Diskussion:Taxigewerbe in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl der Taxis in Deutschland und Berlin 1960 – 2008[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht:

„Die Berliner Taxis machten damit in den letzten Jahrzehnten recht stabil gut 13 % der deutschen Taxis aus“

Zur Veranschaulichung ist hier die Berechnung des prozentualen Anteils über die Zeit angegeben. Quellen: Zahlen über den Taxi- und Mietwagenverkehr. (PDF, 926 KB) Deutscher Taxi- und Mietwagenverband e.V. (BZP), Dezember 2011, S. 90, abgerufen am 29. März 2012.

Jahr 1960 1970 1976 1982 1988 1992 1996 2000 2004 2008
Taxis im Bundesgebiet 9.481 23.274 31.708 38.051 40.139 52.353 52.537 53.030 50.027 49.992
Taxis in Berlin 1.172 4.241 4.476 5.061 5.007 7.069 6.945 6.909 6.468 7.065
Anteil in Prozent 12,4% 18,2% 14,1% 13,3% 12,5% 13,5% 13,2% 13,0% 12,9% 14,1%
Mittelwert: 13,7%
Standardabweichung: 0,02

-- Taxi Berlin (Diskussion) 18:16, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise und Struktur[Quelltext bearbeiten]

  • Bei der Taxizentrale Taxi Berlin sind über 16.000 Fahrer registriert, daher kann von insgesamt rund 25.000 Taxifahrern in Berlin ausgegangen werden. Sagt wer? Eine Schätzung von Taxi Berlin?
  • Dementsprechend hat Berlin mit über 7.200 Fahrzeugen die größte Taxi-Flotte in Deutschland.Ebenso, woher kommt die Zahl?
  • Während sich die Auftragslage insgesamt wenig veränderte, stieg in den vergangenen Jahren der Anteil der Fahrten, die über eine Funkzentrale bestellt wurden. --91.64.218.194 16:42, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wirr! "Allgemeines", bunt durcheinander PKW-Dichte, Farbe, Zahl, Spitzenplätze in Umfragen, ein bekanntgewordener Fahrer und allgmeines Blabla zur Nachfrage, dann zwei Abschnitte über Akteure, nämlich Taxi-Zentralen und Verbände. "Taxi-Zentralen" garniert mit allgemeinen Ausführungen über die Vorteile von Bestellung bei Zentrale (was ist hier Berlin-spezifisch?), dann Werbung für Taxi Berlin (getilgt), dann ein paar Fitzelchen "Geschichte", wo es wohl nur darum geht, wie Taxi Berlin entstanden ist. Dann "Verbände": Inwiefern ist eine Zeitschrift ein Verband? Oder wird die etwa von einem der Verbände herausgegeben? Dann ein Anhängsel zur Ortskundeprüfung und noch ein Anhängsel zum Flughafen Berlin Brandenburg (scheint ja ein mächtig großes Thema zu sein), beides gleiche Überschriftenebene wie "Allgemeines" oder "Taxi-Zentralen". Völlig willkürlich zusammengewürfelt, hab ich den Eindruck. Schließlich unter "Weblinks" noch eine Linksammlung all dessen, was im Zusammenhang mit Taxi und Berlin möglicherweise von Interesse sein könnte. Toll. --91.64.218.194 16:42, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

  • weist im Vergleich zum Taxiverkehr in anderen deutschen und europäischen Städten einige Besonderheiten auf. Und die wären? Geht der Artikel gar nicht weiter drauf ein.
  • Als ehemals geteilte Stadt gab es in Ost und West auch im Taxigewerbe getrennte Entwicklungen. Und die wären? Geht der Artikel gar nicht weiter drauf ein. --91.64.218.194 16:42, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
So weit sinnvoll wurde auf die Anregungen eingegangen. Am Ton auf der Diskussionsseite könnte man noch ein wenig feilen. -- Taxi Berlin 17:59, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dies ist eine Kopie der letzten Version im Review:

Artikel über das Berliner Taxigewerbe mit Statistiken, Geschichte, rechtlichen Rahmenbedingungen.

Momentan gibt es keine andere „Lokalisierung“ des Artikels Taxi, beispielsweise Taxigewerbe in Deutschland (wurde bereits vorgeschlagen).

Der Artikel wurde bisher im Alleingang geschrieben (Benutzer:Jah/Hauptautoren zählt 99,8 % [inkl. eine unangemeldete Änderung von mir]). Der Umfang ist aus meiner Sicht schon nicht schlecht für ein Nischenthema, aber es fehlen immer noch beispielsweise einige geschichtliche Aspekte (Weltkriege, ab wann Farbwechsel in der DDR). Einige aktuelle und Museums-Bilder werde ich später noch nachreichen.

Hinweise: Bitte Offenlegung auf der Benutzerseite beachten. Der Artikel wurde am 15. Mai 2011 zur Löschung vorgeschlagen (Antrag nach Änderungen zurückgezogen).

Bekannte Mängel:

  • Mit der Einleitung bin ich nicht sehr zufrieden, Änderungs-Vorschläge sind natürlich willkommen.
  • Die Zahlen des BZP beziehen sich meines Erachtens nach vor 1990 auf den Westteil. Dazu habe ich aber keine Angabe gefunden und mich daher im Artikel darüber ausgeschwiegen.
erledigtErledigt Der Spiegel: Mercedes statt Wolga bestätigt meine Vermutung
  • Für einige Aussagen fehlen noch Belege.

Grüße -- Taxi Berlin (Diskussion) 15:06, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den 2. Absatz der Einleitung etwas umformuliert und hoffe, er passt so besser. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:38, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! Gibt es noch weitere Änderungen / Bemerkungen zum Artikel? Ich würde ansonsten den Review-Prozess beenden. -- Taxi Berlin (Diskussion) 17:02, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]


Nachtrag zu den oben genannten damals bekannten Mängeln: Die Einleitung wurde verändert, neue Belege eingefügt und die Zahlen beziehen sich vor 1990 tatsächlich nur auf den Westteil, das wurde überprüft und steht jetzt auch so im Artikel. -- Taxi Berlin (Diskussion) 18:16, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Allgemeines"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt müsste m.E. überarbeitet oder gestrichen werden. Begründung:

Sehe ich nicht so. Siehe unten. -- Taxi Berlin (Diskussion) 14:17, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
In deutschland- und weltweiten Umfragen belegen Berliner Taxifahrer wiederholt Spitzenplätze.[3]

Das ist völlig unbestimmt: Worauf zielen diese Umfragen ab? Die freundlichsten, originellsten oder schnodderigsten Fahrer? Die tollsten Autos? Der beste Service? So unspezifisch sagt der Satz nichts aus

siehe im Artikel verlinkte Umfrage: Deutsche Touristen finden Berliner Taxifahrer am freundlichsten: "waren die Berliner Taxifahrer gar die freundlichsten weltweit, noch vor den thailändischen Tuk Tuk-Piloten in Bangkok [...]" und "in puncto Sauberkeit und Ortskenntnis fühlen sich die deutschen Reisenden in einem Berliner Taxi am wohlsten. Lediglich die Sicherheit während der Fahrt bewerteten deutsche Taxikunden in Frankfurt am Main höher [...]"
Formulierungsvorschlag: In Umfragen belegen Berliner Taxifahrer wiederholt gute Bewertungen bei Freundlichkeit und Service. -- Taxi Berlin (Diskussion) 14:17, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Nachfrage nach Taxis unterliegt nach Jahreszeit, Wochentag, Uhrzeit und Wetter großen Schwankungen.

Und wenn es regnet, werden die Berliner Taxis nass. Ernsthaft: Das ist keine Besonderheit, das ist überall so im Taxigewerbe.

Darüber hinaus gibt es häufig Auftragsspitzen während der großen Messen – wie der Grünen Woche, Fruit Logistica, Bread & Butter, IFA oder ITB – sowie an Heiligabend und Silvester.

So wie es an jedem Ort zu Messen, Festen und Feiertagen zu erhöhter Nachfrage nach Taxis kommt. Na, und?

Ganzjährig kommt ein großer Teil der Bestellungen aus den großen Vier- und Fünf-Sterne-Hotels der Stadt.

Das ist ebenfalls trivial und üblich im Taxigewerbe, selbst in einer Kleinstadt durften viele Taxianfragen aus den örtlichen Hotels kommen. Zusammengefasst: Keine der Aussagen beschreibt ein Spezifikum des Taxigewerbes in Berlin. Entweder müssten hier andere wichtige Besonderheiten aufgeführt, oder der Abschnitt gestrichen werden --Superbass (Diskussion) 20:43, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jein. Einige "triviale" Worte könnte man evtl. einsparen, es ist jedoch nicht jede Stadt eine Messestadt und diese konkreten Messen gibt es nur in Berlin. Es ist darüberhinaus ja kein Problem einige wenige einleitende allgemeine Worte zu schreiben (die so auch an keiner anderen Stelle in der Wikipedia stehen) um danach mit Berlin-spezifischen Dingen fortzufahren. -- Taxi Berlin (Diskussion) 14:17, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Einwand ist begründet, weil POV. Ich habe es gelöscht und die Struktur geändert. --Detlef Emmridet 00:04, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Moment mal...
So schnell ohne Diskussion zu löschen finde ich etwas unfreundlich. -- Taxi Berlin (Diskussion) 14:17, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und Antworten zwischenzuschieben ist auch nicht die feine englische Art! Bitte immer hinten anstellen, wie am Taxistand. --Detlef Emmridet 20:55, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

jährliche Laufleistung eines Taxis[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand wie viele Kilometer ein Taxi in Berlin durchschnittlich im Jahr fährt? Natürlich zählen auch die Fahrstrecken außerhalb, die jährliche Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs eben. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:38, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:25, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Eventuelle Aktualisierung[Quelltext bearbeiten]

Mitte dieses Jahres war ich beruflich bedingt in Berlin (wie man einigen meiner Edits entnehmen kann, komme ich aus Baden-Württemberg). Dabei "durfte" ich auch mehrere Stunden den Verkehr in Berlin mit diversen Verkehrsmitteln "genießen". Was mir dabei aufgefallen ist, was aber in diesem Artikel noch nicht enthalten ist: 1.) Man kommt mit einem handelsüblichen Navigationssystem auch als völlig Ortsfremder ganz brauchbar im Verkehr zurecht. Ist die im Artikel erwähnte Ortskundeprüfung daher noch zeitgemäß bzw. gibt es Bestrebungen, diese zu vereinfachen oder ganz abzuschaffen? 2.) Sind mir, vor allem im mittleren Umkreis um den Flughafen Tegel, ungewöhnlich viele Taxis vom Typ Toyota Prius und Prius+ aufgefallen. Ein Fahrzeugtyp, der sich für hauptsächlich innerstädtischen Verkehr geradezu anbietet. Erst recht dann, wenn es sich um die "Plug-In"-Version handelt und die Akkus bei Wartezeiten nachgeladen werden können. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass gewöhnliche Taxifahrer von alleine in solchen Mengen die doch nicht ganz billigen Prius-Modelle anschaffen würden. Daher stellt sich die Frage: gibt es ein bestimmtes (größeres) Taxiunternehmen, das sich auf diesen Fahrzeugtyp spezialisiert hat? Oder eine ähnliche Initiative wie die im Artikel erwähnte (vermutlich nachher schöngeredete) Trittin-Aktion mit den Erdgasfahrzeugen? Wäre nett, wenn jemand aus dem Umfeld von Berlin das recherchieren könnte. --Nuhaa (Diskussion) 10:56, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Literaturergänzung[Quelltext bearbeiten]

Es gibt, sehr selten, das Buch 'Auto Halt' H. Haessel Vlg. Leipzig 1929, von Alexander Kareno, das ist das Pseudonym eines russischen Mathematik(?)-Professors, der in den 20er Jahren wie so viele Russen nach Berlin kam und eben Taxe gefahren ist. Die Russen als Taxifahrer, wohl meist ehemalige Offiziere oder aus den sogen. 'besseren' Kreisen, waren bei den Fahrgästen wegen ihres kultivierten Verhaltens, besonders im Vergleich zum typischen Berliner Droschkenkutscher, bei den Fahrgästen beliebt. Karl Schlögel erwähnt es in seinem Buch 'Das russische Berlin -Ostbahnhof Europas'.--94.134.130.201 10:05, 26. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

eigenes Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Man weiß, dass das Berliner Taxigewerbe problematische Strukturen aufweist, und erheblichen Verbindungen in die Politik aufweist, um es einmal vorsichtig auszudrücken. Aber wofür hier ein eigenes Lemma, wo es das doch sonst für keine andere Stadt gibt? Soll damit gesagt werden, es handle sich um unauflöslich etablierte Verhältnisse, gegenüber denen man resigniert und sich mit ihnen arrangiert hat? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:05, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Könnten Sie vielleicht kurz ausführen was 'man' über das Berliner Taxigewerbe und dessen 'problematische Strukturen' weiß, das aus Einzelunternehmern, Mehrwagenbetrieben und Standesorganisationen besteht, die sich oft spinnefeind sind? Und auch über die die ' erheblichen Verbindungen' zur Politik?. Vielleicht die zum Wirtschaftssenator, als Aufsichtsführende Behörde, der die Beförderungstarife genehmigen muß?--94.134.135.196 09:11, 7. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Konzessionen 2019[Quelltext bearbeiten]

ich habe Ende 2018 die konzessionsnummer 8223 zugeteilt bekommen... --HilmarHansWerner (Diskussion) 12:46, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Fahrgast sitzt hinten[Quelltext bearbeiten]

Ist eher eine Nebensächlichkeit aber vllt. als Trivia erwähnenswert: In Berlin sitzt der Gast eher hinten. Ist zwar gesetzlich nicht vorgesehen aber die meisten - alteingesessenen - Fahrer werden das so handhaben. Gab sogar irgendwann mal in einem Film (Tatort???) eine passende Szene. --MAbW (Diskussion) 18:18, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass das eine Berliner Besonderheit, sondern in Deutschland allgemein üblich (oder zumindest recht weit verbreitet) ist. In London oder den USA ist sogar häufig eine Scheibe/Trennwand zwischen Rückbank und Vordersitzen.--Cirdan ± 19:03, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Teilung und Wiedervereinigung[Quelltext bearbeiten]

'Die zahlreichen inoffiziellen „Schwarz-Taxis“ versuchten dabei möglichst den offiziellen Taxis nicht in die Quere zu kommen und verlangten keinen Fahrpreis von den Fahrgästen.'

Und wie wurden die Schwarztaxen entlohnt? Mit 10kg Kartoffeln? (nicht signierter Beitrag von 92.116.110.153 (Diskussion) 12:50, 11. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Qualität: mäßig[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich aus der Sicht eines Westberliners geschriebener Artikel aus gesammelten Einzeilern, angereichert mit ein paar deutlich als solche zu erkennenden Alibi-Schnipseln, die sich auf den Osten beziehen. Dazu Trash wie urlate, längst obsolete Erdgas-Projekte und dergleichen. --Thorbjoern (Diskussion) 12:47, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]