Diskussion:Thomas Ring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

http://revidierte-astrologie.de gehört hier meines Erachtens hin. Der Begriff steht eng verbunden mit dem Werk Thomas Rings und die Inhalte dort sind wesentlich von Ring beeinflusst (siehe auch über den Autor). Warum ausgerechnet darauf im Artikel über Thomas Ring verzichten? Ich habe den Eindruck das bei parawissenschaftlichen Themen auf WP gerne ideologisch übereifrig gestrichen wird. Die Seite ist eine gute praktische Ergänzung zu den PDFs "Astrologische Menschenkunde", die alleine eher schwer verständlich sein dürften. (nicht signierter Beitrag von 93.219.184.19 (Diskussion) 12:28, 9. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Die Website existiert nicht mehr. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:20, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Es steht zu lesen, Th. Ring "...gestaltete Gedichte..." . Meinten Sie damit, daß er sie verfasste oder die anderer Autoren illustrierte ? / Ansonsten ein schöner Artikel. Gruß, -- 147.142.186.54 16:59, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte "gestalten" schon im Sinne von "formen", also etwas prosaischer: "verfassen". Damit wollte ich betonen, dass Ring ein Gestalter war, mit dem Zeichen- wie mit dem Bleistift; ob er auch andere Gedichte illlustriert hat, müsste ich erst recherchieren. Danke Dir für Deine Korrekturen (und für die "Blumen")! Nur eine kleine Kritik: bitte immer den richtigen Gedankenstrich (–) benutzen, nicht den Tastatur-Bindestrich. Gruß zurück von --Bosta 05:42, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Salut, Bosta,
Die formbezügliche Anregung nähme ich gerne auf. Ich sehe aber auf dieser Tastatur, die mir zur Verfügung steht, neben /, \, | nur _ und - an Strichen zur Auswahl (ich schreibe immer auf Bibliotheksgeräten, was das Internet anbelangt). Darum setz(t)e ich "-" immer ein bei Bedarf (auch die Verdopplung bringt nur "--").
Die besagte Stelle würde ich doch etwas umformulieren. Da als Th.Rings Berufe "Maler" vor "Dichter" angegeben ist, hatte ich beim Lesen tatsächlich den Eindruck, es sei gemeint, er habe sich als Illustrator betätigt. Im Sinne einer lyrisch ansprechenden Ausdrucksweise ist es zwar passend, wenn das formgebend-gestalterische Tun so benannt wird in nicht-prosaischer Formulierung, aber ich fürchte, daß andere Leser (mit weniger Leseerfahrung etwa, die man heute bei - zumal jüngeren - Astrologieinteressierten vielleicht noch weniger voraussetzen kann als zu anderen Zeiten) eher noch mehr Verständnisschwierigkeiten haben werden. Ich wollte selber nicht eingreifen, auch heute nicht, um die stilistische Geschlossenheit nicht zu stören, die geradezu wohltuend ist im Vergleich zu den meisten anderen ("gestückelten") Texten.
Und: gern' geschehen. Gruß wiederum -- 147.142.186.54 17:22, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel kurz durchgesehen und die besagte Stelle umformuliert. Den Gedankenstrich findest Du auf dem Bildschirm unten bei "Sonderzeichen", direkt nach den verschiedenen Anführungszeichen, oder Du kopierst ihn einfach, wenn er schon irgendwo (korrekt) gesetzt ist. Im übrigen tut es mir immer gut, bei meiner Arbeit hier auch mal wieder erwachsenen Menschen zu begegnen... Gruß und nochmals Dank für den Hinweis! --Bosta 02:37, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Goetheanismus[Quelltext bearbeiten]

@Bosta: Habe den interessanten Artikel gerade erst entdeckt. Vielen Dank! An einer Stelle habe ich jedoch erhebliche Zweifel: Du schreibst, er habe in seinen frühen astrologischen Schriften eine organische Wissenschaft im Sinne des Goetheanismus entwickeln wollen. Da gibt es zwar Parallelen, aber Anzeichen für einen Einfluss oder auch nur eine Kenntnis des von Steiner angeregten Goetheanismus habe ich in Rings frühen und auch späteren Schriften nicht vorgefunden. Dagegen knüpfte er ausdrücklich an Francé und Nicolai Hartmann an, die du ja auch nennst. Von Hartmann übernahm er die ontologische Unterscheidung des Unorganischen, des Organischen, des Seelischen und des Geistigen, die sich letztlich bis zu Aristoteles zurückverfolgen lässt. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 18:57, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Klaus, da das "Ping" in meinen Einstellungen deaktiviert ist, habe ich das hier nur durch "Zufall" entdeckt... Mit "Goetheanismus" meinte ich wohl nicht speziell Steiners Lehre (die er vermutlich gut kannte, auch wenn er Steiner konsequent "verschwiegen" hat), sondern seine eigene ausgeprägte Bezugnahme auf Goethe als Haupt-Referenz für die von ihm formulierte Weltsicht, den "Ringschen Goetheanismus". Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 04:39, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
In dem Kontext ist die Bezeichnung nach meiner Kenntnis nicht gebräuchlich. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:02, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich wollte sagen: Ring selbst hat bzw. hätte sich wohl auch nicht als Goetheanist bezeichnet, aber seine Weltsicht kann man als goetheanistisch im Sinne einer wesentlichen Bezugnahme auf Goethe sehen – ähnlich wie bei Portmann, sicher nicht in allem gleich wie bei Steiner. Ring formulierte seine "revidierte Astrologie" meines Erachtens vor allem basierend auf den Anregungen, die er von Paracelsus, Kepler und Goethe empfangen hatte. Zugegeben: das ist nur meine persönliche Meinung... --Bosta (Diskussion) 14:06, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das erstaunt mich (was ja laut Goethe was Gutes ist :). Es ist zwar an die 40 Jahre her, dass ich Rings Hauptwerk und auch einige frühe Schriften studiert habe. Aber bald darauf habe ich auch Steiners an Goethe anschließende Erkenntnistheorie durchgearbeitet und Goethes naturwissenschaftliche Schriften zu großen Teilen gelesen. Sollte mir da entgangen sein, dass auch Ring sich wesentlich auf Goethe bezog? Ich hatte stattdessen große Probleme mit Diskrepanzen zwischen Ring und Steiner/Goethe. Dass Ring an Kepler anknüpfte, war klar. Kannst du noch erinnern, wo Ring sich auf Goethe (und gern auch Paracelsus) bezog? --Klaus Frisch (Diskussion) 18:18, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Seine "Menschenkunde" habe ich leider nicht zur Hand. Aber allein im 1. Teil der Einleitung in "Genius und Dämon" von 1980 zitiert er auf 22 Seiten rund 10mal Goethe (davon ausführlich zu Goethes Begriff des Dämonischen in "Dichtung und Wahrheit" und zu den "Urworten") nebst ein paar wenigen knappen Verweisen auf andere Autoren oder Werke. Und in der Einführung zu "Tierkreis und menschlicher Organismus" bezeichnet er sein Verständnis einer "revidierten" Astrologie als "ein Wiederaufgreifen und Fortführen der alten paracelsischen Auffassung". --Bosta (Diskussion) 09:54, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dass er in seinem letzten Buch den Begriff „Dämon“ von Goethe herleitet, ist was anderes als die behauptete wesentliche Gründung seiner ganzen astrologischen Lehre als organische Wissenschaft im Sinne Goethes. Ich habe kürzlich zwei seiner Bücher von 1939 durchgesehen und da keine Bezugnahme auf Goethe gefunden. Da du hier zunächst nicht reagiert hast, habe ich dann das Wort „Goetheanismus“ rausgenommen. Vielleicht schau ich auch mal noch in die ersten Bände seiner Menschenkunde, wo er seine Deutung der Planeten, Aspekte und Tierkreiszeichen entwickelt. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 18:34, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel kaum Leser findet, werde ich mir das wohl sparen. Auch bei anderen Astrologen erfährt man kaum etwas über ihre Bedeutung und Besonderheiten. Dafür gibt es das Astrowiki. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:03, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hauptanliegen Astrologie[Quelltext bearbeiten]

Steht so – IMO korrekt – im Artikel. In der Einleitung wird er aber als Maler, Dichter und Astrologe bezeichnet. Da müsste wohl Astrologe an die erste Stelle. Ob er auch als Dichter oder Maler relevant ist, erscheint mir eher fraglich. An Gedichten ist außer einem Privatdruck nur postum Veröffentlichtes aufgeführt. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:58, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]