Diskussion:Stillleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leblose Gegenstände[Quelltext bearbeiten]

versteht man einen Zweig der Malerei, welcher die Darstellung lebloser Gegenstände, wie toter Tiere (Wild, Geflügel und Fische), Haus-, Küchen- und Tischgeräte, Früchte, Blumen, Kostbarkeiten, Raritäten etc., zum Gegenstand hat.

  • Widerspricht sich ja wohl, oder? --80.138.28.62 15:23, 21. Sep 2006 (CEST)
Wieso? Früchte (nicht mehr am Baum) und Blumen (geschnitten, in der Vase) sind doch leblos. Ich kann da jetzt erstmal keinen Widerspruch sehen. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:35, 21. Sep 2006 (CEST)

Sachfotografie[Quelltext bearbeiten]

Was hat denn Stilleben mit Sachfotografie zu tun? --19:22, 18. Mai 2007 (CEST)

Wollte mich eigentlich lediglich über Stillleben informieren, stieß aber zu meinem Erschrecken auf folgenden Widerspruch:

1.Satz: Die Bestandteile eines Stilllebens mussten immer eine Senkrechte, eine Waagerechte und eine in den Raum reichende Raumachse (x-, y-, z-Achsen) bilden.

2.Satz: Stimmt nicht, wichtig war in erster Linie eine glaubwuerdige Perspektive. Die aber auch abgewandelt wurde, so dass Tischkanten nach oben geklappt erscheinen.)

Ich kenne mich wirklich nicht mit Stillleben aus, daher wäre ich jeder Person dankbar, die diesen groben Widerspruch beseitigen könnte. Zudem war ich so frei und habe die aes und oes umgewandelt... --Stoeoeoe 12:41, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Populärer Irrtum?[Quelltext bearbeiten]

Ich war bis Lektüre des Artikels der Überzeugung, dass es sich aussprachlich und etymologisch um ein Stil-Leben handelt... und damit stehe ich nicht allein. Die meisten Menschen wollen mir gar nicht glauben, dass es sich um ein Still-Leben handelt. Hier liegt also offenbar ein populärer Irrtum vor. Sollte der im Artikel erwähnt werden? --KnightMove 20:18, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, es ist das "stille", unbewegte "Leben". Die neue deutsche Rechtschreibung ist fürchterlich, ich wünschte mir eine Verschiebung auf das alte "Stilleben" und eine Weiterleitung dieses Begriffs in der mich an Kassenbons erinnernden Strichliste. --Felistoria 01:09, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die frühere Schreibweise ließ scheinbar beide Herkünfte zu: Stil- und Still-Leben. Und da es sich bei "Stilleben" um eine Kunstrichtung, vielleicht einen Kunst-Stil handelte, schien manchem Zeitgenossen die erstgenannte Herkunft plausibler.

Nichtsdestoweniger ist die Herkunfts-Erklärung im WP-Artikel sehr klar und eindeutig beschrieben und dem entspricht auch die Schreibweise in neuer Rechtschreibung, die jenseits aller Ästhetik dann doch für (auch Herkunfts-)Klarheit sorgt. Sogar für die Weiterleitung vom Suchbegriff "Stilleben" ist gesorgt. Vorbildlich! MfG G.B. 92.75.196.246 06:17, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dennoch enthält der Artikel 90x die Schreibweise mit drei L und 54x die Schreibweise mit nur zwei L... (nicht signierter Beitrag von 80.218.65.37 (Diskussion) 19:36, 27. Jul 2011 (CEST))

Die Einleitung ist uneindeutig und/oder falsch. "(früher Stilleben)" impliziert, daß die Worttrennung früher Stil-leben und nicht Still-leben war. In alter Rechtschreibung ist der Unterschied ja ohne Zeilenumbruch nicht zu erkennen.
Ist das nun richtig, und der Begriff hat sich geändert, oder haben das nur früher viele Leute falsch ausgesprochen? --2001:9E8:2B12:3700:1D4D:A66C:CB35:626 12:52, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung ist richtig. Auch in der alten Rechtschreibung, die drei aufeinanderfolgende gleiche Konsonannten nicht vorsah, wiurde das "i" kurz gesprochen, also als Wort "still", und genau das bedeutete es immer. Mit dem Wort "Stil" mit langem "i" hatte es nie etwas zu tun. Aber wenn die Klammer irritiert: eine Fußnote mit dem Hinweis auf die alte Rechtschreibung tut's auch. --Felistoria (Diskussion) 17:15, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie bin ich verwirrt, was die Aussprache anbelangt. Nach der Wortherkunft würde ich stiel-leben sagen, aber mit den drei L würde es eher still-leben ausgebrochen. Was ist richtig? Kann jemand IPA ergänzen? -- Gohnarch░░░░ 15:54, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, "still-leben" (kurzes -i-) ist schon richtig. Ansonsten siehe eins drüber. --Felistoria 01:11, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Belege-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Ein in der Kunst zentrales und allgemein bekanntes Lemma, man hat irgendeinen Artikel in "MeinHaus&meinGarten" gelesen oder mal in der Schule aufgepasst und schon steht's drin - nur: der Artikel ist seit WP-Urzeiten belegfrei, ist in der Gliederung so nicht haltbar (-->Sammlung von "Symbolen"...??? Und was hat der arme Chardin da mutterseelenallein zu suchen?) und zeigt, dass die angegebene Literatur (bis auf Reclam?;-) wohl unbekannt ist. In der Literaturliste kommen Standardwerke vor (andere Nennungen schreiben von denen ab); mMn sollte nur noch an dem Artikel gearbeitet werden, wenn diese Standardwerke auch referenziert werden können, damit mal Grund in den Artikel kommen kann. Willkürlich ist der Bilderschwall, der sich bis zum Fuß der Liste ergießt und sich in keiner Weise im Text erklärt. --Felistoria 00:13, 8. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Ich bin hier und dort mal entschlackend und gliedernd tätig geworden; macht's mMn zwar nicht besser, aber vielleicht etwas deutlicher, was dem Artikel alles nottut... --Felistoria 01:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' mal angefangen, lass' den Baustein aber vorerst noch drin. Ich habe zudem die Liste der Symbole ausgelagert in meinen BNR, siehe dazu dort. --Felistoria 23:45, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe mich gerade angemeldet, um meine Hilfe bei der Bearbeitung des Stillleben-Artikels anzubieten. Solltet Ihr daran Interesse haben, bin ich gern dabei! Habe Kunstgeschichte studiert. Gruß Fenjala222 (15:34, 17. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) --Fenjala222 16:06, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo ... auch mir war der Artikel schon seit Längerem ein Dorn im Auge. Danke, dass diese seltsame Liste mit den Bedeutungen ausgelagert wurde. Ist m.M.n. nicht mehr zeitgemäß. Aber das ist nicht das Wichtigste. Generell finde ich den Artikel vom Inhalt so schlimm nicht. Es sind ja schon die Meilensteine und wesentlichen Epochen erwähnt. Aber soweit ich die Sorgen von Felistoria verstehe, geht es auch vor allem um die Nachweise der schlauen Fakten, die dort stehen. Ich würde gern, wenn das im allgemeinen Interesse ist, mich dem Artikel genauer widmen. Ich würde gern das bestehende Textmaterial in eine genauere Gliederung packen und mit Literaturverweisen versehen. Ausgehend von Frau Ebert-Schifferers schön ausführlichem Werk schlage ich folgende Aufteilung des Artikels vor:
STILLLEBEN
1. BEGRIFF / DEFINITION
2. ENTSTEHUNG / GESCHICHTE
2.1 Stillleben in der Antike
2.2 Vorstufen des autonomen Stillleben
2.3 Erste autonome Stillleben (um 1600)
2.4 Die Blütezeit (17. und 18. Jh.)
2.4.1 Niederlande
2.4.2 Deutschland
2.4.3 Italien
2.4.4 Spanien
2.4.5 Frankreich
2.5 Das Stilleben im 19. Jahrhundert (Biedermeier, Courbet, Impressionismus, Fauvismus, Expressionismus und Kubismus)
2.6 Das Stilleben im 20. Jahrhundert
3. KÜNSTLER (hier kann eine chronologische Auflistung der bekanntesten Stilllebenmaler folgen)
Anreichern könnte ich den Text - neben Ebert-Schifferer - noch mit Belegen aus Claus Grimm, Ingvar Bergström und Gerhard Langemeyer (verschiedene Aufsätze zum Thema). In den Norbert Schneider muss ich nochmal gucken - hatte den aber nicht mehr als wahnsinnig vielssagend in Erinnerung.
Hinweise, Verbesserungen und eine sachliche Diskussion sind während des gesamten Prozesses erbeten.
Aber zunächst erstmal erbitte ich Meinungen zum generellen Vorhaben. -- Oliver Zierdt 17:09, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab nun bereits den Antike-Teil und den Mittelalter/Renaissance-Teil mit Inhalt und Belegen gefüllt. Soweit ich das überschauen kann, war der vorherige Wortlaut des Artikels eine freie und moderate Zusammenfassung des Lemmas zum Thema Stillleben im Lexikon der Kunst von Strauss/Olbrich. Die vermeintlichen Belege aus Claus Grimm konnte ich nicht zurückfinden. Generell habe ich alles, was nicht belegt war, durch ähnlichen Inhalt - allerdings belegt - ersetzt. -- Oliver Zierdt 21:28, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Für das Protkoll: hab nun einen Abschnitt über die ersten autonomen Stillleben nach Ländern sortiert hinzugefügt - basierend v.a. auf Eber-Schifferer und Grimm. Bei Schneider steht es ähnlich und Bergström hatte ja den Fokus besonders auf die Holländern gerichtet. Vermutlich steht da nun wirklich das, was zu dem Thema der ersten reinen Stillleben im Gesamtkontext zu sagen ist.-- Oliver Zierdt 18:08, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Abschnitt zum Blumen- und Früchtestillleben in den Niederlanden und Deutschland -- Oliver Zierdt 17:43, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Abschnitt Mahlzeitstillleben. Übrigens denke ich auch, dass der Hinweis zu den fehlenden Einzelnachweisen inzwischen seine Daseinsberechtigung verloren hat. -- Oliver Zierdt 16:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Update: Waldstillleben, Raucherstillleben & Vanitasstillleben -- Oliver Zierdt 18:25, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Literaturangabe[Quelltext bearbeiten]

Zusammenfassung der Entwicklungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Mir ist unklar, warum zunächst die Entwicklung grob umrissen wird und dann doch einzeln in Epochen-Abständen erklärt wird. Zumal die Passage mit den Fresken in Santa Croce in Florenz auch falsch formuliert ist. (Es handelt sich dabei nicht um die „ersten stilllebenartigen Darstellungen“, sondern um die ersten fassbaren Vorstufen des neuzeitlichen Stilllebens (lt. Strauss & Olbrich: Lexikon der Kunst). Ich plädiere dafür, die Entwicklung des AStilllebens, wie angefangen, in Epochen-Abschnitten zu beleuchten und dann die Entstehungsübersicht am Anfang zu löschen, da es sich sonst doppelt. Bevor dies geschehen kann fehlt aber noch bspw. eine Beleuchtung des Stilllebens im 19. und 20. Jh. -- Oliver Zierdt 09:25, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da ich ja eine zusammenfassende Übersicht am Anfang des Abschnitts über die Entwicklung des Stilllebens für obsolet erachte, wenn danach ein (ebenfalls auf Schwerpunkte gebrachter) Überblick über die Entwicklung folgt, habe ich die kaum belegte Kurzzusammenfassung durch eine Einleitung zur Entwicklungsgeschichte ersetzt. In dieser habe ich das Problem der „Vorläufer“ erläutert, was m.E. notwendig ist, um das Verhältnis zwischen Stillleben, autonomen Stillleben und der Entwicklung einzelner Voraussetzungen zu verstehen. -- Oliver Zierdt 09:52, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Geänderte Artikel-Illustration[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Steenwijck durch einen Claesz. ersetzt ganz oben im Artikel. Die Begründung steht unter dem Gemälde. Ist nur mal ein Vorschlag. -- Oliver Zierdt 19:19, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

...in allen Ehren, aber der Artikel hat bereits 120 KB (wo soll das enden??), eine völlig unüberschaubare Literaturliste (was ist wichtig? warum?), eine 3-stellige Referenzliste - nein, ein WP-Artikel sollte das Wesentliche zusammenfassen, und bei einem so umfassenden Thema wie dem Strilleben sollte mMn eine Artikelfeld angelegt werden, mit entsprechenden Anrainerartikeln usw. Ich bitte um Pardon, aber ich finde in den Abschnitten auch eine ganze Reihe Füllsätze hochtrabender Tonart unterschiedlichen Stils - woher stammen die? Ach, schade... Gleichwohl: bonne chance, aber wer soll das Stück eigentlich durchsehen? (Ich sollte das nicht tun, ich würde um mindestens 1 Drittel kürzen...) --Felistoria 19:50, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, der Artikel sollte einen Überblick kunsttheoretischer Art geben und nur einen Anschnitt an die Untergattungen etc. Die Literaturliste ist deutlich zu lang. Aber das Problem liegt hier auch in der bisherigen Herangehensweise. Wir sollten im Portal mal absprechen, wie Gattungsartikel und etwa "Kunstgeschichte", Epochenartikel etc. auszusehen hätten und dann könnte man vielleicht gemeinsam, diese zentralen Artikel zumindest etwas verbessern ... -- Julius1990 Disk. Werbung 20:18, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wow, seid Ihr demotivierend, v. a. Julius letzter Satz klingt, als ob die Bearbeitungen dieses Frühjahr den Artikel nicht verbessert hätten. Nette Gesellschaft hier. Catfisheye 20:55, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Catfisheye: die Bearbeitungen haben den Artikel verlängert. Man braucht für das Sujet einen "Plan", der die Tiefenstruktur der WP berücksichtigt, in 1 einzigen Artikel ist das mMn leider nicht zu machen, jedenfalls nicht in der hier vorliegenden Gliederung. Nach meinem Dafürhalten brauchst du z.B. eigene Artikel für die (seit dem Barock) kursierenden Bildthemen ("Küchenstück", "Blumenstilleben" etc.), auch einen Artikel "Stilleben (Barock)", den du wiederum als Übersichtsartikel anlegen musst. Sorry, das ich dass so direkt vermerke, ich hab's dermaleinst hier ansatzweise begriffen (und mich dennoch beinahe verhoben...). --Felistoria 21:19, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Catfisheye, ein wenig Hermeneutik. Ich bezog mich wie ich schrieb generell auf zentrale Artikel des Kunstbereichs, aber seis drum. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:30, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Mir wär neu, dass dieses Projekt eine Gussform hätte, der man sich anpassen kann. Zunächst ist der Artikel verlängert, ja, aber vllt. ist das gar nicht so schlimm, weil man es zunächst einmal schreiben muss, um dann an der Form zu feilen, neu zu gruppieren auszulagern, etc. Klar, kann man erstmal alles im Portal besprechen, dann warten/debattieren, bis man irgendwas gefunden hat, das allen in den Kram passt und dann gemütlich die, ach, was soll's. Ich nehm auch diese Seite von meiner Beo. Und klar, Julius Catfisheye 21:31, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jaja, das sind halt Mammutartikel. schau dir doch mal an, wie Geschichte Deutschlands oder Finnland von Portalen gestemmt wurden/werden. Ab einem bestimmten Punkt, brauchen Artikel größere Gruppen, aber seis drum, hab weder Zeit noch Lust mich zu ärgern ... Die jetzige Struktur wird diesem Artikel aber auf lange Zeit hinaus im Weg stehen. Und dabei habe ich Respekt vor der Autorenleistung, sie gehört jedoch auf lange Sicht in Unterartikel ausgelagert. -- Julius1990 Disk. Werbung 22:33, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo an alle, die sich über den Artikel den Kopf zerbrechen. Mir geht es nicht anders. Ich bin inzwischen auch der Überzeugung, auzulagern. Deshalb hab ich erstmal auf die Bremse getreten. Wie richtig bemerkt wurde ist es halt ne Menge Text, die ja noch in kleinere Kanäle abgeleitet werden kann. Ich mache den Vorschlag, die Stuktur, wie dargelegt beizubehalten und dann allerdings nur kurze Übersichtsätze zu förmulieren und eben die großen Brocken (Mahlzeit, Raucherstillleben, etc) als eigenständige Lemmata auszulagern. Dann wird doch der Artikel wieder schmal und übersichtlich. Ich kümmere mich gern darum.
Noch einen Satz zur Literaturleiste und Referenzliste: ja sicher, die erschlägt einen. Aber es geht doch hier um Sachlichkeit. Wenn es konträre Meinungen gibt, sollte man die auch nennen. Und dann gibt es ja schon zu einem Punkt zwei oder mehr Literaturhinweise. Aber wenn ausgelagert wird, wird ja alles wieder moderat. Liebe Grüße. -- Oliver Zierdt 09:03, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Diskrepanz ist mir gestern besonders deutlich geworden, als mir aufgefallen ist, dass im eigenständigen Artikel zum Vanitasstillleben weniger steht als hier im Mammutartikel. Da das bekommen wir doch hin. Keinen Stress. -- Oliver Zierdt 09:06, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach ja, die als negativ empfundenen hochtrabenden Füllsätze sind auch von mir. Kritik zur Kenntnis genommen. -- Oliver Zierdt 09:10, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Seht mal nun im Artikel unter Vanitasstillleben. Ich denke, das ist es, was ihr meintet. Über die Position des Links zum Hauptartikel bin ich mir aber nicht sicher. Gibt es dafür eine Konvention? -- Oliver Zierdt 09:52, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin, ja, gibt es, siehe diesen Abschnitt. Mir ist noch aufgefallen, dass einige Abschnitte zur besseren Lesbarkeit einige Leerzeilen vertragen könnten. VG -- Alinea 10:03, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Morgen, ja gesehen hab ich's schon ... aber du wusstest wieder mal genau, wo's steht. Danke. Und Absätze zur Textgliederung kommen auch. -- Oliver Zierdt 10:06, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So, ich war jetzt mal mit dem Rotstift unterwegs und habe die von mir verfassten Blöcke gekürzt und so weit es ging als eigenständige Artikel neu angelegt. Bei Blumenstillleben und Mahlzeit muss ich nochmal gucken. Ich wäre dankbar für eure Meinungen. Und bitte zankt euch doch nicht, ob der Text nun länger oder kürzer wird. Das Argument der Auslagerung und Vernetzung ist absolut gerechtfertigt - immerhin funktioniert ja so Wikipedia ... das hatte ich leider etwas aus den Augen verloren. -- Oliver Zierdt 13:41, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin Oliver, da die Passagen, so wie's aussieht, im Wesentlichen von Dir sind, kannst Du diese einfach in einen neuen Artikel kopieren (entsprechender Vermerk in der Zusammenfassungszeile wäre gut). Im Zweifelsfall sollte jedoch unter Erhalt der Versionsgeschichte "ausgelagert" werden, z.B. gem. Wikipedia:Artikel zusammenführen. Hut ab übrigens vor Deiner Entschlossenheit, alle Achtung...! Und nee: zanken tun wir uns nur im Dunkeln und jeder ganz für sich:-) --Felistoria 15:22, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Felistoria, danke für die netten Worte. Ja sicher bin ich entschlossen, Kritik ist ja sinnvoll, wenn sie so wie von dir konstruktiv ist. Wikipedia ist ja nicht für mich da, damit ich mal hingeschrieben hab, was ich alles gelesen hab. Es soll ja allen etwas bringen. Und wenn der Artikel etwas aus dem Ruder läuft, ist es doch toll, dass andere drüberschauen und wieder auf die Fahrbahn schubsen. Ja, das mit dem Auslagern habe ich auch so verstanden ... wenn mehrere Hände im Spiel sind natürlich über richtiges Auslagern (Verschieben), ist klar. Inzwischen finde ich die Idee mit einem Artikel zum Stillleben (Barock) immer besser. Dann könnte man, indem man die Untergruppen (Mahlzeit, Rauchen etc.) auslagert und nur in einem kleinen Paragraphen nennt, noch mehr Übersicht gewinnen - in Hinsicht einer kompakten Übersicht über das Stillleben in den verschiedenen Epochen. -- Oliver Zierdt 15:37, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Oliver, ich hatte mir mal bei einem ebenfalls als Übersichtsartikel gestarteten Schreibwettbewerbsbeitrag auf der Disk eine beim Schreiben dann aufgefüllte (und zunächst rot verlinkte) Liste gemacht [1], die ich dann erst geraume Zeit später nach und nach "gebläut" habe; mir half das, die Struktur im Auge zu behalten. Die besondere Anlage von WP-Artikeln ist - vor allem wenn du die Seminar- und Magisterschreibe u.ä. gewohnt bist, mMn ganz schön gewöhnungsbedürftig... Lass' Dir Zeit und sprich' doch Catfisheye nochmal an; dort für Verärgerung gesorgt zu haben, tut mir aufrichtig leid und war ganz und gar nicht meine Absicht. --Felistoria 16:09, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, nochmals danke Felistoria. Im Prinzip hab ich so'ne Liste für das Stillleben - mein Schreibtisch, der inzwischen mit Zetteln und Vermerken überquillt ;-) ... aber Du hast natürlich Recht. Wikipedia ist keine Magisterarbeit. Ich glaube dir, dass du Catfisheye nicht stänkern wolltest. Ich glaub', die Wogen zu glätten, sollte kein Problem sein. Ich frag' mal nach. -- Oliver Zierdt 17:38, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Würd' mal sagen: Alles wieder in Lot in unserer kleinen anonymen Stillleben-Therapiegruppe. Dann kann das Arbeiten ja weitergehen. ;-) -- Oliver Zierdt 18:17, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weitere/ engere Definition[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Begriff und Begriffsgeschichte [Bearbeiten] Bei der Betrachtung des Stilllebens und seiner Entwicklung muss unterschieden werden zwischen einem weiteren und einem engeren Gattungsbegriff.[5] Als Stillleben im weiteren Sinne gelten ..."

In dem gesamten Absatz wird nur darauf eingegangen, was denn nun unter "weiterer Begriff" zu verstehen ist, keine Bezugname zum engeren Begriff. Daher meine Bitte an Kenner: Diese Gegenüberstellung mit reinnehmen. Danke. -- P.oppenia (Diskussion) 09:55, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Falls es Unterkategorien gibt bin ich auch dafür diese im Artikel auzutarieren. --178.197.230.175 11:03, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Könnte helfen die EN übersichtlicher zu gestalten. -- Amtiss, SNAFU ? 19:51, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die aktuelle Einleitung wirkt noch etwas hölzern und ungeschliffen: Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw. regloser Gegenstände (Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente o. a.). Ein Vervesserungsforschlag um dem historischn Themenkomplex näher zu kommen: Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung eines frugal gedeckten Esstisches, oder einer güldenen Schale voll ausserwählter Nahrungsmittel oder ein Abbild einer esthetischen Anordnung von Gegenständen wie Früchte, Blumen, tote Tiere, Getränke, Gläser, Teller, Schalen, Instrumente o.a. --178.197.230.175 10:51, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Dein "Vervesserungsforschlag" widerspricht der Vorgabe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung: Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen.
Allein deine Wortwahl "frugal" und "gülden" ist hier nicht angemessen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:09, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Zitat:Allein deine Wortwahl "frugal" und "gülden" ist hier nicht angemessen. Diese verstösst gegen WP Grundregel. Unter der Gürtellinie möcht ich mich nicht aufhalten. --178.197.230.175 00:38, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Andere mögen sich selber eingeladen fühlen, konstruktiv an einer Optimierung sich zu beteiligen. mfG --178.197.230.175 00:41, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Mein Einwand war sachlich gemeint, ich wollte dich nicht angreifen. "Frugal" (für einfach) und auch "gülden" sind veraltete Worte, die in einer Einleitung nichts zu suchen haben, weil sie bei einigen Lesern neue Fragen aufwerfen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:02, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Einige Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wirkt leider etwas unausgewogen. Die Vorgeschichte bis einschließlich dem Abschnitt über erste autonome Stillleben ist ziemlich gut und auffällig ausführlich dargestellt. Aber danach beginnt das Niveau leider zu sinken.

  • Der Artikel macht den Eindruck, als wenn das autonome Stillleben von vornherein in Untergattungen getrennt gewesen wäre. Die haben sich aber im 17. Jhd. erst nach und nach herauskristallisiert. Das wird im Text gar nicht gesagt, auch wenn in der Bildunterschrift zum Stillleben mit Rauchwerkzeug und Musikinstrumenten von Pieter Claesz. erwähnt wird, dass hier mehrere Gattungen „vereint“ sind. Eine solche „Kombination“ war aber zu dieser Zeit (1623 bzw. 1. Hälfte d. 17. Jhd.s) noch ganz normal.
  • Dann gäbe es noch das kleine Problem bzw. den Widerspruch, dass (unter Mittelalter und Renaissance) Taddeo Gaddis Scheinnischen mit Darstellungen von liturgischem Gerät in der Baroncelli Kapelle in Santa Croce in Florenz (1328–1330) hier als „früheste bekannte neuzeitliche Stillleben im weiteren Sinne“ bezeichnet werden. Aber einige Abschnitte weiter ist dann plötzlich Jacopo de’ Barbaris Trompe-l’œil mit Rebhuhn, Eisenhandschuhen und Armbrustbolzen (1504) „das früheste selbstständige Stillleben im weiteren Sinne“ (???).
  • Was mich bei Die Blütezeit im 17. und 18. Jahrhundert etwas stört, ist die extreme Betonung der „Niederländer“, wobei hier einerseits nicht zwischen nördlichen und südlichen Niederlanden (bzw. Flandern) unterschieden wird (was trotz einer gewissen gegenseitigen Beeinflussung durchaus einen Unterschied macht), andererseits die Betonung auf den Holländern liegt. Das größte Manko dabei ist, dass selbst die bedeutendsten und einflussreichsten Flamen wie Jan Brueghel d. Ä. (und d. J.), Roelant Savery oder Daniel Seghers nicht genannt werden (Brueghel erst weiter unten). Andere Flamen wie Osias Beert, Clara Peeters oder Frans Snyders kommen vor, werden aber hier stillschweigend allgemein als „Niederländer“ definiert.
  • Es wird der Eindruck erzeugt, als ob das sogenannte Prunkstillleben gleichbedeutend mit dem hochbarocken, eher dekorativen Stil der Stilllebenmalerei (ab etwa 1650/60) wäre. Das ist aber nicht richtig. Außerdem wird behauptet, dass die 3 Hauptvertreter des Prunkstilllebens - Jan Davidsz. de Heem, Willem Kalf und Abraham van Beijeren - in Amsterdam gewirkt hätten. Das stimmt aber für De Heem gar nicht, der in Utrecht (Holland) und vor allem lange Zeit in Antwerpen (also Flandern) wirkte, woher auch sein Vater stammte. Die anderen Beiden waren nur zeitweise in Amsterdam. Kalf hat zwar gerne kostbare Gegenstände gemalt, aber soweit mir bekannt in ziemlich überschaubaren, intimen Kompositionen, nicht in großen und üppigen Prunkstillleben.
  • Da wäre natürlich noch das völlige Fehlen von Italien und Spanien, die im Barock nicht so unwichtig waren, wie anscheinend manche glauben, zumal vor allem einige wichtige Flamen auch einige Lehrjahre in Italien verbrachten.

Schöne Grüße, --Marie Adelaide (Diskussion) 10:05, 25. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]