Diskussion:Winfried Albiez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das letze Bild "St. Ursula" zeigt die "alte" Steinmeyer-Orgel von 195? auf der Empore und nicht die Albiez-Orgel, die beidseitig im Presbyterium aufgestellt ist!

LG Thomas (nicht signierter Beitrag von 79.222.234.77 (Diskussion) 19:32, 19. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Herzlichen Dank für die Meldung. Ich habe das in Bildbeschreibung und in der Liste geändert. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:41, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Thema "Leben"[Quelltext bearbeiten]

In den 80er Jahren, 2. Hälfte, ist mir aus eingeweihten Orgelspielerkreisen (GdO-Tagung Stuttgart 1987) bekannt geworden, dass Winfried Albiez nach Vollendung der Orgel in München, St. Ursula, sich selbst im Herbst 1984 in einer ausweglosen finanziellen Situation gesehen hat (angeblich weil die Bezahlung seines letzten Werks sich erheblich verzögert hat), so dass er schließlich Selbstmord beging. Wäre dieser Sachverhalt eine enzyklopädische Notiz wert? Schriftliche Belege besitze ich allerdings keine. Ich zweifle aber keine Sekunde an der Richtigkeit dieses (mündlichen) Berichts, denn er erklärt auch den relativ frühen Tod dieses hervorragenden Orgelbauers. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 19:33, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo -Wilhelmus Legrant, m.E. gehört diese Information auf keinen Fall in den Artikel, da Du sie nicht durch anerkannte Quellen belegen kannst (s. Wikipedia:Belege. Ich halte es schon für sportlich, eine solche Behauptung, die Du, wenn ich Dich richtig verstanden habe, auch nur aus zweiter Hand kennst, hier auf dieser Diskussionsseite zu veröffentlichen. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 00:28, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, da ist nichts Sportliches. Der oben beschriebene Vorfall hat seinerzeit in deutschen Orgelbauer- und Organisten-Kreisen lebhafte Diskussionen und Beunruhigungen ausgelöst, insbesondere wegen der manchmal etwas zögerlichen Zahlungsmoral von Orgel-Auftraggebern, nach dem Motto: da sieht man mal, was das u. U. für Folgen haben kann! Ich zweifle keine Sekunde daran, dass da so war. Entsprechende Recherchen würden sicher die Richtigkeit belegen - allerdings wäre das mit enorm viel Arbeit verbunden, und so bedeutsam ist diese Sache heute knapp 30 Jahre später auch wieder nicht, auch nicht unbedingt für die Vita von Winfried Albiez. Seine Orgeln sind sicher das bedeutsamste Denkmal seines Lebens, hier in Süddeutschland insbesondere die Freisinger Domorgel und die von München, St. Ursula, die ich beide kenne. Andererseits darf ich doch anmerken, dass die im Artikel zu lesende Lebensbeschreibung von Winfried Albiez an Dürftigkeit kaum noch zu überbieten ist! Schönen Gruss, --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:02, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Im Lexikon süddt. Orgelbauer (s. Literaturhinweis) steht mehr zum Leben von W. Albiez. Das wird auch von anderen zitiert, z.B. W.Manecke & J. Mayr: Historische Orgeln im Alb-Donau-Kreis ..., S. 221. Allerdings hat das in meinen Augen nichts mit dem Lebenswerk von W. Albiez zu tun. Kannst Du nicht eher da etwas beitragen, damit es in diesem Artikel nicht so dürftig ist? --Mtag (Diskussion)
Schön wär's, wenn das so einfach wäre. Ich müsste auch erst schau'n, wo ich das Lexikon süddeutscher Orgelbauer herkriege. In der grossen Musikbibliothek im Münchner Gasteig-Zentrum ist es mir bisher nicht unter die Augen gekommen. Aber bei meiner nächsten Stadtfahrt kann ich mich mal gezielt danach erkundigen. Wenn die's nicht haben - wer hat es dann als ausleihbares Stück? Halt - ich sehe jetzt gerade beim Nachschau'n, dass W. Albiez in meinem "Lexikon der Orgel" (Laaber-Verlag 2008, in meinem Besitz) durchaus vertreten ist. Ich könnte mich dafür erwärmen, das zusammen mit Info's aus dem erwähnten Orgelbauer-Lexikon (sofern greifbar) zu einem halbwegs ordentlichen Artikel zusammenzusetzen, damit die aktuelle Spar-Version endlich verabschiedet werden kann. Albiez hätte es verdient; 's wird aber wohl ein bisschen dauern! Immerhin habe ich das Thema heute auf meiner direkten Benutzerseite unter den Artikel-Vorhaben eingereiht. Gruss und Dank! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 18:24, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: das o.g. Orgelbauer-Lexikon war in der Münchner Stadtbibliothek am Gasteig / Musikbibliothek greifbar, und auf der Basis dieses Artikels, redaktionell verschmolzen mit Aussagen des "Lexikons der Orgel" ist der neue Abschnitt «Leben und Werk» zu Winfried Albiez entstanden und wurde heute eingestellt. Zwei Dinge fielen auf: 1) Im Lexikon der Orgelbauer ist der «Freitod» von Winfried Albiez ausdrücklich erwähnt (vgl. obige Diskussion!), 2) daß der Betrieb im Jahr 1985 von Vleugels / Hardheim übernommen wurde, steht in keiner meiner verwendeten Quellen. Ich habe das nur aus dem Vorgängertext übernommen - versierte Kollegen seien aufgerufen, diese Aussage bitte zu überprüfen. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 18:54, 10. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit der Aussage, dass der Freitod von Wilfried Albiez große Diskussionen in Organisten- und Orgelbauerkreisen ausgelöst habe, erinnere ich mich an einen diesen Fall betreffenden Artikel in einer Fachzeitschrift (ich glaube, es war "Gottesdienst und Kirchenmusik"), in dem auch mahnende Worte an die Orgelsachverständigen gerichtet waren. Diese betrafen deren Tätigkeit als Berater der Gemeinden bei Orgelbau-Vorhaben, besonders was die Seriosität der von den Firmen eingereichten Kostenvoranschläge und die damit verbundenen Empfehlungen bei der Auswahl der ausführenden Firma betrifft. Ein Sachverständiger muss demnach auch beurteilen können, wann eine Werkstatt nach menschlichem Ermessen einen Auftrag nicht mehr kostendeckend ausführen kann.--2003:CD:E723:EB01:45AF:4B97:6AD2:7E3A 00:00, 30. Jan. 2018 (CET) Yeni Cifci[Beantworten]

Bei der Erwähnung von Winfried Albiez' Mitarbeit bei der Firma Rieger sollte auch gesagt werden, dass er dort schon Jahre vor seiner Meisterprüfung (wenn die Angabe 1969 stimmt) als verantwortlicher Intonateur tätig war. Ich habe ihn persönlich kennengelernt, als er die Rieger-Orgel der Egidienkirche (3 Manuale, 45 kl.Stimmen) in Nürnberg 1963 intoniert hat.--2003:CD:E3EA:3101:4800:6110:EE97:87E4 23:05, 5. Jan. 2018 (CET) Yeni Cifci[Beantworten]

Da müssen noch mehr Probleme gewesen sein - nur wegen Geldes oder Schulden bringt man sich nicht um. Wenn man die entsprechend kernige Persönlichkeit hat, macht man es z. B. wie Joseph Gabler: "Entweder Ihr zahlt, oder ich lege die Orgel lahm !" Hinter einem Suizid stecken unendliche persönliche, meist seelische Probleme und Leiden, es lohnt sich m. E. nicht, groß zu recherchieren, ob das mit dem Zahlungsverzug stimmt. Gegen Ende des 20. Jh. ist mir keinerlei Orgelwerkstatt in Lindau mehr bekannt gewesen, Vleugels hat den Standort Lindau vermutlich umgehend zugemacht. Im Vleugels-Artikel heißt es auch, Albiez´ Inventar und einige Mitarbeiter seien übernommen worden. Demnach ist der Stadort Lindau aufgegeben worden. Albiez´ Grab befindet sich übrigens gleich neben der Verenakirche Lindau. Wo war seine Werkstatt eigentlich ? Auf der Insel, oder in Reutin ? --32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:08, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Werkliste (Auszug)[Quelltext bearbeiten]

Habe heute 8 Orgelbauten von Albiez in der Tabelle ergänzt. Die ersten 6 Angaben (Friedlingen, Nürtingen, Lindau-Aeschbach, Krauchenwies, Munderkingen und Kempen) stammen aus dem Lexikon der süddeutschen Orgelbauer von H. Fischer und Th. Wohnhaas, die letzten 2 (Aalen und Frankfurt-Niederrad) aus dem Lexikon der Orgel, hsg. von H.J.Busch und M.Geuting - in den Quellen bereits angegeben. Ich bin etwas unsicher, wie derartige Einzelnachweise, auf die untenstehenden Quellen bezogen, in der Tabelle einzufügen sind. Könnte da ein versierter Kollege behilflich sein und das ergänzen? Einige Ortsnamen (Lindau-Aeschbach; Frankfurt-Niederrad) könnten darüberhinaus noch passend wikifiziert und verlinkt werden. Danke! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:25, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wilhelmus Legrant, es freut mich, dass Du den Artikel erweitert und akkurat bequellt hast. Die fehlenden Ortslinks habe ich nachgetragen, einige Bestehende habe ich angepasst. Mit "Lindau-Aeschbach" ist "Lindau-Aeschach" gemeint? Soweit möglich, sollen in der Wikipedia Klartextlinks :-) verwendet werden. Ein "Bequellen" jedes einzelnen Eintrages in der Werkliste ist nicht notwendig (sowieit die einzelnen Orgeln sich in der in der im Abschnitt "Literatur" aufgeführten Literatur wiederfinden lassen) und auch nicht üblich. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 21:33, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich korrigiere bzgl. der Klartextlinks bei Ortsnamen: AndreasPraefcke ist da anderer Meinung, sei's drum. Viele Grüße --Emils Hammer (Diskussion) 21:39, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Meiner Kenntnis nach steht die letzte Albiez-Orgel, ein größeres Instrument, in Erlenbach am Main, die nach dem Tod des Firmenchefs von seinen Mitarbeitern noch fertiggestellt worden ist. --2003:CD:E3EA:3101:4800:6110:EE97:87E4 23:18, 5. Jan. 2018 (CET) Yeni Cifci[Beantworten]

Die Angabe "Aalen, Salvatorkirche" 1982 mit über 50 Registern ist definitiv falsch. Die Orgel dort ist von Albiez, 1975 eingeweiht mit 43 Registern, und ist bis auf Kleinigkeiten (geänderte Trakturwege für besseren Zugang) bis heute unverändert. Woher kommt die Angabe? 79.223.233.38 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 79.223.233.38 (Diskussion) 01:44, 3. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

Weitere Albiez - Orgeln...[Quelltext bearbeiten]

stehen in St. Josef (Lindau - Reutin), 33 Register, 3 Manuale (eines davon ist ein Koppelmanual), in St. Johannes der Täufer in Lindau - Bodolz (ca. 23 Register) (nicht signierter Beitrag von 213.163.227.109 (Diskussion) 13:14, 29. Mär. 2016 (CEST))[Beantworten]

Albiez - Orgel in St. Verena, Lindau...[Quelltext bearbeiten]

...die Disposition schrieb ich mal an der Orgel ab und stelle sie hiermit ins Netz: Evangelische Kirche St. Verena, Lindau - Reutin Orgelbau Albiez 1978

besichtigt am 22.3.2012:

Pedal (C - f´):

1. Subbaß 16´ 2. Principalbaß 8´(Prospekt links und rechts außen) 3. Gedecktbaß 8´ 4. Choralbaß 4´ 5. Piffaro 2´ 6. Fagott 16´ (Metall, halbe Länge)

HW (I.Manual, C - g´´´):

7. Principal 8´ 8. Rohrflöte 8´ 9. Octave 4´ 10. Nasat 2 2/3´ 11. Gemshorn 2´ 12. Terz 1 3/5´ 13. Mixtur IV

SW (II. Manual, C - g´´´):

14. Holzgedeckt 8´ 15. Koppelflöte 4´ 16. Principal 2´ 17. Quinte 1 1/3´ 18. Cymbel III 19. Regal 8´ 20. Tremulant

Spielhilfen:

21. Koppel II / I 22. Koppel I / P 23. Koppel II / P

Falttürschweller für II mit Fuß betätigbar, 21 - 23 auch als Fußhebel vorhanden.

Bastel (nicht signierter Beitrag von 80.123.169.158 (Diskussion) 15:08, 30. Apr. 2016 (CEST))[Beantworten]

Laut organindex ist dieses Orgelchen Albiez´ op. 35. Dazu würde das darin angegebene Baujahr 1978 (nicht 1973) passen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:05, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Tabulator-Zeichen[Quelltext bearbeiten]

@Subbass1: In der Änderung sind in der Winfried Albiez#Werkliste (Auszug) Tabulator / "Pfeil nach rechts" aufgetaucht. Sind die gewünscht?--Hfst (Diskussion) 10:21, 16. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

@Hfst:Ja, ich wollte halt statt der vielen Einzelnachweise unten direkt die Links auf Organindex haben. So ist das meist auch bei anderen Orgelbauer-Seiten, z.B. Jürgen_Ahrend_Orgelbau. Gibt es da Einwände? --Subbass1 (Diskussion) 10:26, 16. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
@Subbass1: ich habe es hier exemplarisch geändert, was ich meine.--Hfst (Diskussion) 10:30, 16. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
@Hfst: Schon klar, ich lese den Pfeil halt als "zur Orgel" (besonders, wenn vorangehend noch Erläuterungen stehen). Wird wie gesagt auch sonst sehr oft verwendet. Da hängt nun aber nicht mein Seelenheil dran, verstehe aber das Problem nicht wirklich... --Subbass1 (Diskussion) 10:32, 16. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
@Subbass1: kein Problem. Nur die Änderung nicht verstanden. Jetzt ist alles wie vorher.--Hfst (Diskussion) 11:06, 16. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

unbekanntes Erbauungsjahr[Quelltext bearbeiten]

Wo/wie trägt man eigentlich unbekannte Baujahre ein? Hätte da noch was: https://organindex.de/index.php?title=Ellwangen_(Jagst),_Tagungshaus_Sch%C3%B6nenberg --Subbass1 (Diskussion) 19:10, 16. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]