Diskussion:Thermosphäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Temperatur und Wärmeaustausch im oberen Bereich mit geringer Dichte[Quelltext bearbeiten]

Was ist gemeint mit: Die Temperatur beträgt bis über 1700°C, wobei es sich aber mehr um den Effekt der Strahlung selbst handelt.

Ergibt nicht viel Sinn, wahrscheinlich war gemeint, dass die Teilchenenergie direkt durch den Sonnenwind kommt oder sowas, hab das umgeschrieben. 193.171.121.30 01:00, 23. Sep, 2004 (CEST)

Um die ISS herum sind es 1700°C? Ziemlich warm da. ;)

Ja, aber der Wärmeaustausch durch Wärmeleitung / Konvektion ist da zu vernachlässigen gegenüber dem Wärmeaustausch durch Strahlung, deswegen wird die ISS selbst nicht so heiß. 193.171.121.30 01:00, 23. Sep, 2004 (CEST)
Tatsächlich sind Objekte in dieser Höhe zwar auf ihrer der Sonne zugewandten Seite extrem aufgeheizt, haben aber auf ihrer der Sonne abgwandten Seite sehr niedrige Temperaturen. Richtige Zirkulation gibts da oben ja nicht mehr und laut offizieller Definition gehört die Thermosphäre auch schon zum Weltraum. --Saperaud 19:23, 8. Dez, 2004 (CET)

Antwort: Die Temperatur wird gemäß der kinetischen Gastheorie aus der mittleren kinetischen Energie der Gaspartikel bestimmt. Die Gaspartikel werden von der solaren XUV-Strahlung dissoziiert und ionisiert und werden auf diese Weise erwärmt. Die Wärme wird durch Wärmeleitung an die unteren Atmosphärenschichten abgeleitet. Eine richtige Zirkulation gibt es sehr wohl. Sie dient dazu, die horizontalen Temperaturunterschiede auszugleichen.Ahthar (Diskussion) 13:58, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Energie-Budget und Temperatur[Quelltext bearbeiten]

Bei allem Respekt, so geht es nicht! Ich habe den Artikel durch Fakten des Deutschen Wetterdienstes DWD https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=102672&lv3=102756 belegt. Diesen Edit ohne Begründung zu löschen zeugt von wenig Einsicht in die Agenda der Wikipedia. Entweder Sie haben sich geirrt, oder keine Ahnung von Physik, auch, und gerade weil Sie auf Ihrer Seite angeben sebst Physiker zu sein. Wir sind hier nicht in Kasperhausen, wo Sie Ihre Vorlieben zum Besten geben können, sondern auf der durch Fakten basierenden Wikipedia. Hier sollen NUR relevante Fakten gelistet, und zu einem Sinnvollen Artikel zusammengefasst werden. Wenn Sie bitte meinen Beitrag nochmals aufmerksam lesen möchten, und sich nicht weiter so kindisch verhalten wollen auch noch ohne Begründung zu löschen, andernfalls benutzen Sie bitte die Spielwiese. Die vom DWD übernommenen Fakten werde ich wieder einstellen, sollten Sie in absehbarer Zeit nicht selbst zur Erkenntnis und Tat reifen, meinen Eintrag wieder einzustellen. Der Inhalt meiners Beitrages von der DWD ist Essentiell für den Artikel, und zum Verständnis der Thermosphäre, und auch wissenschaftlich zweifelsfrei weltweit Consensus. Wenn Sie wirklich über anderslautende Fakten und wissenschaftlich reproduzierbare Erkenntnisse verfügen, bravo, empfehle ich Ihnen die Veröffentlichung in Nature. Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihr Verständnis, und wünsche Ihnen das Sie sanft auf den Boden der physikalischen Fakten zurückkehren mögen.

Die Temperatur der Thermosphäre beträgt tagsüber rund 1.700 Grad Celsius, nachts ca. 300 Grad Celsius. Diese wird durch die sehr schnellen Bewegungen der Gasmoleküle hervor gerufen. In der Thermosphäre umkreisen das Space Shuttle und die Internationale Raumstation (ISS) die Erde. Deutscher Wetterdienst DWD, Offenbach

--Bodo Sperling (Diskussion) 15:38, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine Webseite ist keine zuverlässige Quelle. Unsere Richtlinien sehen aus gutem Grund nur dann Quellen außerhalb der Fachliteratur als akzeptabel an, wenn es zum jeweiligen Thema keine Fachliteratur gibt (siehe Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?).
Man könnte die von Dir hier verteidigte Ergänzung sogar als Musterbeispiel dafür ansehen, warum diese hart erscheinende Richtlinie sinnvoll ist. Der Text von der Webseite des DWD vereinfacht ein komplexes Thema soweit, dass die verbleibenden Aussagen leicht in die Irre führen. Das gilt insbesondere, wenn man wie Du einzelne Aussagen aus dem Original-Text entnimmt und umformuliert. Was im Original noch als stark verkürzt, aber korrekt durchgehen kann, wurde bei Deiner Ergänzung inakzeptabel. Schnelle Bewegungen von Molekülen als Ursache für Temperaturschwankungen in der Thermosphäre anzugeben, ist noch nicht einmal falsch.
Das Thema Temperatur der Thermosphäre ist deutlich komplexer als dass man es mit einem Satz abfrühstücken könnte. Nicht nur unterscheidet sich die Temperatur drastisch nach Tag und Nacht, sondern auch nach Höhe, geographischer Breite (besonders heiß an den Polen) und abhängig von der Sonnenaktivität. Zusätzlich ist es nicht trivial, welche Aspekte des Konzepts "Temperatur" bei so niedrigem Druck wie in der Thermosphäre noch anwendbar sind (und welche nicht).
Aber nochmal zurück zur Quellenfrage: Eine zuverlässige Quelle für Aussagen zur Temperatur wäre etwa von Zahn, U., et al., ESRO-4 model of global thermospheric composition and temperatures during low solar activity, Geophy. Res. Lett., 4, 33, 1977. Für den Einstieg in die weitere Recherche hilft eventuell eine Suche in Google-Scholar. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:21, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hier noch der oben verunglückte Ping an Rainald62 und an Bodo Sperling. -<)kmk(>- (Diskussion) 18:27, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]


Damit hier mal klar wird für alle anderen Leser, dass der Text unverfälscht und nur aus Urheberrechtlichen Gründen in der Satzbildung umformuliert wurde, jedoch die Aussage und auch die Werte dabei unangetastet blieben, bilde ich den Originaltext des Deutschen Wetterdienstes DWD hier ab. Vielleicht solltest Du dich beim DWD beschweren, das Sie nicht für WP zitierfähig, und anderer Meinung sind als Du.

Zitat: Thermosphäre

Die Thermosphäre (griechisch: thermos – warm, heiß; und sphaira – Kugel) ist die zweitäußerste Schicht der Erdatmosphäre und gehört zugleich zum oberen Teil der Ionosphäre. Sie erstreckt sich von der in rund 80 km Höhe liegenden Mesopause bis zur in etwa 800 km über die Erdoberfläche liegenden Thermopause (Grenze zur Exosphäre). Innerhalb dieser extrem dünnen Atmosphärenschicht - die Gasteilchen sind weit voneinander entfernt - werden die Gasmoleküle von der aus dem Weltall eintreffenden energiereichen Strahlung ionisiert. Die Ionen und freien Elektronen der Ionosphäre können wegen der geringen Dichte lange existieren, ehe sie wieder rekombinieren.

Die Temperatur der Thermosphäre beträgt infolge der Aufnahme von Strahlungsenergie durch die Atmosphärenpartikel tagsüber rund 1.700 Grad Celsius, nachts ca. 300 Grad Celsius. Die hohe Temperatur dieser Schicht ist jedoch lediglich ein Ausdruck der sehr schnellen Bewegungen der Gasmoleküle.

In der Thermosphäre umkreisen das Space Shuttle und die Internationale Raumstation (ISS) die Erde.

Zitat Ende.https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=102672&lv3=102756

Zitat: DWD Forschungsprogramme

Die Forschung und Entwicklung des DWD wird von drei Säulen getragen: Grundlagenforschung, Vorlaufforschung und angewandte Forschung und Entwicklung. Im Rahmen der Grundlagenforschung werden systematisch neue Erkenntnisse gewonnen. Die Vorlaufforschung bereitet auf Basis der Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung Problemlösungen vor. Mit der angewandten Forschung und Entwicklung wird schließlich die Überführung der Forschungsergebnisse aus der Grund- und Vorlaufforschung in die operationelle Praxis sichergestellt.

Der DWD führt eigene Forschungsprogramme durch, um die Forschung und Entwicklung in den drei Säulen zu unterstützen. Aktuell wird die Säule der angewandten FuE durch das DWD-interne Forschungsprogramm IAFE (Innovation in der angewandten Forschung und Entwicklung) unterstützt. Für die Vorlaufforschung werden Forschungsaufträge an externe wissenschaftliche Einrichtungen in Rahmen der extramuralen Forschung vergeben. Durch den Aufbau des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung und Klimamonitoring wird die meteorologische Grundlagenforschung in Deutschland erheblich gestärkt.

Zitat Ende. https://www.dwd.de/DE/forschung/forschungsprogramme/forschungsprogramme_node.html

Zitat: Internationale Programme

Forschung und Entwicklung spielen eine entscheidende Rolle in internationalen Programmen der Weltorganisation für Meteorologie und anderen internationalen Organisationen. Der DWD und die Forschungscommunity in Deutschland genießen internationale Anerkennung für ihre Beiträge zu internationalen Programme. Sie führen entsprechende Forschungsaktivitäten durch, stellen Daten, Modelle und Verfahren zur Verfügung, und beteiligen sich an den Arbeitsgruppen und Steuerungsgremien der Programme.

Zitat Ende. https://www.dwd.de/DE/forschung/internationale_programme/internationale_programme_node.html --Bodo Sperling (Diskussion) 21:50, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wie Du oben selber zitiert hast, begründet der DWD die Temperatur der Thermosphäre mit "der Aufnahme von Strahlungsenergie durch die Atmosphärenpartikel". Die Energiebilanz ist in der Tat in der Literatur der Dreh- und Angelpunkt der Betrachtungen zur Temperatur dieses Teils der Atmosphäre. Die Aufnahme von Strahlungsenergie kommt in Deiner Formulierung nicht vor. Stattdessen wird bei Dir die Temperatur von "sehr schnellen Bewegungen der Gasmoleküle hervor gerufen". Letzteres ist ganz offensichtlich inhaltlich nicht dasselbe wie ersteres. Vor allem ist es inhaltlich auf dem Niveau von "Die Geschwindigkeit des Autos wird durch die Bewegung der Karosserie hervor gerufen". ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:46, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, "deine Fachliteraturquelle zu durchforsten. Es findet sich dort keinerlei Aussage über die Temperatur bei Tag oder bei Nacht, in der Thermosphäre. Dieser Artikel beschäftigt sich so weit ich es erkennen konnte, mit der besondern Temperaturverhältnisse in der Mesosphäre, also etwa 70 - 100 Km über den Polen, in unterschiedlichen Jahreszeiten. So weit ich informiert bin, sind diese extremen Abweichungen Flächenbezogen im Promillebereich der gesamten Thermosphäre ab etwa 300 Km Höhe zu werten. Hauptteil der Betrachtung deiner zitierten wissenschaftlichen Abhandlung ist die obere Mesosphere, also NICHT die Thermosphäre, der Bereich also in etwa 100 Km Höhe. Worüber hier gestritten wird ist die Thermosphäre. Du ziehst hier Fachliteratur heran, die Du offensichtlich selbst gar nicht gelesen hast. Das nennt man; `sich mit fremden Federn schmücken´, aber selbst nicht damit fliegen können. --Bodo Sperling (Diskussion) 22:30, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Lies nochmal nach. Ich habe Dir von Zahn et al. als Beispiel dafür genannt, wie eine zuverlässige Quelle aussieht. Dies im Gegensatz zu einer Webseite, wie Du sie als Einzelnachweis in den Artikel einbringen wolltest. Der wesentliche Punkt sind dabei Aspekte wie Peer Review und die fachwissenschaftliche Ausrichtung des Mediums (Geophy. Res. Lett.). Dass dieses Paper Aussagen über den Unterschied zwischen Tag und Nacht in der der Temperatur der Thermosphäre macht, habe ich weder geschrieben noch impliziert. Es ist schlicht das erste seriöse Paper mit Bezug auf ESRO-4 das mir aufgefallen war. Wobei ich von ESRO-4 zufällig wusste, dass diese Satelliten-Mission wesentliche Daten zu den Verhältnissein im oberen Teil der Atmosphäre geliefert hat. Zur Relevanz für den Artikel hier ein Zitat aus dem Abstract: "The Esro 4 model complements the similar Ogo 6 mass spectrometer model with observations at considerably lower altitudes (240‐320 km) (...)". -<)kmk(>- (Diskussion) 16:07, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Webseite der dwd ist Teil des Veröffentlichungsorgans des wohl bedeutensten Meteorologischen Institutes in Deutschland. Ich habe weiter ober deren wissenschaftliche Standartvorgehensweise zitiert. ALLES was auf dieser Seite steht, kann somit als relevante Quelle für WP heran gezogen werden. --Bodo Sperling (Diskussion) 16:26, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Du hast in den Artikel eine andere Aussage geschrieben, als die die der DWD auf seiner Webseite getroffen hat. Speziell hast Du aus einer grob vereinfachenden, aber korrekten Aussage eine gemacht, die noch nicht einmal falsch ist. Siehe meinen Beitrag von 04:46 Uhr. Das Ansehen einer Institution ändert im übrigen nichts daran, dass Webseiten nur dann als Einzelnachweis akzeptabel sind, wenn sich zum jeweiligen Thema keine reguläre Fachliteratur finden lässt. Gründe und Hintergründe findest Du in WP:Q. Wenn Dir das nicht gefällt, solltest Du dort eine Änderung dieser verbindlichen Richtlinie vorschlagen.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

um 30 Prozent geschrumpfte Thrmosphäre im gegenwärtigen solar minimum[Quelltext bearbeiten]

In den Geophysical Research Letters (VOL. 37, L16103, 5 PP., 2010) ist ein Artikel (“Anomalously low solar extreme-ultraviolet irradiance and thermospheric density during solar minimum”), bei dem es in der Zusammenfassung heißt:

„Analysis of atmospheric drag on satellite orbits indicate that the thermosphere was lower in density, and therefore cooler, and than at any time since the beginning of the space age.“

Science-Daily berichtete auch (27. August 2010: “Shrinking Atmospheric Layer Linked to Low Levels of Solar Radiation”), dass die Thermosphäre stark "geschrumpft" sei (2007–2009: ~30%):

„The results also showed the thermosphere's density decreasing by 31 percent, with just 3 percent attributable to carbon dioxide, and closely approximated the 30 percent reduction in density indicated by measurements of satellite drag.
'It is now clear that the record low temperature and density were primarily caused by unusually low levels of solar radiation at the extreme-ultraviolet level,' Solomon [lead author Stanley Solomon, a scientist at NCAR's High Altitude Observatory] says.“

Thomas Woods (Co-Autor von Solomon) sagte ebenda:

„[T]he research indicates that the sun could be going through a period of relatively low activity, similar to periods in the early 19th and 20th centuries.
This could mean that solar output may remain at a low level for the near future.
'If it is indeed similar to certain patterns in the past, then we expect to have low solar cycles for the next 10 to 30 years,' Woods says.“

Ist obige Studie von Solomon et al. hier relevant (für Sonnenzyklenforscher ist sie das wohl zumindest)? --85.176.173.49 00:00, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Temperaturen in Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Eine grobe Beschreibung des Temperaturverlaufes in der Einleitung wäre zur Charakterisierung der Thermospäre hilfreich. Etwa so: Die Temperatur steigt von unter 50 °C in etwa 80 Kilometer Höhe über einige hundert Grad bei 150 Kilometer Höhe auf 1100 °C ab etwa 300 Kilometer Höhe. Dabei sollte auch grob angegeben werden wie variabel die Temperaturen und Höhen sind und welche Einflüsse bestehen. Äquator/Pol, Tag/Nacht, ... --Diwas (Diskussion) 17:45, 15. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wurde immerhin ein Temperaturbereich von 300—1700 °C eingefügt. --Diwas (Diskussion) 23:23, 6. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Kugelfunktionen[Quelltext bearbeiten]

... sehen mir hier eher nach den zugeordneten Legendre-Polynomen statt den Kugelflächenfunktionen aus. Bitte von einem Experten abklären, was stimmt und in Einklang bringen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:24, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]