Diskussion:Taurus (Marschflugkörper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wäre schön wenn jemand noch Bilder einfügen könnte. Die gibt es ebenfalls unter www.eads.net und www.airpower.at. (nicht signierter Beitrag von Schleichfuchs (Diskussion) 15:10, 26. Januar 2005‎ (CEST))

Diese Bilder sind sicherlich nicht frei, wenn sie von www.eads.net und www.airpower.at kommen --Bricktop 22:38, 13. Apr 2005 (CEST)

airpower.at ist eine private Seite und der betreiber hat sicherlich nichts dagegen wenn man seine Bilder verwendet. (nicht signierter Beitrag von 137.208.185.173 (Diskussion) 00:47, 4. Dezember 2005 (CEST))

Es ist erstaunlich, wie naiv manche Menschen sind, siehe Wikipedia:Bildrechte. --158.181.70.26 05:04, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Flug an einen Tornado gekoppelt 1996?[Quelltext bearbeiten]

Der erste Flug an einen Tornado gekoppelt 1996? Bei einem Entwicklungsbeginn 1998 irgendwie unrealistisch oder? Oder gibts da ne Erklärung dafür? (nicht signierter Beitrag von 84.146.36.128 (Diskussion) 22:27, 11. August 2005 (CEST))

NPOV-Warnung[Quelltext bearbeiten]

Der Text fühlt sich an wie eine Werbebroschüre des Herstellers. Hinzu kommen die Ungereimtheiten in der Chronologie (siehe oben). -- 84.176.243.141 21:54, 29. Jan 2006 (CET)

Das sehe ich nicht so. LuisDeLirio 22:01, 29. Jan 2006 (CET)

Zur Chronologie[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein interesantes Zitat von [1]:"Auf dem schwedischen Testgelände Vidsel hat der Lenkflugkörper Taurus am 4. Oktober nach Abschuß von einem Tornado seinen erfolgreichen Erstflug absolviert." (Reuss-Newsletter von 11/99). Damit wäre schonmal bewiesen, dass die Angabe um den ersten Selbstflug stimmt. --Flo89 22:27, 29. Jan 2006 (CET) Und [2] sagt damit:"Der erste Testflug mit einer Taurus KEPD 350 (ohne Abwurf) fand im August 1996 mit einem deutschen Tornado IDS statt. ", dass die Angabe zum Erstflug auch stimmt. Wie das zusammenpasst würde ich (ohne wirklich Ahnung zu haben) so interpretieren: Der Erstflug von 1996 wurde noch nicht von Taurus Systems durchgeführt, da diese erst Anfang 98 gegründet wurden. Wer ihn allerdings durchgeführt hat müsste man noch genauer recherchieren. MfG --Flo89 22:38, 29. Jan 2006 (CET)

Bestellungen?[Quelltext bearbeiten]

Ist das korrekt, dass es sich zwar um ein deutsch-schwedisches Projekt handelt, aber die schwedische Luftwaffe keine Einheiten bestellt hat? Asdrubal 14:34, 24. Jul 2006 (CEST)

Eventuell ist da etwas durcheinander gekommen, weil Saab aus Schweden an der Entwicklung beteiligt war. Möglich, dass hier zwar die schwedische Industrie, nicht aber der Staat beteiligt war. Schweden hat auf jeden Fall keine Taurus geordert. Gruß Albion 23:19, 26. Jul 2006 (CEST)
Angeblich haben sie - Stand 2009. (nicht signierter Beitrag von 87.166.217.228 (Diskussion) 06:45, 4. November 2009 (CEST))

Weitere Nutzer?[Quelltext bearbeiten]

Ich denke es gibt noch weitere Nutzer; Schweden? und Süd-Korea (Entscheidung zur Beschaffung ca. Mai 2013; Korea Times oder Chosun Ilbo; ich weiss es leider nicht mehr. Ich habe nachgesehen; Chosun Ilbo vom 4.April 2013, http://english.chosun.com/site/data/html_dir/2013/04/04/2013040401025.html, (nicht signierter Beitrag von 82.119.3.42 (Diskussion) 22:28, 16. Jul 2013 (CEST))

Warum werden Taurus-Marschflugkörper nicht auch in Schweden verwendet, obwohl Schweden doch an deren Entwicklung beteiligt war?[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel werden Taurus-Marschflugkörper derzeit nur von Deutschland, Spanien und Südkorea verwendet. Aber da Schweden doch an der Entwicklung des Taurus beteiligt war, wäre es doch naheliegend, dass auch die schwedische Armee Taurus-Marschflugkörper verwendet. Warum ist ist das nicht der Fall? --Arjo (Diskussion) 02:04, 31. Jan. 2017 (CET)Arjo[Beantworten]

Vermutlich war dem schwedischen Finanzministerium die Anschaffung zu teuer, was dann auch erklärt, weshalb deren Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP, gerade mal die Hälfte zu Deutschland beträgt. --158.181.70.26 15:14, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt die übersetzung des Arkonyms. --WerWil (Diskussion) 18:28, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ok, aber wie sollte man das übersetzen? Target Adaptive Unitary and Dispenser Robotic Ubiquity System. "Target Adaptive" (Zielanpassbares), "unitary" (einheitlich), "and" (und), "Dispenser" (Spender, Gerät, Automat), "Robotic Ubiquity System" (Robotisches Gesamtsystem, automatisches flächendeckendes System, universelles automatisches System). So etwas wie "einheitliches zielanpassbares und universelles automatisches System"....??? --Peter alias Pb1791 Plappern? 15:43, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Deutung des Akronyms ohne Nachweise ist schlicht nicht möglich. BTW die "Benennungshoheit" für irgendwelche Produkte, Gegenstände etc. liegt jeweils bei den Erfindern, Produzenten, Vertriebsorganisationen oder eben beim Militär. LG --Tom (Diskussion) 10:01, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist stark anzunehmen, daß zunächst ein marketingtauglicher Begriff gesucht wurde und anschließend die dazu passenden Worte. --Glückauf! Markscheider Disk 12:36, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Würde ich zu 99% unterschreiben. Ähnliches gilt für mich auch für den Gefechtskopf MEPHISTO (Multi-Effect Penetrator High Sophisticated and Target Optimized); mMn würde keiner einen Gefechtskopf "Multi-Effect Penetrator High Sophisticated and Target Optimized" nennen und dann ("Überraschung!") feststellen, dass man das Ding ja auch Mephisto nennen könnte. Das läuft doch eher semi-parallel: Komm lass uns eine geile Abkürzung überlegen und dann konstruieren wir eine Erklärung dafür was es bedeutet. --Peter alias Pb1791 Plappern? 08:58, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
unsere anglophonen Freunde haben ein Wort dazu erfunden: Backronym - liegt so ein Ding vor, sollten wir nicht allzu viel Zeit auf die "ursprüngliche" Bedeutung verwenden --Stauffen (Diskussion) 23:05, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Markscheider Genau, so ungefähr läuft das. MEPHISTO (s.u.) ist ein Beispiel, MANTIS ein weiteres recht bekanntes, das israelische SPYDER-System gehört dazu und der TAURUS hier auch. Und viele mehr. Meist gibt es ein Exposè, was das Gerät kann, was es besonders macht und warum es so toll ist, und dann gibt's immer ein gewisses Regularium dazu: welche Vokabeln im neuen Namen verwendet werden sollen/müssen und welche nicht (bspw. um Namenskonkurrenzen zu vermeiden), es dürfen Bindewörter im neuen Namen "ausgelassen" werden, Doppelvokale sind i.d.R. zu vermeiden usw. Und natürlich gibt es Ansprüche oder Ideen vom Hersteller und/oder Auftraggeber, was der Name transportieren soll. Teils werden diese Benamungen extern ausgeschrieben (wie z.B. auch das Werbematerial, wenn, sagen wir, ein neuer Panzer irgendwo auf die Messe geht), teils intern erarbeitet (z.B. in der Marketingabteilung). Bislang leider habe ich allerdings nicht herausbekommen können, warum man sich diese Mühe bei manchen Geräten macht und bei anderen nicht; es scheint aber im anglo-amerikanischen Raum beliebter zu sein als bei uns, Namen zu vergeben statt bloßer alphanumerischeer Bezeichnungen.
In kurz heißt das: Es kommt also ein Waffenbauer an und sagt: "Hier, hab ich gebaut. Das ist ein neuartiger Vorderlader Ohne Tageslicht-Zielsuch-Einrichtung, macht da mal 'nen schmissigen, plaktiven Namen dran!". --2001:9E8:D957:E900:A038:F6DC:F00D:8485 17:57, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Versuchs mal mit Frontlader... ;) --Glückauf! Markscheider Disk 18:30, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
-) --2001:9E8:D957:E900:A038:F6DC:F00D:8485 20:36, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Marschflugkörper ist das deutsch-schwedische Gegenstück zur parallel entwickelten britisch-französischen Storm Shadow/Scalp.

Ja: Die (?) Storm shadow/Scalp ist in einem ähnolichen Zeitraum entwickelt worden - aber was soll "parallel" heißen ?

Und was meint das Wort "Gegenstück" ? (wiktionary: Pendant = entsprechendes, ergänzendes, passendes Gegenstück) --LDV-GS (Diskussion) 06:47, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die beiden Artikel vergleichst wirst du feststellen, dass die beiden Lfks parallel zueinander entwickelt wurden. Ursprünglich wollten Frankreich und Deutschland einen Lfk gemeinsam entwickeln auf Basis des Apache, aber man - wie so oft - konnte sich nicht einigen. Die technischen Daten beider sind relativ ähnlich (Masse: 1,3t, Gefechtskopf: 500 kg, Reichweite: offiziell 350km). --Peter alias Pb1791 Plappern? 08:55, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch andere Trägersysteme denkbar?[Quelltext bearbeiten]

Aktuell wird politisch laut über die Lieferung von Taurus an die Ukraine diskutiert - obwohl die Ukraine bislang über keins der genannten Trägersysteme verfügt. Daher die grundsätzliche Frage: Wie anspruchsvoll ist die Schnittstelle bzw. wäre es denkbar, die Taurus auch etwa durch Ukrainische MIGs abzufeuern? (nicht signierter Beitrag von 79.194.226.105 (Diskussion) 21:18, 1. Aug. 2023 (CEST))[Beantworten]

Die Storm Shadow werden von ukrainischen Suchoi Su-24 gestartet. Schon seit Ende letzten Jahres haben die Briten zusammen mit den Ukrainern einige Wochen lang eine Schnittstelle entworfen bzw. die der SU-24 umgenutzt und getestet, die es ihnen erlaubt, die Storm Shadow von den SU-24 aus zu starten. Prinzipiell wäre das sicher auch mit dem Taurus möglich. Die ursprüngliche offizielle Schnittstelle sowohl bei Taurus als auch bei Storm Shadow verfügt wahrscheinlich über eine Menge Möglichkeiten, den Flugkörper auch noch während des Fluges mit Zieldaten zu füttern, die Flugbahn zu programmieren etc. Auf diese Art und Weise sind die Dinger sehr flexibel einsetzbar und können sicher auch noch umprogrammiert werden, während das Flugzeug schon in der Luft ist. Nützlich beispielsweise, wenn man bewegliche Ziele treffen will, die sich nicht lange am gleichen Ort aufhalten. Eine SOLCHE Schnittstelle in die SU-24 einzubauen, halte ich nicht ohne großen Aufwand für möglich.
Aber das braucht die Ukraine wahrscheinlich auch gar nicht. Die Ukraine nutzt diese Storm Shadow tatsächlich nur gegen strategische Ziele. Für alles andere wären sie auch viel zu wertvoll, da es zu wenige davon gibt, um sie auf breiter Front einzusetzen. Das heißt, die Ukraine setzt sie gegen strategische fest stehende Ziele wie Brücken, vielleicht Tunnel, große Munitionsdepots, Wartungsdepots, möglicherweise auch Hauptquartiere und ähnliches ein. Für sowas reicht eine recht einfache rudimentäre Schnittstelle wahrscheinlich aus, die im Prinzip innerhalb kurzer Zeit umsetzbar wäre. Man kann im Prinzip die Zieldaten, die gesamte Flugbahn etc. des Marschflugkörpers schon vor Start des Flugzeuges vollständig in die Steuerung des Marschflugkörpers einspielen. Dann startet das Flugzeug. Und alles, was das Flugzeug über seine Schnittstelle dann noch an den Marschflugkörper senden muss, ist der Ausklink- und Startbefehl. Und dann folgt er seinen vorprogrammierten Fluganweisungen. Wenn die Briten und Franzosen das mit ihren Storm Shadow innerhalb weniger Wochen hinbekommen haben, warum sollte diese relativ einfache Umsetzung dann mit den Taurus nicht auch funktionieren? Technisch ist das sicherlich alles möglich. Wie immer ist es nur eine Frage des politischen Willens des Verzögerungskanzlers.
Das läuft im Kanzleramt ab wie bei allen anderen Dingen im Rahmen der Ukrainehilfe (Patriot und Iris-2, Panzerhaubitze 2000, MARS-Werfer, Gepard, Marder, Leopard):
1. Wir haben gar nichts übrig, was wir abgeben könnten.
2. Wir hätten da doch noch was übrig, können das aber nicht an die Ukraine abgeben, weil das eine unglaubliche Eskalation gegenüber Russland wäre und die Russen dann den Atomkrieg anfangen.
3. Es lohnt sich gar nicht, das an die Ukraine zu liefern, weil die Ukrainer erst mal 2 Jahre dran ausgebildet werden müssten. Da ist der Krieg längst vorbei.
4. OK. Wir liefern nun doch, da es alle anderen auch machen. Und da die Leute schon laufen, sprechen, lesen und schreiben können und schon seit 3 Jahren Panzer fahren können, schaffen wir die Umschulung auf unser eigenes System auch in 3 Monaten, statt in 2 Jahren.
Punkt 1 hat das Kanzleramt bei den Taurus schon durchlaufen. Aktuell ist man so ein bisschen bei Punkt 2. Der zieht aber nciht so richtig, weil die Briten und Franzosen ihre eigenen vergleichbaren Storm Shadow schon längst geliefert haben. Herrscht noch kein Atomkrieg ... Punkt 3 betrifft den Punkt mit der technischen Umsetzung. Wie gesagt: Wenn die Briten und Franzosen das innerhalb weniger Wochen hinbekommen haben, sollte das auch für die Taurus kein größeres Problem darstellen. Meine persönliche Meinung ist, dass - wie bei allen anderen Dingen bisher auch - das Kanzleramt auch bei der Frage der Taurus irgendwann bei Punkt 4 ankommen wird. Natürlich wie bei allen anderen Dnger auch, wieder viel zu spät. Aber immerhin besser als nichts.
-- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:27, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Konzept"[Quelltext bearbeiten]

Was ein Marschflugkörper ist, muss in diesem Abschnitt nicht so ausführlich erklärt werden. Dazu gibt es den eigenen Artikel. --2A02:3030:809:C978:469:76FC:D45A:36B4 06:37, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Ich werde den Abschnitt entfernen. RM2026 (Diskussion) 13:11, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn Schweden an der Entwicklung der "Taurus"-Marschflugkörper beteiligt war, warum gehört es dann nicht zu den Nutzern?[Quelltext bearbeiten]

Nur so aus Interesse: Wenn die "Taurus"-Marschflugkörper das Resultat einer gemeinsame deutsch-schwedische Entwicklung sind, warum gehören dann nur Deutschland, Spanien und Südkorea zu den Nutzern, aber nicht auch Schweden? --Arjo (Diskussion) 00:30, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dazu gibt es doch schon drei Kommentar-Abschnitte. Schiffeversenker (Diskussion) 21:52, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf Tragflächen/Flugfunktionsprinzip fehlt[Quelltext bearbeiten]

Auf den aktuellen Bildern ist nicht zu erkennen, dass das Ding Tragflächen hat und im Text ist weder unter Konzept noch unter Technik angegeben, warum diese Teile fliegen können. User könnten sie für Raketen halten (passt das Triebwerk nicht). Es sollte dazu geschrieben sein, dass die Teile durch Aerodynamik/Auftrieb fliegen und dazu Tragflächen haben. --2.201.105.67 15:14, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnung als "Mittelstrecke" im Intro entfernt[Quelltext bearbeiten]

Moin, die Bezeichnung als "Mittelstrecke" in der Einleitung musste ich leider entferenn. Die Angaben für die Taurus KEP-350 sind 500 km und die der KEP-150 nur 150 km. In Mittelstreckenrakete ist "Mittelstrecke" als 800 bis 5.500 km definiert, international sogar als MRBMs (Medium Range Ballistic Missiles) von 800 bis 2.399 km, früher 1000 bis 2700 km und IRBMs (Intermediate Range Ballistic Missile) für größere Reichweite von 2.400 bis 5.499 km, früher 2700 bis 5500 km. Bitte nicht ohne Einzelnachweis für die Klassifizierung der Taurus erneut einfügen, am Besten gar nicht, wegen der beiden Varianten 350 und 150. --Designtheoretiker (Diskussion) 13:46, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mal eine kleine Anmerkung: Alles was du da schreibst bezieht sich auf ballistische Raketen, nicht auf Marschflugkörper. Die Taurus ist aber ein Marschflugkörper - dort könnten (bewusst Konjunktiv) andere Maßstäbe gelten als bei ballistische Raketen. Außerdem ist die Aussage wegen der Varianten 350 und 150 falsch, da die 150-Variante nur theoretisch existiert. --Peter alias Pb1791 Plappern? 11:36, 24. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Neuere Entwicklungen 2023[Quelltext bearbeiten]

Es gibt neuere Entwicklungen in Südkorea. (Aviationweek, Kim Minseok, October 18, 2023) Es wäre des weiteren wünschenwert zu erfahren, was aus dem seit 2015 bekannten Projekt der umseitig genannten Containervariante „Taurus CL“[3] geworden ist. LG --80.187.113.156 10:33, 23. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

strategisch ? Einrichtungen ?[Quelltext bearbeiten]

"Marschflugkörper werden dabei gegen strategische Einrichtungen des Gegners wie Flugplätze, Gefechtsstände, Industrieanlagen und Häfen eingesetzt."

Nicht jeder Flugplatz, Gefechtsstand oder Hafen ist strategisch bedeutend, auch nicht jede Industrieanlage.

Und der Oberbegriff "Einrichtungen" passt hier nicht. --88.153.240.29 10:43, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Foto mit Eurofighter[Quelltext bearbeiten]

Das Foto scheint mir genauso irreführend wie die Fotomontage des Eurofighters mit 2 Taurus in der Bild, die Tests mit dem Eurofighter als Träger waren ja nicht zufriedenstellend, weshalb er auch nicht in der Liste der Plattformen genannt wird. --Mbchristoph (Diskussion) 14:47, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Hersteller-Webseite listet unter #multipleplatforms den Eurofighter als erstes Flugzeug auf. --Matthead (Diskussion) 12:25, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Abgehörtes Gespräch Ingo Gerhartz, Frank Gräfe, Fenske, Frohstedte[Quelltext bearbeiten]

Sollte das im Artikel erwähnt werden? --Arbre à palabres (Diskussion) 02:31, 2. Mär. 2024 (CET) PS: Transkript[Beantworten]

Aufgrund der medialen Rezeption scheint eine Erwähnung in gebotener Kürze und Sachlichkeit angebracht. Ich habe einen Satz ergänzt. --Asperatus (Diskussion) 20:27, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das originale Video geht eigentlich 38:14 Minuten lang und gibt es auf Telegram. Man muss noch oben scrollen, das Video wurde schon am 1. März 2024 um 16:02 Uhr veröffentlicht.
Falls das nicht öffentlich sein darf kann man den Link entfernen, aber ist vielleicht besser das Original als Referenz zu nehmen und nicht das Gekürzte oder ein Transkript das von einem Dritten angefertigt wurde. --Killarnee (Diskussion) 22:19, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt - jetzt eigener Artikel --Stauffen (Diskussion) 23:03, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

atomare Bestückung von Taurus möglich?[Quelltext bearbeiten]

den wahrscheinlichen Grund für die Zurückhaltung des Bundeskanzlers in der Taurus-Frage hat Norbert Häring ausgegraben:

norberthaering.de

Der Stier kann mutmaßlich auch nuklear bestückt werden. Damit wäre er geeignet, vom Norden der Ukraine aus einen nuklearen Erstschlag gegen Moskau zu führen!

Das atomare Taurus-Geheimnis

https://norberthaering.de/news/taurus-atomwaffenfaehig/


--217.6.187.178 10:00, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Dieses Gemunkel hat im letzten September bereits Sevim Dagdelen gebracht [4] Ihre "Quelle" ist eine deutschthailändische amateurhaft wirkende Website ("wochenblitz.com", peinlich, als Politiker eine so wenig fachkundige Seite als Quelle in einer derart wichtigen Frage anzuführen!), die sich wiederum auf eine arabische beruft: al-Arabiya schrieb nämlich am 13.08.23 [5]: "the Taurus is capable of carrying a 500-kilogram warhead, including both conventional and nuclear payloads". Woher die Journalisten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten diese einzeln dastehende Behauptung nehmen, ist unklar.
Dagdelen erwähnte das letzten September auch in einer TV-Diskussion, und ihr wurde da bereits energisch widersprochen. [6]
Dass ihre parlamentarische Anfrage nicht offen beantwortet wurde, ist keinesfalls eine Bestätigung dieser Teilfrage, wie Häring munkelt, sondern wird daran liegen, dass sie nach weiteren technischen Details gefragt hat.
Allein schon Dagdelens Satz "dass Taurus-Marschflugkörper mit verschiedener Bestückung (Multiple Warhead, Modular Payload) und damit auch nuklear bestückbar sind" ist von einem Laien leicht dahergesagt, aber in der Realität sehr schwer umzusetzen. Es müsste dafür ein atomarer Sprengkopf entwickelt, angepasst, getestet und zertifiziert worden sein. Nun ist aber keiner der Taurus-Kunden eine eigentliche Nuklearmacht. Wenn es diesen Sprengkopf für Waffen anderer Länder geben sollte, warum wäre man dann jetzt ausgerechnet auf den Taurus angewiesen? Ich halte es für abwegig. Es bestünde höchstens eine theoretische Möglichkeit, mit einem viele Jahre dauernden und viele Milliarden teuren Aufwand so einen Sprengkopf zu entwickeln, sofern man Nuklearmacht ist und zu viel Geld hat. Für die aktuelle Diskussion ist das ohne Belang.
Norbert Häring steigt reichlich spät bei diesem Thema ein, und sein Gedankengang eines atomaren Erstschlags durch die Ukraine mit einer Handvoll Marschflugkörper, die nicht besonders weit nach Russland eindringen, gegen die riesige Nuklearmacht Russland, ist angesichts des russischen Zweitschlagspotenzials auch nicht besonders helle. Wer das als "wahrscheinlichen Grund für die Zurückhaltung des Bundeskanzlers" bezeichnet, sollte dringend seine Anfälligkeit für populistische Rattenfänger überprüfen. Angesichts dessen, dass Taurus vor über 20 Jahren entwickelt wurde, ist es dagegen sehr wahrscheinlich, dass die Anlagen zur Programmierung nicht dem neuesten technischen Stand entsprechen und heute nicht leicht zu reproduzieren sind. Solche Probleme sind in der Militärtechnik geradezu alltäglich und sind in vielen Fällen für verminderte Einsatzbereitschaft von Bundeswehrmaterial verantwortlich. --Frellstedt (Diskussion) 13:15, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]