Diskussion:Wasserpfeffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wasserpfeffer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anderer Name Pfefferknöterich?[Quelltext bearbeiten]

Eine Biologin hat mir heute bei einer Moorwanderung bei Fintel gesagt, diese Pflanze würde "Pfefferknöterich" heißen. Vielleicht ist das ein gängiger Name; dann sollte man ihn erwähnen; vielleicht auch nicht? -- mfgkw 29. Jul. 2007 (CEST)

Statt Erlebnisberichte bitte mit belastbaren Quellen arbeiten. --BotBln (Diskussion) 02:32, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erfolgreiche KLA Disk vom 16. Mai 2008[Quelltext bearbeiten]

Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper) (Syn.: Polygonum hydropiper), auch Flohpfeffer, Pfefferknöterich, Pfefferkraut oder Scharfkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knöteriche (Persicaria). Wegen seiner scharfschmeckenden Blätter und Samen wird die Pflanze mitunter als Gewürz verwendet.

Diesmal ein Duell mit Gleiberg und wieder mal ein Pflanzenartikel. Wie immer freue ich mich auf Eure Anregungen und stimme als Hauptautor Neutral--Ixitixel 10:47, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Knappes Pro. Rote Links regen ja bekanntlich zur Artikelneuanlage an. Wenn sie aber in derartiger Menge - wie hier - im Text vorkommen, dann tun die Augen weh. -- SVL Schiedsgericht? 23:30, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Blütenformel auch noch in irgendeiner Literatur angegeben ist wäre das hier auch noch schön zu sehen :o) ansonsten Pro ; es ist immer noch nicht zu spät das rote Zeug aus dem Artikel "wegzukriegen" :o) --Johannisbeerchen 16:33, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Blütenformel habe ich ergänzt :o) --Ixitixel 11:56, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für was steht das T in der Blütenformel? Habe ich hier nicht gefunden.--IKAl 19:36, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, mein Fehler, ich hatte an T wie Tepalen, statt P wie Perigon gedacht. --Ixitixel 09:28, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend, aber so gut wie Pro: Bei der Systematik findet sich eine Unterteilung in Formen. Dafür hätte ich gern eine starke aktuelle Quellenangabe, denn Formen werden als Taxa eigentlich nur noch extrem selten benutzt. Und dass die Art ein Amphimikt ist, ist doch gar nicht weiter erwähnenswert, das ist doch der Regelfall unter allen Pflanzen, anders als die Apomixis? Gruß, Denis Barthel 11:29, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich weiß ja, warum ich eine Abneigung gegen Duelle mit diesen Schnellschusskandidaturen habe: da werden manchmal halbgare Artikel ins Rennen geschickt, und wenn man nicht binnen 7 Tagen laut schreit, bleiben sie so, wie sie sind. Leider sind da noch zu viele kleine Fehler drin, weshalb ich den Artikel im jetzigen Zustand für nicht lesenswert halte.
    • Sterben die Pflanzen jetzt an Trockenheit/Frost oder nach Seneszenz??
    • Der Habitus ist aufrecht, aufsteigend oder liegend. Das sind üblicherweise die Sprosse/Sprossachsen, nicht der Habitus.  Ok
    • Was bedeutet der Satz Die Wurzeln wachsen einfach aus Wurzelmeristem aus.??  Ok
    • Eine Pflanze/Art ist diploid, nicht der Chromosomensatz, der ist doppelt.  Ok
    • Ochrea ist weiblich und Einzahl.  Ok
    • Bei Inhaltsstoffen ist es unnötig zu erwähnen, welche Lebewesen den noch produzieren.  Ok
    • Spuren von Carbonsäuren wie Zimtsäure etc.: zumindest erste kommt als Zwischenstufe der Flavonoid-Biosynthese in praktisch allen Pflanzen vor. Hier wirkts, als obs was besonderes wäre. Nicht alles, was zu einer Art mal publiziert wurde, ist auch unbedingt erwähnenswert.  Ok
    • Blütenstand: wie kann ein endständiger Blütenstand der Achsel eines Tragblattes entspringen, also eine Seitenachse sein??  Ok
    • Dass der Blütenstand eine Ähre ist, kommt in einem Absatz doppelt vor.  Ok
    • Im Text steht Kelch (Krone wird nicht erwähnt), in der Blütenformel P für Perigon: was nun?  Ok
    • Die Griffel werden nicht von der Blüte getragen.  Ok
    • Nach der Fruchtreife bilden sich etwa drei Millimeter lange und zwei Millimeter breite Nussfrüchte. ?? wieso nicht im Zuge der Reifung, sondern erst nachher?  Ok
    • mit der linsenförmigen Frucht hat der urspr. Autor wohl die Linse (Botanik) und nicht die Linse (Optik) gemeint.
Im Originam steht: Nut 3 x 2 mm bicovex. Ich denke damit meint er schon die optische LInse als Form. Ok
    • Dass eine Nuss nur einen Samen enthält, ist die Regel. Ok
    • Verbreitung: das ist ein fröhliches Kontinente-Hüpfen von China nach Amerika, dann zurück nach Südostasien... Bei Hulten ist sie auch auf den Philippinen, Neuseeland und in Australien zu finden.  Ok
    • Kommasetzung ist, naja, suboptimal.
    • Eine Art wird nicht pflanzensoziologisch zugeordnet, sie kann aber eine Charakterart etc. sein.  Ok
    • blüht erstmals nach sechs bis zehn Wochen. Wann ist die zweite Blüte?  Ok
    • Die Art wurde dann 1790 von João de Loureiro und 1803 von André Michaux erneut beschrieben. Unter welchem Namen?  Ok -- Griensteidl 14:03, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:38, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftlicher Name[Quelltext bearbeiten]

In der Box wird erst Linne (in Klammern) und dahinter Delarbre als Erstbeschreiber genannt. Im englischen Artikel steht hinter Linne allerdings Spach, weiß jemand warum?--Ticketautomat 16:39, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei IPNI stehen beide Varianten, allerdings ist die von Herrn De l'Arbre die ältere (1800 vs. 1841) und sollte damit die gültige sein. Irgendwelche Taxonomie-Sonderfälle, von denen ich nix weiß natürlich ausgenommen. ;-) --Carstor|?|ʘ| 16:51, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist die richtige Begründung. --BotBln (Diskussion) 02:32, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]