Diskussion:Verena Becker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Aktuelle Anklage[Quelltext bearbeiten]

Ich denke es sollten, wenn möglich die aktuellen Erkenntisse aus der Anklage wegen der Beteiligung an der Ermordung Bubacks genannt werden. (nicht signierter Beitrag von 85.180.65.223 (Diskussion) 00:13, 3. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

english or/oder deutsch? (nicht signierter Beitrag von 84.128.99.79 (Diskussion | Beiträge) 22:34, 20. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Gibt es Infos, was Verena Becker heute macht? Eckermann 11:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird überhaupt nicht erwähnt, dass sie im Gefängnis anfing mit dem BND zusammenzuarbeiten.

Es fehlen die Taten, die sie ins Gefängnis gebracht haben, aus dem sie dann freigepresst wurden. Wer Wissen, Lust und Laune hat... Nankea 16:16, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen ebenfalls Infos zu der Zeit zwischen ihrem ersten Gefängnisaufenthalt und der zweiten Verhaftung. Eine gute Quelle dazu findet sich auf Spiegel online: http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,480911,00.html

Ohne öffentl. Aufsehen verließ Verena B. am 30. November 1989 JVA Willich. Wie das ? Nun, die Republik schaute nach Bad Homburg und betrauerte Alfred Herrhausen. Esther--217.85.72.52 13:41, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Verfassungsschutz[Quelltext bearbeiten]

Laut Michael Buback war Verena Becker auch Mitarbeiterin des Verfassungsschutz. Im Artikel findet sich hierzu nicht konkretes. Gruß Stefan.

Weil das Thema hier scheinbar schonmal aufkamm und gestern aus den Artikel gelöscht wurde, hier einige Quellen dazu:

1.) Verena Becker, die spätestens ab den 1980er Jahren für den Verfassungsschutz gearbeitet hat, benannte Wisnewski gegenüber Beamten als Täter." aus Michael Bubacks "Der zweite Tod meines Vaters"
2.) "Die RAF-Terroristin Verena Becker hat offenbar bereits Anfang der 80er Jahre intensiven Kontakt zum Bundesamt für Verfassungsschutz unterhalten. Belegt wird diese Zusammenarbeit durch ein 44-seitiges Papier, das der Verfassungsschutz jetzt im eigenen Archiv wiedergefunden hat." vgl. http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland/Buback-RAF-Becker-Verfassungsschutz;art122,1855089
3.) "Aber die Kooperation Beckers mit dem Staatsschutz ab 1981 klärt noch nicht, warum Hinweise auf ihre Tatbeteiligung schon weit vor diesem Zeitpunkt aus den Akten getilgt wurden. „Hieß das, dass es schon am Tattag ein Zusammenwirken gegeben hat?“, fragt sich Buback erschreckt.[8] Diese Möglichkeiten hat Buback nicht nur logisch aus seinen Recherchen über die scheinbaren Schlampereien der Staatsorgane nach der Ermordung seines Vaters deduziert – er hat mit Hilfe des Südwestrundfunks (SWR) auch noch ein handfestes Indiz dafür gefunden. Die DDR-Staatssicherheit hat nämlich Becker ebenfalls beobachtet, und bei der Birthler-Behörde fanden sich drei Berichte über die Terroristin. Am brisantesten ist der vom 2. Februar 1978. Darin heißt es: „Es liegen zuverlässige Informationen vor, wonach die B. seit 1972 von westdeutschen Abwehrorganen wegen der Zugehörigkeit zu terroristischen Gruppierungen bearbeitet bzw. unter Kontrolle gehalten wird. Diese Information wurde durch Mitteilungen der HVA von 1973 und 1976 bestätigt.“ (s. Faksimile)" vgl. http://www.hintergrund.de/20081220330/politik/inland/verschlusssache-becke.html

84.147.213.137 14:38, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mitarbeiterin des Verfassungsschutz - welche Planstelle hatte sie, nach welchem Tarif bezahlt? A14, TVÖD? BAT. Bitte. Einen möglichen deal mit den behörden fomuliert man anders. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:51, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allgemeine Grundsätze zur Bezahlung von V-Personen und Informanten (nicht signierter Beitrag von 66.102.237.62 (Diskussion | Beiträge) 16:04, 29. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Wie soll man hier etwas schreiben, was man nicht weiß und was nirgedwo zugänglich belegt ist? Außerdem halte ich es für ziemlich irrelevant, ob es für derartigen Kooperationen "Tarife" oder "Planstellen" gab und gibt. Mit Sicherheit kann so etwas auch anders geregelt werden. Aber was tut das zur Sache?--Frankenschüler 19:01, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Man sollte auf solche subtanzlosen Polemiken wie die des Polentario eigentlich gar nicht eingehen. A14 ist z.B. die Gehaltsgruppe höherer Beamter auf Lebenszeit. Meint Polentario damit, dass es verbeamtete V-Leute des Verfassungsschutzes gibt? --Ontologix (Diskussion) 01:46, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Untersuchungsergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Michael Buback spricht über die Untersuchungsergebnisse etwas anders als hier weichgespült angegeben. Er vermutet, dass heute, wie in den 70er, Fakten gefälscht/falsch dargestellt werden.: "Es war ja nur ein (Motorrad-) Helm untersucht worden, und noch dazu der weißgrundige. Mit Verena Becker aber war eine Haarspur im rotgrundigen Helm in Verbindung gebracht worden." Michael Buback, Michael Buback, Der zweite Tod meines Vaters, München 2008, S. 358 „Nachdem ich nun schon so viele Hinweise auf Schutz- und Deckungsmaßnahmen für Verena Becker entdeckt habe, beunruhigt mich dieser Umstand sehr.“ Michael Buback, Michael Buback, Der zweite Tod meines Vaters, München 2008, S. 360

Siehe oben. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:53, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Egmont R. Kochs Dokumentation "Bubacks Mörder"[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: bin sehr gespannt, ob diese aktuell angesetzte TV-Doku einen Erkenntnisgewinn bringt in der Frage zur genauen Beteiligung von Verena Becker an dem Verbrechen. Gruß -- Sir James 07:13, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt der Becker-Prozess...[Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Kraushaar hat sich, zB jüngst in der taz, äußerst kritisch über den Prozess geäußert. Er sagte sogar ziemlich explizit, dass das Verfahren getürkt wäre und nicht auf Aufklärung, sondern auf eine Entlastung Beckers hin ausgelegt wäre. Dies zeige sich u.a. darin, das Bommi Baumann als wichtiger Zeuge mit allen Mitteln als unglaubhaft hingestellt werde. ich halte das für einen sehr relevanten aspekt für den Artikel. 178.10.183.62 13:09, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsägliche Datums-Kleckerei...[Quelltext bearbeiten]

Im Hauptteil strotzt es nur so von völlig unnötigen tagesgenauen Datumsangaben, so etwa: "Am 30 Dezember 2007 hat Verena Becker gesagt, dass..." und "Am 4. Februar 2009 ging sie erst abends au dei Toillette..." Ich vermisse noch die Uhrzeitangaben dazu... das verstößt gegen unsere Datumskonventionen, ist schlechter Stil und macht den Artikel extrem unleserlich. Wahrscheinlich Überbleibsel aus einer "Nachrichtentickeritis", die wie üblich nie jemand aufgeräumt hat. Pittigrilli (Diskussion) 13:29, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Folgen Verurteilung 2012[Quelltext bearbeiten]

Sie wurde zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Zweieinhalb Jahre gelten aber bereits aufgrund einer früheren Verurteilung zu lebenslanger Haft als vollstreckt. Wird da der Rest nicht zur Bewährung ausgesetzt?--Falkmart (Diskussion) 14:48, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Außerdem saß sie von Ende August 2009 bis Dezember 2009 in Untersuchungshaft - das wird auch als verbüßte Haft angerechnet. -- 80.187.107.62 23:06, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die haben zunächst die Revision beim BGH abwarten müssen. Das ist Anfang 2014 geschehen, mittlerweile ist die Reststrafe in der Tat zur Bewährung ausgesetzt worden. Ich habe das nachgetragen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:01, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Terrorismusforscher[Quelltext bearbeiten]

Thoma, deine Arbeitsweise ist in meinen Augen im höchsten Maße projektschädigend. Nur weil du zwei eher unterklassige Zeitungsartikel findest, stützt das noch nicht einen Begriff. Bitte beschäftige dich mit unseren grundlegenden Arbeitsweisen. Soviel allgemein. Zum Konkreten: Das Hamburger Insitut für Sozialforschung bestimmt Kraushaars Arbeitsschwerpunkt folgendermaßen:

"Arbeitsschwerpunkt ist die Untersuchung von Protest und Widerstand in der Geschichte der Bundesrepublik und der DDR (1949 bis 1990); insbesondere 68er-Bewegung, RAF und K-Gruppen; Totalitarismus- und Extremismustheorie; Pop-Kultur und Medientheorie"

Der Begriff des Terrorismus taucht hier nicht auf. Da wir uns sicherlich nicht auf eine der diversen Bezeichnungen für seine Arbeit in den Medien einigen werden, bleibt es halt bei dem neutralen "Politikwissenschaftler". Alles weitere findet der Lese beim Wikipedia-Artikel zu Kraushaar. --Häuslebauer (Diskussion) 12:59, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

sieh hier. --nf com edits 09:20, 2. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es besteht kein Kosens für ein solches Vorgehen. Es ist ein Überziehen etlicher Artikel in einem Themenbereich mit einem Edit-War. --Häuslebauer (Diskussion) 15:07, 2. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kat Kriminalfall[Quelltext bearbeiten]

Warum wird eine Person als Kriminalfall kategorisiert? Ist die Kat nicht eine Sachkategrie?--Sanandros (Diskussion) 10:25, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zitat Kategoriebeschreibung: " Neben den Sachartikeln können auch die Personenartikel der Täter eingestellt werden. " --nf com edits 10:28, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]