Diskussion:Steele (Essen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laut meinen Infos zählt Steele zu jenen Gebieten der Stadt Essen, die sich zum Rheinland zählen (im Gegensatz zu Königssteele).

Unbeliebte Plätze[Quelltext bearbeiten]

Das mit den unbelebten Plätzen würde ich so nicht stehenlassen. Auf Kaiser-Otto-Platz und Grendplatz habe ich mich noch nie einsam gefühlt, und für Kaiser-Wilhelm-Platz und Dreiringplatz (außerhalb der Markttage Parkplatz) stimmt das zwar, aber für die wird auch wenig durch Werbeaktionen gemacht. --Johannes Hüsing 12:05, 13. Sep 2006 (CEST)

Umbau Verkehrsplatz[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht etwas davon, daß der Verkehrsplatz seit dem Frühjahr 2008 umgebaut werden soll. Das ist nun vorbei und es hat sich nichts getan. Weiß jemand etwas von einem neuen Datum oder sollten wir es durch die allgemeine Aussage von http://www.newstix.de/index.php?site=&entmsg=true&ref=RNL&mid=7503 "bis 2010" ersetzen?--Patrick Kursawe 11:24, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

korrigiert.

Bürgermeister von Steele[Quelltext bearbeiten]

Mich würde auch die Meinung zu diesem Thema Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2006#Theodor Märcker und Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2006#Albert Friedrich Bach von all denjenigen Interssieren, welche sich mit Steele beschäftigen. --Schumir 07:33, 4. Okt 2006 (CEST)

Bäckerei Döbbe aber nicht Saturn?[Quelltext bearbeiten]

Wenn wir hier schon Schleichwerbung machen, wieso dann nur für die Bäckerei Döbbe und nicht auch für den "Elektronik-Markt" Saturn?(nicht signierter Beitrag von 89.48.155.117 (Diskussion) 17:47, 16. Apr. 2007)

Erledigt, beide raus.

Sanierung im 20. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Geschichte" ist bereits sehr lang und zur "Sanierung" in den 60er und 70er Jahren kann noch einiges ergänzt werden (lese gerade das Buch von Tim Scharnetzky zur Steeler Stadtsanierung). Sollte die Sanierung daher nicht besser in einem eigenen Abschnitt im Artikel gegliedert werden? Gruß, --Kopryna 01:06, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell natürlich erwünscht, eine grobe Struktur habe ich mal eingebaut. Du siehst allerdings, dass der Text bereits ziemlich aus dem Gleichgewicht gerät, daher zwei Bitten: zum einen wäre es schön, wenn du versuchen würdest, den Text möglichst kompakt zu formulieren und auf das wirklich wichtige zu beschränken. Daneben wäre es auch sehr schön, wenn im Zuge deiner Arbeit für die anderen, bisher sehr mageren Abschnitte etwas "abfiele", so dass die Proportionen insgesamt nicht mehr so verzerrt sind. Beste Grüße, Denis Barthel 09:57, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Denis, vielen Dank für die erste Gliederung mit Überschriften. In der kommenden Woche werde ich noch das ein oder andere insgesamt zur Steeler Geschichte ergänzen können (da liegt mir entsprechende Literatur vor). Zur Schilderung der gegenwärtigen Situation in Steele kann ich allerdings leider nicht viel beitragen... Grüße, Markus Kopryna --Kopryna 20:16, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima. Ich bin gespannt und lese gern mit (... alte Heimat ..). Wenn du Fragen welcher Art auch immer hast, sprich mich einfach auf meiner Benutzerdiskussionsseite an. Beste Grüße, Denis Barthel 23:19, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage zu der im Artikel genannten, angeblich 4600qm großen leer stehenden Fläche im Globuscnter: Laut meinen Unterlagen hat das gesamte Wertheim-Gebäude 10.000qm Verkaufsfläche - auf 5 Etagen verteilt. Da wundert es mich schon ein wenig, wie allein auf einer Etage 46% dessen leer stehen sollen. Gibt es eine Quelle für diese Angabe? Danke und Gruß, --Kopryna 09:47, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist tatsächlich merkwürdig. Da die genau Zahl nicht besonders relevant und Quellen fehlen, habe ich den Passus umformuliert. Gruß--Wiki05 10:35, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich auch um 2 Etagen. Auch die Kelleretage steht leer. Somit kommen knapp 50% Leerstand gut hin. 78.49.167.39 00:32, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Neutralität des Abschnitts "Sanierung"[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Sanierung" ist bzgl. des Baus des Möbelhauses Kröger nicht neutral und sollte überarbeitet werden. -88.130.80.228 17:22, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gehts ein wenig genauer? Neutralität ist voll und ganz gegeben, es liegt kein Verstoß gegen WP:POV vor. --Roterraecher !? 18:55, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Steele ein Mittelzentrum?[Quelltext bearbeiten]

"wird als Mittelzentrum eingestuft"... Ist dat korrekt? Gibt es dafür eine Quelle? Ich finde nirgendwo Hinweise, dass auch Orts- und Stadtteile offiziell als Mittelzentren eingestuft werden. Die Länder legen ja im Landesentwicklungsplan fest, welche Kommunen als Unter- , Mittel- oder Oberzentren ausgewiesen werden und meines Wissens nach werden nur Kommunen in ihrer Gänze und nicht Teile davon erfasst. Man kann sagen, dass Steele von der Ausstattung und Anbindung her einem Mittelzentrum entspricht und es auch wäre, wenn die Kommune noch immer selbstständig wäre. "wird eingestuft" kling jedenfalls nach offizieller Einordnung. Ich bitte um Klärung, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 22:23, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Königssteele[Quelltext bearbeiten]

Da Königssteele eine Weiterleitung zu diesem Artikel ist, müsste hier vielleicht etwas genauer erklärt werden, was Königssteele bedeutet. Der für Laien wenig erhellende und ziemlich weit unten gelegene Satz
1926 wurde das Amt Königssteele (Eiberg, Horst und Freisenbruch) nach Steele eingemeindet.
reicht IMHO nicht aus. Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 13:37, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Völlig richtig. Vor allem sollte deutlich werden, dass es nicht eine beliebige Eingemeindung war, sondern ein Bruch mit einer über tausendjährigen Geschichte. Der Bach vor dem Isinger Tor hat nicht nur eine Mühle getrieben, sondern war traditionell die Grenze zwischen dem fränkischen und sächsischen Siedlungsgebiet, später die Grenze der Grafschaft Mark, und selbst in preußischer Zeit noch die Grenze zwischen den Provinzen Rheinland und Westfalen. Auch wenn es heute so wirkt, als gehörten die beiden Stadtteile zusammen und seien nur durch den Bahndamm getrennt, haben sie eine erheblich unterschiedliche Geschichte, die auch im Artikel erkennbar sein sollte. Auch dem Isinger Tor kommt dadurch eine besondere Bedeutung zu: Direkt vor dem Tor gabelte sich der Weg. Nach links führte er nach Leithe und blieb auf fränkischem/Essener/rheinischem Gebiet, während der Hellweg nach wenigen Metern den Bach überquerte und damit über 1000 Jahre lang in ein anderes Herrschaftsgebiet führte. Auch siedlungstechnisch haben Steele und Königssteele keine Gemeinsamkeiten. Während Steele schon früh ein zentraler Kern war, waren Königssteele, Freisenbruch, Eiberg und Horst bis zur Industrialisierung lose Sreusiedlungen ohne zentrale Siedlungskerne. --217.253.117.143 13:36, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Königssteele - Wie aus Westfalen Rheinländer gemacht wurden...[Quelltext bearbeiten]

Bevor das Dorf „Königssteele“ im Jahre 1926 zur Stadt „Steele“ eingemeindet wurde, gehörte es zur Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Landkreis Hattingen.
Fand also 1926 ein Gebietstausch zwischen den beiden preußischen Provinzen Westfalen und Rheinland statt – oder wie kam es zu der Eingemeindung? --Wilkinus (Diskussion) 13:27, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da beide Provinzen unter derselben Herrschaft und keine eigenständigen Länder (mehr) waren, denke ich nicht, dass es einen Gebietstausch gab. Das wurde "von oben" angeordnet, damit war das Thema erledigt. Auch bei der späteren Eingemeindung von Altendorf (umbenannt in Burgaltendorf, weil es bereits einen Stadtteil mit diesem Namen gab) und dem damit verbundenen Wechsel des Regierungsbezirks von Arnsberg nach Düsseldorf gab es m.W. keinen Gebietsausgleich. Ich denke auch nicht, dass es einen Königssteeler gejuckt hat, denn seit dem Abbruch des Isinger Tors war Steele für sie vor der Haustür und Wattenscheid weit weg. --37.201.229.199 14:22, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Welche Bedeutung hat der Name Grend für Steele? Grendplatz, Grendgasse, Grendbach, und da es auch ein Grendtor gibt, nehme ich an, dass der Name schon bestand, als der Ort noch befestigt war. Vermutlich nicht ganz zufällig beginnt auch genau am Grendplatz die "neue" Chaussee nach Bochum, die den alten Hellweg ersetzte. Worauf bezieht sich der Name? --109.90.216.102 23:45, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Grend" kommt von "grind" und ist ein altdeutscher Begriff für grindigen, kiesigen, sandigen Boden; manchmal auch für „Grenze“ (zwischen Rheinland und Westfalen). Quelle: Aktivitätsbericht ‘98 des Kulturzentrums Grend. --87.123.20.211 12:12, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fürstin Anna Salome?[Quelltext bearbeiten]

Die im Abschnitt "Von der Gründung bis zur frühen Neuzeit" erwähnte Fürstin wird weder verlinkt, noch mit irgendwelchen Titeln genannt, wer war sie? Also (Fürst)Äbtissin von Essen war sie nicht, da zu der Zeit Beatrix von Holte als Äbtissin genannt wird. tö Pentaclebreaker (Diskussion) 15:05, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Oder stimmt das angegebene Datum nicht?? Weil ab 1622 gibt es gelich zwei Fürstäbtissinen dieses Namens. tö Pentaclebreaker (Diskussion) 15:15, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siegel und Wappen[Quelltext bearbeiten]

Das Wappen ist nicht erklärt, nicht mal heraldisch beschrieben.tö Pentaclebreaker (Diskussion) 15:21, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]