Diskussion:Strukturierte Programmierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Hochsprachen der zweiten Generation" ich dachte die Hochsprachen fangen erst in der dritten Generation an?!

--171.24.253.45 11:46, 23. Jun 2004 (CEST)

Ja, was ist denn nun strukturierte Programmierung??? Der Text ist sagt überhaupt nichts darüber aus.


Strukturierte Programmiersprachen sind Hochsprachen [..], die die strukturierte Programmierung besonders unterstützen.[Quelltext bearbeiten]

irgendwie doppelt gemoppelt; wenn eine Strukturierte Programmiersprache schon nicht die strukturierte Programmierung unterstützt, welche dann? und was bedeutet besonders?


Kommentar vom User entfernt


Strukturierte Programmiersprachen vs. Strukturierte Pogrammierung[Quelltext bearbeiten]

Finde das Lemma "Strukturierte Programmiersprachen" ungeschickt. So wie es hier dargestellt wird, entsprechen Strukturierte Programmiersprachen exakt Sprachen der 3. (im übrigen nicht der 2.) Generation. Somit ist der Begriff Quatsch. Strukturierte Programmierung wäre allgemeiner, man kann auch mit Assembler strukturiert programmieren (und mit C++ oder C unstrukturiert). --Cactus26 10:22, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cactus26 hat recht. Nehmt den neuen Titel, Behaltet Versionsgeschichte usw.--Kölscher Pitter 22:20, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung. Ist ja schon erledigt.--Kölscher Pitter 22:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe das Anliegen in die Tat umgesetzt und hoffe, dies findet weitere Zustimmung neben der freundlichen und hilfreichen Unterstützung von Kölscher Pitter.--Cactus26 11:24, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andere Defintion?[Quelltext bearbeiten]

Mir wurde der Begriff "Strukturierte Programmierung" komplett anders erläutert, nämlich so, wie es in diesem Text der Uni Halle beschrieben ist. Es gibt auch viele andere Fundstellen im Web und natürlich auch viel Literatur.

Allerdings war das meiner Erinnerung nach schon so in den 70'er Jahren entwickelt worden. Strukturiert programmieren kann man auch mit Programmiersprachen, die nicht dafür gedacht sind, sogar mit Maschinensprache und dem BASIC der späten 70'er Jahre.

ADie, 05.08.2008

Ich verstehe nicht ganz, was da komplett anders sein soll. Auch dass man mit allen Sprachen strukturiert programmieren kann, steht im Artikel.--Cactus26 10:08, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weblink-Quelle[Quelltext bearbeiten]

Es ist unkorrekt, Dijkstra alleine als Autor anzugeben, denn der Autor des Papers ist Tribble! --Cami de Son Duc 18:52, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du recht, entschuldige. Ich habe es nochmal etwas umgebaut, vielleicht gefällt es Dir ja, den Hinweis "englisch" finde ich bei einem englischen Titel unnötig, die doppelte Nennung von Tribble fand ich auch nicht so hübsch.--Cactus26 07:21, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht bei Java als Lernmedium für strukturiertes Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass bei der Verwendung von Java als rein strukturierte Sprache (sie unterstützt klar alle geforderten prozeduralen Konzepte) beim Unterrichten doch etwas Vorsicht geboten ist. Natürlich kann man direkt mit den Objekten beginnen. Dann sind wir "fein raus". Wenn wir jedoch einen didaktischen Ansatz wählen, bei dem die objektorientierten (OO) Konzepte erst in einem zweiten Schritt geschult werden sollten, dann müssen wir uns den folgenden Problemen bewusst sein:

Einerseits werden ab und zu von Trainern schon Delegation und ab und zu sogar Vererbung eingesetzt, obschon diese Konzepte nicht als rein prozedural gelten. Zum Zweiten wird in der rein strukturierten (also nicht OO) Programmierung häufig mit select (switch) oder "if-elseif-elseif..." gearbeitet, was durch den Polymorphismus in vielen Fällen überflüssig ist. Zum Dritten werden (sich so angeeignete) prozedurale Konzepte vorgelebt, obschon die Java-API fixfertige Lösungen anbietet (ich denke hier z. B. ans Sortieren mit einem Comparator).

Zwei Herangehensweisen haben sich in meinen Java-Kursen zur strukturierten Programmierung etabliert:

public class XY {
  public static void main(String[] args) {
    new XY();
  }

  // Variable hier
  XY() {
    // Hauptsequenz hier
  }
  // Unterprogramme hier
}

oder so:

public class XY {
  public static void main(String[] args) {
    new XY().top();
  }

  // Variable hier
  top() {
    // Hauptsequenz hier
  }
  // Unterprogramme hier
}


Records (Struct/Verbund-Datentyp) zunächst ohne Funktionalität implementieren. Also Klassen lediglich als Datenspeicher verwenden:

public class Person {
  String name   ;
  String vorname;
  String adresse;
  int    PLZ    ; // Postleitzahl
  String Ort    ;
}

Ich will nicht sagen, dass man nicht mit Java rein strukturiert (also noch nicht Objektorientiert) lehren sollte; ich will nur bemerken, dass man sich dabei der oben beschriebenen Problematiken bewusst sein muss.

Phiki (Diskussion) 16:13, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]