Diskussion:Weinbau in der Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thunersee, Bündner Herrschaft, Schaffhausen[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen im Artikel noch Angaben zu diesen Anbaugebieten, die nicht in die bisher vorhandenen Gebiete passen... --128.231.88.5 18:31, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei den Rebsortenaufzählungen für Rote Reben kommt Isabella zwei mal mit unterschiedlichen Zahlen vor! Ist das ein Fehler, oder gibt es eine logische begründung? Falls ja, könnte man diese als Fußnote vllt. erwähnen.

--gruß Marius 23:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Marius, danke für den Hinweis. Dies war ein Fehler. Gruss --Patrick Bous 12:44, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Es fehlt jeglicher Hinweis auf den recht umfangreichen Weinbau im Kanton Baselland, der eine doch recht hohe Qualität generiert. (nicht signierter Beitrag von 81.221.103.197 (Diskussion) 11:57, 13. Dez. 2012 (CET))[Beantworten]

Weinbau im Thurgau[Quelltext bearbeiten]

Ich will auf die unvollständigkeit dieses Artikels hinweisen. Ich selber bin in Weinfelden im Thurgau aufgewachsen. Wie es der Name schon sagt, ist der Weinbau hier sehr prägend fürs Landschaftsbild. Auch an anderen Orten im Kanton wird Rebbau betrieben. der Wein ist übrigens nicht von schlechter Qualität. Es wäre schön wenn man diesen Artikel über Weinbau in der Schweiz noch vervollständigen könnte! --Atlas21 (Diskussion) 02:26, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Weinbau im Kanton St. Gallen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich vermisse in diesem Artikel den Weinbau im Kanton St. Gallen , besonders das St. Galler Rheintal ist wegen des dortigen Alpenföhn ein hervorragendes Weinbaugebiet. Berneck ist die grösste Weinbaugemeind mit über 40 ha Reblage und einer Rebbauschuhle. Der Weinbau ist bereits in der Ersterwähnung des Ortes (892 n.Ch.) belegt. Der Wein kommt als Bernecker mit Wuchlagenauszeichnung in den Handel z.B Bernecker Rosenberg. Siehe auch → Weinbaugenossenschaft Berneck... Weiter Orte sind Balgach, Thal SG, Altstätten, Sargans,Marbach etc. --Gamemaster669 (Diskussion) 18:31, 13. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. -- Plutowiki (Diskussion) 14:33, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Morbio im Kanton Tessin[Quelltext bearbeiten]

Der Ort Morbio wird im Artikel (Abschnitt Kanton Tessin) erwähnt und ist auf die Begriffsklärungsseite verlinkt. Ist Morbio Inferiore oder Morbio Superiore gemeint? – PsY.cHo (Diskussion) 19:11, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Distanz, verwendet man die Koordinaten in den beiden Artikeln, beträgt 861 Meter. Wenn man die Karte (1:50'000 Blatt 296 Chiasso oder 1:25'000 Blatt 1373 Mendrisio) anschaut, sind an beiden Orten Reben eingezeichnet. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 09:26, 11. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Landroter oder Cornalin[Quelltext bearbeiten]

Schönen guten Tag @Bauer Karl: @Stanislaus der Lausige: Die Walliser Verordnung über den Rebbau und den Wein spricht in deren Artikeln 32, 56, 90 und 95 explizit vom Cornalin beziehungsweise Landroter / Landrote / Cornalin des Wallis / Cornalin du Valais. Folglich ist das Lemma "Rouge du Pays" nicht ganz zielführend, denn es wird nirgendwo vom "Rouge du Pays" und/oder "Rouge d’Enfer" und/oder "Alter Landroter" gesprochen.

  • Der Artikel 56 mit dem Lemma "Cornalin" führt folgendes aus: "Der Cornalin, beziehungsweise der Landrote, ist ein Walliser AOC-Wein, der aus der Rebsorte Cornalin des Wallis stammt."
  • Artikel 32 "Einheimische Rebsorten" besagt, dass der Cornalin du Valais (Landroter) als eine einheimische (Walliser) rote Rebsorte betrachtet wird, und
  • Artikel 88 "Rebsorten", dass es sich bei der roten Rebsorte Cornalin du Valais um einen Grand Cru handelt.
  • Artikel 90 "Natürlicher Mindestzuckergehalt" legt die Mindestgradation für die rote Rebsorte Cornalin du Valais wie folgt fest: 88,3 °Oe bzw. 21,2 % Brix.
  • Artikel 95 "Vermarktung" besagt schließlich, dass der Wein, der aus der Rebsorte Cornalin du Valais stammt, nicht vor dem 1. April des zweiten auf die Ernte folgenden Jahres in den Handel gebracht werden darf.

Darf ich daher um ein entsprechende Optimierung der diesbezüglichen Fachartikel bitten, da doch unbedingt die Walliser Verordnung über den Rebbau und den Wein (VRW) 916.142 vom 17. März 2004, bei der eine letzte Änderung am 1.1.2017 in Kraft getreten ist, die offizielle Grundlage bilden sollte? Christian Imboden (Diskussion) 8:59, 11. Mär 2017 (CEST)

Dann würde ich den Artikel Rouge du Pays verschieben auf Cornalin du Valais (jetzt Weiterleitung auf jenen Artikel). Bitte den Artikel verschieben, nicht den Text hinüberkopieren. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 09:18, 11. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Offizielle Namen sind also Cornalin, Landroter, Cornalin des Wallis und Cornalin du Valais (vgl. Artikel 32, 56, 90 und 95 der aktuellen Walliser Verordnung über den Rebbau und den Wein). Folglich bieten sich doch die Lemmata Landroter und/oder Cornalin des Wallis an, da Cornalin leider schon besetzt ist und da es sich ja auch um Fachartikel der deutschsprachigen Wikipedia handelt.
Christian Imboden (Diskussion) 9:49, 11. Mär 2017 (CEST)
Hallo. Nur zur Information. Meine Intension ist, dass man die Rebsorten nach der Intern. Vitisdatenbank benennt und alle Synonyme bzw. gebietsweise wichtigen und geläufigen Synonyme anführt auch wenn diese Namen im Gesetz so benannt werden. Das Synonym Cornalin wird leider für zwei Sorten verwendet - deshalb auch die entsprechende Aufteilung lt. der Vitis-Datenbank (bitte jeweils in der Box der Sortenbeschreibung anklicken). Bitte das zu bedenken, wenn wieder verschoben wird. Wenn man z.B. ein Lemma “Landroter” erstellt, so ist d. nicht die richtige Benennung nach der Vitis Datenbank. Die Vitis-Datenbank soll bitte immer die Grundlage sein, ansonst könnte man ja für alle Synonyme die irgendwo verwendet werden ein eigenes Lemma zusammenstellen - ist wohl nicht sinnvoll. Alle gesetzlichen Anforderungen sollten zum betr. Wein (Mindesgradation, in Verkehrbringung u.a.) kommen und nicht bei der Rebsortenbeschreibung aufgenommen werden, sondern bei der Beschreibung von Weinen eines bestimmten Gebietes. HG Karl --Karl Bauer 11:23, 11. Mär. 2017 (CET)
Schönen guten Tag allerseits.
  • Auf der europäischen Visits-Datenbank (http://www.eu-vitis.de, © Julius Kühn-Institut - Federal Ressearch Centre for Cultivated Plants (JKI) usw., last modified: November, 2016)
werden auf Basis des Suchstichworts "SWITZERLAND" insgesamt 113 Ergebnisse aufgelistet, dabei erscheint unter "Accession name" und "Variety name" "Landroter". Beispielsweise findet sich auch "Paien", aber "Heida" nicht. Der ursprüngliche / eigentliche Name ist doch "Heida"? Der Heida wird doch erst seit einigen Jahren auch im Mittel- und Unterwallis angepflanzt und wird dort Païen genannt, weil wohl die französisch sprechende Bevölkerung Heida schwer aussprechen kann?
  • Auf der internationalen Visits-Datenbank (http://www.vivc.de, © Julius Kühn-Institut - Federal Research Centre for Cultivated Plants (JKI) usw., last modified: August, 2016)
werden auf Basis der Suchfunktion "Country of origin of the variety: SWITZERLAND" 92 Ergebnisse aufgelistet. Hier findet "LANDROTER" als Synonym Verwendung. Beispielweise wird auch hier Resi als Synonym für REZE verwendet. Heida wird aber nicht mehr aufgefunden. Aufgrund des Copyrights ist davon auszugehen, dass die internationale Visits-Datenbank auf der europäischen Visits-Datenbank aufbaut.
Daraus folgernd sowie auf dem vorher schon dargelegtem Sachverhalt aufbauend und nicht zuletzt auf Basis des Subsidiaritätsprinzips sind doch die Namen "Landroter" und/oder "Cornalin des Wallis" als Lemmata zu verwenden. Da aber "Cornalin des Wallis" auf diesen beiden internationalen Datenbank nicht zu finden ist, wird es dann doch wohlweislich Landroter sein. Darf ich daher nochmals um eine diesbezügliche Optimierung der Fachartikel bitten? Vielen Dank im voraus!
Christian Imboden (Diskussion) 10:37, 12. Mär 2017 (CEST)
Hallo christian: Die Vitis Datenbank weist sehr wohl "Landroter" als Synonym auf [1] angeführt. Das Lemma Rouge_du_Pays habe ich nach deinen Angaben ergänzt. HG Karl --Karl Bauer 11:06, 12. Mär. 2017 (CET)
Dass auch die europäische Visits-Datenbank "Landroter" als Synonym verwendet, kann jede Frau und jedermann einsehen. Und schließlich ist "Rouge du Pays" nun einmal das französische Wort des deutschsprachigen Worts "Landroter". Christian Imboden (Diskussion) 11:16, 12. Mär 2017 (CEST)
Hallo Christian: Ist klar d. es sich um eine Übersetzung handelt - aber das Wallis liegt in der franz. Schweiz. Ein Lemma-Änderung bedeutet einen Rattenschwanz an Änderungen bei ca. 30 Beiträgen. Ich will d. nicht mehr machen. Grundlage für die Lemma-Benennung soll der Sortenname von der intern. Vitis-Datenbank sein (bei vielen Sorten stimmt d. auch noch nicht). Wie passt jetzt der ergänzte Text bei Rouge du Pays? HG Karl --Karl Bauer 11:37, 12. Mär. 2017 (CET)
Schönen guten Nachmittag Karl. Die diesbezügliche obige, letzte Aussage „das Wallis liegt in der französischen Schweiz“ ist so nicht richtig. Das Wallis liegt sowohl in der französischen Schweiz als auch in der Deutschschweiz. Das heißt, das sogenannte Oberwallis liegt in der Deutschschweiz, wo grundsätzlich Deutsch gesprochen wird, und das sogenannte Unterwallis in der französischen Schweiz, wo grundsätzlich Französisch gesprochen wird. Walliser Touristiker wollten doch kürzlich nur noch auf den französischen Namen wie „Valais“ usw. aufbauen, was nicht durchgebracht werden konnte. Und darüber hinaus ist dieser Fachartikel in deutscher Sprache geschrieben und steht auf den Seiten der deutschsprachigen Wikipedia. Christian Imboden (Diskussion) 14:20, 12. Mär 2017 (CEST)

einfügen ? --Hasselklausi (Diskussion) 00:06, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bundeshilfe für Winzer[Quelltext bearbeiten]

https://www.srf.ch/news/schweiz/unterschiedlicher-weinmarkt-nordwestschweizer-winzer-muessen-keinen-wein-vernichten --Fonero (Diskussion) 12:18, 24. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ökologischer Weinbau[Quelltext bearbeiten]

Ökologischer Weinbau fehlt noch. --Fonero (Diskussion) 00:16, 1. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Agroscope: Versuchsstation für Weinbau und Önologie in Leytron[Quelltext bearbeiten]

https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-83754.html --Fonero (Diskussion) 13:46, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]