Diskussion:Ultrakurzwelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach einem Beschluss der Europäischen Kommission wird der analoge Rundfunk und damit UKW bis Anfang 2012 in allen Mitgliedstaaten abgeschaltet. Der technische Nachfolger für UKW-Hörfunk ist DAB

Meines Wissens betrifft das nur TV-Ausstrahlungen, da DVB-T denselben Frequenzbereich benutzt. DAB hingegen arbeitet (in Deutschland) im Band III (174–230 MHz, meist K12) und L-Band (1452–1492 MHz) und nicht im Band II (87,5–108,0 MHz). Auch [1] redet praktisch nur vom Fernsehen.
Ich habe heute gelesen, dass ab 2015 abgeschaltet werden soll - siehe http://www.heise.de/newsticker/meldung/63090 --Horas 13:00, 23. Aug 2005 (CEST)
Abschaltung in der Schweiz: https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/elektronische-medien/technologie/digitale-verbreitung/die-ukw-sender-werden-2022-2023-abgeschaltet.html --Fonero (Diskussion) 13:54, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

"In der Fachliteratur wird für Rundfunk auf UKW häufig auch der Ausdruck FM-Rundfunk verwendet": Hat jemand ein Beispiel dafuer? --69.105.224.209

Dürfte höchstens heißen »In englischsprachiger Literatur …«. Modulation und Wellenlänge sind doch eigentlich zwei total verschiedene Kategorisierungen. Christoph Päper
Es ist doch AFAIK ganz allgemein in der englischen Umgangssprache so, dass da von FM-Radio gesprochen wird, wenn man hier UKW-Radio sagen würde. --84.176.232.32 04:37, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

hab eine frage das ich etwas noch nicht ganz durchschaut habe und keine antwort auf meine frage finden konnte.

ltrakurzwellen haben eine reichweite von 1 bis 10 metern heißt es. warum kann ich dann trotzdem ukw fm radio hören auch wenn ich nicht im umkreis von 10 meter eines senders unterwegs bin ? könnte mir das vielleicht einer erklären wäre nett!

Damit war sicherlich die Wellenlänge gemeint, nicht die Reichweite (bis ca. 200 km). Zum Beispiel liegt bei einer Frequenz von 105,6 MHz elektromagnetisch eine Wellenlänge von ca. 2,839 m vor. Die Formel, welche den Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Frequenz beschreibt, lautet λ = c / f, wobei λ ("lambda") die Wellenlänge ist, c die Lichtgeschwindigkeit und f die Frequenz. Der Wellenlängenbereich von 10 m bis 1 m entspricht dann einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, und genau in diesem Bereich liegt per definitione die UKW (engl. VHF). --Lb9000 10:41, 22. Mär 2006 (CET)

Es ist richtig, der terrestrische analoge Rundfunk soll 2015 abgeschaltet werden und komplett durch digitale Verfahren ersetzt werden. Das Problem dabei ist, dass dafür derzeit über 15 verschiedene Verfahren entwickelt worden sind die außerdem nicht untereinander kompatibel sind und noch keine Einigung auf einen Standart herrscht. Es bleibt also abzuwarten, welches Verfahren sich durchsetzen wird. -- 83

Laut der Software von meiner TV-Karte (Terratec Cinergy 400 TV) gehört auch das untere Sonderband zum VHF-Band II. --MrBurns 05:22, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Frequenzmodulation der UKW[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Fachmann aber war nicht einer der Hauptgründe für die Einführung der UKW die Frequenzmodulation (FM) im Gegensatz zu der Amplitudenmodulation (AM) bei Lang- Mittel- und Kurzwelle. Die FM ist deutlich weniger von "atmosphärischen" Störungen beeinflusst, daher nahm man den Vorteil der begrenzten Reichweite in Kauf um empfangssicherere Sendungen zu produzieren. Ein solche Erwähnung hätte der Artikel sicherlich verdient.

--CaptainFuture 17:00, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Grund für die Einführung von UKW war in erster Linie die völlige Überbelegung der AM-Bänder (MW, LW). Man hat dann aber die Gelegenheit zur Störverminderung wahrgenommen und FM gleichzeitg eingeführt, umsomehr, als auf UKW die dafür notwendigen Bandbreiten vorhanden waren.--62.203.5.128 22:06, 19. Dez. 2008 (CET) Radiomann[Beantworten]

Alte Grenze 104 MHz[Quelltext bearbeiten]

Kann vielleicht noch Jemand schreiben, nach welcher alten Norm die Radios damals nur Frequenzbänder bis 104 MHz hatten und welchen Grund es für diese Begrenzung (oder vielleicht deutschen Sonderweg) gab? Mag vielleicht sein, dass das nur deutsche Geräte betrifft, aber ich kann mich noch erinnern, dass ich das bei mehreren Geräten früher so gesehen habe. -- Qhx 17:21, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Einführung von UKW-Rundfunk in Mitteleuropa war die Grenze meines Wissens sogar nur bei 100 Mhz. Die Geschichte der Erweiterung des Frequenzbands wäre schon interessant. --Martin Zeise 20:42, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"teilweise UKW-Seefunk"[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht da in der Tabelle "teilweise"? UKW-Seefunk betrifft 156 - 162 MHz, was komplett in dem angegebenen Frequenzbereich liegt. Stand da eventuell mal "teilweise Seefunk" (was korrekt wäre, da es ja auch Nicht-UKW-Seefunk gibt) und jemand hat ohne Korrektur "UKW" hinzugefügt? 79.214.91.78 17:52, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wellenlänge[Quelltext bearbeiten]

Die Wellenlänge ist per Definition:

(lambda) = c / f Wellenlänge = Schallgeschwindigkeit / Frequenz.

Vorher stand hier für 30 bis 300 MHz die Wellenlänge "von zehn bis einem Meter". Dies entspricht aber 34 bis 340 Hz, was vom tiefen Bass bis in den Sprachbereich hineinreicht.

Ergo hab ich daraus "Nanometer" gemacht.


-- 83

Hier geht es nicht um Schall sondern um elektromagnetische Wellen, mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von ca. 300.000.000 m/s: Die Wellenlänge der Ultrakurzwelle liegt also zwischen (300.000.000 m/s) / (30.000.000 1/s) = 10 m und (300.000.000 m/s) / (300.000.000 1/s) = 1 m. --Vhfuhf 23:00, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlen in dem Artikel Angaben ab wann die Utrakurzwelle für den Rundfunk genutzt wurden. Ich habe aber selbst auch nur vage Angaben darüber gefunden. Etwa 1950 wurde in Deutschland wohl damit begonnen und in der ersten Zeit waren wohl auch kaum UKW-Radios zu kaufen. Es wäre schön, wenn jemand mehr wüsste und das ergänzen könnte... (nicht signierter Beitrag von M.wenkhausen (Diskussion | Beiträge) 11:41, 11. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

fehlt mir auch: die Geschichte des UKW. UKW ist ja eher etwas aus dem Museum, weshalb da die Geschichte imho schon sehr wichtig ist. 91.19.0.139 20:21, 30. Mai 2011 (CEST) Ich habe gerade nochmals nachgeschaut: im Jahr 2005, 2006 gab es in diesem Artikel mal einen Abschnitt Geschichte. Ok, das nennt man Fortschritt. 91.19.0.139 20:25, 30. Mai 2011 (CEST) Ah, sorry, ist nach UKW-Rundfunk verschoben worden. Hier fehlt dann aber dennoch ein Abschnitt Geschichte, der die Entwicklung des UKW aufzeigt. 91.19.0.139 20:27, 30. Mai 2011 (CEST) Für Interessierte gibt es hier interessante Infos zur Geschichte des UKW: [2] 91.19.0.139 20:32, 30. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe UKW-Rundfunk. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:07, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

WARUM IST DAS teilweise IN ALL-CAPS? --Aeroid (Diskussion) 23:14, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Frequenznutzung bis 440 Mhz fehlt...[Quelltext bearbeiten]

  • Militärische Funkanwendungen
  • MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde - Weltraum) D209 D224A
  • WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum - Erde) D263
  • MOBILER LANDFUNKDIENST

Der Begriff frequency modulation (Frequenzmodulation) wird im Rundfunkbereich fälschlicherweise als Synonym eingesetzt und es wird die Abkürzung FM verwendet. Gibt es einen Belg, dass das in relevantem Umfang geschieht? Rundfunk wird (hier, wie auch immer abgegrenzt) im UKW-Bereich üblicherweise per FM ausgestrahlt. Somit kann man das mit UKW oder FM bezeichnen, wenn alles andere AM ist, daran ist nichts falsch. --Diwas (Diskussion) 00:32, 11. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Fernsehprogramme werden auch im FM-Modus übertragen, aber nur teilweise im VHF-Bereich, der Rest ist UHF und ist keinesfalls mehr deckungsgleich mit UKW. Deswegen lassen sich FM und UKW nicht pauschal gleichsetzen. Zu den Frequenzgrenzen siehe u.a. Frequenzband. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:41, 13. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das "fälschlicherweise" allerdings unpassend. Bei klassischen Radios kann man entweder FM-Empfang einstellen, das ist dann nur im relevanten Frequenzband (also UKW) möglich. Oder man stellt UKW ein, was dann nur mit FM-Demodulation möglich ist. Mal gucken, ob ich das anpasse. -- Pemu (Diskussion) 23:20, 13. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das das oft synonym benutzt wird, ist für mich so selbstverständlich, dass ich da keinerlein Beleg vermisst habe. -- Pemu (Diskussion) 23:20, 13. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Anpassung. Dafür, dass beim Radio FM und UKW synonym verwendet wird, braucht es keinen Beleg. Ob es relevant wäre, zu erwähnen, dass dieser Sprachgebrauch bisweilen auf andere Anwendungen verallgemeinert wird, bleib fraglich. --Diwas (Diskussion) 00:24, 14. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]