Diskussion:Thermokauter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

THERMO-kauter?[Quelltext bearbeiten]

Hallö! Obwohl noch minderjährig habe ich einen Ferienjob in einer Tierarztpraxis. Dort assistiere ich in allen Möglichen Behandlungn, Wobei die Anwendung des Kauters nicht zu meinen liebsten zählt (Wir nutzen ihn vor allem zum durchtrennen von Keratinstrukturen wie Krallen. Und das stinkt gehörig, Obwohl bei einer Analdrüsenentleerung dieser Geruch eher als Deodorant empfunden wird, aber naja egal...)

Mein egentliches Anliegen ist: "Kauter" allein kommt doch schon von "Verbrennen". Das "Thermo" für "Wärme" ist dabei Überflüssig. Den Begriff "Thermokauter lese ich jetzt auch zum ersten Mal. Alle Kauter, die ich bisher sah, trugen den Präfix "Thermo" nur am Temperaturregler. Das kann auch nicht daran liegen, dass ich in der Veterinärmedizin tätig bin, ich habe auch schon ein Praktikum beim Dermatologen absolviert und der sagt auch nur "Kauter".--JR natural scientist (Diskussion) 13:42, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man verzeihe mir die saumäßige Rechtschreibung, es ist Sonntag und ich habe das auch eben erst mitbekommen.--JR natural scientist (Diskussion) 13:43, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick vielleicht ein Pleonasmus, aber es ist die historisch übliche Bezeichnung. "Kauter" allein findet sich bei Dornblüth z.B. nicht. Da neben dem Brennen auch das Ätzen als Kauterisieren bezeichnet wurde/wird, ist die Ergänzung schon sinnvoll. --Sbaitz (Diskussion) 22:29, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man kennt bspw. auch einen "Kryokauter" - einen "Kältebrenner", wenn man so will (kryo - Kälte; cauterium - Brenneisen) Er dient ebenfalls der chirurgischen Verödung von Gewebe und Gefässen. --CV Disk RM 17:31, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, ich sehe das nicht als Oberbegriff Kauter und Unterformen Thermo, Kryo- und sonstewaskauter, sondern Kauter als Ursprungsform und daran angelehnt Kryo- und sonstewasKauter.--JR natural scientist (Überhäufe mich mit Informationen!) 18:38, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um den Thermokauter (im engern Sinne eigentlich ein spiritusbeheiztes Schneidgerät mit Platinspitze, wohl haupts. 19. Jh.). Der Kauter wird im Artikel Kauterisation bereits behandelt. Das Brenneisen (altgr. καυτήριον) würde auch dorthin gehören. Die modernen Kauter finden sich wiederum in Elektrokaustik, Diathermie und HF-Chirurgie. Erstmal wäre diese Redundanz aufzudröseln. Sinnvoll wäre es z.B., die Geschichte einschließlich der früher weit verbreiteten Brenneisen bei Kauterisation zu behandeln und diesen Artikel hier auf die eigentlichen Thermokauter zu beschränken. Damit erübrigt sich die Anfangsfrage von selbst. :-) --Sbaitz (Diskussion) 19:40, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das beschriebene Kauter-Chaos besteht leider immer noch. Folgender edit ist doch aber hier falsch? Oder handelt es sich um einen speziellen ophthalmologischen Elektrokauter, der dem Thermokauter eigentlich näher ist? --Murata (Diskussion) 12:02, 14. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Platingefüllte Platinspitze[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht ganz, wieso man eine Platinspitze nochmal mit Platin füllt. --muellersmattes (Diskussion) 16:52, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Um ganz sicher zu gehen.... ;-) --CV Disk RM 18:09, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]