Diskussion:Wilhelm Schmid (Philosoph)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist davon die Rede, W.Schmids Bücher seien in eine Reihe von Sprachen übersetzt worden; diese werden aufgelistet, doch endet die Aufzählung ganz unvermittelt mit "...Serbische und." Da liegt also offensichtlich entweder ein Tippfehler vor, oder eine weitere Sprache sollte folgen, die aus Versehen nicht hingeschrieben wurde. Wer auch immer das war oder wer sonst im Detail bescheid weiß, möge das korrigoeren bzw. ergänzen (ich habe die Stelle mit "[...?]" markiert).

Gruß, Sophophilos: 147.142.186.54 15:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habilitationsschrift[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich ist die im Text genannte und zitierte Habilitationsschrift in überarbeiteter Form als Buch bei Suhrkamp erschienen (letzteres steht im Literaturanhang). Die Titel sind aber nicht exakt identisch. Daher müßte noch ein klärender Vermerk eingefügt werden (von jemandem, der das sicher weis).147.142.186.54 16:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Radikale Kürzung des Artikels/Kritik Stephan Thiele[Quelltext bearbeiten]

Das Schicksal des Artikels hier spiegelt das Schicksal von Schmids Philosophie. Es begann mit umfangreichen Werken ("Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst" und die "Grundlegung"), in denen mit viel Pathos die Künste der Existenz wiederbelebt werden sollten. Mit grosser Geste sollten Hölderlin und sogar Heidegger fruchtbar gemacht werden für ein neues Dasein in "einer anderen Moderne". Nachdem der Erfolg absehbar war wurde schnell abgerüstet, in der Einführung in die Philosophie der Lebenskunst werden dann schon "Umtrunk und Schwips" dem "symetrischen, wohlorganiserten und ausbalancierten Selbst" empfohlen. Dieses Selbst läuft aber auf eine Bürokraten-Persönlichkeit hinaus. Der Zurückweisung der Psychoanalyse in vier Punkten in der Grundlegung entspricht diese Gründung eines aufgeräumten Selbst, dass jedem Problem mit einem 10-Punkte Plan begegnet, wie im Büchlein "Gelassenheit". Mittlerweile hat Schmid die "Kraft der Berührung" entdeckt und erklärt im Interview wie richtige Partnermassage funktioniert. Stephan Thiele hat in seiner Dissertation gezeigt, dass Schmid sich an sein weibliches Lesepublikum angepasst hat und seine Bücher sogar zwischen Partneranzeigen vom Verlag beworben werden. Schmid ist aus der dünnen Luft um den postmodernen Denker Foucault abgestürzt in die Niederungen der Ratgeberliteratur. Seine Bücher vermitteln kaum noch Wissen, sondern Harmonie. Sein Lebenskünstler ist ein Pendant zum Förster im Forsthaus Falkenau. Wohlorganisiert und ausbalanciert. Stephan Thiele beschäftigt sich in seiner Dissertation ausführlich mit Schmids Philosophie. Er sieht darin eine Wellness-Philosophie, Schmid sei mehr an Käufern als Lesern interessiert
Dies nur als Information, um Schmid besser einordnen zu können. (nicht signierter Beitrag von 82.85.57.14 (Diskussion) 08:07, 2. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Die Dissertation von Herrn Thiele ist hier nicht relevant. Sollte Herr Thiele die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllen, kann gerne ein Artikel über ihn erstellt werden. Dieser Artikel hier ist jedenfalls keine Plattform für Formen der Selbstdarstellung anderer Personen. Die Kürzungen wurden als Maßnahme der Qualitätssicherung im Sinne einer enzyklopädischen Form vorgenommen. Siehe auch WP:WWNI, z. B. kein Ort für ausführliche Buchbesprechungen, zudem noch ohne Quellen.--Nadi (Diskussion) 09:46, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Mir ging es nicht um Thiele, sondern die recht ausführliche Kritik an Schmids Philosophie in seiner Arbeit. Vielleicht kann ja künftig ein Abschnitt mit Kritik eingefügt werdem, nachdem Schmids Philosophie ein wenig ausführlicher dargestellt worden ist. (nicht signierter Beitrag von 82.85.57.14 (Diskussion) 10:03, 2. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Die Maßnahmen der QS sind nun beendet, es sollte nun besser eine stabile Version des Artikels gehalten werden. Die Kritiken an Autoren dieser Lebenskunstphilosophien verlaufen zudem regelmäßig sehr ähnlich, sodass das hier eher entbehrlich ist... --Nadi (Diskussion) 10:14, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]