Diskussion:Sprinkleranlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann jemand, der sich mit dem Thema besser auskennt als ich, die Artikel Sprinkler (Brandschutz) und Sprinkleranlage in einen einzigen zusammenfassen? --TdL 14:17, 10. Feb 2005 (CET)

Ich finde die Beschreibung unter den Punkt "Sprinkleranlage" ist so ausführlich, dass der Beitrag unter "Sprinkler Brandschutz" gelöscht werden könnte.

Habe den kleinen Rest noch übertragen und Links korrigiert und bei Sprinkler (Brandschutz) sicherheitshalber einen SLA gestellt. --K@rl 13:04, 14. Jun 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Henkob (Diskussion) 02:57, 15. Dez. 2015 (CET)

"Öffnen mehr Sprinklerköpfe als innerhalb der Wirkfläche vorhanden sind,..." Nach meiner Ansicht ist es ein (beunruhigender) technischer Mangel! g --Senfmann2 12:19, 19. Dez 2005 (CET)

Keine Angst. Die Wirkfläche wird so groß gewählt, daß ein Feuer mit Sprinkleranlage diese Größe praktisch nicht erreichen kann. Die Aussage ist jedoch technisch Realität. Schw 22:39, 01. Aug 2006 (CET)
So beunruhigend ist das nicht, solange nur die Wirksamkeit abfällt und nicht die Anlage ausfällt. Eine 100 Prozentige Sicherheit kann man nicht erwarten, es gibt grenzen des Technisch sinnvoll Vertretbaren. Ansonnsten kann man ja gleich das ganze Haus bis unter das Dach fluten. --Sneaker 79 09:53, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass es gut wäre wenn zusätzlich etwas über die Wirkunsweise der Sprinkleranlagen geschrieben würde. Beispielsweise wodurch die Sprinkleranlage ausgelöst wird, bei welchen Temperaturen, was heutzutage anstatt dem Metallplättchen verwendet wird etc.

Ist es nicht so, daß die Sprinkler auch das Löschen bei der Feuerwehr unterstützen? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 09:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja. Sprinkleranlagen sind streng gnommen Anlagen, die einen (Entstehungs-)Brand nicht größer werden lassen, und damit der Feuerwehr einen Löscheinsatz ermöglichen. Die vollständige Löschung ist lediglich ein (gewünscher) Nebeneffekt, der leider nicht immer eintritt. Erfolgt eine Begrenzung des Feuers nicht, ist der Extremfall ein kontrollierter Abbrand, was in nicht sprinklergechützten Gebäiuden im Brandfall leider (zu) oft vorkommt (Totalverlust des betroffenen Gebäudes, Schutz der Nebengebäude durch die Feuerwehr). (Schw)

Ich habe dieses unglückliche Wort Sprenkelanlagen aus der Überschrift entfernt. BITTE BITTE BITTE DIESES WORT GIBT ES NICHT (zumindest nicht im Zusammenhang mit Feuerlöschanlagen) Es gibt keine "Sprengler" und keine "Sprenkler" die Dinger heißen schlicht und einfach "Sprinkler" und die dazugehörigen Anlagen lögischerweise Sprinkleranlagen und wer's nicht glaubt dem steht es frei bei "den Großen" dieses Geschäfts (oder zumindest bei der freiwilligen Feuerwehr) einmal anzurufen. Viele Grüße --Icetool 23:48, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe mir erlaubt, Bilder hinzuzufügen. Zum Einen das Bild mit den Glasampullen und der Temperaturangabe, zum Anderen den Sprinklerkopf im Schnitt. Ist ein Sprinkler von "Jomos", diese lassen sich sehr schön zerlegen. --Micha0001 30. April 2007

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Henkob (Diskussion) 02:57, 15. Dez. 2015 (CET)

Verstehe ich das richtig, dass das was in Filmen zu sehen ist, also nicht der Realität entspricht ? (Ein Sprinkler wird vom Übeltäter ausgelöst, dadurch springen alle im Gebäude (od. alle im Raum) an und durch die allgemeine Verwirrung kann der Übeltäter flüchten..) Oder wird durch das hinzuschalten von Pumpen und Tanks nach dem ersten Druckabfall der Druck so dermaasen erhöht das alle Glasampullen der in der Leitung angeschlossenen Sprinker bersten ? Sollte man das nicht eventuell mal im Artikel als weit verbreiteter Mtyhos reinschriben ? Sorry Unterschrift: 109.250.0.171 21:28, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Filmeffekt - wie die bei jeder mit einem Unfall endenden Verfolgungsjagd explodierenden Autos. Es hätte allerdings in dem Artikel sicher nichts zu suchen.Tom Tom 09:58, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also bei einem Brand lösen meist nur wenige Sprinkler aus. Zerschlägst du einen kommt auch höchstens aus diesem Wasser heraus. Ein Druckabfall wird erkannt, gemeldet und genügend Wasser nachgespeist. Es lösen niemals soviele Sprinkler aus, dass die anlage das nicht schaffen könnte. Was du meinst könnten Sprühwasserlöchanlagen sein. wenn da ein Brand gemeldet wird gehts richtig los. Heidiwitzka Herr Kapitän, da kommt Wasser sag ich dir :D es gibt sogar sprinklertypen, bei denen immer zwei Ampullen auslösen müssen, bevor aus einem Sprinkler Wasser kommt. So genannte "Preaction Sprinkler" Und bitte bitte bitte: Es gibt keine "Sprenkleranlagen" dieser Begriff ist einfach rfalsch. Nur falsch sonst nix. --Icetool 19:37, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau wegen dieser Frage habe ich auch gerade den Artikel aufgesucht. Offensichtlich handelt es sich in Filmen um Sprühwasserlöschanlagen. Wäre es daher nicht auch sinnvoll die Abgrenzung zur Sprühwasserlöschanlage (nämlich offene Sprinkler ohne Ampulle) wenigstens in einem Halbsatz zu erwähnen und auf den Artikel zu verweisen? --02:36, 27. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Sigemi (Diskussion | Beiträge) )

Habe mich mal bemüht das in den Artikel ansatzweise einzufügen --Henkob (Diskussion) 02:57, 15. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Alarmventile[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt den Absatz über Alarmventilstationen sowie die Weiterleitung des Feuersignals zu ergänzen. Bitte ggf. frei geben. --Icetool 19:02, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Henkob (Diskussion) 02:57, 15. Dez. 2015 (CET)

Löst die Ausdehnung der Flüssigkeit oder die des Gases aus?[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es derzeit:

"Bei einem Feuer erwärmt sich die Flüssigkeit in den sich in der Nähe befindlichen Glasampullen, dehnt sich aus, und die Ampullen platzen (...)"

Weiter unten steht dann:

"Die Auslösetemperatur hängt von der Größe der eingeschlossenen Luftblase ab (...)"

Meines Erachtens dehnt sich beispielsweise normale Luft bei Temperaturanstieg stärker aus als Wasser. Ich weiß nicht, welches Gas und welche Flüssigkeit in den Ampullen verwendet werden. Ist es nicht aber wahrscheinlich so, dass die Ausdehnung der Gasblase die Ampulle platzen lässt noch bevor die Ausdehnung des Wassers so groß werden könnte, um die Ampulle platzen zu lassen? --217.9.102.3 15:51, 29. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Beim Erwärmen der Ampulle dehnt sich die enthaltene Flüssigkeit aus, was die Ampulle zum Platzen bringt." [Aussage eines Kollegen (Sprinklerkonstrukteur)] Tom Tom (Diskussion) 14:14, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Physikalisch korrekt wäre folgendes: Die Flüssigkeit dehnt sich aus. Die Gasblase wird durch die sich ausdehnende Flüssigkeit zusammengepresst (was mit Flüssigkeit ja nicht möglich ist). Wenn die Gasblase nicht mehr weiter komprimiert werden kann, wird sehr schnell das maximale Volumen der Glasampulle erreicht und diese platzt dann. Wie auf dem Bild mit den Ampullen zu sehen ist, sind tatsächlich die Temperaturabhängigkeiten durch die Grösse der eingeschlossenen Gasblase definiert. Je grösser die Gasblase, desto länger dauert es, bis deren maximale Kompression erreicht ist. Die Farbe der Flüssigkeiten in den Ampullen hat nur den Zweck, die Ampullen unterscheiden zu können. --Micha0001 (Diskussion) 17:15, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch richtiger: Wasser ist annähernd inkompressibel und hat einen wesentlich größeren Temperaturausdehnungskoeffizienten als Glas, Gase sind hingegen kompressibel. Wenn ein Glasbehälter vollständig, also ohne Luftblase, mit Wasser gefüllt wäre, dann würde er bereits bei einem relativ geringen Temperaturanstieg aufplatzen, weil der Druck darin extrem ansteigt. Eine Gasblase wird dagegen durch die Volumenzunahme der Flüssigkeit zunächst komprimiert, wobei der Druckanstieg deutlich geringer ist. (Beispiel: Komprimiert man Gas ausgehend von Standardbedingungen (kein Überdruck gegenüber der Umgebung) bei konstanter Temperatur auf das halbe Volumen, dann nimmt es dadurch einen Überdruck von lediglich 1 bar an.) Schließlich wird aber bei weiterer Erwärmung der Ampulle der Druck darin soweit ansteigen, daß sie letztlich doch zerplatzt. (Ein weiterer Mechanismus könnte das Einfrieren der Flüssigkeit sein, das aber in beheizten Räumen nicht vorkommen sollte und dem durch Frostschutzmittel vorgebeugt werden kann.) --77.8.10.164 00:45, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

"Spezialflüssigkeit"[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit werden als Sprengflüssigkeiten für Glasfass-Sprinkler vorwiegend Alkohole, namentlich n-Butanol, Isopropanol und Glycerin, seltener auch Paraffinöl oder neuerdings Ethylacetat verwendet.

Quelle: Google Patents EP0301052B1 --Deelkar (Diskussion) 00:15, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

"Trennung von verschiedenen Bereichen"[Quelltext bearbeiten]

Es muss zwischen Bereichen ohne Sprinkleranlage und Bereichen mit Sprinkleranlage eine feuerbeständige Abtrennung errichtet werden, damit ein in einem ungeschützten Bereich entstandener Brand nicht auf den mit einer Sprinkleranlage geschützten Abschnitt des Gebäudes übergreifen kann.

Dass es generell sinnvoll ist, Bereiche zu trennen, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern, leuchtet ein. Aber warum ist es besonders wichtig, die Ausbreitung in mit Sprinkleranlagen geschützte Bereiche zu verhindern? 149.233.189.202 10:59, 20. Okt. 2019 (CEST)--[Beantworten]

Ich würde das Pferd von der anderen Seite aufzäumen: Wenn man eine Sprinkleranlagen, bzw. Löschanlage allgemein, verbaut, muss sich diese auf den gesamten Brandabschnitt ausstrecken. Alles andere macht im Endeffekt ja auch keinen Sinn. Beispiel Gaslöschanlage: in einem Gebäude bricht ein Brand aus. Bevor die Gaslöschanlage auslösen konnte, hat sich der Brand auf angrenzende Räume ausgebreitet die keine Löschanlage haben. Jetzt löscht die Gaslöschanlage aber nur den einen Raum und nach ner weile könnte der Brand zurück kommen, weil die beiden Räume nicht brandschutztechnisch getrennt sind. Bei einer Sprinkleranlage ist es natürlich unwahrscheinlicher, dass ein eingedämmter Brand wieder auflodert, weil das Wasser länger nachläuft. Unmöglich ist es aber nicht. --Janui 10:43, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung der IP 194.127.205.2[Quelltext bearbeiten]

Die IP hat das auf der Vorderseite in den Artikel eingefügt:

–––
Hallo.

Bei der vorgesteuerten Anlage wird das Rohrleitungsnetz beim Auslösen eines Brandmelders nicht sofort geflutet. Lediglich die Klappe in der Ventilstation wird entriegelt um nach dem Zerplatzen eines Sprinklers den Wasserfluss freizugeben. Ansonsten müsste nach jedem Fehlalarm der Brandmeldeanlage die Sprinkleranlage entwässert und getrocknet werden.
–––
--Wurgl (Diskussion) 11:17, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Begriffsklärungshinweis erforderlich[Quelltext bearbeiten]

das Theater am Schiffbauerdamm 2024 selbst spricht von

Das ist wahrscheinlich sachlich weniger korrekt, die Überschwemmung rührt wohl eher von einer Sprühflutanlage. Auch wenn vox-populi es nicht so genau nimmt, sollten wir schon dabei bleiben. Andererseits sollten wir mit einem dezenten Begriffsklärungshinweis den auskunftsuchenden Leser auf die richtige Spur helfen. --Goesseln (Diskussion) 00:11, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]