Diskussion:Uniform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Uniform“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einteilung der Uniformen[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Einteilung nicht so ganz richtig. Wirkliche Uniformen tragen in der BR Deutschland nur Angehoerige der Landespolizei, Bundespolizei/BGS, Zoll, Feuerwehr und Bundeswehr. Mitarbeiter von Rettungsdiensten und Verkehrsbetrieben tragen lediglich eine Dienstkleidung mit Uniformcharakter, _keine_ Uniform

Woher kommt die Einschätzung, dass Uniformen nur bei "staatlichen Dienstkräften oder Hilfsdiensten" existieren? Das Versammlungsgesetz bezieht sich z.B. mit Sicherheit nicht nur auf diese (vgl. Quelle 1), und auch ansonsten ist mir keine Quelle bekannt, die diese Abgrenzung vornimmt. 84.143.92.34 20:09, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vgl. Uniformverordnung: uniformierte deutsche Polizisten, Zollbeamte, Feuerwehrdienstleistende und Soldaten muessen im Ausland ein Hoheitskennzeichen (Bundesflagge schwarz-rot-gold oder Bundesschild) an der Uniform tragen.

Was heißt hier "Wirkliche Uniformen"? Auch die Bundeswehr tut sich mit der Bezeichnung "Uniform" schwer. Im Allgemeinen wird von "Anzug" gesprochen, vgl. die Zentrale Dienstvorschrift "Anzugsordnung für die Soldaten der Bundeswehr" (ZDv 37/10). Nur in einem einzigen Fall wird m.W. von Uniform gesprochen, nämlich in der "Uniformverordnung" (sorry, die heißt - oder hieß zu meiner Zeit - genauso wie die andere, oben erwähnte), in der geregelt ist, unter welchen Bedingungen nicht-aktive Soldaten eine Uniform tragen dürfen und wie diese zu kennzeichnen ist. Wschroedter 21:02, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Unbekannter: Es handelt sich hier um den übergeordneten Begriff. Die von Ihnen gemeinte Uniformart ist lediglich ein Unterpunkt. Ich habe vorhin die ganzen Arten einmal aufgeschlüsselt; vielleicht wird der Sachverhalt dadurch deutlicher. Welcher Verbesserungsvorschläge hätten Sie denn? Bitte fügen Sie bei der nächsten Diskussionsteilnahme ihre Signatur bei (dann wird auch das Tagesdatum angezeigt). -- 15:19, 15. Jan 2005 (CET) (nachträglich eingefügt: Matt1971)

@Matt: ausgerechnet bei diesem Beitrag den eigenen Namen zu vergessen, ist ein leichter Fauxpas... ;-) -- DerSchim 08:17, 17. Jan 2005 (CET)

Ich hab mal versucht, die Trennung zwischen Uniformen im engeren Sinn und der umgangssprachlichen Verwendung ein wenig stärker zu betonen. So ganz genau kenn ich die Definition zwar auch nicht, aber nicht alles, was gleich aussieht, ist eine Uniform. Feuerwehr und so sehe ich als Grenzbereich, aber Sportdress und Kellnerschürze? -- DerSchim 08:32, 17. Jan 2005 (CET)

@DerSchrim+Unbekannter: Supi, daß das ausgerechnet als Antwort auf den Beitrag des Anonymus passieren mußte. Ich mußte da auch schmunzeln! Komisch, ich hatte doch zwei Bindestriche und vier Tilden eingegeben... Kellner habe ich wieder herausgenommen. -- Matt1971 21:54, 20. Jan 2005 (CET)
@DerSchirm: Soldaten, Polizeibeamte und bei Sportler tragen bei der Sportausübung einheitliche Kleidung, das ist nun mal so. Der einzige Zweck ist die einheitliche Optik. Warum sollte das keine Uniform sein... Du störst Dich wohl daran, daß die aufgefühte Definition sich nicht mit Deiner deckt. (gestr. --Matt1971 18:31, 27. Nov. 2011 (CET)) --Matt1971 02:22, 6. Feb 2005 (CET)[Beantworten]
Matt, das verstehst du falsch. Soldaten und Polizeibeamte waren sowieso nie in Frage, oder? Das sind ja die klassischen Beispiele für Uniformträger.
Ich hätte rein intuitiv gedacht, dass "richtige" Uniformen etwas mit staatlichen Aufgaben zu tun haben, dass also nur Beamte eine Uniform im engeren Sinn haben und alle anderen halt einheitliche Berufskleidung. Anscheinend gibt's eine solche Definition aber nicht, zumindest hab ich keine gefunden. In österreichischen Gesetzen ist jedenfalls auch im Zusammenhang mit Post und Bahn von Uniformen die Rede.
Im allgemeinen ist es aber doch eindeutig so, dass der Begriff Uniform in aller Regel nur bei öffentlichen Aufgabenträgern (Polizei, Feuerwehr) und bestimmten Vereinen (Blasmusik) gebraucht wird, bei Sportlern und Kellnern jedenfalls nicht. So gesehen finde ich die ursprüngliche Definition hier, die nicht von mir stammte, passender.
-- DerSchim 18:08, 6. Feb 2005 (CET)
Als damals nicht eingeloggter Urheber des urspruenglichen Kommentars auch noch eine verspaetete Anmerkung von mir. Ich habe mich hauptsaechlich auf die Uniformverordnung bezogen, die den offiziellen Charakter einer Uniform im eigentlichen Sinne unterstreicht. Der Uniformtraeger repraesentiert in der Tat eine oeffentliche Einrichtung (namentlich die BOS: Behoerden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Befindet sich der Uniformtraeger im Ausland, darf er die Uniform nur tragen, wenn er durch ein Hoheitskennzeichen seine Nationalitaet anzeigt (z.B. bei Bundeswehr und THW Nationalflagge Schwarz-Rot-Gold, bei der Feuerwehr der abgewandelte Bundesschild mit dem Adler der Bundesdienstflagge). Zweck der Uniform ist es, den Traeger eindeutig und unverwechselbar einer Behoerde oder Organisation zuzuordnen und ihn als Angehoerigen einer solchen zu kennzeichnen, da der Traeger in der Regel oeffentliche, bzw. Sicherheitsaufgaben uebernimmt. Beispiel: Zollbeamter kontrolliert Fahrzeuge an der Grenze, Polizist sperrt eine Strasse, Feuerwehrdienstleistender regelt den Verkehr.
Dass die Uniform inzwischen nur mehr repraesentative Zwecke erfuellt, zeigt sich am deutlichsten an den Beispielen Soldat und Feuerwehrdienstleistender: Der Soldat traegt die Uniform nur als "Ausgehuniform", waehrend er im Gefecht Tarnbekleidung traegt. Der Feuerwehrdienstleistende traegt nur bei offiziellen Anlaessen oder bei im voraus bekannten Verkehrssicherungsmassnahmen Uniform, im Einsatz muss er sich zwangslaeufig durch seine persoenliche Schutzausruestung gegen Hitze und mechanische Belastung schuetzen.
---stk 12:47, 30. Mär 2005 (CEST)


Nach längerem Nachdenken komme ich zur gleichen Ansicht. In Bälde ändere ich das mal. --Matt1971 16:30, 9. Feb 2005 (CET)

Uniform im Verkehrs- und Post- und Fernmeldewesen[Quelltext bearbeiten]

Hatte bei einer sehr frühen Version dieses Artikels das Verkehrswesen, insbesondere Eisenbahn und Post, als Beispiele für Uniformträger aufgeführt, da diese Institutionen bis zur Privatisierung tatsächlich hoheitliche Aufgaben wahrnahmen und der Begriff Uniform selbstverständlich als Dienstkleidung der Beamten bzw. in der DDR der Angestellten so eindeutig verwendet wurde. Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß in der DDR bei der Eisenbahn nicht etwa das DDR-Hoheitszeichen sondern die deutsche Kokarde (Schwarz-rot-gold) getragen werden mußte. Es ist also historisch falsch, daß nur Mitarbeiter der deutschen Telegraphenverwaltung und Eisenbahnaufsichten "militärähnliche" Uniformen tragen mußten. Der Kreis der Uniformträger, die verpflichtet waren im Dienst Uniform zu tragen, war schier unübersehbar, ging jedoch mit den Jahren zurück. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich sowieso noch einen Artikel über Eisenbahnuniformen bzw. Dienstränge schreiben. So wie es jetzt da steht, sollte es jedenfalls nicht bleiben. --Hanson59 18:24, 10. Feb 2005 (CET)

Schön, daß Du Dich beteiligst. Ich hatte dies bei "meiner" großen Artikelrevision (Aufspaltung in verschiedene Artikel) versäumt. Den vorliegenden Artikel habe ich nun dahingehend ergänzt. --Matt1971 22:27, 15. Feb 2005 (CET)

Bilder im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Findet Ihr die Auswahl der Bilder im Artikel wirklich sinnvoll? Es gibt Unmengen Schautafeln auf denen die Entwicklung der Uniformen über die Jahrhunderte und in allen Ländern abgebildet werden und wir haben drei US - Amerikaner (zwei von heute) und nen Israeli (auch von heute). Wir findet Ihr sowas?

Datei:Garde Napoleon.jpg
Garde Napoleons

]],

Datei:Schutztruppe.jpg
Schutztruppe

]] ---DAJ 09:36, 18. Mär 2006 (CET)

Wenn du noch die Quellen zu den Bildern nachträgst: rein damit in den Artikel. --GrummelJS 10:28, 18. Mär 2006 (CET)
Grenadier der Alten Garde, Ölbild von Edouard Detaille
Die beiden damals gezeigten Bilder konnte ich nicht sicher als frei deklarieren. Trotzdem würde ich gern noch mal auf das Thema zurückkommen. Ich finde die Auswahl der Bilder nicht wirklich repräsentativ für einen Artikel der sich mit Uniformen allg. und deren Geschichte befasst - ist mir irgendwie zu amerika- und neuzeitlastig. Es zeigt damit auch nicht annähernd die Vielfalt die Uniformen in den 100en Jahren hervorgebracht haben. Eine Uniform der Neuzeit würde mir eigentlich reichen. In Wikipedia gibt es bereits zuhauf solche Sachen, wie nebenstehend. Das sollten wir nutzen.--DAJ 16:08, 4. Jul 2006 (CEST)

Das Bild "Schutz und Erkennungszeichen: die Feuerwehruniform" ist - meine ich - kaum ein gutes Beispiel für eine Uniform. Die hier abgebildeten Feuerwehrleute im Einsatz tragen doch eher einheitliche Schutz- und Warnkleidung aus funktionellen Gründen. Außer dieser Einsatzbekleidung aber haben Feuerwehrleute noch eine Uniform, die diesen Namen verdient, weil sie die Zugehörigkeit zur Feuerwehr ausdrückt. Was eine Uniform im Sinne dieses Artikels ist, ist offenbar ziemlich umstritten, s. Schwarzer Block. Nicht jede Art von gleichartiger Kleidung kann als Uniform bezeichnet werden. Beispiele: einheitliche Bekleidung von Sportmannschaften; schwarze Lederbekleidung einer Gruppe von Motorradfahrern; schwarze Anzüge nebst schwarzen Krawatten von Männern einer Trauergesellschaft.

Die Bildunterschrift "römische Legionäre" ist nicht korrekt, denn sie zeigt keine römischen Legionäre. Das Bild zeigt Menschen, die römische Legionäre darstellen, indem sie Nachbildungen der Ausrüstung römischer Legionäre tragen. --Turdus 15:42, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

23. September 2007? Na, da mußt du dich wohl irren. Schließlich sind die diversen Bedingungen für Wikipedia-Einträge wohl bekannt und werden aufs peinlichste kontrolliert und eingehalten. Dafür sorgen – sonst – schon die dazugehörigen „Wachhunde“, die jeden (politisch – im weitesten Sinne) mißliebigen Abschnitt oder gar Artikel umgehendst verschwinden lassen! --87.163.51.77 22:44, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausbilder Schmidt - Sonstiges[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass die Behörden in dem Fall vom Ausbilder Schmidt, was das tragen von Uniformen ausgeht ein Auge zudrücken würden. (gab es nicht einmal einen Fall, wo jemanden von der Polizei untersagt wurde ein grünes T-Shirt mit der Aufschrift POZILEI zu tragen?) Da es auch keine Quellenangaben hierzu gibt, denke ich sollte der Satz entfernt werden.

Meine Vermutung, warum der Ausbilder S. nicht belangt wird ist der, dass er keine Dienstgrad-, Leistungs-, oder Hoheitsabzeichen trägt (Läuft der nicht sogar mit einem normalen Gürtel statt eines Koppelgürtels herum?). --212.144.95.233 14:26, 22. Mär 2006 (CET)

ich habe mal ein paar neue bilder eingefügt.ich denke ein artikel "uniform" braucht kein wildes durcheinander moderner us-amerikanischer millitär uniformen, sondern sollte möglichst verschiedene uniformen zeigen.--Marcie 18:21, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr gelungen - Danke! -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 22:56, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechtliche Definition einer Uniform[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine offizielle rechtliche Definition oder obliegt diese dem zuständigen Richter? Viele Leute tragen zum Beispiel eine Tarnhose oder Tarnjacke, sowohl Modeartikel als auch echte Armeekleidung, die Modeartikel bekommt man in fast jedem Kaufhaus. Neulich ist mir eine Gruppe von 6 Jugendlichen begegnet, von denen trug jeder eine Tarnhose, schwarze Turnschuhe und sie trugen verschiedene T-Shirts, allerdings alle in olivgrünem Farbton. Mir kamen diese Jungs uniformiert vor. Gerade bei politischen Vereinigungen ist das ja besonders interessant: Wenn nun 70% der anwesenden Mitglieder mit einem logofreiem weißen T-Shirt und einer blauen Jeans gekleidet ist, würde das als Uniform gelten? Oder wenn auf dem T-Shirt der Schriftzug der politischen Vereinigung zu sehen ist? Wenn man statt der blauen Jeans eine schwarze Cargohose oder Armeehose trägt? Wenn man dazu noch ein schwarzes Hemd getragen wird? Das würde doch wie eine Uniform ausschauen, allerdings ohne Abzeichen. Die schwarzen Blocks auf Demos fallen mir da auch ein: Schwarzer Kapuzenpulli oder schwarzer Parka/schwarze Regenjacke, dazu meist noch eine schwarze Kappe und schwarze Sonnenbrille, schwarzes Halstuch für die eventuelle Vermummung. Von wirklicher Einheitskleidung kann keine Rede sein, trotzdem wirkt es schwer nach Uniformierung. Kennt sich jemand etwas näher damit aus?

Diese Frage interessiert mich auch, da man sich in den NATO-Shops komplette Uniformen nebst vielen Ausstattungsteilen kaufen kann. Aus meiner eigenen Dienstzeit (Achtzigerjahre) erinnere ich mich noch sehr gut, dass sich andauernd ein Fünfzehnjähriger in voller - und anscheinend rechtmäßig erworbener - Ausrüstung unter uns mischte und freiwillig mit"rödelte". Obgleich er gemäß unserem Hausrecht mehrfach der Polizei übergeben wurde, wurden ihm die Sachen nie abgenommen. Die Sachen erkannte man erst auf den zweiten Blick als veraltet, da er z.B. den Helm im Helm besaß.--80.141.177.204 16:57, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild Heeresflieger[Quelltext bearbeiten]

ich habe das bild "heeresflieger" entfernt. 1. schlechte auflösung 2. verzerrt es das layout 3. ist der artikel imho "perfekt" bebildert und muss dahingehend nicht weiter bearbeitet werden, es sei denn, er wird wesentlich erweitert. in einem neuen abschnitt "dienstanzug" hätte z.b. auch speziell dieses bild seine berechtigung.--Marcie 21:53, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Panier/Wichs[Quelltext bearbeiten]

Am Beginn des Artikels steht, dass in Österreich die Uniform auch als Wichs oder Panier bezeichnet wird. Ich bin Österreicher und habe diese Ausdrücke in Zusammenhang mit Uniform noch nie gehört. Vielleicht waren diese Ausdrücke mal gebräuchlich und vielleicht gibt es sogar noch Leute, die diese Ausdrücke verwenden, aber in der Regel sagt man Uniform; man sollte nicht mit der vorhandenen Formulierung den Eindruck erwecken, in Österreich würden diese Wörter gleichbedeutend oder gar noch eher als "Uniform" verwendet. (nicht signierter Beitrag von 213.174.255.92 (Diskussion) 23:40, 28. Okt. 2007 (CET))[Beantworten]

Waffenrock als eigenständiger Beitrag[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Begriff als bestehenden redirect zwar noch fett gesetzt, er rechtfertigt aber einen eigenen Beitrag, da er auch den Begriff des "Waffenkleids" mit beinhaltet, und zwar als Rock ohne Ärmel, den der Ritter und nur dieser ehemals über dem Harnisch trug.[www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/w/kw00284.htm] Das wird hier nicht erwähnt - und hat unter Uniform auch nichts zu suchen. Der redirect soll also aufgelöst werden. -- Robodoc 20:21, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal den Beitrag Waffenkleid begonnen, der auf Waffenrock verweisen könnte oder umgekehrt. Von einem Waffenrock des Soldaten wird heute kaum einer mehr sprechen, und auch den Ritter steckt man ungern in eine Uníform. Ist halt ein Vorschlag....-- Robodoc 22:51, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin vom Artikel Feldanzug mit dem darin gesetzten Link "Dienstanzug" hierher gekommen. Halte ich für wenig sinnvoll. Wenn ich das tue möchte ich wissen wie der Dienstanzug im Gegensatz zum Feldanzug ausschaut und nicht was eine Uniform im allgemeinen ist. Wie sehen das andere? 87.160.114.148 13:08, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Uniformträger[Quelltext bearbeiten]

Sind nicht auch Sportler Uniformträger, wenn sie die Kleidung ihres Vereins oder Landes tragen? --Mediatus 13:19, 29. Juli 2008 (CET)

Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die Bezeichnung "Uniform" hier nicht angebracht ist. Sportler tragen einheitliche (uniforme) Kleidung bei Wettkaempfen und offiziellen Veranstaltungen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Sportlern, Dienstboten und Koechen beispielsweise ein Pass verwehrt wird, auf dessen Lichtbild sie ihre "Uniform" tragen, oder dass jemand nach §132 StGB belangt wird, weil er ein Sportdress oder eine Kochmuetze traegt und somit unberechtigt "inländische oder ausländische Uniformen, Amtskleidungen oder Amtsabzeichen trägt". ---stk 20:26, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unberechtigte Tragen einer Uniform[Quelltext bearbeiten]

"In Deutschland ist das unberechtigte Tragen einer Uniform sowie von Kleidungsstücken, die denen ähnlich sind oder zu einer Verwechslung führen könnten, strafbar." Ich möchte hier nicht irgendwelche Paragraphen durchkauen, aber das sollte definiert werden. Wie verhält sich dazu das Tragen von Uniformen beim Karneval? Ich meine nicht die Gardeuniformen, sondern die Verkleidung als Angehöriger der Polizei, Feuerwehr, etc. Was ist mit Zivilisten in Tarnuniform (Tarnhose, Tarnjacke, aber auch komplett)? Auch die sieht man bei jungen Leuten aus modischen Gründen immer öfter. Könnte man da nicht etwas ergänzen? Und falls nicht, kann hier trotzdem jemand was dazu schreiben?--80.133.192.25 15:42, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sollte passenderweise in Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen definiert werden, mit Link von hier nach dort. ---stk 00:46, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein diffizielles Thema und ich kann mich erinnern, das diese Frage auch im Rahmen meiner Aubildung nicht zufriedenstellend beantwortet wurde. Ich kann daher nur von Pilotenuniformen reden: Die Airlines verbieten strikt das Tragen von Uniformen außerhalb der Dienstzeiten - dies schließt auch Karnevalveranstaltungen mit ein. Das Tragen der Dienstuniformen ist gestattet auf dem Flughafengelände und auf dem direkten Weg von und zur Unterkunft. Außerhalb darf noch nicht einmal ein weißes Hemd getragen werden, welches die Anbringung von Rangabzeichen ermöglichen würde (Schulterklappe).
Zu keinem Zeitpunkt darf Verwechselungsgefahr mit Personen der öffentlichen Sicherheit möglich sein. Mein Schwager wurde in Heidelberg einmal von der Polzei angehalten, weil seine Hemd-Hosen-Kombination derer der Polzei schon zimlich ähnlich war. Er wurde gebeten, die Kleidung sofort zu wechseln - sofern möglich. Sein Auto war nicht weit und er hatte ein Ersatzhemd dabei - damit wurde das Ganze schnell und unbürokratisch gelöst.
Nach Aussagen der Beamten damals ist der Grad der Verwechselungsgefahr entscheidend. Wenn ein Kind eine Polizeiuniform tragen würde, deutlich zu große und die Mütze hängt auf den Ohren, dann könnte das durchgehen. Bei einem Erwachsenen sieht dies anders aus. Pasqual Fehn 04:24, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Uns wurde mal gesagt, der Feldanzug als Uniform unterscheidet sich von einer Nicht-Uniform, die wie der Feldanzug aussieht, dadurch, daß 1. der Feldanzug dienstlich geliefert wird, der zivile Pseudofeldanzug privat beschafft (was man natürlich nicht sieht) und 2. bei letzterem - eigentlich - die Hoheitszeichen (Bundesflaggen) abgeklebt werden müssen. Ich gehe mal davon aus, daß man auch Schulterklappen, Namensschild, Barett, Kompanieabzeichen, Litzen weglassen muß.--2001:A61:260D:6E01:3883:DF7E:C353:5E12 22:22, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

ist ein Beispiel, wie in einer autoritären Gesellschaft die Uniform die Autorität vertritt. Umgekehrt kann auch jemand ohne standesgemäße Bekleidung immer noch Kaiser sein: Des Kaisers neue Kleider. Es gibt sicher noch mehr zu diesem Aspekt. --Goesseln 15:35, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fachausdrücke der Uniform-Schneiderei[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn die für Außenstehende oft geheimnisvollen Spezialausdrücke der Uniform-Teile einmal zusammengefasst würden. Darauf gekommen bin ich, als ich bei den Uniformen des Lützowschen Freikorps was von "Vorstößen" gelesen habe. Damit waren nicht plötzliche Angriffe gemeint. ;-) Siehe auch hier. --Delabarquera 10:47, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt über ein Mitglied von wer-weiss-was.de erfahren, dass der Vorstoß (Kleidung) unter Biese (Kleidung) gefunden werden kann. Schätze, damit ist die Sache klar. --Delabarquera 21:13, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, ein Vorstoß ist keine Biese -eine Falte zur Verzierung-, sondern eine Paspel, die als doppelter Stoffstreifen der Verstärkung dient, wie dort auch zu lesen ist. Beim Militär ist es mitunter zum reinen Zierelement geworden, aber längst nicht immer. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 19:51, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Definition Uniform[Quelltext bearbeiten]

"Als Uniform bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten."

Es gibt aber spätestens seit dem 17. Jhrhdt. auch Fantasie-Uniformen für Politiker und Diplomaten.--80.141.229.54 19:31, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da bislang hierzu nicht Stellung genommen wurde, möchte ich nochmals meinen Einwand vorbringen bzw. diesen ergänzen. Beispielsweise tragen ja seit Ende des 17. Jhrhdts. (wie James Hook aus Peter Pan) selbst Piratenkapitäne schon prächtige Anzüge, die als Uniformen durchgehen würden.
Dann möchte ich zur angeblich umgangssprachlichen Bezeichnung "Kluft" noch anmerken, dass bei Pfadfinderkleidung dieses Wort hochoffiziell ist. Wenn da jemand "Uniform" sagt, wird komisch geguckt und so oft "Was bitte?" gefragt, bis einem ein Licht aufgeht. Die umgangssprachliche "Kluft" hingegen bezieht sich meines Wissens vor allem auf zvile Straßenanzüge und war ein gängiges Wort im Berliner-Halbweltmilieu der Zwanzigerjahre.--80.141.177.204 16:45, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Uniform i.w.W.[Quelltext bearbeiten]

Meiner Auffassung sollten diese beiden Berufsgruppen hier nicht genannt werden, auch wenn sie umgangssprachlich resp. unscharf als Uniform bezeichnet werden. Ich habe folgenden Text entfernt und die Schuluniform als assoziativen Verweis angehängt:

  • Tankwarte - ausgestorben, aber noch in den 1960er Jahren Usus war eine Uniform mit Kappe bei allen Tankstellen, besonders gut sichtbar im Werbespot "Pack den Tiger in den Tank", ESSO 1966 und auch eine längst hinfällig gewordene aber noch gut erhaltene Fassaden-Werbung auf dem Haus 1090 Wien, Liechtensteinstraße 28, Quelle: Österreichisches Werbemuseum Wien
  • Schüler, an Schulen in England werden Schuluniformen getragen. Ganz speziell sind aber Schuluniformen aus Japan, die man aus Zeichentrickserien wie z.b. Sailor Moon kennt. Kurze zumeist Faltenröcke, kniehohe Strümpfe und Blusen mit oder ohne Krawatte.

--Matt1971 12:29, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist das für ein Schmarn, natürlich tragen Schüler in einigen Ländern Uniformen, denn Uniformen sind "gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten" wie es im Einleitungssatz des Artikels selbst heißt. Und dies trifft genau auf sogenannte Schuluniformen zu. --79.229.119.121 (16:22, 23. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Kein großer Dienstanzug der Bundeswehr...[Quelltext bearbeiten]

Die abgebildeten Fallschirmjäger tragen keinen Großen Dienstanzug der Bundeswehr, sondern natürlich einen Großen Dienstanzug des Heeres, der sich von denen von Marine und Luftwaffe unterscheidet. Insofern ist die Bezeichnung "Großer Dienstanzug der Bundeswehr" falsch! --Wiki.kb (Diskussion) 12:28, 10. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Abschnitt "Geschichte" - Andere Länder[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Geschichte" scheint für mich als Laien sehr eurozentriert zu sein. Wie sah es in anderen Ländern aus, z.B. in China? Oder bei den Janitscharen des Osmanischen Reiches, hatten die eine Uniform?


Falls die Entwicklung hin zur Uniform jedoch hauptsächlich in europäischen Armeen stattfand, bitte ich meinen Einwand zu ignorieren. --2A01:C23:6D8D:8900:D5E1:6DD1:3DA2:6B78 08:48, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]