Diskussion:Stadttheater Grein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review 22. Januar 2010 bis 3. Februar 2010[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach ein schöner Artikel. Was könnte man noch verbessern? --Tim1900 15:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessanter Artikel... Ich habe vor allem ein paar Anmerkungen zur Struktur. Ich finde die Karte überflüssig, bzw. störend. Im Artikel zum Theater gibt es ja den Link auf die Stadt Grein (mit Karte!) und die Koordinaten. Die Einleitung sollte in diesem Zusammenhang um die Info ergänzt werden; dass sich das Theater im Rathaus / am Markt der österreichischen Stadt Grein befindet. Der weiter unten folgende Abschnitt Lage und Umgebung (den Hinweis auf das Café finde ich unpassend) wäre dann ebenso verzichtbar wie die Karte.
Grundsätzlich sollten die Bildunterschriften konkretisiert werden, dass sich das Theater im Rathaus befindet, erfährt man erst nach genauer Betrachtung des oberen Bildes, ähnlich sieht es aus mit dem Bild "Lage des Theaters"; dort sieht man nämlich erstmal nur drei Häuser an einem Platz. Das Bild mit den Sperrsitzen ist informativ, aber viel wichtiger ist doch, dass man den historischen Zuschauerraum dort sieht..
Das verheerende Hochwasser? Welches denn? Ein verheerendes Hochwasser würde dieser Frage nicht stellen..:-) Übrigens verstehe ich den Absatz mit den Toiletten nicht.. Die ersten drei, z. T. sehr kurzen Unterabschnitte aus Nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-heute) könnten mM nach gut zusammengeführt werden.
Sprachlich finde ich den Artikel noch nicht optimal, es gibt noch sehr viele blumige Umschreibungen; die besser sachlicher geschrieben sein sollten. Als Beispiele finden sich z. B.
  • Die Gründung des Theaters ist mit einem bedeutenden sozialen Werk verbunden.
  • denn die öffentliche Hand war auch damals finanziell schon sehr eingeschränkt
  • Das Fehlen einer geeigneten Räumlichkeit wurde für die Greiner zu einer allgemein drückenden Frage
  • von diesem bewussten Ort
  • Die Greiner Bürger waren schon zur Rokokozeit sehr fleißige Theaterbesucher
  • Gerne aufgeführte Autoren
  • Er scheute weder Kosten noch Mühe
  • ...sofern man in den früheren Zeiten überhaupt von einer solchen sprechen konnte.
So, das war es erstmal von mir..:-) podracer_hh 10:17, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorschlag für Überarbeitung des Einleitungssatzes, der Hauptautor kann sich daran bedienen, weitere Verbesserungsvorschläge sind willkommen: "Das Stadttheater Grein wurde 1791 von Bürgern der Stadt Grein gemeinsam mit dem Magistrat der Stadt im Sinne einer Verordnung Kaiser Josefs II. zur Aufbringung von Mitteln für die Armen in einem Getreidespeicher (Troadkast´n) des bereits 1562/63 erbauten Greiner Rathauses im Stil des Rokoko eingerichtet. Es weist 165 Sitzplätze, darunter noch original erhaltene Sperrsitze, und weitere Kuriositäten auf und dient seit der Eröffnung mit einigen Unterbrechungen für Theateraufführungen unterschiedliche regionaler und überregionaler Theatergruppen. Es ist damit das älteste, noch regelmäßig bespielte Stadttheater Österreichs und gilt heute gemeinsam mit der angeschlossenen Ausstellung als Ziel vieler Touristen." Der Artikel selber sollte gestrafft werden, leider habe ich keinen Zugriff auf den Großteil der angeführten Literatur. -Pfeifferfranz 19:29, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die hilfreichen Anmerkungen/Reviews! Hoffe ich habe alles wesentliche umgesetzt. Hier eine kurze Zusammenfassung:
- Karte gelöscht
- Einleitung um die Info Theater im Rathaus / am Markt wurde ergänzt
- Hinweis auf das Café wurde gelöscht
- Bildunterschriften wurden (soweit mir möglich) konkretisiert
- verheerende Hochwasser wurde ein Einzelnachweis hinzugefügt
- "Absatz mit den Toiletten ist unverständlich": was genau versteht man da nicht? Im Zuschauerraum in einer Nische befand sich die Toilette und diese war nur mit einem Vorhang abgesperrt.
- Die ersten drei, z. T. sehr kurzen Unterabschnitte aus Nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-heute) wurden zusammengeführt
- Sprachlich... habe ich versucht weitgehend zu verbessern...
@Pfeifferfranz super, Danke für den Vorschlag zur Überarbeitung der Einleitung. Teile davon würde ich prinzipiell übernehmen; aber evtl. sollte dies tatsächlich der Hauptautor machen; nur ist der gerade verschwunden.

Ich werde jetzt das Review auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren. Nochmals vielen Dank für die Hinweise! --Tim1900 20:55, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die vielen Anregungen und auch die bereits vorgenommenen Änderungen :-). Ich habe jetzt auch ein paar Formulierungen verändert und den Einleitungssatz der oben vorgeschlagen wurde, übernommen. Es sind aber sicher noch immer sehr grenzwertige (=blumige) Formulierungen drinnen, die noch sachlicher werden sollten. Auch bin ich ebenso der Meinung, dass der Artikel weiter gestrafft gehört. --Greiner123 12:30, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich finde des Text eigentlich schon sehr gut und denke die vorhandenen Formulierungen sind ok. Liest sich ganz flüssig. Nun, meiner Ansicht nach sollte der Artikel auf WP:KALP kandidieren. Würdest Du ihn dort vorschlagen? --Tim1900 20:13, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde mit der Kandidatur noch etwas zuwarten, zwar kommen aus dem Review in der Regel nicht sehr viele Anregungen, dafür geht es dann bei der Kandidatur ganz schön rund.-Pfeifferfranz 21:42, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich will in der bereits fortgeschrittenen Arbeit des Hauptautors nicht herumfuhrwerken und werden daher meine textlichen Vorschläge auf meiner Spielwiese als Angebot bereitstellen. Benutzer:Pfeifferfranz/Spielwiese/Baustelle 6, zum Artikel meine ich aber, dass es wahrscheinlich nicht zielführend ist, alles was über die Jahre irgendwie aufgeschrieben wurde, und das ist offensichtlich in dem Fall sehr viel, auch in Wikipedia zu verewigen.

Ich glaube auch, dass auf Einzelzitate aus der aufgeführten Literatur weitgehend verzichtet werden kann, vor allem wenn es immer wieder dieselbe Quelle ist. Ich habe nach Beispielen für die Struktur der Artikel über Theatergebäude gesucht und habe u.a. gefunden Theater an der Wien, Salzburger Landestheater. Fast überall ist der geschichtliche Teil kurz gehalten.

Ich plädiere für eine strikte Trennung von Gebäudegeschichte und Geschichte der Benutzung als Theater jeweils mit eigenständiger chronologischer Abfolge

  • Gebäudegeschichte (hauptsächlich Gründungsidee und Errichtung, Renovierungen 1874 und 1947, Sperren, Abrisspläne, Rettung vor Zerstörung, behördliche Verfügungen, Hausordnungen)
  • Theatertradion (zeitliche Abfolge, Namen, Jahreszahlen, Gliederung der Arten von Schauspielstücken)
  • Kuriositäten und Trivia in ein Kapitel zusammenfassen, allenfalls auch nur aufzählen, für Dritte ist der Spaß nur bedingt nachvollziehbar, der Abschnitt wäre auch weitgehend verzichtbar.
  • Eigenes Kapitel Greiner Sommerspiele (beginnend mit einer prägnanten Einleitung)
  • Eigenes Kapitel Dilettantengesellschaft (beginnend auch wieder mit einer prägnanten Einleitung)

Beide Kapitel könnten bei vielleicht darstellbarer Relevanz auch eigene Artikel werden (insbesondere, wenn namhafte Regisseure und Schauspieler daran mitwirken).

Gibts heute noch weitere Anlässe für die Nutzung außer die bereits angeführten Theateraktivitäten und der Wandl-Preis?

Lage und Umgebung würde ich streichen, weil bereits in der Einleitung auf die Stadt Grein verwiesen wird.Bedeutung würde ich auch streichen, da wird nur wiederholt, was bereits woanders steht. -Pfeifferfranz 21:41, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]