Diskussion:Spiel mit perfekter Information

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kombinatorische Spieltheorie - Graphentheorie[Quelltext bearbeiten]

Der Bezug zu Kombinatorische Spieltheorie (Conway u.a.) sollte hergestellt werden. Nach meinem Eindruck überschneiden sich die Artikel.--Claude J 11:32, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Claude J,
vielen Dank für den Hinweis.
Bezug: einverstanden und kein Problem. Überschneiden: auch einverstanden.
Leider macht die "Kombinatorische Spieltheorie" die andernorts sich peu à peu(?) durchsetzende Klassifikation z.B. der Informationsstände nicht so gut mit. Ferner macht sie sich (in ihrem Namen und in ihrem Vorwort) anheischig, die ganze math. Spieltheorie zu kassieren (vielleicht auch wirklich so gewollt !?).
Auf jeden Fall ist das Gebiet groß genug für mehrere Artikel. Und auf jeden Fall sollten die Bemerkungen und Literaturangaben zum Go dort rüber. Die Literaturangaben zum Nim finden sich auch schon beim Nim. Was bleibt dann übrig für Kombinatorische Spieltheorie? Gruß, -- Nomen4Omen 16:47, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die graphentheoretischen Thesen (!) müssen als solche mit Literatur belegt werden. Falls es keine belegende Lit. gibt sind sie Theoriefindung.--Pacogo7 13:53, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Lässt sich „gilt Zermelos Satz nicht mehr unbedingt“ etwas mathematischer formulieren? -- Nomen4Omen 16:46, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kleinigkeiten, Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nomen4Omen, zwei Sachen sind bei Wikipedia unüblich, nämlich im Fließtext auf anderssprachige Schwesternprojekte zu verlinken und im Artikel auf seine Unterabschnitte. Gruß--Pacogo7 19:28, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet das?
Auf Schwesternprojekte nur als Fußnote? Was ist, wenn es bei uns mal den Artikel gibt? Muss man dann reorganisieren?
Auf Unterabschnitte gar nicht? Schade! Muss man also mit der Maus runterfahren?
-- Nomen4Omen
Schwesterprojekte wie etwa enWP werden ausschließlich zu dem Artikel dort verlinkt, sonst nicht, auch nicht in der Fußnote. - Aber das ist nicht meine Regel, ich habe das nur so gehört und weiß noch nicht mal wo es steht. Kann wegen mir auch abgeschafft werden.--Pacogo7 21:42, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Regel ist dort nachzulesen und dient im Wesentlichen der Benutzerfreundlichkeit. Da sich die unterschiedlichen Sprachversionen optisch kaum unterscheiden, liefe der Leser anderenfalls Gefahr, unbemerkt die Sprache zu wechseln. Er würde u. U. vergeblich deutsche Begriffe ins Suchfeld eingeben. Zudem sollte man bei Interwiki-Links generell aufpassen, dass sich keine zirkulären Belege (d. h., zwei Artikel belegen sich gegenseitig) einschleichen. Gruß, --Nirakka Disk. Bew. 23:13, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info. Ich habe die Verweise zu enWP teilweise durch deWP ersetzt oder in die Weblinks. -- Nomen4Omen 12:37, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hat Backgammon perfekte Information?[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels steht

"Auch Spiele mit Zufallseinfluss wie Backgammon und Mensch ärgere Dich nicht, letzteres unabhängig von der Anzahl der Spieler, besitzen perfekte Information."

Dagegen lese ich in einem Buch über Spieltheorie (T. Bronder, "Spiel, Zufall und Kommerz", S. 65):

"Eine imperfekte Information über Ausgangssituation und/oder Spielzüge der anderen Spieler ergibt sich bei den gemischten Spielen, z. B. Brettspielen, bei denen gewürfelt wird (Monopoly, Mensch ärgere Dich nicht, Backgammon), aber auch bei einigen Kartenspielen, wie Skat, Doppelkopf, Bridge, Whist, Rommé, Canasta etc." (siehe Google Books)

Was stimmt denn nun?

--Paperworks2012 (Diskussion) 18:46, 27. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage im Wikipedia-Artikel stimmt. Bei dem von Dir zitierten Buch scheint es sich auch nicht um ein Fachbuch über Spieltheorie zu handeln. --83.236.242.106 08:27, 1. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]