Diskussion:Terminal (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hintergründe[Quelltext bearbeiten]

Mensch, das sind ja echt interessante Hintergründe, die hier dargelegt werden. Scheint, als hätte sich ein Journalist hier die Finger wundgeschrieben.




Die Ergänzung "unter dem Namen Sir Alfred" wiederholt nur ein Detail, das man hinter dem Link "Nasseri" nachlesen kann. Ich verstehe daher nicht, inwiefern der Text / Link ohne diese Ergänzung sinnlos ist.

Auch die Ergänzung, Araber seien im Film unterrepräsentiert, ist meiner Ansicht nach nicht unbedingt erforderlich. Ich habe mir nicht jeden Mitarbeiter im Terminal danach angesehen, ob er vielleicht arabisch aussieht - insbesondere die vielen Kollegen hinter den Imbisstresen und im Security-Büro. Es ist richtig, dass die kleineren Sprechrollen u.a. einem Inder und einem Latino zugewiesen sind - sie stehen exemplarisch für die Einwanderernationen der USA.

Wer stimmt mir zu oder lehnt meine Einwände ab?

--man_hattan 16:39, 20. Okt 2004 (CEST)

Hallo Man hattan,
ich habe die Versionsgeschichte dieses Artikels nicht genau verfolgt, aber als Autor des Nasseri-Artikels finde ich die Form der Verlinkung in Ordnung, die letzte Änderung von Benutzer:Ernst Haft in diesem Zusammenhang könnte man aber vielleicht herausnehmen - dass er Sir Alfred genannt wird ist für den Film nicht so wichtig und es steht ja im Nasseri-Artikel. Was die Anzahl der Araber im Film angeht - da habe ich auch nicht nachgezählt. ;) Vielleicht könnte sich der Autor dieser Änderung noch dazu äussern...
Es ist richtig, dass die kleineren Sprechrollen u.a. einem Inder und einem Latino zugewiesen sind - sie stehen exemplarisch für die Einwanderernationen der USA. Das ist interessant; kam mir beim anschauen gar nicht in den Sinn. Vielleicht könnte man das noch in den Artikel einbauen? Grüsse, --Michael 17:08, 20. Okt 2004 (CEST)
---
Hallo man_hattan, hallo Michael,
Vielleicht könnte sich der Autor dieser Änderung noch dazu äussern...
Gute Idee, das auf der Diskussionsseite zu debattieren. Und gute Idee auch, dass ich meine Änderungen begründe.
Zu 1, "Sir Alfred": Ich habe extra nochmal im Text nachgesehen. Der Text nennt nur Nasseri. Die Links aber nennen unvermittelt "Sir Alfred". das eine passt nicht zum anderen. Um das aufeinander abzustimmen, habe ich das eine geändert. Ebenso möglich, und zugegebenermaßen vielleicht sogar besser, ist es, das andere = die Links zu ändern. Man könnte sie sogar überhaupt zum Nasseri-Artikel verschieben. Sie sagen ja über den Film wenig (=nichts) aus.
Zu 2, Araber: Es ist schon bemerkenswert, dass die ursprünglich von einem Araber handelnde Story nunmehr einen Ex-Sowjetler zum Haupthelden hat. Dies sicher nicht nur, um Tom Hanks als Hauptdarsteller zu ermöglichen. Auch sonst nämlich tauchen Araber im Film kaum -- wenn nicht gar: nicht -- auf. Auch wenn sonst die ganze Welt vertreten ist. Dies sicher nicht zuletzt, um Sympathie für (auch illegale) Ausländer/Immigranten zu wecken. Und das scheint im gegenwärtigen amerikanischen Klima der Paranoia eben bei Arabern kaum möglich.
D'accord? --Ernst Haft 09:44, 21. Okt 2004 (CEST)
---
Hallo Ernst Haft,
gut dass wir drüber gesprochen haben ;-)
Zu 1, "Sir Alfred": Deinen Hinweis auf die Links (Du meintest die externen Links) habe ich jetzt verstanden und deine Ergänzung wieder aufgenommen. So dass es jetzt Sinn macht...
Zu 2, Araber: Deine Meinung kann ich nachvollziehen, es ist nur die Frage, an welcher Stelle im Text und wie man darauf eingeht. Ich schlage einen Kompromiss vor: An der Stelle, wo es um die Hilfsarbeiter geht, steht jetzt, dass sie exemplarisch für die Einwanderernationen stehen (danke für den Vorschlag, Michael. Und am Textschluss, bei "offene Gesellschaft" füge ich einen Kommentar zur Rolle der Araber ein.
D'accord? --man_hattan 12:13, 21. Okt 2004 (CEST)


Nur mal so nebenbei "Sir Alfred" ist Iraner und somit Perser und kein Araber! Was soll daher der Hinweis auf Araber hier? Im Text bezieht sich das Araber auf die Anschläge in den USA--Riverrats 16:40, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Salut,
habe die externen Links aufgeräumt (unter ==Weblinks==) - die beiden letztgenannten bezogen sich auf Sir Alfred und nicht auf den Film; der Link zum Zeit-Artikel findet sich sogar im Alfred-Artikel. 2mal muss mal den meiner Meinung nach nicht nennen (doppelt gemoppelt). Habe an deren Stelle den Link zur Offiziellen Seite eingebaut.--Michael 13:27, 21. Okt 2004 (CEST)

Hallo,

ich habe mal eine Frage und hoffe jemand weiss die Antwort. Wenn man auf die offizielle Seite des Films geht, läuft der Trailer an und man hört ein Lied, mit den Worten "I'm leaving, on a jet plain ...". Weiss jemand wer das Lied singt und wie es heisst. Auf dem Soundtrack ist es anscheinend nicht drauf.

Product Placement[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man erwähnen, dass der Film (meiner Meinung nach ungewöhnlich viel) Produktnamen enthält, z.B. Burger King, Hugo Boss etc... Zugegeben: Es ist unmöglich, einen ganzen Film im Flughafen spielen zu lassen, ohne dass man Markennamen im Bild hat, aber zum Beispiel "Hugo Boss" wird erwähnt, ohne dass es von der Handlung her zwingend notwendig wäre. Ich weiß aber gerade keine gute Formulierung und außerdem keine Stelle im Artikel, an der man das einarbeiten könnte. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. --131.234.106.197 15:51, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß dass es nicht wirklich Handlungsrelevant ist, aber wäre es nicht schön auch die Geschichte mit Viktors Spitznamen zu erwähnen. Wie es dazu kam und warum er von den Leuten am Flughafen "die Ziege" genannt wird?--Shadow16 16:54, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Victors Vater hatte einst in einer ungarischen Zeitung das Foto A Great Day in Harlem entdeckt und daraufhin versucht, die Autogramme aller 57 abgebildeten Musiker zu ergattern. Keine in Ungarn gebräuchliche Sprache verwendet wie im Film gezeigt Kyrillische Schrift.--Iclandicviking 22:42, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Der Inhalt ist viel zu wenig da ist sogar der Hintergrund größer als der Inhalt also bitte. Sieht nach dvd text aus und bissl wissen wies ausgeht. bzw anfängt

Was fehlt:

1) Seine Unfähigkeit Dixon zu verstehen da er ihm immer wieder Angebote macht aus dem Flughafen zu verschwinden aber er es nicht annimnt. Obwohl das erste angebot von Dixon n Fake ist. Dann noch das mit dem Russen der Medikamente für seinen Vater nach Hause schaffen will doch Dixon lässt ihn nicht nur Durch den Trick gelingt es ihm. Doch dann drückt Dixon Navorski gegen eine Wand und die vorgesetzen die zufälligerweise das sehen verachten ihn und er bekommt seine neue stelle nicht wirklich. Und solange er die nicht bekommt sitzt Navorski im Flughafen fest.

2)Die Tatsache wie er sich organisiert. 2.a)Als erstes muss er gratis Chips von Starbucksn essen weil ihm die Essensgutscheine verloren gegangen sind die ein Putzmann in seinen Müllsack gesteckt hat dazu später mehr . Dann erkennt er zum Bedauern von Dixon das wenn man die Gepäckwagen in eine davor vorhergesehene vorrichtungen packen kann und er für jeden Wagen etwas Geld vom Automaten bekommt. Damit kauft er sich dann nach und nach ein ganzes Menü bei Burgerking. Doch Dixon schafft einen neuen Arbeitsplatz der diese Tätigkeit übernimmt. Somit hat er kaum Möglichkeiten an essen zu gelangen außer die Chips von Starbucks.Nebenbei hat er sich Bücher in seiner Sprache und englisch gekauft womit er langsam Englisch lernt. Dann kommt ihm Enrique der essensfahrer zur Hilfe 2.b)Enrique will möchte das er Officer Torres die für einreise dokumente zuständig ist immer wieder sachen über sie fragt und er dafür von ihm essen bekommt. Dies macht er auch sehr lange jeden tag über 2 H nach aussage Torres wahrscheinlich manchmal weniger. Langsam entwickelt sich eine Beziehung zwischen den beiden über Navorski. Enrique macht ihr schließlich einen Antrag den sie annimmt.

3)Die sache mit der flugbegleiterin. Er hilft ihr immer wieder sie fragt ihn immer wieder bei den treffen auf dem flughafen was er macht und er sagt immer die wahrheit doch die flugbegleiterin missversteht es zunächst. Sie haben ein abendessen am flughafen die durch enrique den putzmann und n anderen, k.a wie der in die geschichte passt hab ich grad vergessen^^, wobei sie kurz danach weg muss aber navorski verspricht ihr in 2 wochen ein geschenk zu machen. 2 wochen vergehen und dixon fängt sie ab und klärt sie darüber auf das navorski bereits über 9 monate wartet. sie fragt ihn dann was das soll und er zeigt ihr eine art wandbrunnen der schön aussieht aber net funzt. schließlich erzählt er ihr die geschichte mit der erdnussdose das sein vater unterschriften über jahrzehnte unterschriften von jazzmusikern sammelt die auf einem bild zu sehen sind und sein vater starb doch davor versprach navorski ihm die letzte fehlende unterschrift in new york zu besorgen. die ist davon gerührt und küssen sich mehr ist nicht zu sehen (wahrscheinlich sex). danach genauer zeitraum nicht deffiniert ist in krakosia frieden er feiert in ner art bar und die flugbegleiterin hat ihren freund der in der regierung irgendwo sitzt ihm ein notfallvisum auszustellen dies sie ihm in der bar übergibt und sie geht und hat ihren freund dabei den sie anscheinend geheiratet hat(ring am finger) navorski sieht das und versteht es. aber im visium muss der chef vom flughafen unterschreiben doch dixon wurde befördert und will das nicht doch navorski erkennt das er das darf da er nicht meht staatenlos ist, doch dixon hat genug beweise um seine freunde zu feuern wenn er nicht ihn die heimat fliegt er übergibt ihm pass und n flugticket nach krakosia die freunde verstehen das nicht weil navorski schweigt. n beamter der das gehört hat erzählt dem putzmann mit dem er gut befreundet ist was in dixons büro passiert ist. der läuft dann auf das flugfeld und stoppt den flieger für navorski da er das alles für sie tun wollte. der putzmann wird festgenommen und wahrscheinlich nach indien ausgeliefert weil er einen korrupten polizisten vor 23 oder 27 jahren fast umgebracht hat( das sieht man aber im film nicht wie er ausgeliefert wird) navorski geht dann zum hauptausgang wo er von vielen flughafen angestellten aus den verschiedenen shops begleitet wird. doch die polizei stellt sich ihm vermeintlich ihn den weg doch sie will ihm nur n mantel geben weil es in new york schneit er steigt dann in n taxi dabei sieht er die flugbegleiterin und sie lächeln sich an. er fährt zur adresse des jazz musikers. dixon ist wütend doch lässt ihn gehen. er holt sie unterschrift und ist zufrieden und kehrt in die heimat zurück

so bissl was geschrieben lol ist net alles aber ziemlich das meißte hoff ich^^ hoffe das wird geändert kann das nähmlich net selbst ändern --188.23.182.231 03:08, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zoë Saldaña?[Quelltext bearbeiten]

Wo kommt denn das „ë“ her? Der Link zum Artikel von ihr gibt es nicht her... Raget2 (Diskussion) 23:03, 3. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Siehe Zoe #Varianten --Frankee 67 (Diskussion) 15:26, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Viel interessanter ist doch, dass Officer Dolores Torres sich als Trekkie outet und Zoë Saldaña dann fünf Jahre später tatsächlich im Reboot von Star Trek mitspielte. Zufall? Hodsha (Diskussion) 23:37, 16. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

er ist gestorben --2001:9E8:B43F:3E00:3C8F:E3E2:BCBA:4864 08:29, 13. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Was macht man? Was kann man machen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

was macht "man", wenn man - wie Viktor Navorski im Film oder wie Mehran Karimi Nasseri tatsächlich auf dem Flughafen "Charles de Gaulle" "festhängt" und z.B. wegen Problemen mit den Dokumenten nicht weg kann? Ist das irgendwie juristisch geregelt? Gibt es so etwas wie eine "Bahnhofsmission" für Flughäfen, die einen zumindest mit Lebensmittels und Gegenständen des täglichen Bedarfs unterstützt? Wie und wo schläft man auf einem Flughafen - ohne Geld für ein Hotel?

Vor allem: Was macht man in einem solchen Fall, wenn man nicht weltberühmt wird und das eigene Schicksal nicht verfilmt wird?

Mit freundlichen Grüßen --2003:F1:1728:BF31:A0B8:7E0D:F069:4C88 03:38, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]