS ausgemessen):
Der gut 3 km lange Fischergraben entsteht Welt-Icon auf 95 m Höhe westlich des Speyerer Flugplatzes, indem er das Grundwasser der flachen Gegend sammelt. Allerdings fällt er lt. LANIS wohl mitunter trocken. Nach etwa 800 m östlichen Laufs speist der Fischergraben die Goldgrube, einen etwa 250 m langen Weiher, der ganzjährig Wasser führt. An dessen Ausfluss wechselt der Fischergraben die Laufrichtung nach Nordnordwest und verschwindet nach etwa 1,5 km vor der B 39 im Untergrund. Er unterquert sie verrohrt in Richtung Nordnordost wie auch anschließend den Festplatz und den Domgarten. Dabei legt er etwa 800 m zurück, ehe er bei der Hafenbahnbrücke von rechts in den Speyerbach mündet. Die dort von LANIS angegebene "Mündungshöhe" von 97,7 m ist in Wirklichkeit die Höhe der OK Brückenfahrbahn. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:51, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
 Ok, erledigt durch Aufnahme in die Zuflussliste. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:44, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Rotwiesengraben[Quelltext bearbeiten]

Der Rotwiesengraben mündet in den Speyerbach.--Anarabert (Diskussion) 02:29, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Den Rotwiesengraben würde ich nicht aufnehmen. Er sammelt als Querverbindung zwischen Modenbach und Speyerbach das Wasser von Bewässerungsgräben. Aus der Karte wird nicht einmal klar, ob er in den Modenbach oder den Speyerbach mündet. Aus LANIS scheint hervorzugehen, dass er zwischen beiden Gewässern den Kropsbach überquert. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:21, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erbsengraben[Quelltext bearbeiten]

Beim Erbsengraben gibt es im Wesentlichen zwei Ansichten:

1.) Nach dem Geoexplorer beginnt der Erbsengraben [GKZ 2378592] hier und er endet dort. Der Ranschgraben [GKZ 237988] zweigt vom Erbsengraben ab, hat also direkt nichts mit dem Speyerbach zu tun.

2.) Nach LANIS beginnt der Erbsengraben hier, teilt sich dort, wobei sein rechter Arm (durchgehende blaue Linie) in den Speyerbach mündet (siehe Pfeil →) und seine linker Arm (gestrichelte blaue Linie) weiter nach Osten fließt. Ein zweiter Abfluss (siehe Pfeil →) nach rechts vom Erbsegraben zum Speyerbach ist hier. Diese Abfluss (gestrichelte blaue Linie) trägt nach dem Geoexplorer die Bezeichnung Fronmühle Auslass. Der linke Arm (durchgehende fette blaue Linie) setzt seinen Weg nach Osten fort und trägt dann etwa ab dort die Bezeichnung Waldgraben, dann nach dem Zusammenfluss mit dem Ochsenlöchergraben die Bezeichnung Bruchgraben, ab etwa dort die Bezeichnung Ranschgraben und ab dort zeitweise die Bezeichnung Ranschbach um letztlich wieder als Ranschgraben in den Rehbach zu münden.--Anarabert (Diskussion) 04:31, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kandelgraben[Quelltext bearbeiten]

Laut Karte ist der Kandelgraben kein Abzweig aus dem Speyerbach. Nach Fließrichtungspfeilen und fließt er zweimal dem Speyerbach zu. Bei der Höhenlinie sind zwei Abflusspfeile eingezeichnet, jeweils in die entgegengesetzte Richtung. Später teilt er sich, sein nördlicher Ablauf ist der Ochsenlöchergraben, sein südlicher Ablauf wird weiter als Kandelgraben bezeichnet. Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 15:32, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Zum Unterlauf nach Speyer[Quelltext bearbeiten]

Betrifft Abschnitt Um- und Ausbau.

1. Derzeit heißt es: „Der Unterlauf wurde zunächst ganz neu gestaltet. Später wurde das neue Bett, das streckenweise noch alten Senken folgte, weiter begradigt und teilweise höher gelegt, so dass das Gewässer in Dammlage bis zu 3 m über dem umgebenden Gelände verläuft …“
Vermutlich sollte es heißen „… ganz neu geschaffen …“. Die derzeitige Formulierung lässt hingegen vermuten, dass der Lauf schon vorher bestand. Man gestaltet doch nur etwas neu, das es schon gibt, man gibt eine neue Gestalt, aber keine neue Existenz. Gestalten ist gewissermaßen wenig invasiv. Möglicherweise muss man aber umsichtiger als mit „geschaffen“ formulieren, da ja wohl nach dem Folgenden diese alten Senken für den Lauf mitbenutzt wurden. --Silvicola Disk 09:34, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
2. Es ist vermutlich besser, in einem Abschnitt zur Geschichte streng chronologisch zu ordnen. Die militärverhängnisvollen Schlingen müssten also vor den jüngeren Korekturen stehen. So spart man sich auch den zeitlichen Rücksprung mit den „damals noch vorhandenen …“ --Silvicola Disk 09:40, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Silvicola: Danke für Deine Anregungen, die Du gerne auch direkt in meine poetischen Anwandlungen hättest implementieren dürfen. Andererseits ersehe ich daraus, dass meine Überlegungen so falsch nicht sein können: Ich habe von dem Speyerbach-Abschnitt, aus dem die große Neuschaffung wohl ihren Ausgang nahm, diejenigen Stellen herausgesucht, die für die einstigen "Macher" am kürzesten und einfachsten zu bearbeiten waren.
Deine Empfehlungen werde ich versuchen einzupflegen und bitte Dich als Fachmann, hinterher drüberzuschauen. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:10, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
 Ok, erledigt durch Neuformulierung. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:42, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Abschnitt Verrohrung, Begradigung und Renaturierung[Quelltext bearbeiten]

1. „Besonders im 20. Jahrhundert wurden zwischen Pfälzerwald und Rhein in den bebauten Gebieten längere Bachstrecken verrohrt, worunter hauptsächlich die Ästhetik litt – vor allem in Neustadt.“ ― Gefällt mir so noch nicht recht. Die „Ästhetik“ ist zu hochgestochen (das später gebrauchte „Ortsbild“ wäre besser; es fehlt die Angabe, wessen Ästhetik gelitten hat; udn leidet sie denn noch?; und man darf auch nicht zu sehr ins Wertende geraten. Es gibt doch diese scheußliche Naheverbauung in Idar-Oberstein – vielleicht findet man mit entsprechender Suche danach Anregungen für eine Umformulierung.
2. „Dies hatte unter anderem innerhalb des Klemmhofes Eindringen des Grundwassers in die Bebauung zur Folge.“ ― Wie ist die Kausalkette? Die bloße Überdeckung des Gewässers kann ja wohl nicht die Ursache sein, sofern nicht dabei das Querprofil soweit verengt wurde, dass ausreichender Abfluss bei starkem Hochwasser nicht mehr gegeben war.
3. „Dass obendrein zwischen den Wohngebieten die Bachläufe teilweise oberirdisch begradigt wurden, hatte noch erheblichere Folgen:“ ― Begradigt in den Wohngebieten oder vielmehr zwischen den Ortschaften (mit dann schnellerem Abfluss in die unteren Ortschaften)? Auch ist der Verursachungszusammenhang unklar: Wäre das nicht passiert, wenn ganz oberirdisch begradigt worden wäre? Oder umgekehrt? War vielleicht nur gemeint „Dass die außerhalb der Ortschaften offenen Bachläufe teilweise begradigt wurden …“ ?
4. „streckenweise offengelegt“ ― vielleicht besser abschnittsweise / auf einigen Abschnitten / stellenweise o.ä.
5. „Ende 2012 wurde bekannt, dass sich in dem renaturierten Grünzug und von dort ausgehend auch in den weiteren Neustadter Bachbereichen Nutrias angesiedelt hatten.“ ― Zeitengebrauch: Wenn die Tiere noch dort sind, wäre im Hintersatz das Perfekt besser (in die Gegenwart anhaltender Zustand).

--Silvicola Disk 14:40, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

 Ok, erledigt durch Neuformulierung. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:42, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Abschnitt Mühlen und Triebwerke[Quelltext bearbeiten]

„Das Wasser des Speyerbachs versorgte früher zahlreiche Mühlen und Triebwerke,[20][21] die vor Ort oder in der Region hauptsächlich zur Versorgung mit Mehl, Stoffen zur Kleidungsherstellung und -färbung, Papier oder Erzeugnissen der Metallverarbeitung beitrugen.“

Muss der lokale Absatz der Betriebe so sehr betont werden? Das früher etwa eine Mahlmühle vor allem die umliegende Region mit Mehl versorgte, ist so sonderlich erwähnenswert nicht. Und unter „Versorgung mit Erzeugnissen der Metallverarbeitung“ kann man sich ohnehin kaum etwas Konkretes vorstellen. Vielleicht schlichter etwa so: „Das Wasser des Speyerbachs trieb früher Mahlmühlen und Hammerwerke, Loh- und Walkmühlen, … an, [später Turbinen zur Stromerzeugung) .“ Was eben stimmt davon.

Die Wortwdh. versorgte / Versorgung sollte man dabei mit beseitigen.

--Silvicola Disk 14:54, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

 Ok, erledigt durch Neuformulierung. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:41, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Dieser erst heute entstandene Artikel über eine nahe Passhöhe (früher Speyerhalde) genannt- könnte evt. nach dem Speyerbach benannt worden sein, zumal sie sich von diesem nicht allzu weit entfernt befindet AF666 (Diskussion) 19:25, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Da der Speierheld rund 2 km Luftlinie südwestlich des Speyerbach-Durchbruchs durch die Haardt liegt, sollte trotz der Namensähnlichkeit erst dann über eine Namensverwandtschaft spekuliert werden, wenn eine relevante Quelle zur Verfügung steht. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:41, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
À propos Nollenkopf: Ihr beide wisst sicher Bescheid, ob der Nollenkopf tatsächlich auch Franzosenbuckel genannt wird?
So erinnere ich mich jedenfalls wegen einer skurrilen, mir gut im Gedächtnis gebliebenen „Bergrettung“. (Auf der Kuppe des Nollenkopfs müsste demnach Gesteinsschotter liegen.) Ein Paar etwas nach der Verrentungsgrenze ohne Landkarte hetzte völlig verängstigt im Hochsommer so gegen fünf Uhr nachmittags mehrfach am Nordosthang auf einem nicht sehr steilen Weg (wohl etwa zwischen oberem Nollensattel und Zigeunerfelsen) auf- und abwärts, weil sie sich verirrt hatten, den Einbruch der Nacht fürchteten udn sich auf keiner Seite abzusteigen trauten. Ich konnte sie nur mit Mühen dazu bewegen, mir einem ausgetretenen Pfad an einem Maschendrahtzaun entlang hangabwärts ins Wohngebiet südlich über dem Bahnhof hinab zu folgen. --Silvicola Disk 20:30, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Letztmals auf dem Nollen war ich irgendwann bei einem Schulausflug in der 1. Hälfte der 1960er Jahre. Für Schottersteine hatte ich damals keine Augen. Aber ich weiß noch, dass unser Klassenleiter erzählte, der Berg habe im Pfälzischen Erbfolgekrieg eine Rolle gespielt. Groß interessiert hat mich das damals nicht, mein Sinn fürs Historische war noch nicht so ausgeprägt... --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:56, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe für die Namesgebung einen Hinweis gefunden und das so im Artikel eingebunden: Über den Speierheld verlief bis zum Jahr 1822 die nördliche Grenze des ehemaligen Haagwaldes. Am Pass sind noch einige historische Grenzsteine erhalten. Aus dieser Zeit stammt der Name des Passes. Als Speyerhalde, was dann zum Speierheld wurde, bezeichnete man die Grenzschneise vom Pass bis zum Triftbrunnen bei Hambach. Diese Waldschneise existiert heute noch. Auf Commons gibt es auch ein Winterbild zu dieser Schneise. Ein schöner Blick vom verschneiten Pass in die sonnige grüne Rheinebene. Im Zielgebiet Nollenkopf-Speierheld-Hohe Loog war ich zuletzt im März dieses Jahres.--Steffen 962 (Diskussion) 16:52, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hydrologischer Quellzweig[Quelltext bearbeiten]

... Hochspeyerbach, der als hydrologischer Quellzweig betrachtet wird ...

Was soll das bedeuten?--Anarabert (Diskussion) 23:37, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir gut vorstellen, dass Hochspeyerbach und oberer Speyerbach für den Speyerbach genau das sind, was Brigach und Breg für die Donau sind, nur dass man für keinen der beiden Domauuellflüsse offiziell die bezeichnung "Donau" führt AF666 (Diskussion) 00:53, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Vorstellen kann man sich viel … „der als hydrologischer Quellzweig betrachtet wird“ – von wem?
Es wäre aber sicher sinnvoll, auf WW jeweils die Länge und das Einzugsgebiet des Hochspeyerbachs und des Speyerbachs bis zu dessen Zufluss zu ermitteln. Dann hätte man objektive Daten, die man ggf. zum Gegenstand einer kleinen Ausführung machen kann. --Silvicola Disk 01:34, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich kenne hydrologischer Hauptstrang, aber hydrologischer Quellzweig sagt mir gar nichts und auch die Googlesuche nach "hydrologischer Quellzweig" bringt nichts als ein paar Einträge über den Speyerbach bei Wikipedia.--Anarabert (Diskussion) 07:25, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann ändern wir den Ausdruck auf den geläufigen! --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:46, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Den Ausdruck hatte ich im Speyerbach-Artikel unter Zuflüsse und Abzweige beim Hochspeyerbach gefunden, ohne dass er von mir stammt. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:50, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Natürlich wäre das dann nur der Oberlauf / ein Anfangsstück des hydrologischen Hauptstrangs. --Silvicola Disk 13:52, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Oberer Speyerbach 154,99 km² (nach EZG: Teil des Hauptstrangs)

Hochspeyerbach 119,295 km² (nach EZG: Nebenstrang) --Anarabert (Diskussion) 14:14, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Oberer Speyerbach 1,29 m³/s (nach MQ: Teil des hydrologischen Hauptstrangs)

Hochspeyerbach 0,841 m³/s (nach MQ: Nebenstrang)

Quelle: http://www.speyerbach.info/bilder/gewaesserdaten/abflussbeiwerte/abflusswerte1.jpg --Anarabert (Diskussion) 14:14, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Pro Fließgewässer nur ein hydrologischer Hauptstrang von der Quelle bis zur Mündung!--Anarabert (Diskussion) 14:26, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

 Ok. Da Hauptstrang / Quellstrang / Quellzweig in Bezug auf den Hochspeyerbach für den Speyerbach-Artikel wirklich nicht wichtig ist, habe ich die beiden Erwähnungen kurzerhand entfernt. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:06, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
1.) Speyerbach in Mythen und Legenden
2.) Speyerbach in Kunst und Literatur

--Anarabert (Diskussion) 15:19, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Im Hinterkopf habe ich nichts dergleichen. Wenn jemand hierzu etwas ergänzen will, habe ich nichts dagegen; für erforderlich halte ich die beiden Punkte nicht. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 06:58, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bin da ganz Mundartpoets Meinung. Vergleichen mit Rhein, Donau oder Wolga spielt der Speyerbach in einer untergeordneten Liga, sodass mir nicht einleuchtet, warum sich um ihn zB Mythen oder Legenden ranken sollten AF666 (Diskussion) 23:21, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Speyerbach – früher auch, wie in Süddeutschland bei Gewässern häufig, in der weiblichen Form die Speyer oder auch Speierbach geschrieben – ist ein fast 60 km langer, insgesamt etwa ostwärts laufender, linker Nebenfluss des Oberrheins in der Region Pfalz des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Er ist als Gewässer II. Ordnung eingestuft.[8] Von kommunaler Seite ist für seine Betreuung der Gewässer-Zweckverband Rehbach-Speyerbach zuständig, der 1985 gegründet wurde und seinen Sitz in Ludwigshafen am Rhein hat.

Der Speyerbach ist – wie daneben auch die Queich, die am Oberlauf Wieslauter genannte Lauter und der Schwarzbach – die Entwässerungsachse eines der vier großen Flusssysteme des Pfälzerwalds. Den Mittelteil dieses Gebirges gliedern der Speyerbach-Oberlauf und seine Nebenbäche mit einem verzweigten Talsystem. Auf seinem nach Südosten gerichteten unteren Lauf in der Oberrheinischen Tiefebene ist der Speyerbach dann das stärkste Fließgewässer der Vorderpfalz, obwohl er bei drei großen Flussbifurkationen jeweils einen Teil seiner Wassermenge verliert, die er nur im dritten Fall wieder zurückerhält.

Dieser Artikel wurde letztes Jahr vom kürzlich verstorbenen Benutzer:Mundartpoet maßgeblich vorangebracht. aufgrund einiger rückschläge in diesem Kalenderjahr konnte er leider danach nicht mehr weiterarbeiten. Inzwischen kann sich der Artikel dennoch sehen lassen, Als Co-Autor Neutral (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) 13:17, 31. Aug. 2023 (CEST))[Beantworten]

Frage: Gibt es keine Schutzgebiete am Bach wie NSG oder LSG oder hab ich dass überlesen?--Falkmart (Diskussion) 23:12, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, das hast du überlesen: "Links oberhalb des Taleinschnitts erstrecken sich der Wolfsberg samt zugehörigem Naturschutzgebiet, rechts der Königsberg, das Kaltenbrunner Tal und der Nollenkopf mit dem Afrikaviertel an seinem Nordhang.", " Bevor er das Naturschutzgebiet Lochbusch-Königswiesen passiert, zweigen linksseits von ihm Gräben ab, die mit einer eher geringen Wassermenge den Ranschgraben speisen." und "Wenig später säumt das Naturschutzgebiet Woogwiesen das Südufer des Flusses. " AF666 (Diskussion) 23:10, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung Relativ viele Angaben sind unbelegt, teils Einzelangaben (z.B. in der Einleitung "die Speyer"), teils ganze Abschnitte wie "Gütertransport" (Beleg lediglich bei Speyerbrunner Woog) sowie die gesamte "Wirtschaft und Infrastruktur". Hat beispielsweise der Abschnitt "Brücken" eine Quelle oder handelt es sich um Theoriefindung? --Pinguin55 (Diskussion) 12:45, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

kurze Anmerkung: Die Quelle für "die Speyer" hatte ich dem Artikel Lachen-Speyerdorf entnommen: "„Lache“ steht als aus dem lateinischen lacus herrührende Bezeichnung für „kleines Gewässer“ und „Spiridorf“ für die Nähe zur (als Femininum verwendeten) Speyer, dem heutigen Speyerbach." AF666 (Diskussion) 14:00, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber leider fehlt im Artikel Lachen-Speyerdorf dazu ebenfalls ein Beleg. Im Abschnitt "Wirtschaft" vermisse ich einen Beleg zur Bedeutung der Papiermühlen für den Arbeitsmarkt, und und und --Pinguin55 (Diskussion) 21:31, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auswertung: Nach mehr als 14 Tagen gibt es nur eine keine Auszeichnung-Stimme und keine weiteren Voten. Die Kandidatur wird als ergebnislos ausgewertet. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:54, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Austausch Karte gegen mapframe[Quelltext bearbeiten]

@Anarabert, Slimguy:

Wieso eine merkmalsreiche Karte herausnehmen und dafür eine merkmalsarme einsetzen? --Silvicola Disk 16:42, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo, "merkmalsreich" fand ich diese Karte nicht. Ich gebe Dir aber Recht, dass die OSM-Karten leider keine Topografie beinhalten (ein Verbesserungsvorschlag?). Die interaktiven Karten haben aber eine Vorteil, dass man hineinzoomen kann und Wikipedia-Artikel im Umkreis angezeigt bekommt. Man kann ja die "alte" Karte als "Bild" ergänzend in die Infobox aufnehmen. --Slimguy (Diskussion) 16:47, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann mach das doch gleich so, statt die alte Karte ganz auszukommentieren!
Bei ein paar Deiner Ersetzungen hast Du auch Karten weggetauscht, die neben den Gebirgen usw. zugleich die Wasserscheide zeigten. Also spätestens das ist doch eine Verschlimmbesserung.
Auf die OSM-Karte kommt man übrigens, wenn man denn unbedingt ins Blassgraue zoomen will, auch über die Artikelkoordinate.
Bei bisher völlig kartenlosen Artikeln ist die mapframe-Einbindung sicher eine Verbesserung. Aber wo schon eine leidlich gute Karte eingebunden ist, eben nicht.
Ich bezweifle sehr, dass diese doch eher verkehrs- und siedlungs- (und auch pizzerienstandort-)orientierten OSM-Leute je in ihren Karten Höhenlinien usw. anzeigen werden.
--Silvicola Disk 17:06, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke eine generelle Ersetzung der alten Karten durch mapframes ist keine gute Idee. Wir sollten uns daher auf Artikel, die noch keine Karte haben, beschränken. --Anarabert (Diskussion) 20:43, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]