Diskussion:Städelsches Kunstinstitut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelbiographie[Quelltext bearbeiten]

  • Erstanlage: 22. Juni 2004
  • Hauptautor: Julius1990
  • Abschluss durch Hauptautor: 22. Juni 2008
  • Lesenswert-Kandidatur: 23. Juni bis 1. Juli 2008, erfolgreich

Formulierungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Julius, habe mir gerade erlaubt, den Anfang des Artikels stilistisch etwas zu überarbeiten. Falls es dir nicht behagt, ändere es bitte einfach wieder um. Einiges scheint mir verbesserungsfähig, ich konnte es aber mangels Sachkenntnis nicht selber tun. Nämlich unter 'Eigenes Museumsgebäude': Hier fehlt ein Grund für dem Umzug, wahrscheinlich ja Platzmangel. So, wie es jetzt formuliert ist, scheint 'Veits Freskenzyklus' der Grund zu sein; vielleicht diesen Halbsatz einfach weglassen? Der Satz mit dem Programmbild passt irgendwie nicht, auch besser weg? Auch für den zweiten Umzug fehlt der Grund. Zur Architektur: Der Bahnhof ist im Stil der Neorenaissance (steht so im Artikel, sieht auch auf dem Foto so aus), das Opernhaus ist gemäß Foto eindeutig klassizistisch, kann also nicht auf das Städel zurückgehen.

Allgemein finde ich, dass im Geschichtsteil durch deine streng chronologische Reihenfolge des öfteren die Inhalte auf verwirrende Weise durcheinander gemixt werden. Möglicherweise wäre es besser, die Themen 'Leitung', 'Sammlung' und 'Gebäude' jeweils über einige Jahre hinweg zu verfolgen. Dies als Anregung, vielleicht fürs nächste Mal - mach dir bitte nicht zuviel Arbeit!--Veilchenblau 10:23, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde bezüglich der Gebäude noch einmal schauen, ich habe das so der Quelle entnommen, aber wenns falsch ist, fliegt es raus. Deine Anmerkungen werde ich aufgreifen. Der zyklus ist da nicht wirklich wichtig etc. Wegen der Arbeit mach dir keine Sorgen, ich steck gerne Arbeit rein und greife konstruktive Kritik auf. Also mal schauen ... Julius1990 Disk. 13:51, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Aber bitte nicht auf die Idee kommen, die Umzüge ganz zu streichen, nur weil kein Grund für den Umzug vorliegt bzw. dieser nicht aus der Literatur hervorgeht. Die Umzüge fanden statt und damit basta, dafür braucht's keinen Grund. Zudem, wenn man so will, war Veit der Grund des ersten Umzugs - er war Vorsteher der Malschule und Direktor der Galerie ab 1830 und man hat den Umzug in dieses Gebäude gewählt, weil sich dort sein Fresko befand. Gruß --Thot 1 15:05, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur immer mit der Ruhe. ;) Ich habe erstmal die beiden Werke rausgenommen, da sie recht kontextlos dastanden. Heute habe ich ein Buch über die Geschichte des Städelschen Museumsvereins erhalten, das schon in einer Fußnote auftaucht. Es geht zum Teil auch breiter auf die Geschichte ein, hat Krzbios der Direktoren (da werden noch einige gebläut). Vielleicht hats auch genaueres zu den Umzügen. Ich werde mal schauen. Also letztendlich wird der Artikel noch gewinnen, auch wenn er scheitern sollte. Gruß Julius1990 Disk. 15:20, 24. Jun. 2008 (CEST) Die Oper wird korrigiert, der Bahnhof wird gar nicht mit einem Stil benannt (zumindest nicht hier im Artikel). Daran, dass das Städel nach der Quelle die Architektur der Bauwerke beeinflusste oder inspirierte, ändert dieser Umstand aber nicht.[Beantworten]
Na dann bin ich beruhigt. ;-) Gruß --Thot 1 15:26, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe in der Sammlung noch ein bisschen aufgeräumt. Aber was ist ein Tafelkreuz? Der Link sagt dazu nichts. (Besser weglassen?) Gottvater habe ich entlinkt; einmal half der Link nicht wirklich weiter, zum anderen ist es soweit vielleicht doch noch nicht gekommen, dass wir nachschlagen müssen, wer Gott ist...--Veilchenblau 17:46, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tafelkreuz ist ein Tafelgemälde in Kreuzform. Dazu saht das Buch: "Dabei handelt es sich um das Fragment eines Tafelkreuzes, einer der ältesten Gattung der europäischen malerei. Nach dem Ende der spätantiken Kunsttradition hatte die Tafelmalerei in Südosteuropa um 1140 mit solchen Brettkreuzen einen neuen Anfang genommen. Derartige gemalte Kreuze hingen - den plastisch gearbeiteten Triumphkreuzen des Nordens vergleichbar - meist über dem Lettner bzw. dem Eingangsbogen des Chorbereiches." Dann folgt noch was zur errechneten Größe des gesamten Kreuzes. Ich werde mal scjauen, wo sich das einarbeiten und ob es sich weiter ergänzen lässt. Gruß Julius1990 Disk. 18:46, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe 3 m. E. in dem jeweiligen Zusammenhang irreführende Links entfernt, da die zugehörigen Artikel hier nicht erhellend sind: Naturalismus (Kunst), Ideal (Philosophie) und Historienmalerei (letzterer Begriff keine richtige Bezeichnung für die beiden ihm zugeordneten Gemälde). --Felistoria 19:53, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert-Diskussion Juni 2008 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Das Städel, auch Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, ist ein Kunstmuseum am Museumsufer in Frankfurt am Main. Es wurde 1816, nach dem Tod Johann Friedrich Städels, der seine Kunstsammlung in seinem Testament stiftete, gegründet. Nach Beilegung der Erbschaftsstreitigkeiten 1833 erhielt die Sammlung ein eigenes Ausstellungsgebäude. Der heutige Museumsstandort wurde 1878 bezogen.

Mal wieder ein Museumsartikelaus meiner Tastatur zu einem der bedeutendsten Museen Deutschlands. Ich persönlich denke, dass die Geschichtre noch breiter und dichter dargestellt werden könnte (habe da vielleicht noch etwas in petto für mehr), aber halte ihn trotzdem für Lesenswert. Als Autor natürlich neutral. Gruß Julius1990 Disk. 10:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Nee, also ich bin ja noch nicht ganz durch, aber gefühlt kommt da etwa 10.000 mal "ist in der Sammlung vertreten", „ist Teil der Sammlung“, „gehört zur Sammlung“ etc.pp. vor. Dass im Artikel beschriebene Bilder Teil der Sammlung sind, die Künstler oder zugehörigen Genres mithin in der Sammlung vertreten sind, sollte jedem Leser klar sein. 22mal vertreten, 65mal Sammlung. --Tusculum 12:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du andere Vorschläge? Ich war mir beim Schreiben dessen bewusst, aber eine bessere Formulierung oder andere, um mehr Abwechslung zu schaffen, habe ich nicht gefunden. Oder hast du etwa eine ganz andere Lösung im Sinn? Nur raus damit, ich setz Vorschläge gerne um. Gruß Julius1990 Disk. 13:48, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Das Städel besitzt“, „man findet“, „befindet sich“, „ist ausgestellt“, „unter den Gemälden des Blabla ... ist zu nennen, zu erwähnen, hervorzuheben“, „findet ihre Vertreter in“, „in der Abteilung BlaBla hängt ein Werk, ein Gemälde, das Bild...“, „bereits die Sammlung Städels besaß...“, „Beispiel für ... ist“, „beispielhaft sei...angeführt“, „zu den Erwerbungen [Name des Erwerbers] zählt“, etc. pp. --Tusculum 14:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke dir. Ich bin schon dabei die "vertreten" zu verringern. Namen von Direktoren und Stiftern möchte ich schon allein aus Gründen der bestmöglichen Übersichtlichkeit aus diesem Teil des Artikels raushalten. Namen werden da ja schon bei weitem genug genannt. Gruß Julius1990 Disk. 14:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Eine Institution mit fast zweihundertjähriger Geschichte hat sicherlich auch viele bedeutende und damit erwähnenswerte Sonderausstellungen veranstaltet. Der Abschnitt "Sonderausstellungen" listet einige Sonderausstellungen der letzten Jahre, ohne jedoch herauszustellen, warum gerade diese aufgeführt werden. Was waren also die kunstgeschichtlich wirklich bedeutenden Ausstellungen in der Geschichte des Städel und nicht, welche lassen sich für die letzten Jahre ergoogeln. Aus einer reinen Aneinanderreihung sollte hier ein Zusammenhang entstehen. --87.230.125.105 14:07, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du missverstehst etwas. Der Abschnitt soll lediglich einen Überblick über die Ausstellungspolitik geben. So bombastische Ausstellungen wie du sie meinst, sind mir nicht bekannt. Kannst du Mal ein Beispiel nennen? Meine Literatur berührt das Thema erst gar nicht. Daneben ist dies meiner Meinung nach auch kein grober Fehler, der bei Lesenswert schon ins Gewicht fallen würde. Julius1990 Disk. 14:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist die Zufälligkeit der Sonderausstellungen, die in der Tat nur die letzten zehn Jahre umfasst, ebenfalls aufgefallen (Beckmann-Austellungen der 70er bis 90er Jahre fehlen, Klinger-Austellung, etc.). Des Weiteren kommt mir bei der Allgemeinheit des Lemmas eigentlich die Städelschule zu kurz, auch wenn sie ein eigenes Lemma besitzt und hier und da mal ein Leiter der Städelschule erwähnt wird. Gut, aber das ist eine Sache der Lemmadefinition. Sich selbst nennt die Institution „Städel Museum“, der offizielle, rechtsverbindliche Name lautet „Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie“. Ansonsten finde ich den Artikel, vom sprachlichen abgesehen, recht gelungen, insbesondere die Werkauswahl berücksichtigt alles wichtige für die jeweilige Epoche und Landschaft. Die Architekturbeschreibung bleibt sehr an der Oberfläche, aber das wäre ja vielleicht etwas für die nächste Stufe. Probleme habe ich derweil mit den an Geschwurbel grenzenden Worthülsen, dem typischen Kunsthistorikergeschwätz eben:

  • Die Sammlungssektion des Spätmittelalters umfasst vor allem Werke aus Italien und dem deutschen Sprachraum. Darunter befindet sich eines der ältesten Gemälde mit dem Trauernden Johannes von Deodato di Orlando, das um 1300 entstand und ein Teil eines Tafelkreuzes war. Worauf bezieht sich das eines der ältesten Gemälde?
  • Dieses Bild zeichnet sich neben der materiellen Kostbarkeit und Eleganz auch durch eine präzise Wiedergabe des Natureindrucks aus. Auf was stützt sich materielle Kostbarkeit?
  • und mit einer phantastischen Ausstattung versehen. Wie ist das phantastisch hier zu verstehen?
  • Mit ihrer überhöhenden Darstellung der Motive und der psychologischen Verfassung der Dargestellten sowie der realistischen und detaillierten Wiedergabe der Motive sind die drei Tafeln Ausnahmearbeiten in der Kunstgeschichte. Die psychologische Verfassung der Dargestellten? Erstens ist wohl die psychische Verfassung gemeint, zweitens ist das alles ein rechtes Geschwurbel und drittens ist hier der Begriff Kunstgeschichte zweideutig, da für mich in erster Linie mit der wissenschaftlichen Disziplin besetzt, hier aber wohl im Sinne von „in der Geschichte der Kunst“ oder der Kunst an sich gemeint.
  • ist ein Bild des bekannten und sehr aktiven Malers Giovanni Battista Tiepolo[15] Teil der Sammlung. Alle bisher aufgeführten Künstler waren sehr bekannt und keiner von ihnen faul.
  • das den Dichter in einer ikonenhaften Darstellung zeigt. Also der olle Goethe ist ja sicher vieles, aber sicher nicht ikonenhaft dargestellt, zumal der Wikilink auf Ikone den Leser hier sicher mehr verwirrt als aufklärt.
  • und zeigt seine psychologische Verfassung auf. Siehe oben.

Vielleicht könnte man davon noch einiges entspannen. --Tusculum 14:39, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich geh erst einmal die Formulierungen durch und dann deine Punkte an. Das Problem der Lemmadefinition ergibt sich auch in den Unterschieden der Schule, die ja seit langem auch städtisch ist, und des Museums, wo es zwar immer Mal wieder Verzahnungen gibt (Max Beckmann und einige andere Lehrer sind in der Sammlung vertreten) aber trotzdem beide realtiv unabhängig sind. Zudem gehen meine Quellen auch nicht ausführlicher auf die Schule ein. Selbes gilt wie bereits gesagt für die Ausstellungen. Es werden in den Darstellungen der Geschichte keine besonders bedeutenden Ausstellungen erwähnt, zumal der Ausstellungsflügel, der größere ermöglicht, recht jung (steht auch im Artikel) ist. Wenn der Ip, da etwas Fehlendes aufgefallen ist, ergänze ich gerne bzw. suche nochmal geziielt. Jedoch halte ich das beispielhafte Herausstellen des Sonderausstellungsprogramm und Beispiele für Kooperationen für legitim.
Bei den Punkten werde ich sonst einiges streichen, da hast du recht, das passt so zum Teil nicht.
Bei Punkt eins fehlt "Ältestes Werk in der Sammlung"
Mein zweiten geht es um die kostbarkeit des Materials. Ist doof formuliert.
Ich kümmere mich drum. Danke für dein aufmerksames Lesen und deine eindeutigen Hinweise. Gruß Julius1990 Disk. 14:49, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der IP ist zunächst aufgefallen, dass alle genannten Ausstellungen aus den letzten Jahren stammen und über die Zeit vorher im Bereich Ausstellungen nichts zu erfahren ist. Gab es vorher im Städel keine Ausstellungen? Wie kommt es zu der Auswahl genau dieser Ausstellungen? Hatten diese Ausstellungen besonders viele Besucher? Waren diese Ausstellungen besonders teuer? Waren diese Ausstellungen kunstgeschichtlich besonders bedeutend, da hier erstmals etwas in einem bestimmten Zusammenhang gezeigt wurde? Wie sieht es insgesamt mit Ausstellungen aus? Finden jährlich eine bestimmte Zahl von Ausstellungen statt? Werden diese ausschließlich von Mitarbeitern des Hauses organisiert? Wie hoch ist der Etat für Ausstellungen? Wie sieht es mit Sponsoren aus (Public-Private-Partnership)? Befindet sich das Städel beim Ausstellungen in Konkurenz zur Schirn, oder gibt es hier eine Zusammenarbeit/Absprachen? --87.230.125.105 15:37, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • ältestes Bild ist nun in Bezug gesetzt.
  • phantastische Ausstattung ersetzt.
  • Den Rest habe ich gestrichen. War zum Teil verzerrt, zum Teil auch einfach unsinnig.
Wegen der Beckmann-Ausstellungen werde ich gleich noch schauen. Wenn sich was finden lässt wird das natürlich ergänzt. Aber noch einmal. Um das Spektrum der Ausstellungen zhu verdeutlichen, halte ich die jetzigen Beispiele für gut gewählt. Architektur und Geschichte kommen bisher insgesamt kurz, weil da die Literaurlage nicht so einfach ist. Zur Geschichte gibts eine gute Darstellung, die ich aufzutreiben versuche, die Architektur im Vergleich zu Modernen Museen wohl einfach stiefmütterlich behandelt. Aber ich tue, was ich kann, um da noch nachzubessern.
Könntest du noch einmal schauen, ob die Formulierungen nun besser sind? Ich habe erst einmal versucht mehr Abwechslung zu schaffen. Wenn ich etwas Abstand zum Text habe, werde ich noch einmal drüber gehen und nach weiterem Austauschpotential suchen. Gruß Julius1990 Disk. 15:40, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@IP: Die Zahl der Ausstellungen varriiert, die Auswahl erfolgte wie geschrieben, um das Spektrum der gezeigten Ausstellungen zu verdeutlichen. Finanzielles und weiteres zu den Ausstellungen halte ich hier für zu weit führend und wird in keinem anderen Museumsartikel, den ich kenne, angesprochen. Zudem, woher soll ich die Zahlen nehmen. In büchern stehen sie nicht und über Presse etc. sind sie in der Regel mühsamst zu finden. Das geht aber auch zu sehr ins Detail. Da Städel, Liebighaus und Schirn von Max Hollein geleitet werden, ist nicht von Konkurrenz auszugehen. Den Umstand könnte ich vielleicht noch erwähnen. Gruß Julius1990 Disk. 15:44, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Völlig klar, dass an dieser Stelle nicht so sehr ins Detail gegangen werden kann. Aber genau das passiert bei der Aufzählung der Veranstaltungen der letzten Jahre. Ein kurzer zeitlicher Abschnitt der Ausstellungspolitik wird durch eine Auflistung mehrerer Ausstellung detailiert dagestellt, während die lange Zeit davor völlig fehlt. Das ist ein Ungleichgewicht. Detailiert werden Ausstellungstitel und Jahreszahlen aufgeführt, aber allgemeinere Daten zur Ausrichtung fehlen. Hier muß man sich dann schon entscheiden, ob ein allgemeiner Überblick gegeben werden soll und was zu einem allgemeinen Überblick gehört und was nicht. Eine Listung einiger Ausstellungen der letzten Jahre ist ein detailierter Ausschnitt, aber kein allgemeiner Überblick, der bei den Lesenswerten sicher wünschenswerter wäre. --87.230.125.105 16:16, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu Ausstellungen: [[1]]! Leider nur von 1990 bis 2008. Gruß --Thot 1 16:37, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


  • Ganz ehrlich: Der Geschichtsteil ist die sprachlich ausgeschmückte Version der Städelseite. Das ist mir für lesenswert zu wenig... Find ich in Ordnung für einen schnellen Artikel, aber für ein Bapperl sollte es doch mehr sein als die um-/ausformulierte Selbstdarstellung.

Was mir außerdem auf den ersten Blick noch fehlt (ohne im Thema zu sein):

  • Gibt es nicht auch einen Skulpturengarten?
  • „Für Namen wie Kirchner oder Beckmann zählt die Graphische Sammlung des Instituts weltweit zu den ersten Adressen.“ [[2]] - die beiden Namen erscheinen nicht einmal unter Grafische Sammlung
  • „Integration“ des Museum in das Museumsufer - im Besonderen durch den Bau des Holbeinstegs, der direkt auf das Museum zuführt.
  • Der „Beginn der Sammlung“ ist ganz interessant - wird so im Artikel nicht dargestellt.
  • Das Städel gilt als Vorläufer des im Stil des Neobarocks errichteten Opernhauses von 1880 und des Hauptbahnhofes. Sind die beiden Gebäude nicht Neorennaissance?
  • Architektur ist mir deutlich zu wenig. In wieviele Räume ist das Gebäude aufgeteilt? Räume mit Oberlicht? Farbige Wände, Aufbau des Sammlung innerhalb des Museums, etc

Fazit: Insgesamt ist mir der Artikel zu viel (ausgeschmückte) Auflistung und zu wenig Hintergrund zum Thema. Drum leider ein ehrliches Kontra. --79.194.122.124 16:40, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, liebe IP. Wenn das Buch nicht mehr hergibt als die Städelseite, dann ist das bedauerlich. Hat aber nichts damit zu tun, ob der Artikel lesenswert ist oder nicht. Langsam komm ich mir hier vor wie bei den Exzellenten. Den Band des Städel zu seiner Geschichte von Beginn der 1990er kann ich nicht mehr offiziell bestellen. Ich bin gerade dabei zu versuchen an dieses Buch heranzukommen, aber das spricht nicht gegen Lesenswert. Der Skulpturengarten wird ebenfalls in der allgemeinen Literatur zum Städel nicht behandelt, erschien auch nur wenig beeindruckend. Fällt aber ebenfalls für mich unter die tolerierbaren Lücken. Die Integration in das Museumsufer hat auch nur bedingt was mit dem Städel zu tun und gehört mehr unter dieses Lemma. Was den Baustil angeht ist der Artikel auf dem Stand meiner Quelle, die auch in der Referenz geführt wird. Hast du da andere? Ebenso zur Architektur: Quelle dafür? Ich habe aus der Quellenlage und dem Artikel das bestmögliche gemacht und halte die Kritik für Lesenswert bei weitem überzogen. Aber du wirst schon wissen, was du willst. Julius1990 Disk. 19:05, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Problematisch ist, daß solche Sonderausstellungen nur noch schwer vor einem bestimmten Zeitpunkt nachvollzogen werden können. Ich habe auch Probleme solche Ausstellungen in meinem Bereich meist vor den 1980er Jahren heraus zu bekommen (geschweige denn genauere Infos zu erhalten). Wenn es nicht zufällig einen Katalog bei von Zabern gibt, ist es in der Hinsicht mau. Ich für meinen Teil finde den Artikel auf jeden Fall lesenswert, ein weiterer Ausbau der Sonderausstellungen ist sicher wünschenswert, aber nur Pflichtteil in der Exzellenz. Von mir ein klares (und ehrliches - wenn man das mittlerweile dazu schrieben muß) Pro Lesenswert. Ich bin grade erst vorletzten Sonntag am Städel vorbei gelaufen, auf meiner Tour der Irrungen durch die FFMer Museumslandschaft... Marcus Cyron 16:44, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Tipp für die Sonderausstellungen: Da es dafür fast immer Ausstellungskataloge gibt, ist eine einfache Bibliotheksabfrage immer sehr ergiebig (z.B. KVK). Gruß, Stullkowski 17:47, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, Stullkowski. Ich werde mal schauen. Aber langsam halte ich die Kritik für überzogen. Mein Stil, ja der ist teils mies, ja die Formulierungen waren langweilig und wenig abwechslungsreich. Da arbeite ich dann ja auch dran. Ebenso was Geschwurbel etc. angeht. Aber mir quasi zu Unterstellen, nicht ordentlich gearbeitet zu haben, und Ansprüche zu stellen, die weit über Lesenswert hinausgehen ... liebe IP von oben: Unter Benutzer:Julius1990/Arbeit und Beiträge findest du zwei weitere lesenswerte Museen, die deinen Ansprüchen nicht genügen. Ab zur Abwahl damit, würde ich sagen. Julius1990 Disk. 19:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleib mal ruhig. Entweder das ist eine Minderheitenmeinung, dann wird es nicht den Ausschlag geben oder die Dinge werden von mehreren Benutzern angesprochen, dann sollte man drüber nachdenken. Und letztlich sind das doch Sachen, die man im Laufe der siebentägigen Kandidatur nachtragen kann. Ich selbst habe den Artikel noch nicht gelesen und also keine Meinung dazu. Stullkowski 19:32, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir Leid, Stullkowski, ich bin gerade nicht in der Verfassung ruhig zu bleiben. Und ich kann ja auch damit leben, dass er nicht lesenswert ist, nur dann muss man die Ansprüche konsequient durchziehen. Dazu mein Hinweis. Nix für ungut. Julius1990 Disk. 20:10, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Sehr interessanter Artikel. Das Problem mit dem zu bemängelnden Stil kann ich gut nachvollziehen; das geht mir auch häufig so. Die Kritiken sind sicher gut gemeint, aber meiner Ansicht nach hier etwas hoch gegriffen. In meinen Augen wird der Artikel den Lesenswert-Kriterien ohne weiteres gerecht. --Florean Fortescue 21:07, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro-Beim Lesen hängengeblieben und für lesenswert befunden. Wieder gern was dazugelernt. Die vorstehenden konstruktive Kritiken überziehen teilweise etwas marschieren in meinen Augen schon auf "exzellent", darum geht es in dieser Diskussion aber nicht.--Kresspahl 22:53, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • So recht fehlen mir die jüngeren Entwicklungen unter Hollein, der in die Kritik geraten ist, da er besonders in der modernen Kunst eine "Ausstellungsmaschinerie" angeworfen hat und so das MMK vergrätzt; da wird von Museumsimperialismus, vom "kulturpolitischen Allesfresser" und vom "Übergang vom Bürger- zum Bankenmuseum" geraunt. Vielleicht kann man zu sonen Ränkespielen in der Frankfurter Kulturhautevolee noch was schreiben. Meint der aus schlechter Gewohnheit immer noch das FAZ-Feuilleton lesende --Janneman 09:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, für die Links. Ich werde das noch einarbeiten, da die aktuellen Entwicklungen ja tatsächlich rechr kurz kommen. Ich denke aber, dass dies bei Lesenswert noch tolerabel ist. Deshalb habe ich ihn ja hier vorgeschlagen. Trotzdem werde ich weitere Energie in die Verbesserung stecken. Gruß Julius1990 Disk. 17:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Janneman, ich hab jetzt die neuere Geschichte etwas ausgebaut. Ist sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber es wird langsam. Gruß Julius1990 Disk. 22:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Der Artikel ist übersichtlich und gut strukuturiert. Auch die ausführliche Bebilderung sollte positiv hervorgehoben werden. Die contra-Stimmen scheinen mir auch im Hinblick auf exzellent abgegeben worden zu sein. --Lipstar 12:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Dafür: Als Museums-Eintrag finde ich den Artikel in bestem Sinne lesenswert, die blitzkatalogartige Darstellung des Bestands ist kurzweilig zu lesen und gibt durch die Galerien auch einen informativen Überblick. Die Geschichte des Hauses und seiner Sammlung finde ich persönlich angemessen dargestellt; einige Sonderausslellungen auszuwählen und kurz auf deren Intentionen etc. im Zusammenhang hinzuweisen, finde ich besser als z. B. eine Auflistung aller, denn so wird m. E. die Ausstellungspolitik des Städel recht gut verdeutlicht. Ich habe den Artikel mal abschnittweise etwas "durchgefegt" und bitte den Hauptautor, meine Änderungen noch einmal zu überprüfen und bei Nichtgefallen selbstverständlich zurückzusetzen. Ich habe an drei Stellen m. E. eher irreführende Links herausgenommen, bitte auch dies zu prüfen. --Felistoria 19:39, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nix zurücksetzen, ich bin wie immer für deine Verbesserungen dankbar. Der "teils unterirdische Entwurf" hat mir sogar ein gewisses Schmunzeln entlockt. So etwas sehe ich leider nicht immer, wenn ich alleine dran werkel. Julius1990 Disk. 19:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, der war gut:-); ich hab' übrigens noch nicht für alle "in der Sammlung ... vertreten"-Formen was Passendes eingesetzt; kannst ja nochmal Tusculums Vorschlagsliste oben konsultieren oder gern auch diese Formulierungen ganz weglassen - ist doch klar, dass hier ausschließlich Bilder des Städel genannt sind; das macht die Sätze gelegentlich auch flüssiger. --Felistoria 20:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde den Artikel weiter bearbeiten, mit dem Endziel, ihn mal exzellent zu machen. Dabei werde ich an diesem Punkt auch weiter arbeiten. Gerade diese Formulierung ist schon recht komisch. Ich weiß gar nicht, wie ich dazu kam, die so oft in den Artikel zu knallen, aber jetzt ist es unheimlich schwer, sich wieder davon zu lösen. Das wird hoffentlich mit der Zeit kommen ;) Julius1990 Disk. 20:11, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hach, ich immer mit meinen Typos. :-) Ich hoffe meine paar Edits haben geholfen. Gruß --Thot 1 21:36, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äußerst detailierter Artikel. Passend bebildert. Bin noch nicht ganz durch. Für lesenswert reicht es aber allemal! Bitte vor der Exzellenz-Kadidatur aber noch umformulieren! Allein in den ersten drei Absätzen des Geschichtsteils habe ich 24 "seins" (war, wurde, geworden) gefunden!!! Trotz der notwendigen Vergangenheit-Zeit hier, musst du schönere Verben finden. Außerdem: Hauptinformation nach Vorne! Der entscheidende Punkt kommt im Text häufig zu spät. Pack nicht zu viele Infos in einen Satz! --Craig 16:36, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
abwartend gestrichen --Eva K. Post 19:10, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da dieser in dem doch recht ausführlich die Sammlung beschreibenden Buch dieser Garten nicht einmal erwähnt wird und ich berteits auf der Suche nach mehr bin, halte ich ihn für Lesenswert als vertretbare Lücke. Ich glaube die Ansprüche, die gestellt werden, sind ein wenig hoch angesetzt. Für Exzellent würde ich diesen Kritikpunkt ja verstehen bzw. hätte gar nicht die Kandidatur begonnen. Na ja, ich schau mal, was sich machen lässt. Julius1990 Disk. 18:23, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mehr als die zwei Sätze sind erstmal nicht drin. Selbst die Museumsseite verschweigt diesen Garten. Julius1990 Disk. 19:04, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht, daß Du sowas als Hauptorientierungspunkt nimmst? Es gibt andere Seiten, die bei der Vorstellung des Städels den Garten explizit erwähnen. Wie weit hast Du eigene Ortskenntnis? --Eva K. Post 01:57, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Komm mir bitte nicht so. Ich kenn das Städel aus eigener Anschauung und muss sagen, dass mir dieser Garten nicht viel gegeben hat (naja habs nicht so mit Skulturen). Sollte das ein Vorwurf des unsauberen Arbeitens sein? Nein, ich halte es trotzdem für bemerkenswert das die Museumsseite, die die Sammlung eher mäßig präsentiert, trotzdem den Garten verschweigt und auch Googlen hat nicht viel ergeben. Mein Buch, die Hauptquelle, die die Sammlung auch im Bezug auf die recht spährlich präsentierten Skulpturen sehr gut beschreibt, erwähnt den Garten auch nicht. Ich sage ja nicht, dass er unwichtig ist. Ich halte ihn für Lesenswert aber nicht für eine schwere Lücke. Du magst anderer Ansicht sein, dann setzt ein Contra. Julius1990 Disk. 08:30, 29. Jun. 2008 (CEST) PS: Ach ja, du hast bessere Quellen? Dann etgänze selbst oder gib mir einen Tip. Sollte mein Ton etwas schroff sein, verzeih. Aber die Ansprüche an einen Lesenswerten scheinen mir mittlerweile insgesamt etwas weit überzogen. Julius1990 Disk. 08:35, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine einfache Frage – und mehr war von meiner Seite garnicht beabsichtigt – ist doch noch ken Grund, so die Wand hochzugehen. Ich hatte auch nicht beabsichtigt, dem Artikel ein Kontra zu geben, wenn Du mal meine erste Einschätzung genauer unter die Lupe nimmst. Also komm bitte einfach wieder auf den Teppich. Was meinen Bestand an Druckwerken über Frankfurter Themen betrifft, so wirst Du auf meiner Benutzerseite fündig, ich habe es heute aktualisiert. --Eva K. Post 17:46, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir ja Leid, nur gerade wenn ich deine erste Einschätzung lese, dann stellt sich schon die Frage, ob es denn wirklich ein Statement bei Lesenswert oder Exzellent ist. Denn bedenke. Der Skulpturengarten ist weder all zu groß, noch besonders gewichtig im Vergleich zur weiteren ausgestellten Sammlung. Ich würde das Verhältnis 5-95 oder 10-90 (wenn ich gnädig bin) gewichten. Was kann bei Lesenswert nun gefordert werden? Ein guter und weitestgehen umfassender Artikel, inhaltlich richtig, sprachlich akzeptabel und wenn möglich gut bebildert. Das war der Artikel auch ohne den Garten. Wenn ich mir dann noch die Forderungen zu den Ausstellungen usw. anssehe. Dann hätte ich den Artikel gleich eins höher einstellen können, den selben Prügel bezogen, aber es wäre die Entnervung wert gewesen. Nein, du hast nicht zu hart kritisiert bzw. geprügelt oder so. Es liegt keine Schuld oder so bei dir. Es ist nur so, dass die Anforderungen bereits hier ins Unermessliche wachsen (siehe die ganzen Diskussionen), und ich eh gerade nicht bestens wikipediamäßig aufgelegt bin. Wie gesagt meine Schuld, esb tut mir Leid. Julius1990 Disk. 18:19, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den Artikel anfangs nur überflogen, weil ich nicht alles auf einmal machen kann. Meine aktuellen Edits sollten Dir zeigen, daß ich den Artikel wirklich von vorn bis hinten durchgelesen habe. Welche Textabschnitte nun komplett von Dir waren, ist mir zu mühsam nachzuvollziehen. Doch habe ich so einige Bandwurmsätze entknotet, die auch hätten von mir stammen können (sic!). Das passiert im Eifer des Schreibens. Doch solltest Du den Artikel dann nach ein paar Tagen des Abstands nochmal in Ruhe durchlesen und solche Sätze und endlosen Aufzählungen entwirren. Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, ob der Artikel vor der Kandidatur im Review war. Wenn nicht, mach das nächste Mal den Versuch, dort Anregungen zu bekommen - schaden kann's nie. Nachdem ich mir jetzt die Zeit genommen habe, den Artikel durchzulesen Pro --Eva K. Post 19:10, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Geh davon aus, daß die Kandidaturen bei KLA umso schwieriger werden, je umfanger die Artikel und je höher somit die Ansprüche werden. Es ist wirklich die Frage, dann doch gleich auf KEA zu gehen. --Eva K. Post 19:20, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab einige bedenkenswerte Kritik und Anregungen für weitere Verbesserungen. Insgesamt ist der Tenor der Diskussion jedoch, dass der Artikel die Voraussetzungen für einen lesenswerten erfüllt. Stand bei Auswertung --Thomas Schultz 00:17, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

FAZ-link. Wenn dann den aktuelleren: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~EFD65627CCC5F4BB9B90C4846BA991C53~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Städelsches Kunstinstitut / Städel[Quelltext bearbeiten]

Wie ich Julius1990 schon mitgeteilt habe, rate ich (zur Abgrenzung) den Begriff Städel erst ab 1907, also nach dem Zusammengehen mit der Städtischen Galerie zu verwenden. So steht es ja auch bereits in der Kopfzeile: „Städel” = Städelsches Kunstinstitut und Städtischen Galerie. Vor 1907 also nur Städelsches Kunstinstitut. Ist das ein guter Vorschlag? --Artmax 17:13, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch was: Ob Swarzenski 1933 seiner Ämter enthoben wurde, weil er Jude war, ist nicht so recht belegt. Vielleicht ist der Grund nicht so wichtig, aber wir wollen doch genau sein. Beckmann und Baumeister mußten auch gehen - sie waren keine Juden. Auch viele nichtjüdische Museumsdirektoren (wie z. B. Max Sauerlandt in Hamburg) wurden amtsenthoben. Wer weiß genaues? --Artmax 18:17, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider ist ein Teil der Information zum Anbau redundant - so stehen unter Neuere Geschichte und unter Architektur teilweise die gleichen Infos. Vielleicht sollte man den Anbau als eigene Rubrik aufnehmen oder zumindest die doppelte Infos sinnvoll aufteilen?--B2blue 19:30, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Redundanzen sind gewollt, zumal sich der Architekturabschnitt später mit den Anbau, der Geschichtsabschnitt mit der Geschichte seines baus beschäftigt. Es muss nicht immer alles gleich perfekt sein. -- Julius1990 Disk. 20:45, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Neus Bild, von Süden aus[Quelltext bearbeiten]

Städel von Süden gesehen

Wenn die Autoren der Lemmas das nebenstehende Bild in den Artikel integrieren wollen, bitte! Unter den Commons habe ich keine vergleichbare Perspektive entdeckt. Bei Interesse: ich habe auch ein Foto komplett mit Skyline.--Emmaus Disk 13:19, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Bild habe ich nach Commons verschoben. --Bellini 09:41, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Städel war nicht nur Opfer der NS-Kunstpolitik, sondern profitierte auch von der antijüdischen Politik des Regimes. Der Direktor des Städel Dr. Holzinger war an der Arisisierung von Gemälden beteiligt und nahm an mehreren Einkaufsreisen nach Paris und Amsterdam teil, um dort "günstige Einkäufe" zu machen. Die jüdischen Eingentümer waren zuvor enteignet worden. Einen ausführlichen Artikel dazu der Mitarbeiterin des Fritz Bauer Institus Monika Kingreen in der Fankfurter Rundschau gibt es hier: http://members.aon.at/robert.holzbauer/kingreen.htm Inzwischen rückt auch das Städel von seiner früheren Selbstdarstellung ab und untersucht seine Geschichte neu: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/museum-im-widerspruch-und-wer-weint-um-die-witwe-nathan-1939262.html (nicht signierter Beitrag von 85.180.141.11 (Diskussion) 17:20, 21. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Den Artikel habe ich heute mal angehalten damit anhand von Wikipedia:Verlinken eine Einigung erzielt wird. Das dürfte doch nicht sooo schwer sein? Wobei ich - ohne hier Partei ergreifen zu sollen - doch darauf hinweisen darf, dass Julius1990 den Artikel zu dem gemacht hat, was er heute ist: lesenswert. --Artmax (Diskussion) 16:48, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe einfach keinen Grund, und in diesem Punkt auch bloße Editsammelei. An dem Formalkram sich so hochzuziehen missfällt mir zudem. Ich habe den Artikel so geschrieben, und der Link macht ihn nicht besser. --Julius1990 Disk. Werbung 23:11, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Abschließend nur soviel, denn ich bin nicht bereit, mich zeitlich intensiver damit auseinanderzusetzen, zumal es aus Autoren/innen und Leser/innensicht absolut nicht nachzuvollziehen ist. 1.) "Bloße Editsammelei" ist eine blanke Unterstellung, die ich mir zu verbitten wünsche Und 2.) aber ich wiederhole mich hier nur, und dies sehr ungern: für die Leser/innen ist es eine sehr sinnvolle "Dienstleistung", denn wer liest gleich das gesamte Lemma. Fazit: Dies soll mir aber jetzt mal jemand erklären, warum dies plötzlich hier explizit nicht gewünscht wird, zumal es absolut wikipediakonform geschieht. und Wo steht "es steht im Ermessen des Hauptautoren". FAZIT: Sehr, sehr abschreckend ein solches Vorgehen, da es mit gesundem Menschenverstand nicht sinnvoll nachvollziehbar ist. Das wird immer noch mehr Aktive abschrecken. Gute Besserung wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 11:26, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

P.S. Haben die jeweiligen Hauptautoren Allmacht über das (ausgezeichnete) Lemma? Das heißt, um Artmax eingangs zu interpretieren: diejenigen, die Hauptautor(en) sind, entscheiden über all das, was in der Wikipedia sinnvoll ist oder nicht. Das kann es aber wirtklich nicht sein! Es widerspricht den demokratischen Grundprinzipien der Wikipedia. Sorry!!

Es ist üblich, dass die Autoren, die viel Energie in ein Lemma gesteckt haben, bei Formalfragen ausschlaggebend sind. So war es schon immer. Daneben werde ich das Gefühl nicht los, dass du gewisse private Vorstellungen unbedingt durchdrücken willst. Deswegen editierst du mir ja auch hinterher und treibst mich in Editwars. Ich habe viel Zeit in den Folkwang oder hier investiert, während du bloß deine Vorstellungen durchdrücken willst. Der Leser braucht diese Links im Literaturabschnitt nicht. Er wird eher auf die ISBN klicken ... einen Beweis für deine Sichtweise kannst du nicht anbringen. Es ist auch schön, dass ich meine Zeit hoer so verschwenden muss, anstatt an Artikel zu arbeiten ... --Julius1990 Disk. Werbung 15:02, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dafür nehme ich mir jetzt keine weitere Lebenszeit mehr, auch wenn es zu diesen sinnvollen Ergänzungen noch viel Substantielles und Zielführendes beizutragen gebe. Die Wikipedia ist eben nicht (mehr) so demokratisch, wie es sich nach Außen immer darstellen will. Gute Besserung. Dies hat und wird auch Konsequenzen haben nicht nur in meiner persönlichen Einstellung zu W. sondern auch anderer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beste Grüße von--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 15:14, 28. Jun. 2012 (CEST)P.S. Daß ich Dir hinterhereditiere ist ebenso eine böswillige Unterstellung. Ich habe nur wikipediakonforme Verbesseruzngen vorgenommen. Man sollte schon bei der Realität bleiben!!!!P.S.S. Und wenn es mir die Zeit erlaubt, werde ich all die vielen Ausstellungsverweise, Filme etc. einfach - wie es ja gewünscht wird - einfach löschen....sobald ich auf ein solches Lemma mit sehr hilfreichen Auflistungen stoße. Schade, Wikipedia![Beantworten]
Ich bin nicht krank, also kannst du dein "Gute Besserung" stecken lassen. Woher du hast, dass Wikipedia jemals demokratisch war, wäre interessat. Wahlweise war es eine Oligarchie, eine Meritokratie etc. ... Wie gesagt, es ist ine Formalfrage. Sie ändert nicht entscheidend die Qualität des Artikels oder würde sie nachweislich in irgendeiner Art verbessern. Diese Energie könntest du in die vielen Museumsartikel stecken, die nicht einmal eine ordentliche Sammlungsbeschreibung, geschweige denn eine Beschreibung der Architektur und Geschichte. Nur mal so als Tipp. Und zu deinem PS: Wikipedia ist kein Vernstaltungskalender. Eine ordentliche Ausstellungsübersicht beschäftigt sich etwa mit Meilensteinen einer Künstlerkarriere. Filmlisten beziehen sich auf künstlerische Rezeption udn sind deshalb eh ein ganz anderes Paar Schuhe. Julius1990 Disk. Werbung 15:21, 28. Jun. 2012 (CEST) PS: Und im Folkwang-Artikel siehts du wie die Erwähnung von Ausstellungen bei einem Museum idealerwise aussehen könnte, bevor du weiter wildmarodierend herumeditierst. PPS: Hoffentlich kommt gleich mal die Kindergärtnerin vorbei ...[Beantworten]
Die von Euch beiden geführte Diskussion ist grundlegend und m. E. reichen zwei Personen, eine solche zu führen, dazu nicht aus. Das blockiert die Weiterentwicklung der angestrebten Qualität, was am verfügten Baustopp ablesbar ist. Damit können wir Wiki-Autoren nicht mehr helfen, den Artikel zu verbessern. So wird im Artikel Hans Thoma Hans Thomas genannt, unschön, die Literaturhinweise sind fehlerhaft – und wir können es nicht ändern. Auch hat sich der Forschungsstand seit 2008 verändert, was zwar diskutiert und angemahnt wird (Arisierung), aber im Artikel keinen Niederschlag findet. Das Städel lebt und entwickelt sich weiter, ersichtlich an dem kolossalen Anbau. Das passt nicht zu einem Schreib-Stillstand, der in wikipedia im Gegensatz zu gedruckten Enzyklopädien vermeidbar ist. Also, Julius, bitte nutze die Chance der anderen, dich zu unterstützen. Sollte der link inhaltlich problematisch sein, sollte er hier eingestellt bleiben und diskutiert werden, wie es sich, Thomas etc., gehört. Bittet Artmax, die Blockade wieder aufzuheben. Danke!--Emmaus Disk 16:24, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Von dem Artikel hatte ich mcih aus vielerlei Gründen bereits vor langer Zeit losgesagt. Also macht ruhig, was ihr wollt ... Der Artikel hat sich nicht von selbst geschrieben. Weitere werden es nicht von selbst tun. Es hat mit Respekt zu tun. Aber seis drum ... --Julius1990 Disk. Werbung 16:29, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Namensänderung in "Städel Museum"[Quelltext bearbeiten]

Siehe dort. --Artmax (Diskussion) 16:07, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie der hier verlinkten Diskussion zu entnehmen ist, wäre mein Vorschlag, den Artikel in "Städel Museum" umzubenennen.

Die jetzige Artikelbezeichnung "Städelsches Kunstinstitut" ist sachlich falsch, weil - wie ja auch in der ersten Zeile sofort deutlich gemacht wird - der korrekte, ausführliche Titel "Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie" lauten müsste. Seit 1907 gibt es diese Doppelstruktur des Hauses und damit die etwas umständliche Bezeichnung. Unter Direktor Hollein wird nun die ohnehin bereits seit langem gebräuchliche Bezeichnung "Städel Museum" auch verstärkt für die Eigendarstellung verwendet. Sie erscheint seither auf dem Schild am Eingangstor, auf den Visitenkarten, in den Emails, auf Briefköpfen, auf der offiziellen Homepage, im Logo, auf Plakatwerbung und vor allem auf allen Publikationen des Hauses. Dies schlägt sich auch in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere in Presseberichten u.ä. nieder und sollte im Gesamten sich auch so in der Wikipedia abbilden - ganz egal wie man nun persönlich zu dieser Namensänderung steht.

Ein guter Kompromiss wäre doch, in der ersten Zeile darauf zu verweisen, dass der ausführliche Name "Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie" lautet. Damit ist die altehrwürdige Bezeichnung auch prominent vertreten. Wie seht ihr das? --Fabian Wolf (Diskussion) 15:47, 19. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Und die Links die jetzt auf die BKL Städel führen sind immer noch nicht umgebogen. Sorry, Leute, aber so etwas kotzt mich an. Wenn man rumverschiebt, dann soll man gefälligst auch die Links putzen oder die Finger davon lassen. --Julius1990 Disk. Werbung 12:24, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meine Verschiebung von "Städel" auf "Städel Museum" wurde ja rückgängig gemacht und der Artikel in "Städelsches Kunstinstitut" umbenannt: Bevor ich, ein Bot oder ein anderer Links bereinigt, sollte zuerst die Namensgebung geklärt sein, sprich, diese Diskussion hier geführt werden. Sie lief ja leider nicht sofort an... Ich wäre Dir dankbar, wenn wir sie nun in einem sachlichen, und nicht in einem gereizten Ton führen könnten. --Fabian Wolf (Diskussion) 12:09, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

@Fabian Wolf, der Name kann nicht so einfach aus werbetechnischen Zwecken geändert werden, es kommt darauf an, was im Stiftungsbrief steht, und da ist der Name Städelsches Kunstinstitut. Eine ähnliche Disku gab es zum Museum für Hamburgische Geschichte, das sich heute lieber als Hamburg Museum bezeichnet. -- 80.171.178.30 12:46, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Deine Rückmeldung und den Hinweis auf das Museum für Hamburgische Geschichte. Selbstverständlich ist der Stiftungsbrief die entscheidende Quelle für die ursprüngliche Bezeichnung als "Städelsches Kunstinstitut", aber mein Argument ist ja, dass der Artikel auch die weitere Entwicklung abbilden sollte: Es heißt seit 1907 "Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie" und beherbergt unter einem Dach die Werke beider Institutionen, ablesbar auch am vorangestellten "SG" in den Inventarnummern. Das kann man also nicht mehr trennen, denn sonst würde man nur einen Teil der Sammlung dieses Hauses in dem Artikel besprechen dürfen, was ziemlich absurd wäre. Deswegen also mein Argument, dass die jetzige Lemma-Bezeichnung sachlich falsch ist. Ich denke in diesem Punkt können wir uns alle einig sein.
In einem zweiten Schritt wird diese Doppelstruktur nun aber kurz "Städel Museum" genannt - und das ganz offiziell wie ich eingangs darzustellen versuchte - und nicht nur aus werbetechnischen Zwecken. Es ist de facto die Bezeichnung, die sich dieses Haus nun gibt (offizielle Postadresse, das offizielles Copyright in Bestands- und Ausstellungskatalogen); die Bezeichnung unter der es gesucht und gefunden wird. Die Entwicklung geht also weiter und sollte, wie ich finde, in dieser Enzyklopädie auch so abgebildet werden: Es heißt "Städel Museum", es meint "Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie" und ging hervor aus und ist zu einem Teil die Stiftung "Städelsches Kunstinstitut". --Fabian Wolf (Diskussion) 12:09, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nicht einverstanden, siehe der von mir verlinkte offizielle Name des Museums. "Städel Museum" ist ja gleich in der Einleitung erwähnt, und der Leser findet beide Begriffe sofort, sowohl in Google als auch in der Wikipedia. Remember, die Wikipedia ist nicht Eure Homepage ... -- 92.227.168.15 12:29, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was da verlinkt ist, ist die Bezeichnung im Stiftungsbrief und ich habe auf diesen Einwand bereits geantwortet. Statt einer schlichten Wiederholung, würde ich mir ein Eingehen auf meine Argumente wünschen.
Wie darf ich Deinen Schlusssatz verstehen? Mein Argument ist ja nicht, dass die Homepage des Städel Museums das ausschlaggebende Kriterium für eine Namenänderung in der Wikipedia ist.
Die Frage ist doch: Was sind die Kriterien, die heute ein rein werbetechnisch motiviertes Alias von einer offiziellen Bezeichnung unterscheiden? --Fabian Wolf (Diskussion) 13:21, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

etwas stumpfsinniges revertieren meiner edits, statt vorher dazu zu diskutieren[Quelltext bearbeiten]

hallo julius1990, wie fändest du es denn, deine reverts vorher hier zu diskutieren, statt wie ein automat zu revertieren? oder - noch besser - gegebenenfalls die, deiner ansicht nach fehlende überleitung, selbst einzufügen? so kommen nur jeweils neue tröpfchen-argumente von dir im editkommentar, damit lässt sich nicht arbeiten. Dontworry (Diskussion) 14:56, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist nicht meine Aufgabe. Wenn du dein Blogwissen hier wiederkäuen möchtest, dann mach es richtig. Der Satz über die Freundschaft sagt nichts, wirklich nichts, über die Sammlung aus. Zumal die Sammlungsbeschreibung an Hand vorliegender Literatur verfasst wurde und der so gegebene Überblick durch relativ motivationslose weitere Ergänzungen, ob nach Bloglektüre oder eigenem Geschmack (mein Lieblingsbild fehlt!) keine qualitative Verbesserung des Artikels mit sich bringen. Die Information zur Freundschaft ist in den Biographieartikeln sehr gut aufgehoben, in die Sammlungsbeschreibung gehört sie nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 15:00, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
schön, dass du zumindest hier zu wissen scheinst, was deine + auch meine aufgaben seien (woraus du diese weisheiten saugst, erschliesst sich mir allerdings nicht?)! die von dir so gelobte "sammlungsbeschreibung", qua angeführter literatur, lässt sich anhand der angeführten quellen allerdings ad hoc für mich nicht verifizieren (insbesonders bezüglich eventueller copyvios dabei), während dagegen die blog-infos leicht für jedermann + am bildschirm nachvollziehbar sind! es ist nämlich nicht zulässig ganze buchpassagen wortwöetlich aus den quellen zu übernehmen! das hans thoma (vielleicht) nicht in diesem buch der städel-kuratorin Eva Mongi-Vollmer explizit erwähnt wird halte ich zwar - aufgrund der gegenwärtigen thoma-ausstellung - für unwahrscheinlich, aber nichtsdestoweniger für unmassgeblich zur ergänzung des absatzes. ausserdem hat dir erst das eine (fehlende quelle) + dann das andere (fehlende textbindung) gestört. was kommt also noch nach? Dontworry (Diskussion) 15:34, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Urheberrechtsverletzung? Soso. Dann mal her mit den belegen oder wird mit so etwas jetzt einfach rumgeworfen, wie es einem lustig ist? Du hast keine Ahnung von der Materie, scheint mir. Die Literatur wurde hier nach unseren Qualitätsstandards ausgewertet. Und bei Auswahlen für Sammlungsüberblicke etc. lasse ich mich lieber von Literatur leiten als von deiner Meinung. Den Nachweis, was die "Freundschaft" über die Sammlung aussagt, bleibst du antürlich schuldig ... aber ich habe auch nicht erwartet, dass da substantiell etwas kommen würde. Lesen hilft übrigens, bereits in meinem ersten Edit habe ich gesagt, dass diese Infos in die Biographien, nicht aber in diesen Artikel hier gehört. --Julius1990 Disk. Werbung 15:39, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
du liest/interpretierst etwas, was garnicht dasteht! wo behaupte ich denn das? + btw: "hochmut kommt (bekanntlich) vor dem fall", also, schön den ball flach halten + nicht so den molly machen. Dontworry (Diskussion) 15:47, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
"es ist nämlich nicht zulässig ganze buchpassagen wortwöetlich aus den quellen zu übernehmen!" darin ist eine erhebliche Anschuldigung enthalten, die du besser schnell belegen kannst. Ansonsten ist das dann auch bloß eine große Nebelmaschiene, die du anwirfst, weil du im Grunde wenig Argumente anbringen kannst für deine Position. Das Portal:Bildene Kunst ist informiert. Weitere Diskussionen mit dir spare ich mir. --Julius1990 Disk. Werbung 15:50, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da gab es doch den Edward von Steinle und seine Professur bzw. seine Bilder. Auch die Versteigerung der Brentano-Birkenstock-Sammlung um 1870 müsste mit ihm zu tun haben, er hat viel und regelmäßig für diese Familie gemalt. Quelle Zabia (Diskussion) 13:17, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

zitat der user-disk "dontworry - julius 1990" und (allgemeine) fortsetzung hier[Quelltext bearbeiten]

zitat: "== staedel [3] ==

hallo julius 1990, ich hatte zwar übersehen, dass du das bild vom 1. spatenstich [4] zuvor auch entfernt hattest, aber der austausch der bilder [5] gegen [6] war schon wohlüberlegt + bewusst. das neue bild zeigt nämlich den aussenbereich besser und umfassender als das alte bild. es wäre daher auch mehr info und eine verbesserung. --Dontworry (Diskussion) 14:02, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich nicht so. Die Verbesserung ist marginal, beim derzeit vorhandenen Bild kommt die Architektur sogar besser heraus. Möchte jemand weitere Bilder, um sich einen Eindruck zu verschaffen, dann muss er zu Commons. Der Abschnitt fokussiert die Architektur, die im älteren Bild deutlich besser herauskommt. Das ein größerer Bildausschnitt bereits mehr und bessere Informationen bringt, lässt sich in der Pauschalität nicht halten. Deinem Geschmack mag es entsprechen, aber die Diskussion hatten wir doch bereits, oder? Geschmachsurteile sind die schlechtesten Gründe für einen Edit. --Julius1990 Disk. Werbung 14:05, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
deine sichtweise ist hierbei nicht der punkt, sondern die tatsachen , dass die verbesserung sich schon logisch aus der aufnahmeperspektive ergibt. diese ist auf dem bild des modells [7] auch gut ersichtlich: der aufnahmestandpunkt befindet sich hierbei auf der oberen seite, wo sich die bäume befinden. bei der bisherigen aufnahme (aus dem links von der freifläche befindlichen gebäude) sind weder die plastiken im garten als auch die an der gegenüberliegenden wand, sowie eine gebäudeaussensseite nicht zu sehen. --Dontworry (Diskussion) 14:26, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber deine Sichtweise? Ich habe den Abschnitt verfasst und du musst schon den Autoren überlassen, welche Perspektive sie wählen und dann auch illustrieren. Ich habe klar begründet, warum das Verhältnis von Bild und Text hier entscheidend ist und nicht die dir gefälligere Perspektive. Die Verbesserung ist eben nicht logisch, es ist bloß eine Fokusverschiebung im Motiv, die dir mehr gefällt. Das ist aber keine Begründung für eine Änderung. --Julius1990 Disk. Werbung 14:30, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ach gibt es jetzt auch schon "abschnitts-hauptautoren" mit vetorecht? falsche argumente werden auch durch wiederholungen nicht richtig. dein bildergeschmack kann mir egal sein aber dein alleinvertretungs/copyright-anspruch ist masslos übertrieben, überheblich + für ein derartiges projekt absolut destruktiv + schädlich! --Dontworry (Diskussion) 14:38, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Klar, ich habe der Wikipedia durch meine Autorenleistungen dermaßen geschadet ... Es erstaunt, dass du meist mit kosmetischen Änderungen nach deinem Geschmack kommst und dich dann zum Retter der Wikipedia stilisierst. Mir soll es egal sein. Du solltest aber endlich Verständnis für und Respekt vor der Autorenleistung anderer entwickeln. Damit ist die Diskussion für mich beendet, weitere Beiträge können gespart werden. --Julius1990 Disk. Werbung 14:42, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
dann muss das anderweitig geklärt werden. --Dontworry (Diskussion) 14:44, 19. Jan. 2014 (CET)" (zitatende)[Beantworten]

ich bitte hierzu um weitere meinungen + argumente zum thema. danke. --Dontworry (Diskussion) 15:02, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

nach einer pause hast du wieder kraft zum aerger machen + aufmerksamkeit sammeln. das kommt immer in schueben, diese krankheit. wie immer hast du nicht recht. --Watchmen (Diskussion) 19:36, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, dontworrys Verschlimmbesserungen ohne Gefühl für den Text, aber mit viel Gepöbel gegen diejenigen, die im Gegensatz zu ihm schreiben und fotografieren können, sind hier wie in jedem anderen Artikel verzichtbar. --Lumpeseggl (Diskussion) 11:05, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Foto vom ersten Spatenstich war überflüssig, Stichwort Überbilderung. Der Austausch des zweiten hätte eine vorige Diskussion mit dem Autor erfordert, es ist nicht besser, sondern nur anders. Dass hier eigene Fotos aufgedrängt werden, hat ein Gschmäckle. Es handelt sich hier nicht um einen beliebigen Artikel, sondern um einen ausgezeichneten, an dem der Autor lange gearbeitet hat. Das gilt es zu berücksichtigen und ist auch Usus. -- Alinea (Diskussion) 11:57, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

alles falsch: das bisherige bild vom unterirdischen anbau wurde auch von mir 2012 [8] eingefügt! und da hat sich noch keine "hauptautoren-glucke" aufgeplustert! es ist also nicht ersichtlich warum ich dieses bild nicht durch ein neues (mit mehr info, weil aus der "u-öffnung" statt vom linken "u-schenkel fotografiert!) ersetzen kann, nur weil vielleicht das grün im januar noch nicht so leuchtend wie im märz ist. das ist kein kalender, sondern eine enzyklopädie (info geht vor schönheit!)! --Dontworry (Diskussion) 12:31, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was willst du mehr: Der Beweis, dass sinnvolle Ergänzungen toleriert werden, nimmt deinem ganzen "er pöse Hauptautor" auch die letzte Substanz. Der inhaltliche Mehrwert besteht nicht, weil er durch den Verlust des Deatilblicks auf die architektonische Struktur, der hier vorzuziehen ist, erkauft wird. Und ja, diese Einschätzung des Hauptautoren musst du ertragen lernen. Solltest du solche Artikel schreiben, steht dir entsprechender Handlungsspielraum auch zu und cih wäre der letzte, der dich dann angeht wie du es bei anderen machst. --Julius1990 Disk. Werbung 12:53, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
das war jetzt nur ein (leidlich mittelmässiger) witz und diese "hauptautorenmanie" ist der anfang vom ende einer guten idee. sozusagen eine verdeckte "übernahme" von wp durch einige wenige user, ohne regel- + legitimationsgrundlage! --Dontworry (Diskussion) 13:05, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, hüte wir uns davor, dass die Leute, die das hier durch Autorenarbeit erschaffen, was zu melden haben ... der Untergang sind die selbsternannten Korrektoren und Fotoschieber, die meinen sie könnten den Autoren diktieren, wie die Dinge zu laufen haben. --Julius1990 Disk. Werbung 13:10, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
so jung + schon so überheblich - mann-o-mann? ;-) --Dontworry (Diskussion) 13:14, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Dontworry Es ist denkbar einfach, bei einem Text den oder die Hauptautoren zu bestimmen. Einfach WikiHistory installieren, und den Text in der aktuellen Artikelversion auf die Provenienz zurückführen. Das geht auch für Abschnitte. Für den gesamten Artikel ist mit heutigem Stand Julius1990 für 69,6% des Inhalts verantwortlich. Der zweitgrößte Beitrag kommt von Kenneth mit in Summe 3,7%. Benutzer Dontworry ist auf Rang 13 der Benutzer nach Beitragsmenge mit 0,9% der Zeichen. WikiHistory kann allerdings nur Zeichen zählen, Wikisyntax eingeschlossen. Wenn man sich die Beiträge von Dontworry im Färbemodus ansieht, dann sind das primär Bildlinks und ein paar Füllwörter, alles ohne Schöpfungshöhe. Einen vollständigen Satz, der von Dontworry stammt, habe ich in der aktuellen Version nicht gefunden. Dontworry ist also weder Hauptautor noch überhaupt Autor dieses Artikels. Bebilderungsfragen sind meist Geschmacksfragen. Und Geschmacksfragen werden im Zweifel durch den oder die Hauptautoren entschieden. Die Meinung von reinen Bilderschubsern würde ich hingegen wie Hans-Jürgen Hübner in der Diskussion über ein Prachtexemplar wichten. --Minderbinder 13:22, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

nur weil es ein "erbsenzähler-werkzeug" gibt ist das noch lange keine legitimation dieses hypes/dieser praxis. oder wollen wir jetzt gesetze machen nach denen das verhalten der "lautesten" bürger als norm festgelegt werden sollen? absurde idee! ebenso werden vermutlich die autoren die bei jedem komma einen neuen edit machen (die stotteredit-fraktion) ebenfalls über gebühr dabei gezählt. es gibt noch weitere argumente dagegen, wie editieren als ip oder gelöschte artikel usw. ausserdem ist das alles kein beleg für qualität, allenfalls für menge. --Dontworry (Diskussion) 13:48, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

btw: @julius, ob ober-, mittel- oder unterautor, eine vernünftige begründung steht immer noch aus! dies: "revert, wie zuvor. ersetzung eines quaöitativ angemessenen bildes bloß damit ein eigenes foto verwendet wird kann ja kein grund sein..." ist jedenfalls keine aussage bezüglich der qualität + info des neuen (und auch alten) bildes, sondern nur deiner (dafür unmassgeblichen) befindlichkeiten. --Dontworry (Diskussion) 13:49, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn du des Lesens mächtig bist, dann wirst du meine Argumentation schon finden. Nur für dich wiederhole ich sie nicht noch einmal. --Julius1990 Disk. Werbung 14:30, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die meisten Nutzer finden es ganz gut, dass ein 0,9 % - Bilderschubser und -verschlimmbesserer eben nicht darüber befindet, welche Abbildungen im Artikel stehen. Dann doch besser diejenigen, die auch den Text zu den Bildern gestalten können. Dagegen hilft auch alles Gekeife nichts. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:50, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

die bevorzugte tätigkeit von sog. "hauptautoren" - scheint mir - ist das löschen unangenehmer/unbequemer diskbeiträge von kontrahenten: [9] + [10], prinzip: [11] ? ;-D --Dontworry (Diskussion) 14:05, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Dontworry Offenbar verstehst du WikiHistory noch nicht. Es werden eben keine Edits gezählt, sondern für jedes Textzeichen der heutigen Version festgestellt, wer es eingebracht hat. Egal ob angemeldet oder nicht, denn zum Beispiel hat die IP 195.93.64.7 deutlich mehr Inhalt zum Artikel beigesteuert haben als du. Dass die Autorschaft eines Textes Erbsenzählerei und damit unwichtig ist, müsstest du mal Guttenberg erklären. Der freut sich sicher. Es geht hier nicht um Lautstärke, sondern um schöpferischen Beitrag. Mit der Messlatte hast du zu diesem Artikel kaum etwas beigetragen. Und daher solltest du dich bei Geschmacksfragen zurückhalten. Etwas anderes wären inhaltliche Lücken, gar Fehler. Möchtest du nicht lieber einen schönen Artikel schreiben, statt hier Autoren zu bedrängen? --Minderbinder 14:10, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
du hast dich aber bisher trotzdem erfolgreich um den beweis der regel-legitimation des "hauptautor-titels" und seiner hier von euch postulierten privilegien gedrückt und zu meiner "qualitätsnachfrage" hast du auch nichts gesagt. das ganze erinnert mich doch zu sehr an die "farm der tiere" von g.orwell. --Dontworry (Diskussion) 14:48, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Roman Farm der Tiere werden meines Wissens die Tiere, welche die harte Farmarbeit verrichten, von gewissen anderen Tieren unterdrückt. Wenn die Autoren dieses Artikels, zu denen du nicht zählst, die harte Farmarbeit verrichten, wer bist dann in diesem Gleichnis du? Ich wiederhole mich noch einmal: Möchtest du nicht lieber einen schönen Artikel schreiben, statt hier den Autoren durch unproduktives Bilderschubsen und nachfolgendes Rumstänkern die Motivation zu nehmen? --Minderbinder 15:17, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

mir gehts dabei mehr um den aspekt der unterdrückung (alle sind gleich, aber einige sind gleicher...). und die "fotoschubserei" besteht ja auch nicht nur aus schubsen sondern aus zahllosen foto-expeditionen und der bilder-nachbearbeitung, das erledigt sich ja auch nicht von alleine! ich warte übrigens immer noch auf deine belege! vielleicht gefällt dir als beispiel für die legtimation auch das beispiel für "des kaisers neue kleider", wo die kleider (hier: hauptautoren) auch nur in der einbildung der selbsttäuscher existierten, so könnte es auch mit dem mythos "hauptautor" sein. und im übrigen hab ich nicht kriegsdienst verweigert um mich dann hier in quasi miliärische befehlsstrukturen zu begeben, um womöglich auch noch dafür einen oder mehrere "karnevalsorden" zu erringen! ich will mich freiwillig an einem freiwilligen-projekt beteiligen, wann und wie ich lustig bin und nicht ständig von irgendwelchen halbgaren grünschnäbeln - die anderweitig anscheinend nix zu sagen/melden haben - wie ein trottel behandeln + herumschubsen lassen! hoast mi? ;-) --Dontworry (Diskussion) 16:42, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Du versteigst dich in seltsame Bilder. Auch im Zivildienst oder einfach bei der Zusammenarbeit unter Kollegen wird ein derart stures und unangenehmes Hineinrotzen in die mühevollen Arbeistergebnisse anderer nicht akzeptiert. Aber führe doch einfach mal wieder einen Editwar um deine Bilderschubserei. Was dann passiert, findet sich bereits wiederholt in deinem Sperrlog. Reicht dir das als Beleg für unsere Regeln? Mach ruhig so weiter. Irgendwann ist es dann mal genug. --Minderbinder 19:10, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ihr fuettert einen troll der beruechtigt ist + lasst euch von dem den ring durch die nase ziehen + tanzt fuer ihn. darueber freut er sich + hat kraft davon. ihr dagegen werdet muede. so geht seine hinterhaeltige technik. er kann keine schoenen artikel schreiben, weil er setzt alles mit bloedsinnigen kommas und bindestrichen voll. das er keine bilder machen kann ist ja schon uns allen bekannt. dafuer kuckt er in den spiegel + was er sieht, das wirft er anderen vor, sie seien ueberheblich, nur das er nicht jung ist sondern alt. das ist dieser "dontworry" + jeder fuettert ihn. mal eine frage gegen die netikette: seid ihr so bloed, das ihr das immer wieder macht? ihr tut mir leid. --Watchmen (Diskussion) 22:18, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@minderbinder, du hast doch sicherlich auch einige beispielhaften belege zur hand für: "...stures und unangenehmes Hineinrotzen in die mühevollen Arbeistergebnisse anderer...², wie auch für die einführung des offiziellen titels "hauptautor"? ansonsten sehe ich nichts neues oder substanzielles in deiner argumentation. und dann noch (wenn garnichts mehr hilft) meinen sperrlog als beleg heranzuziehen ist zwar beliebt, aber darum weder besonders intelligent, noch ein zeichen grossartiger ursachenforschung - eher das gegenteil! --Dontworry (Diskussion) 07:34, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

skulpturengarten[Quelltext bearbeiten]

der skulpturengarten beinhaltet bzw. enthält - wie sein name ja bereits aussagt - eine anzahl von skulpturen [12] und installationen, die entweder zu gross für die "indoor-ausstellung" oder dazu von ihrer konzeption her ungeeignet sind. wenn ich also hiermit [13] darauf hinweise, ist das eine info die bisher nicht erwähnt wurde und die durch den satz "Im Skulpturengarten werden meist zeitgenössische Skulpturen ausgestellt..." bisher unterschlagen wurde und einen falschen eindruck vom vorrangigen sinn und zweck dieser freilicht-dauerausstellung und des gartens an sich vermittelte. --Dontworry (Diskussion) 08:50, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Klar, und dein unmotiviertes, sprachlich ungelenkes und unverlinktes Hineinklatschen von ein paar weiteren Namen war der große Wurf für die Verbesserung. Du machst dich lächerlich. --Julius1990 Disk. Werbung 09:29, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
du machst fortschritte, 3 pa in einer zeile - das ist: spitze! ;-) --Dontworry (Diskussion) 09:47, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

vandalismus und pa[Quelltext bearbeiten]

das ist ja mal was neues und dies ganz ohne disk-versuch: "julius 1990" [14] hat, nachdem ich - seinem vorherigen pa-einwand [15] nachgebend - mit ausbau und verlinkung meines edits reagierte [16] (unmittelbar nach beginn meiner sperre [17]) nichts besseres zu tun, als meinen edit erneut zu revertieren (= editwar) in verbindung mit der anschuldigung eine copyvios [18] zitat: "...fotos zudem zweifelhaft, da nur unbedenklich, wenn die skulpturen tatsächlich permament im öffentlichen raum ausgestellt würden, das ist aber nach deinen angaben nicht der fall ...". d.h. er beschuldigt mich also ich habe wissentlich ("...das ist aber nach deinen angaben...") eine uhrv begangen! sein einwand "...commonscat nur unter weblinks..." ist ebenfalls falsch, es gibt genügend gegenbeispiele, weil es hierbei auch keinen sinn macht commons weitab vom betreffenden absatz "skulpturengarten" einzufügen, wo niemand den zusammenhang sehen kann! ich bin für viel weniger am 3.8.2013 für 3 tage ("...für den Zeitraum: 3 Tage (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Einem Benutzer eine URV zu unterstellen, nur weil man die angegebene Quelle nicht zur Hand hat, geht nicht!...") gesperrt worden. es ist ihm - wie auch jeder/m anderen - unbenommen, meine edits zu korrigieren, wenn er faktisch oder stilistisch etwas zu bemängeln hat, aber totalblockade geht garnicht! --Dontworry (Diskussion) 08:09, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Du musst wirklich ein Problem mit dem Leseverständnis haben. Im Gegensatz zu dir, erhebe ich keinen unbelegten URV-Vorwurf. Ich stelle lediglich die berechtigte Frage, ob diese Kunstwerke permanent im öffentlichen Raum ausgestellt sind, weil das laut deinem Text, der von wechselnden Aufstellungen im Skulpturengarten spricht nicht der Fall ist. Und deshalb sollten nur Bilder in den Artikel, bei denen diese Frage eindeutig geklärt ist. Das ist keine Gängelung, das ist die Sicherung der unproblematischen Nachnutzbarkeit für unsere Benutzer. Du verennst dich und machst dich langsam lächerlich. Zum Punkt, nämlich der Rechtmäßigkeit der Bilder, hast du natürlich mal wieder nichts zu sagen. Wozu auch? Schließlich geht es dir nicht um den Inhalt, die Fotos oder etwas anderes Konstruktives, sondern nur noch darum, unbedingt dein Häufchen auf dem von mir gepflegten Rasen hinterlassen zu müssen. --Julius1990 Disk. Werbung 11:41, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
selten so gelacht, diese feder darfst du dir selbst anstecken! ob aus mutwillen oder unverstand, es hat schon damals (august 2013) nicht gestimmt (das ist aber schnee von gestern), wie auch heute: deine auslassungen lassen nur erkennen, dass du nicht weisst von was du redest. so sind die von mir ausgesuchten/ausgewählten kunstwerke im skulpturengarten fest installiert und haben nichts mit den zeitweisen (zusätzlich sonstigen) sonder-ausstellungen, von denen bisher "geredet" wurde - die aber nur sporadisch stattfinden - zu tun. die kunstwerke sind (in beiden fällen) nicht nur meist, sondern immer zeitgemäss (daher hatte ich dieses "meist" gelöscht)! der skulpturengarten ist sowohl von 3 seiten offen einsehbar als auch tagsüber für jedermann/frau ohne eintritt oder kontrolle frei zugänglich (wie z.b. auch der frankfurter hauptfriedhof). und dein vergleich mit dem eigenen rasen zeigt schon die ganze kleinbürgerliche erbärmlichkeit dieses obstruktionsversuchs ohne sinn + verstand. --Dontworry (Diskussion) 15:05, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Zeitgemäße Kunst, mei bist du ein schlauer, jetzt hast du gar eine neue Kunstepoche erfunden ... --Julius1990 Disk. Werbung 15:22, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
info (auch für kleingeister + schlichtdenker): [19] "...Sinnverwandte Wörter:

[1] zeitgenössisch, zeitnah...". du pfeifst ja argumentativ wirklich aus dem letzten loch (aber: besser "arm dran" als bein ab!). --Dontworry (Diskussion) 15:59, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Soweit ich es sehe, sind die Skulpturen im Städelgarten nicht permantent im öffentlichen Raum aufgestellt, sondern nur für die Zeit ihrer Ausstellung. Das kann sich ändern. Ich belasse den Abschnitt und die Bilder trotzdem im Artikel, entferne aber den Interwikilink zu Commons, denn der gehört da nach unseren Regeln für Weblinks nicht hin. Bitte vertragt Euch wieder, es ist Wochenende.--Aschmidt (Diskussion) 13:38, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

hallo aschmidt, welche info hast du dazu, dass die gezeigten kunstwerke nur vorübergehend dort ausgestellt seien? mir ist nur aufgefallen, dass z.b. "frau im raum" zuvor im vorderen gartenbereich stand (siehe hier: [20]) ansonsten sind beispielsweise die diversen "linsenskulpturen" von adolf luther in räumen garnicht vorstellbar, weil sie zur wirkungsentfaltung stets sonnenlicht brauchen. das mit commons ist nicht ganz so klar geregelt ("...Als Standard gilt, den Link zum Schwesterprojekt unter Weblinks am Anfang zu positionieren..." und später "...vereinzelte Sonderfälle sind zu beachten.") so sind z.b. hier: [21] sinnvollerweise die jeweiligen interwikilinks am ende des stadtteilabschnitts. dies wäre auch hier sinnvoll um den unmittelbaren bezug herzustellen. jetzt kommt man nur über 3 ecken und innerhalb des gesamtlinks [22] dorthin. --Dontworry (Diskussion) 17:17, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Garten ist wie das gesamte Haus einem Wandel unterworfen und wird immer wieder neu gestaltet. Trust me.--Aschmidt (Diskussion) 01:40, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Und genau deshalb sollten die Bilder raus, außer Dontworry bringt irgendeinen Nachweis bei, dass die abgebildeten Kunstwerke tatsächlich permanent so installiert bleiben und nicht je nach kuratorischen Entscheidungen auch wieder durch andere ersetzt werden. --Julius1990 Disk. Werbung 01:44, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber solange die Bilder auf Commons vorhanden sind, können sie doch hier eingebunden werden/bleiben?--Aschmidt (Diskussion) 02:30, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Aha, wir binden jetzt potentielle Rechtsverstöße wissentlich ein? Was auf Commons liegt ist eine Sache, was wir in Artikel einsetzen eine andere. --Julius1990 Disk. Werbung 02:51, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn Du dagegen etwas unternehmen möchtest, stelle bitte einen Löschantrag auf Commons gegen die Bilder mit der Begründung, daß sie gegen die Panoramafreiheit nach dem deutschen Urheberrecht verstoßen, da sich die Kunstwerke nicht bleibend im öffentlichen Raum befinden. Einen Editwar im Artikel um die Einbindung dieser Bilder zu führen, halte ich dagegen nicht für zielführend. Wenn es Dir um die Compliance geht, solltest Du diese für alle Wikimedia-Projekte durchsetzen, und dazu ist Commons der richtige Ansatzpunkt. Über den LA entscheidet die Community auf Commons. Nach der Löschung werden die Bilder automatisch entlinkt. Es gibt nichts weiter zu tun, und wir warten das mal ab. Bis dahin sollten die Bilder aber im Artikel verbleiben können.--Aschmidt (Diskussion) 13:31, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

ich finde es reicht jetzt mal mit deinen abenteuerlich bizarren + abstrusen kriminalisierungsversuchen ("...wir binden jetzt potentielle Rechtsverstöße wissentlich ein...") von anderen usern (deren ansichten dir nicht gefallen)! und ich bin dir keinerlei "nachweis" schuldig, sondern geniesse hierbei vorrangig zuersteinmal die "unschuldsvermutung". ob der kurator plastiken oder installationen im lauf der jahre anders innerhalb des gartens platziert oder gar aus platzgründen auslagert und dafür andere aufstellt hat damit (mit der urv) überhaupt nichts zu tun. wichtig ist dabei allein, ob es sich dabei um ein vorher festgelegtes zeitlich begrenztes ausstellen/aufstellen über wochen oder maximal einige monate (siehe "blickachsen" bzw. themen- oder künstlerausstellungen) dauerndes ereignis handelt oder eben nicht - wie hier. es ändert sich ja auch nichts am "rechtsstatus" sonstiger sammlungen des museums, nur weil vielleicht ein kunstwerk für einige zeit anderweitig verliehen und ausgestellt wird, sonst müsstest du ja auch für diese zeit jedesmal den artikel ändern. du musst nicht gleich amoklaufen, nur weil du den so bequemen gottgleichen status des "haupt(obstruktions)autors" bedroht siehst. --Dontworry (Diskussion) 09:38, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Skulptur im öffentlichen Raum hat mit den sonstigen Sammlungen eines Museums nichts zu tun. Du wirfst mal wieder Nebelkerzen. Und ja, die Permanenz bestreite ich, außer du bringst bei, dass es sich um kein begrenztes Ausstellen handelt. Solche Fälle gibt es, aber dann bring den Nachweis bei. --Julius1990 Disk. Werbung 12:24, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vermanövriert[Quelltext bearbeiten]

"Grafische Sammlung" wird im Artikel meist gross geschrieben (nicht immer...). Eine "grafische Sammlung" ist aber kein Name. Nun wird - aus welchen Gründen auch immer - in diesem Museum die "Graphische Sammlung" als Name verwendet. Es gibt zwei Lösungen:

Wir sind modern und verwenden "grafisch", dann Kleinschreibung.
Wir bleiben bei der (unbedingt gewollten) historischen (Museum!) Benamung und schreiben "Graphische Sammlung", dann Grosschreibung. Was meint der Hauptautor? GEEZER… nil nisi bene 07:46, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Städel Museum / Städel-Museum[Quelltext bearbeiten]

Geht auch durcheinander. Wie in der Einleitung: Städel Museum. GEEZER… nil nisi bene 08:06, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verifiziert habe, kommt im Artikel inzwischen nur noch die Eigenschreibung Städel Museum vor. In der Literatur sind naturgemäß beide vertreten. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:28, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Dribb de Bach[Quelltext bearbeiten]

Das Museum liegt bekanntlich "dribb de Bach" in Sachsenhausen. Echte Frankfurter sehen das Museum also nicht als in Frankfurt gelegen an. (nicht signierter Beitrag von 84.168.221.26 (Diskussion) 10:38, 18. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Sonderausstellungen[Quelltext bearbeiten]

kurz vor ablauf der artikelsperre (am 28.mai) möchte ich die diskussion über die meinungsverschiedenheit zu den notwendigen bzw. überflüssigen aussagen in diesem artikel-absatz eröffnen. durch die seit einiger zeit auf der website des städel (sonderausstellungs-archiv ab 2006) abrufbaren ausstellungsdaten: [23] ist es weder neutral noch sachlich geboten zusätzliche ausführungen von persönlichen einschätzungen/vorlieben eines wp-autoren über willkürlich herausgegriffene einzelne ausstellungen davon im absatz einzufügen. zur beurteilung des streites zitiere ich hier nacheinander die jeweils strittigen passagen:

  • 1. "...Die jeweiligen Sonderausstellungen, sowie eine Vorausschau zukünftiger und das Archiv der vergangenen Ausstellungen seit 2006, findet man auf der Website des Museums [1]..."

ich bin für variante 1. --Dontworry (Diskussion) 13:19, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Da du dich ja noch nie als Autor besonders hervorgetan hast, zählt deine Einschätzung für mich nciht wirklich. Aber seis drum. Was habe ich getan: Ich habe einen unkontrolliert, durch wahlloses Aufzählen von Ausstellungen im Ankündigungsstil gewucherten Abschnitt auf die Ausgangssituation zurückgesetzt (mit der der Artikel ausgezeichnet wurde). Was soll so ein Abschnitt leisten? Er soll anreißen, wie das Ausstellungsprofil einer solchen Institution ist. Dazu trifft der Autor - Betonung liegt auf Autor - eine Auswahl, so wie er das auch bei der Darstellung der Sammlung tun musst. Sei doch einfach ehrlich und gib zu, dass du dich bloß daran aufhängst, weil ich als dein erklärter Lieblingsgegener, den du quer durch die Wikipedia stalkst, eingegriffen habe. --Julius1990 Disk. Werbung 14:12, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Punkt 1 verträgt sich nicht mit WP:WWNI (8) und ist deshalb bereits formal nicht akzeptabel. Wir verweisen nicht im Text direkt auf die Seite des Veranstalters, um auf aktuelle oder zukünftige Ausstellungen aufmerksam zu machen. Im Text sind unmittelbare und gültige Aussagen, ggf. mit Referenz zu treffen. Das ist bei Punkt 2 gegeben. --Artmax (Diskussion) 14:16, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
@artmax: warum sollte das nur bei meinem beitrag gelten? julius bezieht sich genauso auf den städel-link - nur einen klick früher! und die Beschreibung ihres ausstellungsprofils können die beim städel doch viel umfassender und besser als "dein" vorzeige-autor, beispiel: [24]. --Dontworry (Diskussion) 15:39, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) +1 zu Artmax. Allerdings scheint mir die Auswahl der Sonderausstellungen derzeit etwas willkürlich zu sein? Botticelli war einmalig und hat auch sehr viele Besucher angezogen, wird aber nicht aufgeführt. Bei Sonderausstellungen dürfte das geschäftliche Interesse ebenso wichtig sein wie die Auswahl der entliehenen Kunstwerke. Im Artikel zur Schirn gibt es eine Liste, beim MMK ebenso. Das sollte man ruhig vereinheitlichen.--Aschmidt (Diskussion) 15:44, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
In Artikeln, deren Hauptautor ich bin, werde ich solchen Veranstaltungslisten entgegentreten. Und bitte auch den Kontext betrachten: Ich habe nach Jahren des Ankündigungswildwuchs einen klaren Cut vollzogen. Dass etwa die Boticelli-Ausstellung, die auch die entsprechende Rezeption gefunden hat, in einen repräsentativen Abschnitt zum Ausstellunsgprofil gehört, wird von mir doch gar nicht verneint. Jedoch wurde von den Ergänzern eben diese Leistung, die für Artikelarbeit erforderlich ist, nicht erbracht. Der bloße Eintrag immer neuer Ausstellungsankündigungen bzw. -hinweise ist das bloße Ansammeln von Daten, jedoch keine Aufbereitung im Sinne eines sinnvollen Artikels. Was wir aber nicht anstreben sollten sind solche vollständigen Ausstellungslisten, für das Marketing der Ausstellung sind die Museen verantwortlich und die machen das auch ganz gut, vor diesen Karren müssen wir uns nicht spannen lassen. --Julius1990 Disk. Werbung 15:56, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich noch gut daran erinnern, daß wir mal beim Stammtisch wegen der Begründung für diesen Edit eine VM erwogen hatten, falls sich das wiederholen sollte. Aber ich glaube, diese Zeiten sind vorbei.--Aschmidt (Diskussion) 11:17, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
diese diskussion wird immer bizarrer. denn sinnvoll ist doch ein wp-artikel dann, wenn er versucht - was wohl auch der eigentliche sinn einer enzyklopädie ist - den leser so umfassend und sachlich informativ wie möglich über den darin beschriebenen "gegenstand" zu informieren. und dies unter verwendung der öffentlich verfügbaren gesicherten seriösen informationen und quellen. und nicht stattdessen durch die durch persönliche bevorzugte auswahl an informationen seiner wp-autoren. es ist auch nicht notwendig dazu austellungslisten einzufügen. zumal man auf der website all das umfassend und sehr übersichtlich (mit kuratoren und sonstigen detail- und begleitinformationen) auffindet. die website des städel ist bereits vor 2012 mit dem artikel verlinkt und es ist daher nicht logisch plötzlich dagegen zu polemisieren und so zu tun als ob dies ein verstoß gegen irgendwelche regeln sei. der eigentliche skandal aber ist nicht, dass sich ein autor mit händen und füßen und unzureichenden argumenten gegen änderungen sträubt, sondern das dies durch einen "helikopter-admin" unter verwendung einer "zwei-klassen-interpretation" von wp-regeln: [25] (unterstellt: gilt nicht für sog. "hauptautoren" sondern nur für den rest!) ohne jede kritische distanz zum autor unterstützt und somit progressive veränderungen blockt und verhindert. --11:45, 28. Mai 2015 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Dontworry (Diskussion | Beiträge) 11:45, 28. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

EN[Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Änderungsvorschläge aus dem Städel bzgl. Bilder, "200 Jahre Städel" Jubiläum und Digitale Erweiterung, Neuerwerbungen, Sonderausstellungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Community,

ich arbeite als Content Managerin im Städel Museum. Mir ist aufgefallen, dass einige aktuelle Informationen und Berichte über das Museum im entsprechenden Wikipedia-Artikel fehlen. Ich hatte am 8. Juni 2015 folgende Änderungen vorgeschlagen: - Aktualisierung der Bilder - Ergänzung eines neuen Abschnittes im Kapitel Geschichte: „200 Jahre Städel und Digitale Erweiterung“ – ein wesentlicher Meilenstein in der Geschichte der Städelschen Stiftung - Neuerwerbungen in den verschiedenen Sammlungsbereichen, die die Städelsche Kunstsammlung in den letzten Jahren stark bereichert haben - Kapitel Sonderausstellungen: Es ist klar, dass nicht alle Sonderausstellungen genannt werden können und sollen. Ursprünglich beschränkte sich der Schwerpunkt der Nennungen auf Ausstellungen aus den 1995-2008. Um auch aktuellere Beispiele nennen zu können, habe ich einige Ausstellungen aus früheren Jahren entfernt und Ausstellungen von 2009 bis heute ergänzt, die besonderes Besucher-, Fach- und Medieninteresse generiert hatten und/oder sehr bedeutsam für das Städel Museum waren. Seht den Vergleich vorher/nachher: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St%C3%A4delsches_Kunstinstitut&oldid=prev&diff=142909397

Damit kein Missverständnis aufkommt: Obwohl ich im Städel Museum arbeite, habe ich kein Interesse daran, diese Wikipedia-Seite als Marketinginstrument zu nutzen. Ich finde die Punkte, die ich zur Änderung vorgeschlagen habe, inhaltlich relevant für Interessenten und Besucher sowie vor allem wichtige, aktuelle Ergänzungen, die zur Zeit fehlen. Daher möchte ich hier nun gern diskutieren, wie sie aufbereitet sein müssten, um genehmigt zu werden. Gibt es allgemeine Kritik, wie vielleicht Probleme mit den Nachweisen, müssten mehr gegeben werden o.ä.? Oder müssen/sollen noch tiefergehende Begründungen für die Änderungsvorschläge gegeben werden o.ä.? Ich freue mich über konstruktive Kritik zu den einzelnen Änderungsvorschlägen und/oder allgemeine Kritik, die alle Änderungsvorschläge betreffen, damit ein konstruktives Ergebnis erzielt werden kann. Viele Grüße, Laura Geissler (nicht signierter Beitrag von Strandgut87 (Diskussion | Beiträge) 15:48, 14. Jul 2015 (CEST))

Hallo Strandgut87, es gibt eine Seite, die dir etwas Aufschluss gibt: was wikipedia nicht ist. Man könnte dort ergänzen: Wikipedia ist kein digitaler Kommunikationskanal, mit dem sich Organisationen vor der Öffentlichkeit selbst darstellen. Das steht da zwar noch nicht, aber bisher war es auch nicht nötig, diesen Satz zu ergänzen, weil die meisten Leute wissen, dass eine Enzyklopädie etwas anderes ist als ein Kommunikationskanal. Ein Blick auf die Liste deiner Beiträge zeigt mir, dass deine Beiträge sich bisher auf das Städel beschränken. Außerdem stellst du dich als Content Managerin des Städels dar, deswegen solltest du auch die Seite über Interessenkonflikte lesen. Das heisst nun nicht, dass deine Mitarbeit in der wikipedia unerwünscht wäre. Es bedeutet einfach, dass deine Beiträge über die Aktivitäten deines Arbeitgebers von anderen Autoren kritisch abgewogen und beurteilt werden. "Kritisch abgewogen" bedeutet auch, dass man sich fragt, ob eine bestimmte Ergänzung oder Änderung des Artikels, die du vorgenommen hast, vielleicht aus einem Blickwinkel erfolgt sein könnte, der von deinem Arbeitsverhältnis beeinflusst ist. Diese Problematik des Blickwinkels, wie damit umzugehen ist, das kannst du auf der Seite WP:NPOV nachlesen. Zum guten Schluss: auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Unentgeltliche Beratung findest du weitere nützliche Hinweise. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:32, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch etwas: Nicks sollte man nicht zu ernst nehmen. Deswegen will ich dich auch nicht darauf festnageln, dass dein Nick auf einem Frankfurter Veranstaltungskalender beruht (http://www.strandgut.de/). Frankfurtern wie mir ist dieses Blatt wohl bekannt. Vor Jahr und Tag haben sich mal ein paar Frankfurter Programmkinos zusammengetan, weil ein gemeinsamer Veranstaltungskalender mit Kurzvorstellungen der Filmprogramme billiger zu drucken war als wenn jedes Kino eigene Flyer drucken würde. Inzwischen hat es sich zum gratis verteilten und schlecht gedruckten Anzeigenblatt gemausert, von Konzertagenturen bis zu Partnerschaftsanzeigen, wo hat eine Kneipe den Pächter gewechselt, solche wertvollen Informationen sind drin zu finden. Ich schreib dir das einfach mal, damit du weisst, was mir durch den Kopf ging, als ich gelesen habe, dass du hier im Artikel an Veranstaltungshinweisen auf Sonderausstellungen herumschrauben möchtest. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 13:17, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

3M Vorschlag an Laura: Wenn Du dort arbeitest, dann kannst Du Dir hier einen Benutzeraccount mit offiziellem Namen zulegen, den Du dann über Wikipedia:E-Mail-Kontakt als Unternehmensaccount bestätigen lassen kannst. Dann steigt vermutlich auch die Bereitschaft der anderen Autoren, inhaltlich über die Änderungen zu diskutieren, was hier bislang offenbar fehlt. Normalerweise sind wir interessiert an konstruktiver Zusammenarbeit mit Museen, weshalb ich Benutzer:Gnom zu dieser Diskussion einladen möchte, der sich da besser auskennt als ich. --178.4.187.69 13:05, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, eigentlich sind Museen gar nicht so mein Thema... Aber ich begrüße es sehr, dass Mitarbeiter des Museums hier Änderungswünsche hinterlassen - so soll es sein! Auf jeden Fall sollte man aber viel Geduld mitbringen, bis die Community reagiert... Gruß, --Gnom (Diskussion) 00:52, 25. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lieben Dank für Deinen Beitrag. Vielleicht mag Benutzer:Gestumblindi sich auch noch konstruktiv einbringen. --88.68.77.246 14:34, 25. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.staedelmuseum.de/de/ausstellungen
  2. Sonderausstellungen des Städels, Zugriff am 24. Juni 2008

Beitrag vom 21. Februar 2022[Quelltext bearbeiten]

Diesen selbstreferentiellen Werbetext aus der PR-Abteilung des Städel habe ich komplett gelöscht. Macht man sich dort eigentlich Gedanken, was eine Enzyklopädie wie Wikipedia ist, welchen Zweck sie verfolgt und wie Sie aufgebaut ist? Und wo die erheblichen Interessengegensätze zu der anpreisenden und um Publikum buhlenden Internetseiten des Museums liegen? Ich sollte mich doch mal mit Demandt in Verbindung setzen. Was hier seine Truppe gedankenlos schreibt, ist dann doch eher peinlich für das Museum. --Artmax (Diskussion) 17:15, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo @Artmax, danke für Ihre Rückmeldung. Die Kritik können wir nicht ganz nachvollziehen. Wir möchten alle Informationen möglichst aktuell halten und zugänglich machen - so auch die Änderung bzgl. Creative Commons und Public Domain, die auf der Urheberrechtsnovelle des vergangenen Jahres beruht. Neben dem Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen bildet auch die Vermittlung einen Schwerpunkt der Museumsarbeit. Da das Städel als Museum die Aufgabe hat, die Sammlung, also das bewahrte Gemeingut, auch digital bestmöglich zur Verfügung zu stellen, gehört die Information zur Digitalen Erweiterung des Museums genauso zum Artikel wie die Geschichte und die Sammlungsbereiche des Museums, über die der Artikel bereits informiert. Zahlreiche Artikel bestärken uns in der Annahme, dass das Thema Digitalisierung von Kulturgut gesellschaftlich relevant und von großer Aktualität ist. Wir würden uns über eine Rückmeldung freuen, wie und welche Aspekte des Themas wir in Ihren Augen besser in den Artikel integrieren können. Vielen Dank im Voraus! --Städel Museum (Diskussion) 15:44, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Kurze Nachfrage - ist den der Unterschied zwischen einer Pressemitteilung und einem enzyklopädischen Artikel klar? --RLbBerlin (Diskussion) 17:23, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann @Staatliche Museen zu Berlin beim Umformulieren helfen? Gruß, --ThT (Diskussion) 08:44, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nicht klar, warum die das sollten? Das Problem ist doch weniger eine Umformulierung, sondern das fehlende Grundverständnis, was sinnvollerweise in den Artikel gehört und was nicht. --RLbBerlin (Diskussion) 16:03, 18. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]