Diskussion:Turbine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drehimpulserhaltungssatz und Eulersche Turbinengleichung einbauen, da jede Turbine nach diesen Prinzipien funktioniert. --Markus Schweiß, @ 09:17, 17. Jan 2006 (CET)

Datei:TurbPersp.PNG
perspektive

hallo markus, so nehmen?--VK

Integrationsmethoden[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Die hier dargestellte Herleitung der Eulerschen Hauptgleichung ist dem Sinn nach zwar richtig, allerdings sind die verwendeten Integrationsmethoden sehr zweifelhaft. Denn es sollte stehts auf beiden Seiten einer Gleichung Integriert werden und nicht nur auf einer Seite. Gruß Tobi

Eulersche Turbinengleichung[Quelltext bearbeiten]

Könntet Ihr bitte noch ergänzen was D, m, v und r genau sind und in welchem Sinne? Das erscheint mir mehr als sinnvoll.

Drehpunkt vs. Drehachse[Quelltext bearbeiten]

Zumindest einmal habe ich im Artikel "Drehpunkt" gelesen. Bei zweidimensionaler Betrachtung, etwa anhand einer Papierzeichnung, einem Schnitt normal (= rechtwinkelig) zur Drehachse kann man von Drehpunkt sprechen. Bei gesamtheitlicher, also räumlicher Betrachtung der Maschine jedoch nicht. Da gibt es eine räumlich feststehende DrehACHSE des Rotors der Turbine mit ein- oder beidseitiger Drehlagerung. An der drehmomentsteifen Welle kann ein Generator angekuppelt und so mechanische Leistung ausgekuppelt werden. Denkbar sind flexible Welle oder Auskuppeln ohne zentrale Welle.

Rotor mit DrehPUNKT gibt es in Sonderfällen:

  • Kugel in Kugelmulde mit Luftkissenlagerung (Kugelkalotte mit etwa 90–120° Kegelwinkel) als Demoexperiment für Erhalt des Drehimpulses. Wird die Kugel durch Einschrauben eines radial abstehenden Stabs mit Ballast zum Kreisel kann girlandenförmige Präzession demonstriert werden.
  • Zierbrunnen mit Steinkugel in "Wasserkissenlagerung". Je nach Geometrie und Lage der Wasserdüsen in der Kugelmulde (oder der Verteilung des Speisedrucks oder -durchflusses) kann es zu gerichteter oder erratischer Rotation der Kugel kommen. (Ein Zierbrunnen mit 30–40 cm Steinkugel) steht in Judendorf-Straßengel vor dem (ehemaligen?) Gemeindeamt. Kann als Turbine betrachtet werden. Eine sehr geringe Leistung könnte z.B. über sanft angedrückte Reibrollen aus Gummi ausgekoppelt werden.
  • Verwandt ist auch der Kreiselkompass: Antrieb durch Luftstrahlen oder elektromotorisch? Kardanische Aufhängung legt nur einen zentralen Drehpunkt fest. Die Drehachse soll mit der Symmetrieachse des Kreisels zusammenfallen – und mit der Erdachse.
  • In Schwerelosigkeit rotierend: feste Kugel, Wasserkugel (Tropfen), Kreisel. Antrieb durch tangentiales Anblasen. Helium4 (Diskussion) 06:24, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mühlrad, Entwicklungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Ein Mühlrad (unter-, mittel-, oberschlächtig gespeist) oder eine Windmühle sind ja auch Turbinen, weil sie sich drehen. (Ein Segelschiff hingegen nicht.) Oder das Spielzeug Heronsball.

Dem Artikel würde eine Übersicht der Entwicklungsgeschichte gut tun.

  • Mühlräder
  • Finden der verschiedenen Turbinentypen
  • Herstellmethoden
  • Konstruktionsmethoden
  • Größenwachstum der größten Turbinen
  • Erfordernisse des Natur- und Katastrophenschutzes
  • Effizienzsteigerung
  • Renovierung von alten Kraftwerken – vom Kraftwerk in Graz-Weinzödl wird berichtet, dass das Generalrenovieren um 2015 besonders hohen Effizienzgewinn brachte

Helium4 (Diskussion) 06:43, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mach doch mal. :-p --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 08:52, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]