Diskussion:Teufelsmoor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"den ersten sin Tod, den tweeten sin Not, den dritten sin Brot"[Quelltext bearbeiten]

Ich bin des Bremischen nicht mächtig, aber eines anderen, nicht so weit entfernten plattdeutschen Dialekts (Hümmling). Heißt es wirklich so wie oben? Das klingt mir recht hochdeutsch. Alle anderen Dialekte, die ich kenne, würden "Dod" sagen, eher auch "tweeden". "dritten": echt? Also, ich würde "derden" sagen.

Kennt jemand den Spruch genau?

(Jan Hansen)

Ich kenn den Spruch nur so (wenn ich mich nicht falsch erinner), wobei man die Schreibung des Platts nicht so eng sehen sollte, aussprechen würde ich das aber auch nicht "tweeten" sonnern eher "tweedn". Welche anderen Dialekte meinst du denn? Es sollte schon ein Platt sein... "Darden" kenn ich übrigens nicht. --Brummfuß 18:11, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Eersten sien Dood, den Tweeten sien Noot, den Drüdden sien Broot.

So steht es zumeist auf einigen Inschriften geschrieben. Eine korrekte schreibweise gibt es nicht, dennoch schreibt man es oft in Anlehnung an die Aussprache.

Der Ort Teufelsmoor[Quelltext bearbeiten]

Der Ort Teufelsmoor wurde gerade in den ersten absatz geschrieben. Ich halte diesen aber für zu unwesentlich (er ist ja nicht etwa wirklich der zentrale Teil des Moors, oder gar der größte) um ihn dort so zu erwähnen. Kann man das nicht besser lösen?--CWitte 1 20:50, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut BfN erstreckt sich das Teufelsmoor über fast 600km² http://www.bfn.de/0311_landschaft.html?landschaftid=63200 (nicht signierter Beitrag von 84.149.25.174 (Diskussion) 09:56, 16. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Woher kommt eigentlich die Aussage, dass Teufelsmoor sich von doofes Moor ableiten würde? Der älteste Beleg für das plattdeutsche Düwelsmoor ist von 1818 ([1]), eine Rückübersetzung aus dem Hochdeutschen lässt sich für diesen frühen Zeitpunkt ziemlich sicher ausschließen. Außerdem wird die Endung -es im Plattdeutschen der Region nicht verwendet. Wäre der Name aus dem Adjektiv doof und Moor zusammengesetzt, dann wäre in einem Eigennamen als Endform Dowenmoor zu erwarten. Ich sehe hier eigentlich keinen großen Ansatzpunkt für eine Korrumpierung, weder zu hochdeutsch Teufelsmoor noch zu plattdeutsch Düwelsmoor.

Von der heutigen Namensform zurückgehend erscheint es mir einzig plausibel, dass das Moor schon immer so hieß. Falls es aber historische Belege für taubes Moor gibt, dann wäre es klasse, wenn man diese in den Artikel einbringen könnte. --::Slomox:: >< 16:27, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wobei, wenn ich weiter drüber nachdenke, vielleicht gar nicht zu erwarten ist, dass das Moor als zusammenhängendes Ganzes im Plattdeutschen jemals einen eigenständigen Namen hatte. Die Bewohner der umliegenden Geest hatten sicher Namen für die Moorteile in ihrer jeweiligen Umgebung, aber ein großes Bewusstsein für die Gesamtausmaße des Moores hat es vermutlich nicht gegeben. Insofern ist es gut denkbar, dass ein fester Name für das Gesamtmoor überhaupt erst mit der Findorffschen Kolonisation etabliert worden ist. Da dieser Begriffsetablierungsprozess dann innerhalb recht kurzer Zeit stattgefunden haben dürfte, wäre es durchaus denkbar, dass da wortherkunftsmäßig ungewöhnliche Prozesse abgelaufen sind. Eine verlässliche Quelle anzugeben wäre aber in jedem Fall sinnvoll. --::Slomox:: >< 16:37, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wobei das Dorf Teufelsmoor bereits 1335 ersterwähnt ist. Wäre die Frage, wann das Dorf den heutigen Namensbestandteil Teufel bekommen hat. Die Erstwähnung 1335 hatte ihn anscheinend noch nicht (ulice id est Moer). --::Slomox:: >< 16:49, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]