Diskussion:Swastika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Swastika“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Benutzer:Kopilot 19:49, 17. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

indogermanische Rasse[Quelltext bearbeiten]

bitte "Rasse" in Anführungszeichen schreiben. --2003:D2:C717:4000:7CE2:EA6D:E8B:B5B1 23:55, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja. Aber das ist echt schwierig in dieser Passage: Es fängt damit an, dass "Indogermanen" schon gar keine Germanen sind, und dass eine Rasse auch nicht vorliegt, und die Arier haben sie auch in den falschen Hals bekommen. Ich würd auch nicht "angeblich" sagen. Soll man denn schreiben
vermeintliche „indogermanische“ „Rasse“ der „Arier“
? sieht natürlich reichlich bemüht aus. --Alazon (Diskussion) 00:12, 10. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Falsche Übersetzung fremdsprachlicher Quellen Bereich Subkultur[Quelltext bearbeiten]

Quelle 250 wurde falsch übersetzt. Original (1. Link): “Much as the swastika may have started as meaning one thing, fascism is what it represents now.(Sprecher von Show Racism The Red Card)” Original (2. Link): "I believe that a symbol that was once something else, but which the Nazis took hostage, cannot just be washed clean(Finn Schwarz)" // (Zusammengewürfelte) Übersetzung: "Die Swastika sei durch ihre Geschichte unwiderruflich korrumpiert und repräsentiere heute den Faschismus. Man könne sie nicht einfach davon „reinwaschen“.

Weder kommen die Worte "unwiderruflich" noch "korrumpiert" in den Quellen vor. Es hilft der Aufklärung über den deutschen Nationalsozialismus und Rassismus nicht, Aussagen von Quellen zu verfälschen.

--2A02:810A:10BF:9AA4:A40C:AE8A:9212:6D65 20:46, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Der betreffende Absatz bezieht sich auf ein einmaliges Ereignis vor 10 Jahren. Anhaltende mediale Aufmerksamkeit kann ich nicht erkennen und entferne den Absatz daher jetzt. --Zinnmann d 11:52, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Aktivitäten von "ManWomans" Anhängern gingen nach seinem Tod weiter und wurden medial breit beachtet [4], zuletzt 2020. Die Swastika spielt gerade in der Tatoo-Szene bis heute eine große Rolle.
Allerdings gebe ich dir an anderer Stelle Recht: Der Fall des Opernsängers vom Juli 2012 hatte wirklich nur ein paar Tage lang Relevanz, das kann man mühelos in dessen Personenartikel verhackstücken und hier weglassen.
Ich bin daher für eine Korrektur der o.g. Fehler und knappe Aktualisierung der "ManWoman"-Passage. Vorschlag folgt. EinBeitrag (Diskussion) 14:23, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
OK so? EinBeitrag (Diskussion) 15:06, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Soweit ich das erkennen kann, wurde ManWoman nach 2014 allenfalls als individueller Künstler rezipiert. Ggf. könnte man einen Artikel über ihn erstellen. Eine anhaltende Berichterstattung über die Learn-to-love-the-Swastika-Aktion sehe ich nicht. Die Aktion von James Magee 2017 ist auch nicht swastikaspezifisch, sondern bezieht sich auf alle möglichen Hasssymbole. Beide Erwähnungen halte ich unter der Überschrift Subkultur für zu speziell und in dieser Form für nicht erwähnenswert.
Interessanter wäre da schon das Thema, Swastikas in Russland - gerade auch vor dem Hintergrund der deutsch-russischen Geschichte. Viele Grüße --Zinnmann d 23:49, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Komische nachträgliche Reaktion, nachdem ich dir entgegenkommen bin... Es ist doch eindeutig, dass ManWoman, ob nun als "Künstler" oder was auch immer, lebenslang öffentlich für eine Rehabilitation der Swastika eintrat, dazu Bücher veröffentlichte und Anhänger in aller Welt sammelte, die sein Anliegen fortsetzen.
Und die Aktion von Magee ist schon seit sechs Jahren in den USA etabliert, mit stetig wachsender Teilnehmerschaft. Sie stellt den Aktionen der ManWoman-Anhänger doch eine passende Gegenaktion gegenüber (auch hinsichtlich NPOV). Diese Tattooszene-Beispiele passen beide mE. ganz exakt unter "Subkultur"; ohne sie wäre der Teil informationsarm. Bitte hier keine weitere Energie vergeuden. EinBeitrag (Diskussion) 12:50, 22. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich kann Dir nicht zustimmen. Es spielt keine Rolle, wer sich womit sein Leben lang beschäftigt, solange das vom Rest der Welt nicht ähnlich lange rezipiert wird. Zu ManWoman gibt es weder hier noch auf en: einen eigenen Artikel. Wie "relevant" er als Künstler ist und wie sehr er rezipiert wird, lässt sich so schwer einordnen. Ohne anhaltende Rezeption ist so etwas allenfalls eine medial einmalig betrachtete One-Man-Show, aber keine Subkultur. Magees Aktion dreht sich darum, alle möglichen Hasssymbole zu entfernen. Da ist nichts Spezifisches für Swastika-Subkultur dran. Ich halte es nicht für sinnvoll, Artikel mit solch kleinteiligen Anekdoten aufzublähen. Falls Du keine weitere Energie in diese Diskussion stecken willst, frage ich gerne bei WP:3M nach. --Zinnmann d 17:17, 22. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Zig Belege, in großen Medien und mehreren Staaten, reichen für ManWoman allemal aus. Bei Magee könnte man den Beleg anzweifeln, aber auch dafür gibt es ausreichende Belege. Inzwischen hast du mich überzeugt, dass es Dir nur ums Zuppeln ("irgendwas raus, egal wie") geht. Daher: EOD. EinBeitrag (Diskussion) 17:20, 22. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Mittelalter: Patrizierfamile Raven[Quelltext bearbeiten]

Die o.g. Patrizierfamilie aus Einbeck führt seit mindestens 1349 eine Swastika im Wappen, wie es an verschiedenen Häusern in der Altstadt und auf euiner Truhe im Ratssaal zu sehen ist. Ich weiß nicht, ob das eine Besonderheit ist oder auch andernorts vorkommt. Da der Artikel nur einen einzigen Satz über die Verwendung in Mitteleuropa des Mittelalters enthält, scheint mir das der erwähnung wert. Wer kann da kompetetnt helfen? --Diebu (Diskussion) 18:34, 11. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hab erst jetzt den Abschnitt über die Herdaldik bemerkt. Ist erledigt.--Diebu (Diskussion) 18:35, 11. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Quellenangabe 86[Quelltext bearbeiten]

In der verlinkten Leseprobe werden die Seiten 12 bis 15 nicht wiedergegeben. Die Verlinkung ist deshalb nicht sinnvoll. --85.16.184.45 11:37, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Bei mir schon. Mir werden nur S. 16 und 17 nicht angezeigt. Darum ist es sinnvoll, den Einzelnachweis mit der Verlinkung beizubehalten. --Alraunenstern۞ 11:41, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich hab es nochmal geprüft. Weil es wohl nur eine eingeschränkte Leseprobe ist, konnte ich die Quelle wieder nicht erreichen. Warum ein zufällig funktionierender Link, wenn eine nicht verlinkte Angabe der Quelle doch reicht. --85.16.181.226 07:01, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wo ist das Problem? Es ist ja eine Zusatzangabe, ein Service. Bei wem das nicht klappt (bei mir hat es gerade so geklappt, wie bei Alraunenstern), die/der kann dann eben in die Bibliothek gehen, ich kann keinen Grund für die Entfernung erkennen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:05, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
In allen vier hier dokumentierten Versuchen war die eingerichtete Verlinkung (Seite 12 - 18) nicht erreichbar. Das sollte nicht da Ziel der Wikipedia sein - zumal bei diesem Thema. --85.16.181.226 11:54, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Also, ich kann bestätigen, es klappt. Das reicht. Wenn es aus mir unerfindlichen Gründen bei Dir nicht klappt, dann ist das eben so, deswegen musst Du das mir nicht vorenthalten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:23, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]