Diskussion:Teltow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reviewanmerkungen zur KEA[Quelltext bearbeiten]

Prinzipiell sieht der Artikel ganz gut aus, aber einige Details stören noch:

  • Die Einleitung ist sehr kurz erledigtErledigt --gbeckmann Diskussion 07:50, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Das die Geschichte kurz ist und nicht durch einen ausgelagerten Artikel unterstützt wird, wurde schon bei KLA angemerkt.
  • Einige Punkte der Geschichte sind zudem unglücklich, bspw. der Link auf den Schwarzen Tod (1348-51) für die Pestausbrüche des 17. Jahrhunderts. erledigtErledigt --gbeckmann Diskussion 04:16, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Besonders die frühen Abschnitte des Geshichtsteils sind sehr spärlich belegt.
  • "Zu dieser Zeit bestand Teltow aus etwa 800 Personen in 120 Familien, die vom Ackerbau, Viehzucht, Brauen, Branntwein-Brennen und Handwerken lebten." Die 800 Personen, ein Faktor von über sieben, entstammen doch eher dem Wunsch eines eifrigen Heimatforschers. Würde ich weglassen. Die Branntweinbrennerei verbreitet sich erst ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Deutschland. 1375 ist da etwas früh. erledigtErledigt Hinweis auf 120 Familien und Branntweinbrennerei rausgenommen.
  • Anmerkung 6 hat einen merkwürdigen Link "Vgl. [Teltow#Historisch|Historie der Konfessionen]"
    • erledigtErledigt Den fehlerhaften Verweis auf den Abstatz zur Historie der Konfessionen habe ich verbessert. Im dortigen Absatz gibt es Hinweise auf die askanische Siedlungspolitik.
  • Anmerkung 2 und 3 lassen sich zusammenfassen erledigtErledigt --gbeckmann Diskussion 07:50, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Wann wurde Teltow am Ende des Zweiten Weltkrieges denn besetzt/befreit und von wem? erledigtErledigt Hinweis auf Rote Armee aufgenommen. --gbeckmann Diskussion 04:16, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Der Satz "Muslimische und jüdische Gemeinden gab und gibt es in Teltow nicht." ist falsch. Siehe dazu hier.
    • Die genannte Quelle ist mir bekannt und es ist unbestritten, dass es in Teltow auch Bürger mit jüdischem Glauben gab und gibt. Den Begriff Gemeinde verwende ich hier in Hinblick auf eine in Teltow nicht existierenden Kirchenorganisation (Kirche, Moschee, fester Treffpunkt etc.) und halte deshalb die Aussage weiter für richtig. Haben wir hier das gleiche Verständnis oder kann die Formulierung verbessert werden? --gbeckmann Diskussion 13:42, 10. Mai 2009 (CEST) Danke für Deinen Hinweis auf Minjan. Das Schöne an Wikipedia ist das ständige Zulernen. --gbeckmann Diskussion 07:50, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Bürgermeisterdaten fehlen ganz
  • Ist "Günther Feustel (* 1924), Autor..." nicht vor ein paar Wochen verstorben? Sorry. Pittiplatsch-Stimme Heinz Schröder ist verstummt
    • Meine Recherche konnte dies nicht bestätigen. Vielleicht liegt hier eine Verwechslung mit seinem gestorbenen Sohn Jan-Michael Feustel oder seiner Frau Ingeborg Feustel vor. Sollte es eine belastbare Quelle zu seinem Tod geben, baue ich dies natürlich gerne ein.
  • Das Buch der Bertelsmann Stiftung gehört höchstens in die Anmerkungen, aber nicht in das Literaturverzeichnis.
    • erledigtErledigt Recht hast du.

Ein Review speziell für die KEA wäre gut gewesen. Gruß --Thomas W. 18:11, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist hier über die Jahre hinweg noch was offengeblieben? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:36, 7. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die von Ollemarkeagle geänderte Blasonierung stimmt mit der Wappenabbildung nicht überein. Falsche Wappendarstellung im Artikel? Oder ist die neue Blasonierung falsch?--KKR52 11:15, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geklärt. Rauenstein 21:39, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geklärt? Im Artikel ist aber noch das falsche Wappen.--KKR52 21:50, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, habs registriert, danke.--KKR52 21:55, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde es auch korrigiert? Ist es jetzt aktuell und korrekt? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zur Namensherkunft erschließt sich mir nicht. -ow ist Genitivsuffix, der erste Wortbestandteil müsste also in der Regel ein slawischer Vorname oder ein slawisches Substantiv sein. -ow bedeutet jedenfalls nicht Land, so wie es der Abschnitt nahelegt. Wenn der Name Land an der Telte bedeuten soll, dann würde ich eher an das germanische Au denken, das ja eine Flussniederung, ein Land, bezeichnet. Handelt es sich also um keinen slawischen Namen, sondern um einen germanischen, dessen Schreibung später slawisiert wurde? Der Abschnitt müsste etwas überarbeitet werden, damit rauskommt, was gemeint ist. --::Slomox:: >< 17:50, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich da nicht aus, aber es gibt für diesen Abschnitt doch eine genaue Literaturangabe. -- lley 00:44, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber ich kann die Quelle nicht einsehen und ich weiß nicht, ob der Text hier die Quelle getreu wiedergibt oder sie möglicherweise fehlinterpretiert... --::Slomox:: >< 01:53, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Etwas mehr dazu steht bei Teltow (Landschaft). Falls die Ausführungen dort Deine Fragen nicht beantworten, ich habe das Brandenburgische Namensbuch zum Teltow von Schlimpert auf dem Tisch - schreib dann vielleicht nochmal, was Du genauer wissen willst. --Lienhard Schulz Post 18:19, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wo das hier schon ein exzellenter Artikel ist, will ich mal mein Glück mit einer Anfrage versuchen: Ich würde mir einen Abschnitt über Sprache in Teltow wünschen. Hergekommen war ich, weil ich beim Googeln nach plattdeutschen Wortherkünften darauf gestoßen bin, dass Willy Lademann 1956 ein Telschet Wöderbuek, ein Wörterbuch der Teltower Volkssprache, herausgebracht hat. Teltow liegt ja sehr dicht an Berlin, 1880 zu Zeiten der Wenker-Erhebungen noch etwa 10 bis 15 km von der Sprachgrenze des Plattdeutschen zum Berliner Trichter mit einer mitteldeutschen Misch-Mundart auf niederdeutschem Substrat entfernt. Es wäre interessant, wenn der Artikel ein bisschen die Eigenschaften der alten niederdeutschen Mundart erläutern könnte, dann die Stationen des Übergangs zum Mitteldeutschen nennen würde, und darstellen würde, wie die Teltower heute sprechen (gibt es noch Relikt-Plattdeutsche, wird Dialekt gesprochen, oder Berliner Regiolekt, oder bloß regional gefärbtes Standarddeutsch?). --::Slomox:: >< 18:19, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Straßenbahnlinie[Quelltext bearbeiten]

"Zuvor wurde 1888 die Dampfstraßenbahnlinie von Groß-Lichterfelde (Anhalter Bahnhof) nach Teltow eingeweiht und 1901 der Bahnhof Teltow an der Anhalter Bahn eröffnet. "

dieser abschnitt ist mir nicht ganz klar - was haben groß-lichterfelde und der anhalter bahnhof miteinander zu tun? den streckenverlauf vom jetzigen hindenburgdamm nach teltow kann ich mir halbwegs vorstellen (vermutlich über goerzallee oder ostpreussendamm); die anhalter bahn ist eh klar. aber was hat der anhalter bahnhof bei der straßenbahn zu suchen? der link führt zum anhalter fernbahnhof am gleisdreieck; aber vielleicht ist das ja auch ein fehler, und man nannte die lichterfelder endstation auch anhalter bahnhof?! bitte um aufklärung und präzisierung im artikel!! --Punne (Diskussion) 08:26, 23. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Moin! der Fehler liegt hier offenbar schlicht im Detail: In Klammern sollte wohl Anhalter Bahn und nicht Anhalter Bahnhof stehen, da wohl darauf verwiesen werden soll, dass am Bahnhof Groß-Lichterfelde ein Übergang zur Anhalter Bahn bestand. Vgl. z. B. [1], [2], [3] usw. Betr. Streckenverlauf s. [4]: Verlauf vom Bhf. Lichterfelde-Ost über Morgensternstraße und Ostpreußendamm (heutige Namen). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:09, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Edit-War um „linientreue Parteigenossen“ etc.[Quelltext bearbeiten]

Moin! Bitte unterlasst doch den Edit-War ([5] etc.) und bemüht euch hier auf der Disk um eine Lösung, danke. Den unangemeldeten Benutzer, der die strittige Passage im Artikel haben möchte, bitte ich an dieser Stelle die entsprechende Passage des angeführten Belegs (Peter Jentsch (Red.): Bauen in der Stadt. Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik, Bauinformation (Neue Bauhaushefte, 1), Berlin 1989, S. 57.) wortwörtlich zu zitieren, so dass sich auch Autoren ohne Zugang zu der Quelle ein Bild machen können, danke. Auch ich habe so meine Zweifel, dass es so, wie es in den Artikel soll, aus einem in der DDR erschienenen Werk hervorgehen soll. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:32, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Mein letzter Revert war der Tatsache geschuldet, dass in der Zusammenfassungszeile wieder nur "(Änderung 118759681 von Lley rückgängig gemacht;)" stand. Bei sinnvoller Nutzung der Zusammenfassungszeile hätte ich nicht nochmal revertiert.
Ich bezweifle die Aussage allerdings nach wie vor. Es geht um Tausende neuer Bewohner, einen erheblichen Mehrbedarf an Arbeitern für zwei Großbetriebe. Dass das (auch nur zum überwiegenden Teil) alles "linientreue Parteigenossen" (was immer das sein sollen) waren, halte ich für nicht glaubhaft. -- lley (Diskussion) 14:34, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Moin, auch ich zweifle diesen Einzelnachweis an und würde diese Textpassage entfernt sehen, die im übrigen aus meiner Sicht POV ist. Es ist kaum glaubhaft, das eine derartige Aussage in Literatur der DDR erschienen ist. Diese Floskel "linientreue Parteigenossen" ist schon von der Aussage falsch, weil es nicht nur linientreue Parteigenossen gab, sondern auch linientreue Nichtparteimitglieder usw. Man könnte das Wortspiel weiterführen und weiter drehen. Also nichts als eine Floskel. Im übrigen waren damals viele ganz einfache Leute einfach nur froh eine neue und für damalige Verhältnisse eben schöne Wohnung zu bekommen. Die Grenznähe war den Meisten ziemlich egal. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:00, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier das gewünschte Zitat: "In den Jahren nach 1961 wurden in den nahe der langen Grenze zu West-Berlin gelegenen Wohgebieten vor allem in Kleinmachnow mit seinen begehrten Wohnlagen aber auch in West-Staaken oder Teltow vor allem verdiente SED-Genossen und andere Linientreue angesiedelt, von denen man annahm, dass sie nicht zu Republikflüchtigen werden konnten. (...) Der Zugang zu diesen grenznahen Wohngegenden war bis zum Mauerfall streng reglementiert". Ich möchte darauf hinweisen, dass das Heft zwar noch in der DDR aber bereits nach dem Mauerfall erschienen ist (Erscheinungsdatum: 19.12.1989). Außerdem geht es nicht darum, dass vielen DDR-Bürgern die Grenznähe "ziemlich egal" war, sondern darum, dass das Regime eben gerade wegen der Nähe zum damaligen West-Berlin dort nur Leute wohnen ließ, von denen es annahm, das für diese keine Flucht in Betracht kam; wer sich ein wenig in Teltow auskennt, weiß, dass das vor allem für die Richtung Lichterfelde gelegenen Stadtteile Sigridshorst und Seehof gegolten hat, also jene grenznahen Gegenden von Teltow, wo nicht der Teltowkanal als zusätzliche Barriere Richtung West-Berlin hinzukam. --92.225.109.80 19:43, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal vielen Dank für das Zitat. Der NPOV gebietet es selbstverständl. die Aussage zum Ort der Ansiedlung „in den nahe der [...] Grenze [...] gelegenen Wohngebieten“ nicht zu unterschlagen, daher habe ich das und weitere Aspekte ergänzt bzw. präzisiert. Im guten Glauben hinsichtlich der korrekten Wiedergabe der Quelle habe ich gesichtet. --GUMPi (Diskussion) 20:30, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ok, der Hinweis hört sich akzeptabel an wobei allerdings die ziemlich POVige Artikulierung bleibt. -- Biberbaer (Diskussion) 20:32, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann aber doch sehr was anderes, als der eingefügte Text suggerierte (und es auch jetzt noch tut). Es geht eben nicht um die Bevölkerungszunahme um einige Tausend, sondern lediglich um die Grenzgebiete. Die Wohngegenden, zu denen bis zur Wende der Zugang "stark reglementiert" war, machten nur einen kleinen Teil Teltows aus. Deswegen passt die Ergänzung meiner Meinung nach auch besser an die Stelle, wo es um die Grenze geht, als dorthin, wo der starke Bevölkerungszuwachs beschrieben wird. Ich werde den Text also an die ursprüngliche Stelle verschieben (und dabei das Zitat korrigieren). -- lley (Diskussion) 22:14, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist der Punkt damit erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:41, 7. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ehrenbürger[Quelltext bearbeiten]

Begründete Entfernung von mir gesichtet. Vgl. [6], [7] & [8]. My voting: Waiting for news. Grüße --GUMPi (Diskussion) 22:07, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

... na ja, Dein zweiter Link belegt ja immerhin, dass zumindest Stubenrauch tatsächlich Ehrenbürger ist. Von daher setze ich ihn wieder in den Artikel. Wenn sich bei den Nachforschungen weitere Ehrenbürger ergeben, können wir die jederzeit nachtragen. Bis dahin gibt die Wikipedia halt (wie immer) den derzeit bekannten Wissensstand wieder. --Lienhard Schulz Post 22:48, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Na ja... Es passt soweit schon Stubenrauch anzuführen, doch ihn angesichts o. g. Belege neuerlich als einzigen Ehrenbürger seit 1906 wiederherzustellen ist schlicht falsch. Daher: korrigiert. --GUMPi (Diskussion) 07:31, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
GUMPi, so ist das einfach perfekt! --Lienhard Schulz Post 09:27, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Dank dir, Lienhard Schulz, denn meine Sichtung der kompletten Entfernung war nicht so der Knaller (hatte ich wohl, ohne mir darüber richtig bewusst gewesen zu sein, irgendwie gleich im Gefühl, wie mir mein Disk-Hinweis auf selbige zeigt). Daher danke für deine Intervention. --GUMPi (Diskussion) 15:25, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstandim Land Brandenburg Dezember 2022 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Wappenangaben. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg

GiftBot (Diskussion) 18:28, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Einleitung: "Rübchenstadt"[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht geschrieben: "Die Teltower nennen ihre Stadt selbst auch Rübchenstadt nach den Teltower Rübchen ..".

Wo findet man eine Quelle, die dieses belegt und sich nicht etwa nur auf einen Slogan zum Stadtmarketing bezieht? Sonst müsste man diesen Satz ggf. etwas anders ausdrücken.

Worin besteht in dieser Aussage (so oder etwas abgewandelt) aber die Relevanz und Bedeutung, dass sie für die Einleitung in Frage kommt? Sonst müsste sie besser entfernt werden. Einen Abschnitt zu den Rübchen mit etwas Hintergrund dazu gibt es ja an der richtigen Stelle bereits.

Gruß! GS63 (Diskussion) 19:37, 16. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Einleitung: ".. als Wohnstadt durch die Nähe zu Berlin gefördert"[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitung nach wurde ".. die industrielle und wirtschaftliche Entwicklung und die Bedeutung als Wohnstadt durch die Nähe zu Berlin gefördert".

Hiermit hadere ich etwas. Man sollte besser schreiben: ".. hat es sich durch die Nähe zu Berlin zunehmend zum Industriestandort und zur beliebten Wohnstadt entwickelt."?

Welche Industrie ist gemeint? Kann das belegt werden? Ist Industriestandort evtl. etwas zu übertrieben ausgedrückt? Wurde Teltow in dieser Zeit nicht eher deindustrialisiert (um hinterher ggf. wieder etwas an neuer Industrie hinzuzugewinnen)?

Wäre ein passender Satz evtl. nicht auch: ".. hat es sich durch die Nähe zu Berlin zunehmend zur beliebten Wohnstadt entwickelt und einen erfolgreichen industriellen Strukturwandel durchlaufen.?

Das wäre vorstellbar, müsste aber belegt werden, mindestens indem die wesentlichen neuen oder erneuerten Industriearbeitgeber der Stadt belegt werden.

Gruß! GS63 (Diskussion) 20:00, 16. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

In der Übersicht ist die Anzahl der Ortsteile mit 2 angegeben, im Text werden allerdings mehr Ortsteile erwähnt. Wahrscheinlich ist dies eine Sache der Verwaltungssprache, doch sollte es innerhalb des Artikels keinen Widerspruch geben. --2A02:3032:201:7307:AD6C:4736:CFEB:279D 07:20, 5. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Institute der AdW[Quelltext bearbeiten]

Diese und das vorige Institut der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken fällt hier völlig unter den Tisch. --scif (Diskussion) 17:24, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zone C in Teltow[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf einer VBB-Seite folgendes Liniennetz gefunden: https://www.vbb.de/fileadmin/user_upload/VBB/Dokumente/Liniennetze/liniennetz-teltow.pdf . Da kann man erkennen, dass in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf die Zonen C von Berlin UND Potsdam gelten. Warum wurde meine Änderung ignoriert? Gruß --2A01:C22:3531:5200:C07D:DDD8:2FD6:5E49 --2A01:C22:3531:5200:C07D:DDD8:2FD6:5E49 18:38, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Deine erste Bearbeitung war objektiv falsch, wie du inzwischen wohl selbst erkannt hast (Stichwort: Potsdam). Deine zweite Bearbeitung halte ich (zumindest so wie erfolgt) ebenfalls für keine Artikelverbesserung. Wenn wäre m.E. beim Einzelnachweis sogleich auf das VBB-Liniennetz von Teltow abzustellen. Braucht es diese Detailtiefe in einem Übersichtsartikel zur Stadt Teltow? Ist die bisherige Information diesbezüglich nicht ausreichend, obgleich es bspw. in Cottbus eine Zone C gibt? Wenn weitere Mitautoren deinem Ergänzungswunsch folgen, dann versperre ich mich dem nicht. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 21:56, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Der Hauptautor Gbeckmann ist leider seit 2016 inaktiv, ansonsten hätte mich insbesondere seine Meinung interessiert. Angesichts einer vergleichbaren Formulierung im Artikel zu Kleinmachnow ("Alle Linien sind in Tarifgebieten Berlin C bzw. Potsdam C des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg zu benutzen.") stimme ich dann doch gerne zu und gedenke mein Verwerfen - überarbeitet betr. der Quelle - zurückzusetzen, wenn es in den nächsten 48 Std. keine Gegenstimmen gibt. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 22:06, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie angekündigt umgesetzt. Sorry und danke an den nichtangemeldeten Autoren. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 15:30, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Suffix ow entspricht ja dem "au", siehe auch Eike von von Repgow, Repgau etc. Orte wie Adenau(südlich von Bonn), Liebenau (Bodensee) etc. gibt es in Gebieten in denen es damals keine Slawen gab. Also könnte die Endung germanischen oder indoeuropäischen Ursprungs sein. --2003:CA:A73C:7300:BC7D:BE02:66C:A7FA 16:17, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]