Diskussion:Viraler Vektor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

scheinbare Zufälligkeit[Quelltext bearbeiten]

1. bitte ein Beleg für die scheinbare Zufälligkeit.

2. Was soll "scheinbar zufällig" bedeuten? zufällig oder nicht? in gewisser hinsicht zufällig und in anderer nicht? wie soll der leser "scheinbar zufällig" verstehen?

3. Hier noch ein paar Hinweise (für MLV, HIV und PFV), dass es offentsichtlich nicht zufällig ist- zumindest in gewisser Hinsicht. (oder hast du das mit "scheinbar" gemeint, wird aber nicht klar)

Wu, X., Li, Y., Crise, B. & Burgess, S. M. (2003). Transcription start regions in the human genome are favored targets for MLV integration. Science 300, 1749–1751

Schröder, A. R. W., Shinn, P., Chen, H., Berry, C., Ecker, J. R. & Bushman, F. (2002). HIV-1 integration in the human genome favors active genes and local hotspots. Cell 110, 521–529.

Trobridge GD, Miller DG, Jacobs MA, Allen JM, Kiem HP, Kaul R, Russell DW. Foamy virus vector integration sites in normal human cells. Proc Natl Acad Sci U S A. 2006 Jan 31;103(5):1498-503.

--SCF 15:04, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Einzelbetrachtung ist die Integration zufällig. Es gibt lediglich gewisse Tendenzen, dass MLV eher in der Nähe von Transkriptionsstartssites integriert- genau das meine ich mit scheinbar. Chistopher Baum spricht von "semi-random" in seinem Review "Baum C.:Insertional mutagenesis in gene therapy and stem cell biology in Curr Opin Hematol. 2007 Jul;14(4):337-42. Review. PMID 17534158 " --Nina 15:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
schön, und was hat das jetzt mit meinem kritikpunkt zu tun? in gewisser hinsicht zufällig und in anderer nicht, hab ich ja geschrieben, und semi-random triffts ganz gut. mir wär nur neu, daß scheinbar zufällig die gebräuchliche Übersetzung von semi-random ist. und selbst wenn der gute Baum, sicher einer der Experten auf diesem Gebiet, auf deutsch scheinbar zufällig benutzen würde (Nachweis bitte), bräuchte es an dieser Stelle eben doch eine Erläuterung dieses Begriffs. So wird das die eine Hälfte der Leser als schlicht und einfach "zufällig" verstehen und damit falsch und die andere wird sich zwar irgendwie denken, daß es einerseits zufällig ist aber dann wieder doch nicht, aber was sie sich darunter vorzustellen haben genau, da müßte man schon deine Gedanken lesen können. Es war doch eine der großen Geschichten in der retroviralen Vektorforschung der letzten Zeit, dass die Integration eben nicht absolut zufällig ist. Nicht umsonst steht das Zeug in Science, Cell und PNAS und man denke an den ganzen XSCID-Rummel. und das soll man alles aus dem wort "scheinbar" herauslesen? --SCF 15:39, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gehts auch weniger pampig?
"Zufällig" zu schreiben wäre auch nicht vollkommen falsch, denn es gibt keinerlei bevorzugte Zielsequenz, jedenfalls hat man bisher nichts gefunden. Dass es statistische Tendenzen gibt, die sich noch dazu bei verschiedenen Vektoren unterscheiden, drückt sich am besten in dem Begriff "semi-random" aus. Wenn Du eine bessere Übersetzung hast, rück sie raus. Ob Baum deutschsprachige Publikationen hat, die den Sachverhalt beschreiben, weiß ich nicht, kannst ja mal suchen. Bist du in Heidelberg nächste Woche? --Nina 15:57, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
daß ausgerechnet du hier jemanden wegen Pampigkeit ansprichst, entbehrt ja nicht einer gewissen Ironie. Naja, sei's drum, tschuldige also meine Pampigkeit. Ich denke auch nicht, daß es an mir ist, Übersetzungen von Baum für semi-random zu suchen. Es wäre an dir, den Begriff "scheinbar zufällig" im Zusammenhang mit der retroviralen Integration zu belegen. Und nein, zufällig zu schreiben wäre vollkommen falsch, oder du hälst die dutzenden von papers die es in den letzten jahren dazu gab- ein paar prominente habe ich oben zitiert- für fakes. ich werd trotzdem mal versuchen, ne befreundete Assistenzärztin in der Hämaologie der MHH zu erreichen. Sie ist aber eher klnisch tätig und ich weiß nicht ob sie Kontakt zur Baum-Gruppe hat. Ein Bekannter aus der AG von C. von Kalle (der is ja auch nicht grad ein unbeschriebenes Blatt auf dem Gebiet) hat sich jedenfalls schon mal ganz gut amüsiert über "scheinbar zufällig". Aber was soll's, ich hab keinen Nerv hier gegen eine Wand anzuschreiben, ändere daher den Artikel auf deine Version zurück, wünsch dir noch viel Spaß und klinke mich hiermit aus. Zufrieden? Aber sei gewarnt, eines Tages könnte ein Retrovirologe kommen und wieder versuchen etwas Wahrheit in den Artikel zu bringen... MfG --SCF 19:49, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber sonst gehts Dir gut? Ich habe nicht mit einem Wort deine Kritik in Frage gestellt, noch die "dutzenden von papers", die ich übrigens zufällig größtenteils gelesen habe. Wo siehst Du denn eine Wand? Hab ich Deine Änderungen etwa rückgängig gemacht? Wo ist denn die bessere Übersetzung von semi-random, um die ich Dich gebeten hatte? Also manchmal frage ich mich echt, ob die Leute noch alle Latten am Zaun haben. "etwas Wahrheit in den Artikel bringen"- wo siehst Du den jetzt Fehler? Wo will ich, dass Du Dich aus dem Artikel ausklinkst? Ich habe dich gefragt, ob Du nächste Woche in Heidelberg bist, falls ja, hätten wir uns mal zusammensetzen und uns über den katastrophalen Zustand der Retrovirusartikel in der Wikipedia unterhalten können. Aber mit Mimosenautoren, die von AGF offenbar noch nie in ihrem Leben was gehört haben, ist es im RL vermutlich ebenfalls nicht gerade konstruktiv. --Nina 22:31, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Zufällig zu schreiben wäre auch nicht vollkommen falsch" sehe ich durchaus als in-Frage-Stellung meiner Kritik. ich habe keine "bessere" übersetzung für semi-random. (oder nein, semi-zufällig oder in gewisser Hinsicht zufällig sind immerhin besser als scheinbar, aber auch mist) das macht aber "scheinbar zufällig" noch lange nicht zu einem tragfähigem Begriff. Also ganz weglassen (wie ich es getan habe) oder umschreiben (wie ich es danach getan habe). Naja und ansonsten hast du Recht, daß ich es wohl etwas übertrieben habe, sorry dafür wiederum. Aber du wirst wohl zugeben, daß du auch nicht immer ganz zimperlich bist? und als 0815-user fühlt man sich admins eben immer wie, ehem, "scheinbar" ernst genommen... wie auch immer, danke für den Hinweis mit apobec. und nein, bin nicht in Heidelberg, und ja, man muß trotzdem am Zustand der Retrovirusartikel arbeiten, denn da gibt es weitaus katastrophaleres als scheinbar zufällige Integratoinsstellen. Leider konnte ich auch den Kontakt zu jemanden aus der Baum-AG nicht herstellen. Weißt du was? Wahrscheinlich hat einfach noch niemand den Begriff semi-random in diesem Zusammenhang auf deutsch übersetzt... so alt sind die Erkenntnisse ja nicht. Naja im Ernst, ich hab im Moment keinen Institutszugang und komme also an die entsprechende Literatur nicht ran, falls es sie geben sollte auf deutsch. Gruß, der nicht gerade konstruktive Mimosenautor aka --SCF 01:36, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das klingt doch schon sehr viel netter. Ich bin übrigens Nina. Nichts liegt mir ferner, als das Gefühl vermitteln zu wollen, dass Admins in der Wikipedia was besseres sind als Nicht- Admins. Das sind sie nämlich nicht. Zimperlich bin ich wahrscheinlich tatsächlich nicht mehr- aber das beschränkt sich eigentlich auf die Alternativmedizin/Esoterikartikel und manche der dort aufschlagenden Benutzer. Aber das kannst Du vielleicht verstehen, wenn Du wüsstest, dass mir die Verbesserung der Artikel wichtig ist, gerade auch in diesem in meinem Augen extrem wichtigen Bereich.
Aber zu den Vektoren: Danke für Deine Ergänzungen, ich fand Deine neue Formulierung ganz gut. Ich hatte beim Schreiben geschwankt zwischen "halb zufällig" und "scheinbar zufällig", und fand das zweite dann anschaulicher, aber ich kann verstehen, dass Du mit dem Wort "scheinbar" ein Problem hast. Ich denke auch dass es auf deutsch bisher keine offzielle Übersetzung gibt, ich erinnere mich auch nicht mehr daran, ob ich "semi-random" vor diesem Review schon mal irgendwo gelesen habe. Ich bin übrigens nächste Woche mit den Leuten verabredet :o) und frage mal nach. Dann hoffe ich mal, dass Du Dich von den Retroviren in nächster Zeit nicht fernhälst. --Nina

02:15, 15. Jul. 2007 (CEST)

naja ich war gestern wohl etwas geladen... letztendlich hängt es vielleicht doch nur an einer leicht anderen Interpretation des Wörtchens scheinbar. Und nachdem ich kurz vorher über deinen - dabei bleibe ich, nichts für ungut - meiner Meinung nach in diesem speziellen Fall nicht ganz nachvollziehbaren Löscheinsatz in der Misteltherapie gestolpert war, war ich auch a bisserl voreingenommen. Wobei ich es mehr als verstehe, dass man in der Diskussion mit Esoterikern irgendwann mal ungeduldig wird, weil es einfach schwierig ist, sich mit leuten ernsthaft zu unterhalten die die Erde für eine Scheibe halten und einfachen naturwissenschaftlichen Argumenten nicht zugänglich sind. In diesem Fall aber gehts ja nicht drum, dass durch diesen Koch die Misteltherapie bewiesen wäre, sondern nur drum dass er, als seine Experimente eine der ersten, eines der (ja, möglicherweise falsch-)positiven und damit auf den Mistelboom einflußreichen Ergebnis sind. Aber das gehört hier nicht hin, sorry fürs offtopic. ich wende mich lieber den foamyviren zu, da versteh ich mehr von. --SCF 15:03, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion mit den Alternativmedizinanhängern ist in der Tat nervenaufreibend und unproduktiv, und ich wünsche mir, dass diese Artikel alle irgnedwann neutral Exzellent geschrieben werden und dann gesperrt werden, damit Ruhe ist und die Informationssuchenden verlässliche, genaue Auskunft kriegen können. Wikipedia trägt schon jetzt dazu bei, dass da eine Menge Aufklärungsarbeit geleistet wird, aber es könnte noch viel besser sein.
Es ist schon klar, dass Koch die Misteltherapie nicht bewiesen hat oder irgendsowas. Aber ich konnte mit der Information, so wie sie dort im Artikel stand, rein gar nichts anfangen, und als Wikipedia-Neuling hätte ich mich gefragt: wieso wird das erwähnt?
Kanntest Du diese Publikation denn schon vorher und kannst sie in den Kontext einordnen? Wieso experimentierte F.E. Koch mit Mistelextrakten? --Nina 20:10, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

diesen Abschnitt finde ich noch etwas verbesserungswürdig. Schon die Überschrift "Mechanismus" (eines viralen Vektors also) ist etwas suboptimal finde ich. Dann wird dieser Mechanismus nicht so wirklich klar muß ich sagen- die Infos sind zwar richtig, aber sie erklären irgendwie nicht ganz, was der Mechanismus eines viralen Vektors ist. Dann: Die Überschrift heißt Mechanismus (eines viralen Vektors), im ersten Satz: Viren haben spezielle Mechanismen entwickelt (diese Mechanismen wiederum werden nicht erläutert) und im zweiten Satz: diese Mechanismen machen sich... ergo: rein sprachlich schon etwas viel "Mechanismus". Und der Mechanismus eines viralen Vektors ist also, daß sich Molekularbiologen die Mechanismen von Viren zu nutze machen- schon, aber die Formulierung ist noch nicht ganz so gut. und dann noch eins: "anschließend" ist recht verwirrend. Rein wörtlich könnte man den Satz so verstehen: nachdem das Virus in der Zelle ist, wird RNA/DNA ins Virusgenom kloniert.

Man könnte es vielleicht so versuchen: Ziel ist es, ... Erbmaterial einzuschleusen. Dazu 1. Gene ins Virus, 2. Virus in die Zelle, Endergebnis: gewünschte (therapeutisches oder für weitere Experimente benötigte) DNA in Zelle. Nur hab ich Moment auch grad keine so gute idee für die Umformulierung des Absatzes als Ganzes und trotzdem die -richtigen und wichtigen- Infos einzubauen, die jetzt drinstehen. Trotzdem ist das übrigens als konstruktive Kritik aufzufassen, ich hoffe daß das nicht falsch rüberkommt, es könnte ja sein, daß du einigen Kritikpunkten oben beim nochmaligen Durchlesen zustimmst und im Gegensatz zu mir im Moment auch noch Idee hast, wie es besser geht. Ach ja, wegen der Misteltherapie, siehe dort (das ist aber dort auch mein letzter Beitrag, daneben hab ich noch unseren Esoteriker Salutomed angequatscht auf seiner Disk) ich hoffe du nimmst meine Beiträge dort nicht persönlich, es ist halt meine Sicht der Dinge, ok? Jedenfalls hab ich keine Lust auf Streit und Misteltherapie an sich ist nicht mein Kern- oder Lieblingsgebiet (Gott bewahre), deswegen klink ich mich dort auch aus, zum zweiten und hoffentlich endgültigen Mal. --SCF 23:18, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe absolut nichts dagegen, dass der Abschnitt besser wird :). Ich habe den Artikel ja erst vor kurzem gestartet und mich dabei grob an der Gliederung des Artikels der englischsprachigen Wikipedia orientiert. Weshalb ich "Key properties of a viral vector" durch "Mechanismen" ersetzt habe, kann ich mir nicht mehr erklären- ich wollte glaube ich den Listencharakter dieses Abschnitts vermeiden (immer brav Fließtext produzieren, das habe ich hier inzwischen verinnerlicht). Ansonsten ist dieser Artikel weit entfernt davon, in irgendeiner Form "fertig" zu sein, das was bisher da ist ist ja nur ein Grundgerüst. Ich schlage vor, als Anfang die Überschrift "Mechanismus" in "Eigenschaften viraler Vektoren" oder "Anforderungen an virale Vektoren" umzubenennen. Was denkst Du? --Nina 23:56, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war einfach mal so frei. Wie revertieren geht, weißt du ja;) Ich hoffe, manche Aspekte werden so etwas klarer für den unkundigen Leser, aber es ist jetzt an andere Stellen unklar und schwammig irgendwie, nicht gut insgesamt. Wie macht man das bloß, daß es wissenschaftlich zumindest halbwegs korrekt ist und trotzdem irgendwie verständlich und nicht für normale Leute vollkommen nebulös? Replikationsinkometent, cis+trans, irgendwie schwierig. Ein bebildertes Beispiel wär jedenfalls bestimmt gut. Vielleicht kümmer ich mich drum wenn ich mit den Foamys fertig bin, oh je. --SCF 13:48, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In vitro - in vivo[Quelltext bearbeiten]

1. Im gentechnischem Sinne sind Zellen aus Zellkulturen oder im Organismus in vivo. Die Transduktion kann somit nicht in vitro erfolgen.

2. Als in vitro werden künstlich nachgestellte unbelebte Umgebungen bezeichnet.

Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 92.78.93.84 (Diskussion) 11:32, 12. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Reproduktionsfähige Trägerviren[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gerade im Hinblick auf den Impfstoffmangel bei Covid-19 frage ich mich, ob es nicht möglich wäre, ein beim Menschen reproduktionsfähiges Virus als Träger für die Spike-Proteine zu verwenden. Also kann man eine der harmlosen Erkältungen, die sowieso jedes Jahr die Runde machen, mit dem Corona-Protein ausstatten um eine größere Grundimmunität in der Bevölkerung zu erreichen?

Kennt jemand dazu Forschungen?--MitjaStachowiak (Diskussion) 15:28, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]