Diskussion:Wega

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

siehe auch: Albireo[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte einer den Bezug zu Albireo erläutern? Er ist nicht ersichtlich. Der eine ist alpha-Lyra, der andere beta-cygnis und sie gehören zum Sommerdreieck, aber dazu gehören noch mehr. --Siehe-auch-Löscher 15:13, 9. Aug 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach gibt es keinen Bezug zu Albireo, ausser dass beides Sterne sind :-) Albireo gehört auch nicht zum Sommerdreieck, sondern im Sternbild Cygnus gehört Deneb (Alpha Cygni) dazu. Ich werde daher den Bezug zu Albireo löschen. --mevo 15:19, 11. Nov 2005 (CET)

Scheinbare Helligkeit[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Scheinbare Helligkeit steht dass Wega 0,00 mag hat, während hier von 0,04 mag die Rede ist. Wo liegt der Fehler? (Ich selbst habe davon leider keine Ahnung) -- Veoco· 19:39, 26. Jan 2006 (CET)

ja, das erscheint seltsam, laut Scheinbare Helligkeit ist Wega der Referenzpunkt der Helligkeitsskala, also per Definition 0,000. Aber auch andere Quellen nennen 0,03 oder 0,04. hier steht was von "ground based". Vielleicht heißt das, 0,000 ist die Helligkeit vom Weltraum aus betrachtet und durch die Erdatmosphäre durch ergibt sich 0,03? --androl ☖☗ 22:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das stimmt nicht mehr. Wega ist historisch der Nullpunkt, die moderne Definition ist nicht Wega, sondern... ja was nur... in der englischen Wikipedia steht es auch nicht... Ich versuche das mal zu finden.--CWitte 20:42, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht euer ernst Leute... wenns so was gibt sollte wenigstens der name der si.fi serie da stehen. ich wüsste jetzt nur dass die bei perry rhodan "Ferronen" heissen... Ich glaube es hat niemend einwende wenn ich den schwachsinn entferne.

Völlig korrekt. Gut gelöscht. Aber nächstmal unterschreiben!--CWitte 14:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie weit issen Wega weg von uns (bzw. wie alt issen das Licht, das wir zu sehen kriegen)? Woher kommt der Name, warum nicht Vega?--Diebu 09:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

stehtinnertabelle25,3Lj.--CWitte 1 18:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tatsache. Bin beeindruckt. Danke und so.--Diebu 19:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei man nicht davon sprechen kann, wie alt das Licht ist, Photonen altern nicht. In deren Bezugssystem gibt es keine Zeit, sie legen die 25,3Lj in Nullzeit zurück.--79.207.128.27 23:30, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Foto des Sterns[Quelltext bearbeiten]

Das neue Foto Bild:Amateuraufnahme-Wega.jpg hat m.E. folgende Maengel: a) es ist unklar, was an dem Bild instruktiv sein soll. Es ist einfach nur ein ueberbelichteter Lichtpunkt. Die Farbe erscheint mir unrealistisch. b) Die Lizens ist unklar. Hat "Marc Rathmann" das Bild selbst eingestellt? c) Warum steht der Name "Marc Rathmann" auf der Seite (Werbung?)? Ich bin dafuer, das Bild wieder rauszunehmen. --CWitte 1 13:25, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich auch. Das Bild ist in jeder Hinsicht unklar.--Thuringius 14:43, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wega aus dem Reviewprozess herausgenommen[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, dass man über Wega noch einiges mehr schreiben kann (siehe en:Vega. Wenn die Informationen alle drinnen sind, könnte man den Artikel nochmals in den Reviewprozess geben.

Die bisherigen Diskussionen habe ich dennoch hier hereinkopiert.

Ich möchte noch Wega einbringen. Ich hoffe, ich nerve nicht langsam mit meinen "Sternreview-Vorschlägen", aber dann hätten wir vier schön ausgearbeitete Sternenartikel. Wega ist ein relativ naher, sehr auffälliger Stern am Nordhimmel und spielt(e) als Referenzstern eine Rolle. Wie Sirius ist Wega ein junger, heller, kurzlebiger Stern. Interessant finde ich auch die immens schnelle Rotation des Sterns. In 14.000 Jahren wird Wega infolge der Präzession der Polarstern sein. --FrancescoA 09:05, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Francesco, ich würde den Artikel Wega mal als "Rohdiamanten" bezeichnen, da muss noch viel geschehen, z.B. die Einzelnachweise im Text gesondert aufführen (ändere ich dann mal), Literatur-Nachweise sind auch "dünne", explizite Einzelnachweise fehlen. Aber: Es wird Dynamik in diesen Artikel kommen, da bin ich mir sicher ;-), dann könnte es was werden. Gruß--NebMaatRe 17:00, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo NebMaatRe, ja toll. Ich blicke ja neidvoll auf die engl. WP, dort ist der Artikel schon sehr ausführlich und auch lesenswert. --FrancescoA 17:13, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Contact - Carl Sagan[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht unter Literatur oder Kultur den Roman "Contact" von Carl Sagan angeben, bei dem Signale von der Wega empfangen wurden. --FrancescoA 11:52, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe ich selbst eingefügt. erledigtErledigt --FrancescoA 17:05, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Werte in der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Sind die Werte aus der engl. Wikipedia denn besser? Bessere Quellenlage? Schon die Temperatur ist ominös 9602 ± 180 K: die 2 an der 9600 ist physikalisch unnsinnig, bei einem Fehler von 180 K. Wohl aus einer Celsius-Umrechnung (oder gar Fahrenheit?) übrig geblieben... Die Primärquellen wären natürlich dann auch aus der engl. Wikipedia hier einzufügen, denn Wikipedia selbst taugt als Referenz nicht.--CWitte 1 14:44, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das klingt oben so negativ. Ist aber nicht so gemeint. Bessere Werte mit besseren Quellen sind natürlich super. Ich fragte mich nur, wieso die nun besser sind.--CWitte 1 14:46, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt, die 9602 sind auf die Einerstelle bezogen unsinnig. Ich sah nur, dass die in der engl. WP belegt waren, die hier, die sich z.T. noch sehr unterschieden haben, eben nicht. Wie auch die 56 fache Leuchtkraft, wenn im Text selber noch 37 stand. Ich habe nur überflogen: Auf die Art: hätte die Wega nicht so eine schnelle Rotation (also wäre sie kugelförmiger) "hätte" sie eine höhere Leuchtkraft (da waren die 56 gemeint). Ich werds mir sonst nochmals durchsehen (in den nächsten Tagen). Oder jmd. anderer, wenn er möchte... Belegt sind sie ebenfalls nicht, da gebe ich dir auch recht. --FrancescoA 14:57, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Öh... doch! In der engl. WP sind sie belegt. Einfach übernehmen, würd ich sagen.--CWitte 1 15:16, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Belegt sind sie hier noch nicht (und das sollte hier dann auch herein), in der engl. waren sie belegt, darum habe ich sie übernommen. Etwas schlampig von mir, sie hier nicht auch gleich mit Nachweisen zu versehen. Ja, einfach übernehmen... am Abend sehe ich mir das an, wenns zwischenzeitlich niemand macht... --FrancescoA 15:32, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, war mehr Arbeit als ich dachte. Die 9602 habe ich gelassen. Ich will nicht willkürlich runden. Vielleicht kann ja jmd. das noch behandeln... ;) --FrancescoA 21:35, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch. Runde! Das ist nicht willkürlich, sondern wissenschaftlich gerechtfertigt. Die 2 Grad sind nicht zu rechtfertigen, wenn der Messfehler 2 Zehnerpotenzen größer ist. Oder besser: ich mach das schnell selbst.--CWitte 1 23:58, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da sind wir fast gleichzeitig dran gewesen. In dem Nachweis von Petersen ist die Rede von 2400 K (Differenz) 7558 war der Wert genau, also auf die nächste 100er gerundet 7600 am Äquator. Die 9600 in der vorigen Refernz habe ich nicht gefunden. Wenn so ein großer Unterschied zw. Pol und Äquatortemperatur (durch die starke Ausbuchtung der Rotation), finde ich es besser, die beiden Werte hineinzugeben. --FrancescoA 00:16, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Grafik mit dem schnell rotierenden Stern Altair hier eingebaut. Die blaue Farbe des Sterns passt meiner Ansicht nach besser zur heißeren Wega. Für Altair habe ich das selbe Bild in weiß und AB Doradus A in orange hochgeladen. Kann ich das Bild wieder einbauen?
Liebe Grüße, --Omnidom 999 نِكلاس +/− 16:32, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, der "Übeltäter" war ich. Ich dachte mir, es handle sich um eine Verwechlsung, da das Bild Altair als Dateinamen hat. Wenn das so ist: ja, sicher kannst du das bild wieder einbauen. --FrancescoA 16:48, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn auf dem Bild Datei:Altair_PR_image6.jpg genau zu sehen? Ist die Lage der Drehachse für Wega denn auch realistisch, oder ist das wirklich ein Bild, dass sich auf die Daten von Altair speziell bezieht? Sieht so aus, wenn man auf die Commmonsbeschreibungsseite schaut. --CWitte 1 16:53, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch was: geht es überhaupt um dieses Bild? Oben war von Grafik die Rede? Das Bild ist nämlich keine Grafik und daher kann man ja nicht bei jedem rotierenden Stern jetzt ein Bild von Altair einbauen... Außerdem bin ich mir nicht sicher, dass die Lizenz des Bildes korrekt ist. Auf den Commons stehen da zwei Autoren von der Uni Michigan, aber jemand drittes hat das Bild hochgeladen und unter seinem eigenen Namen als gemeinfrei deklariert. Dubios. Ich würde mich daher auch zunächst mit Abwandlungen (orange etc.) zurückhalten.--CWitte 1 17:04, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leuchtkraft-Masse[Quelltext bearbeiten]

Sollte die relative Leuchtkraft eines Hauptreihensterns nicht ungefähr die Masse hoch drei sein? 2 hoch 3 ist weit weg 37facher Leuchtkraft der Sonne! (nicht signierter Beitrag von 84.149.193.229 (Diskussion) 17:27, 13. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Sollte im Artikel nicht erwähnt werden, dass Wega in der Lokalen Flocke in der Lokalen Blase im Orionarm liegen? (in welcher auch die Sonne liegt) Gruß Wolf170278 (Diskussion) 12:41, 17. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

"in der Lokalen Flocke" ist mittlerweile erwähnt, also erledigt. Helium4 (Diskussion) 22:06, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Vergleichsbild mit Sonne[Quelltext bearbeiten]

Zeigt gut Grössendifferenz und Farbunterschied.

Fehlt jedoch die Farbdifferenz zwischen Wega-Pol und -Äquator. 10.000 vs. 7600 K sollten erkennbar darstellbar sein. --Helium4 (Diskussion) 14:35, 22. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Mehr zur Etymologie / Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung "Wega" taucht wohl erstmals in den Alfonsinischen Tafeln auf. Man muss sich das wohl so vorstellen, dass da in Toledo christliche Gelehrte mit jüdischen Gelehrten zusammensaßen, die arabische Texte gelesen hatte. Das Ergebnis wurde erst auf Kastillisch niedergeschrieben und später in Latein übersetzt. Wie man der bei Brill erschienenen Encyclopaedia of Islam entnehmen kann, ging das wohl alles nicht ohne Missverständnisse ab [[1]]. International hat sich allerdings die Schreibweise "Vega" durchgesetzt, die 2016 auch von der IAU offiziell gemacht worden ist [[2]]. Für populäre Artikel ist nichts gegen "Wega" zu sagen, aber zumindest in englischsprachigen Fachartikeln muss man nach "Vega" suchen. Vielleicht sollte man das in der Einleitung klarer darstellen. -- 2003:E5:170A:CCC:600D:44A0:4DEF:885 15:18, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]