Diskussion:Tätort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Svens Welt 18:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Diese Übersetzung ist dringend überarbeitungsbedürftig:

Als tätort werden alle Häuseransammlungen mit mindestens 200 Einwohnern bezeichnet, sofern der Abstand zwischen den Häusern nicht 200 Meter übersteigt. Der Abstand darf jedoch 200 Meter überschreiten, wenn die Häuseransammlung zum Einflussbereich eines größeren Ortes gehören. Bei der Abgrenzung von dichtbebauten Gebieten, also tätorter, werden auch unbewohnte Häuser berücksichtigt, eingerechnet solche Häuser, die ausschließlich als Arbeitsplatz genutzt werden. Hiervon ausgeschlossen sind jedoch landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude, sofern diese freistehend im Verhältnis zum Haupteigentum sind. Anstalten werden ebenfalls als tätort gesehen, wenn das Personal mit Familienmitgliedern auf dem Gelände wohnt und diese Gruppe mindestens 200 Personen umfasst. Die Aufteilung in dichtbebaute, tätort, und dünnbebaute Gebiete, småort, werden unabhänigig von der administrativen Einteilung vorgenommen. Häuseransammlungen, die eine direkte Fortsetzung eines tätorts in einer Nachbargemeinde sind, werden diesem Gebiet zugerechnet.

z.B:

  • Häuser, die ausschließlich als Arbeitsplatz genutzt werden Ist hier vielleicht gewerbliche Nutzung gemeint?
  • sofern diese freistehend im Verhältnis zum Haupteigentum sind Unverständlich

etc.

  • Anstalten werden ebenfalls als tätort gesehen Was für Anstalten?

etc. --Thomas S.Postkastl 21:13, 26. Mär 2006 (CEST)

Definition Ortschaft[Quelltext bearbeiten]

International werden Ansammlungen mit zwischen 5.000 und 10.000 Einwohnern als Ort oder Ortschaft angesehen, in Schweden und den Nordischen Ländern bilden jedoch schon 200 Einwohner unter gegebenen Voraussetzungen einen Ort oder eine Ortschaft. Gibt's dazu eine Quelle? Nach dieser Definition wäre Neustadt am Kulm zwar eine Stadt, aber kein Ort. Kann das sein?--Thomas S.Postkastl 21:15, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo Thomas, da ist mir anscheinend bei der Übersetzung ein Fehler unterlaufen bzw. es ist etwas umständlich geworden. Ich schau mir das nochmal an, das gilt übrigens auch für die anderen Fragen. Gruss, --Svens Welt 08:57, 27. Mär 2006 (CEST)

Abgrenzung zum Begriff kommun[Quelltext bearbeiten]

Der Vergleich oder die Abgrenzung zum Begriff „kommun“ erscheint mir wichtig, da hier (besonders in Bezug auf Einwohnerzahlen) immer wieder vieles durcheinander gebracht wird. Zu „nordisch“ s. Duden – K 151; oder liege ich da falsch? -- Lappländer 11:25, 12. Apr 2006 (CEST)

Quellenbelege[Quelltext bearbeiten]

Vermisse ich konkret zur fraglichen Definition, die wohl aus dem Schwedischen (von wem?) übersetzt worden ist: „Als tätort werden alle Häuseransammlungen mit mindestens 200 Einwohnern bezeichnet, bei denen der Abstand zwischen den einzelnen Häusern 200 Meter nicht übersteigt. Der Abstand darf jedoch 200 Meter überschreiten, wenn die Häuseransammlung zum Einflussbereich eines größeren Ortes gehört.“ --Arcus 19:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den Quellen- Weblinks ist dieselbe Seite auch auf Englisch vorhanden, vielleicht liest du dir die mal durch... --Hofres låt oss diskutera! 19:36, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wurde von mir aus dem Schwedischen übersetzt und die Quelle ist bei den Weblinks verlinkt. Was soll ich also noch machen? --Svens Welt 11:34, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben, verstehe auch nicht wo das Problem vergraben liegt... Englisch sollte er können. --Hofres låt oss diskutera! 11:39, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Eure Quelle mal als Einzelnachweis formatiert und den "Quellen fehlen"-Baustein entfernt. Wenn der offizielle Originaltext schwedisch ist, ist natürlich auch ein Verweis auf diesen schwedischsprachigen Text als Quelle zulässig. Wenn jemand an der Richtigkeit der Übersetzung zweifelt, kann er sie ja von einem anderen Sprachkundigen überprüfen lassen. -- 1001 16:13, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schweden vs. Dänemark[Quelltext bearbeiten]

Hallo Boeing, du kannst doch nicht eine Aussage über Schweden hernehmen (sie hielten sich nicht immer exakt an die Definition), um daraus zu konstruieren, Dänemarks Gebrauch sei enger. Du weißt doch so gut wie ich, dass Dänemark seine Definition auch nicht imer ekakt angewandt hat. Darüberhinaus: Dein Deutsch ist leider nicht so gut, wie wir es in Artikeln hier erwarten. Bitte mach einen Vorschlag zur Änderung auf der Disk und, wenn er vernünftig ist, fügen wir ihn dann in den Artikel ein. -- TZorn 22:35, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wir können den Artikel "byområde" vergessen. Aber Sie müssen verstehen dass Dänemark heute brauchen die UN-definition um "byområde". Und wo in die Quelle können man um die 1960-verdrag lesen ??? Det är ur bruk sedan årtionden i Danmark. Texten är hämtad av "Stockholms Wikipedia-maffia". Smitta inte ner också Tysk Wikipedia med deras skit - Bitte Boeing720 (Diskussion) 23:05, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Liest du eigentlich, was ich geschrieben habe? Das kann ja schon sein, dass Dänemark heute eine andere Definition benutzt und dann sollten wir das auch in den Artikel schreiben. Was du da aber schreibst, versteht kein Mensch! Außerdem ist der Artikel keine Diskussionsseite. Was sollen all die Kommentare im Text und in den Refs? Und verdrehe keine Aussagen. Wo steht bitte in deiner Quelle folgendes: „Kopenhagen Vorstädte wie Taastrup, Værløse, Farum, Hørsholm, Birkerød, Måløv-Smørumnedre u.s.w. sind daher nicht in Hovedstadsområdet genommen. Aber sie hatten in einem schwedische "tätort" einbezogen“? Das ist doch völlig aus der Luft gegriffen. Bitte mach dich erst mal damit vertraut, wie wir hier Artikel schreiben. Übrigens kann ich nichts in den Quellen von Danmkarks Statistik nachlesen: „Siden blev ikke fundet“. -- TZorn 23:32, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und zur Definition von 1960: Da steht doch „Den gemensamma nordiska tätortsdefinitionen fastställdes vid ett möte mellan de nordiska chefsstatistikerna år 1960“. Und Dänemark wird wohl im Allgemeinen zum Norden gezählt, oder nicht? Würde mich jetzt arg wundern, wenn Dänemark 1960 nicht dabei gewesen wäre. -- TZorn 23:40, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich basiert die dänische Definition des byområde auf der Definition der UNO (das ist ja im Einzelnachweis auch angegeben). Das ändert nichts daran, daß die nordischen Länder sich 1960 auf genau diese Definition geeinigt haben. Es ist mir seinerzeit leider nicht gelungen, eine Quelle für die Definition der UNO zu finden. Daher weiß ich nicht, ob diese älter oder jünger ist als die Definition des nordischen Rates. Solange diese beiden Definitionen einander aber nicht widersprechen, sehe ich nicht, wo das Problem sein soll. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 02:09, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Im letzten Satz der Einleitung steht das Wort „Tätorte“ als nach deutschen Rechtschreibregeln gebildete Pluralform des schwedischen Wortes „tätort“. Hier sollten meiner Ansicht nach die schwedischen Regeln verwendet werden. Das Wort müßte also klein geschrieben werden, und die Pluralform ist, wenn mich nicht alles täuscht, „tätorter“. --Tscheini (Diskussion) 19:29, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, habe das korrigiert. Viele Grüße, --Tolanor 20:44, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]