Diskussion:V-Lambda-Kurve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wie wäre es wenn man die Beiden Kurven übereinander im gleichen Masstab zeichnen würde. Da würde man gleich shen was im Text gemeint ist. --Lombolombo 12:10, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Version der V-Lambda-Kurve verfügbar[Quelltext bearbeiten]

Hellempfindlichtkeitskurve des menschlichen Auges
blau = skotopisches Sehen (nachts),
rot = photopisches Sehen (tagsüber)

Es ist eine neue Version dieser Kurve verfügbar, im SVG-Format (skalierbar, schärfer), und sprachenunabhängig (Texte für die Umschreibung sind auf Niederländisch, Deutsch und Englisch auf der Wikimedia-Commons-Seite vorhanden). Diese Abbildung wurde nachgezeichnet nach der alten Version Vlambdaps.png.

M.fr.Gr.,

--HHahn (Diskussion) 23:14, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hintergrund obiger Abbildungstabelle transparent gemacht; Tippfehler korrigiert. --HHahn (Diskussion) 13:46, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hellempfindlichtkeitskurve des menschlichen Auges
blau = skotopisches Sehen (nachts),
rot = photopisches Sehen (tagsüber)
Eine noch bessere ist jetzt verfügbar, diesmal mit Namen V-lambda-phot-scot.svg, direkt aus der Datentabelle erstellt (als nicht nachgezeichnet).

HHahn (Diskussion) 13:54, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ich fände eine Kurve ideal, deren Y-Achse bei 1 oben endet und auch 0,1 Teilung enthält.--Ulfbastel 09:54, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfreier Link[Quelltext bearbeiten]

Sollen in Wikipedia auch Links als Quelle genannt werden, die nicht frei zugänglich sind? Der erste Link ist nur noch gegen harte Dollars zugänglich. Ich wäre daher dafür, ihn zu entfernen--SiriusB 14:06, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um die Angabe der Norm, in der die Kurve festgelegt ist. Sie ist als Quellenangabe ohne jeden Zweifel erforderlich. Die Verlinkung ist diskussionsfähig, aber ein Link zu einer Quelle ist m.E. besser als keiner. Dass der Link direkt auf die Kaufseite führt statt auf die Beschreibungsseite der Publikation, halte aber auch ich für nicht optimal. --95.115.242.113 10:27, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Könnte eventuell jemand auch die einzelnen (korrekten!) Prozentwerte der jeweiligen Wellenlängen oder zumindest alle 5nm(10nm) dazu schreiben? Finde ich leider nirgends im Netz da ich auch nicht wirklich weiß wonach ich suchen muss. Wäre jedenfalls sehr nett und fehlt hier noch! (nicht signierter Beitrag von 79.205.120.187 (Diskussion) 23:35, 14. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Bitte sehr. Leider nur photopisch und 5-nm-weise. Tabellenformatierung ist im Quelltext erhalten. Bitte von dort kopieren (zuerst oben „Bearbeiten“ anklicken). Die offizielle deutsche Bezeichnung ist „spektraler Hellempfindlichkeitsgrad“. Quellen (auch für skotopisch und 1-nm-gestuft) wären CIE 018.2 oder, wie hier, DIN 5031-3, die die CIE-Werte als Vollzitat wiedergibt. Beides gibt es aber nicht frei zugänglich im Netz. --95.115.242.113 11:56, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wellenlänge [nm] spektraler Hellempfindlichkeitsgrad V(λ) [-] 380 3,900000E-05 385 6,400000E-05 390 1,200000E-04 395 2,170000E-04 400 3,960000E-04 405 6,400000E-04 410 1,210000E-03 415 2,180000E-03 420 4,000000E-03 425 7,300000E-03 430 1,160000E-02 435 1,684000E-02 440 2,300000E-02 445 2,980000E-02 450 3,800000E-02 455 4,800000E-02 460 6,000000E-02 465 7,390000E-02 470 9,098000E-02 475 1,126000E-01 480 1,390200E-01 485 1,693000E-01 490 2,080200E-01 495 2,586000E-01 500 3,230000E-01 505 4,073000E-01 510 5,030000E-01 515 6,082000E-01 520 7,100000E-01 525 7,932000E-01 530 8,620000E-01 535 9,148501E-01 540 9,540000E-01 545 9,803000E-01 550 9,949501E-01 555 1,000000E+00 560 9,950000E-01 565 9,786000E-01 570 9,520000E-01 575 9,154000E-01 580 8,700000E-01 585 8,163000E-01 590 7,570000E-01 595 6,949000E-01 600 6,310000E-01 605 5,668000E-01 610 5,030000E-01 615 4,412000E-01 620 3,810000E-01 625 3,210000E-01 630 2,650000E-01 635 2,170000E-01 640 1,750000E-01 645 1,382000E-01 650 1,070000E-01 655 8,160000E-02 660 6,100000E-02 665 4,458000E-02 670 3,200000E-02 675 2,320000E-02 680 1,700000E-02 685 1,192000E-02 690 8,210000E-03 695 5,723000E-03 700 4,102000E-03 705 2,929000E-03 710 2,091000E-03 715 1,484000E-03 720 1,047000E-03 725 7,400000E-04 730 5,200000E-04 735 3,611000E-04 740 2,492000E-04 745 1,719000E-04 750 1,200000E-04 755 8,480000E-05 760 6,000000E-05 765 4,240000E-05 770 3,000000E-05 775 2,120000E-05 780 1,499000E-05

Zustandekommen der Werte der V(λ)-Funktion[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens reicht es nicht aus, anzugeben, dass die V(λ)-Funktion empirisch ermittelt wurde. Es stellt sich die Frage, was die V(λ)-Werte eigentlich besagen. Ich vermute, dass ein V(λ)-Wert von z.B. 0,5 bei λ = ca. 510 nm besagt, dass man bei dieser Wellenlänge doppelt soviel Watt an Strahlungsleistung aufbringen muss wie bei λ = 555 nm, um bei Menschen beim Tagsehen dasselbe Helligkeitsempfinden hervorzurufen. Kann jemand diese Vermutung bestätigen oder widerlegen?Korrektor-170453 (Diskussion) 20:30, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Tschau, -- Sch (Diskussion) 00:40, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relative V(lambda) Kurve[Quelltext bearbeiten]

Spectral luminous efficacy 1200x1400 wcols de

bei dem aktuellen Diagramm in dem beide Kurven auf 1 normiert sind geht leider die Definition 683lm/W bei 555nm verloren, diese ist sowohl für Tag- als auch fürs Nachtsehen definiert - daher wäre es elegant in einem relativen Diagramm diesen Punkt auf 1 zu setzen mit der Konsequenz dass das Nachtsehen einen Scheitel von ~2,5 hat

oder das oben verlinkte absolute Diagramm verwenden, ggf mit zwei Skalierungen für die Y Achse


"In Luft unter Normalbedingungen entspricht der genannten Frequenz von 540·10¹² Hertz die Wellenlänge 555 nm (grünes Licht).[2] Auf dieser Wellenlänge hat das menschliche Auge bei Tagessehen die höchste Empfindlichkeit. Gleichzeitig schneiden sich zufällig in unmittelbarer Nähe dieser Wellenlänge (nämlich bei ca. 555,80 nm) die Empfindlichkeitskurven des Auges für Tages- und Nachtsehen, K(λ) und K'(λ).[3] Die Definition ist daher laut DIN sowohl für Tags- als auch für Dämmerungs- und Nachtsehen gültig.[2]"

[[1]]

88.217.131.107 07:46, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

V und K - Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Woher stammen die Formelzeichen V und K?

Stammt V von lat. videre = sehen?

Bei K hab ich keine Idee. Helium4 (Diskussion) 11:27, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]