Diskussion:Wohlfahrtsmarke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Unterscheidung[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob es die Serien "Für die Wohlfahrtspflege" noch gibt, oder ob nur noch die Weihnachtsmarken den Wohlfahrtsverbänden zugute kommen. Den Artikel habe ich mir, abgesehen vom einleitenden Absatz, nicht näher angesehen, werde ich aber noch. M.E. sind "Wohlfahrtsmarken" nur die beiden vorgenannten. Der Oberbegriff heißt auch nicht "Wohltätigkeitsmarke" (noch nie gehört), sonder "Zuschlag(s)marke".

Die Markenausgaben "Für die Jugend" gehören zwar i.w.S. zu den Wohlfahrtsmarken, sind aber eher als "Jugendmarken" bekannt. Die Ausgaben "Für den Sport" würde ich nicht unter den Begriff "Wohlfahrtsmarken" fassen wollen, sondern nur unter den Oberbegriff "Zuschlag(s)marken". --Liondancer 23:59, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Liondancer, die Jugendmarken und Für den Sport sind im Artikel Zuschlagmarke behandelt. Allerdings könnte man dort diese ebenso wie die Wohlfahrtsmarke die einzelnen Serien auslagern. Gruß --kandschwar 16:32, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, hier im Einleitungssatz evtl. auf die Jugend- und Sportmarken hinweisen (so nach dem Motto "im weiteren Sinne") und dort neue Artikel anlegen. Für den Artikel "Zuschlagmarke" reicht an Bildern ein Beispiel pro Thema. Da ich das Briefmarkensammeln vor längerer Zeit aufgegeben habe, habe ich allerdings kein Material mehr dazu (nicht mal nen alten Deutschland-Katalog, aus dem man eine Reihe Rahmendaten gewinnen könnte). Daher könnte ich, abgesehen von verschwommenen Erinnerungen, vorwiegend nur mit sprachlicher Überarbeitung und Strukturierung (und evtl. Weblink-Recherche) helfen. Vielleicht lege ich aber in einer schlaflosen Nacht auch die Artikel schon mal mit dem Material aus Zuschlagmarke an. --Liondancer 22:38, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu Jugendmarke bzw. Für die Jugend ein Hinweis: Irgendwo hatte ich unter "Siehe auch" einen Link auf Pro Juventute, die Schweizer Jugendmarken gesehen. Vielleicht unter Jugendmarke nur einen Stub mit Link auf diese beiden Serien. --Liondancer 22:38, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte die Zuschlagmarken nach den Empfängern des Erlöses ordnen. Wohlfahrtsmarken im ursprünglichen Sinn sind nur die Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken, deren Erlös den Wohlfahrtsverbänden Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt usw. zufließt. Daneben gibt es noch Jugendmarken, Sporthilfemarken, Umweltschutzmarken und Zuschlagmarken zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte. --78.51.184.7 09:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"...kommen den Verbänden der allgemeinen Wohlfahrtspflege zugute", steht momentan ungefähr im Artikel. Darunter kann ich mir nichts vorstellen. Kann man das nicht ein bißchen präzisieren? Hoffentlich ist irgendwo ganz genau geregelt, wo die Millioneneinnahmen hin gehen dürfen. --BjKa 21:24, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber hallo, wir sind in Deutschland, ergo ist das selbstverständlich genau geregelt. Allerdings ist die Darstellung alles andere als trivial: Die Verteilung der Erlöse aus dem postseitigen Verkauf folgt einem Schlüssel, Begünstigte sind dabei vor allem die 6 großen Verbände des Deutschen paritätischen Wohlfahrtsverbandes, wobei die Post vorher eine Vergütung für ihren Aufwand abziehen darf. Daneben dürfen die Marken aber auch selbst vertrieben werden, so ist es beispielsweise durchaus üblich, dass Kirchengemeinden Wohlfahrtsbriefmarken zum Nominalwert erhalten und dann selbst für Frankaturzwecke nutzen bzw. mit dem entsprechenden Zuschlag verkaufen, so dass der Erlös in der Kasse der Gemeinde bleibt. Daraus folgt aber auch, dass alleine aus der Auflagenzahl nicht zwangsläufig auf den erzielten Erlös geschlossen werden kann, die Erlöse aus dem Eigenvertrieb aber auch nicht dem Verteilerschlüssel unterliegen. Von daher ist es extrem schwer, hier genau zu beschreiben, wie die Einnahmen verteilt werden. --Hmwpriv 08:42, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Loriot-Briefmarken[Quelltext bearbeiten]

Bin der Ansicht, dass der Hinweis auf die einstweilige Verfügung nicht gezeigt werden sollte. Warum soll unter diesen Umständen für Loriot auch noch Werbung gemacht werden? Es besteht meiner Ansicht nach auch die Gefahr, dass die Wohlfahrtsmarken, um die es in diesem Artikel ja geht, durch die Kenntlichmachung dieses Vorganges in den Schatten gestellt werden. --Georg0431 12:47, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch der Ansicht, dass die einstweilige Verfügung hier in diesen Artikel nicht hineingehört, allerdings aus etwas anderen Gründen. Unter den Beispielen befinden sich sowieso nur einzelne Jahre, es ist keine geschlossene Übersicht, sodass ein fehlender Jahrgang an Wohlfahrtsmarken (2011 nämlich) nicht irgendwie begründet werden müsste. 2011 hat halt keine Bilder (mehr), das reicht, da muss man nicht noch drauf hinweisen, wieso und warum. Zumindest nicht hier. Der Hinweis auf die einstweilige Verfügung kann in einen Artikel zur Geschichte der Wikipedia und in den zu Briefmarken und deren rechtlichem Status. So, an dieser Stelle, als Platzhalter für die Abbildungen, wirkt es extrem so, als wäre die Wikipedia beleidigt und müsste das jedem unter die Nase reiben.--Miss-Sophie 15:24, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Philatelistische Aspekte[Quelltext bearbeiten]

Ich streiche den Abschnitt "Philatelistische Aspekte" ("Philatelistisch gesehen sind die Wohltätigkeitsmarken durchaus eine Besonderheit, da sie in der täglichen Post nur selten vorkommen und der Verkaufszeitraum eingeschränkt ist. Wirkliche Bedarfspost ist daher relativ selten, allerdings ist die Auflage insgesamt für eine nachhaltige Wertsteigerung zu hoch.") Erstens ist er unbelegt. Zweitens ist eine pauschale Aussage über einen Zeitraum von etwa 70 Jahren nicht sinnvoll. Zum Beispiel kommt heute jede nassklebende Briefmarke in der täglichen Post nur selten vor, da überwiegend selbstklebende Briefmarken verwendet werden. Drittens gibt es praktisch für keine Briefmarke eine "nachhaltige Wertsteigerung" mehr. Da die Anzahl der Briefmarkensammler kontinuierlich sinkt, gibt es sogar umgekehrt einen kontinuierlichen Wertverlust.

Übrigens ist dies hier nicht der Artikel Zuschlagmarke, sondern "Wohlfahrtsmarke". Wenn man auf die relative Häufigkeit eingehen will, sollte man erwähnen, dass die Zuschlagmarken Für den Sport seltener sind als die Wohlfahrtsmarken. Das betrifft nicht nur die Auflage, sondern noch mehr das Vorkommen in der Bedarfspost. --Pinguin55 (Diskussion) 21:29, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht, dass "die Einrichtungen, welche Empfänger des Zuschlages sind, die Marken zum reinen Frankaturwert (also ohne den Zuschlag) beziehen und die Marken selber verkaufen, vor allem aber ihre eigenen Postsendungen auch mit diesen Marken frankieren können." Dies spricht gegen die Behauptung, die Marken wären in der Bedarfspost selten anzutreffen. Wer Bedarfspost von solchen Einrichtungen erhält, bekommt praktisch immer einen Bedarfsbrief mit Wohlfahrtsmarke (vorausgesetzt, dass überhaupt eine Briefmarke draufklebt). --Pinguin55 (Diskussion) 21:41, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hi Kandschwar, du hast besagtes Ende 2014 von einer IP eingefügtes Bild mit einer verbesserten BU versehen. Leider passt das Bild weder zum Lemma, noch ist im Text darauf Bezug genommen. Ich werde es daher jetzt entfernen. Es ist Philatelisten unbenommen, das Bild zu veröffentlichen, wenn es denn der

„staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte“

dient. Das scheint mir hier nicht gegeben zu sein, da es um die Geschichte ab 1945 geht. Eine Alternative wäre, den Artikelinhalt auch auf den Zeitraum des Dritten Reiches auszudehnen, sodass das Bild einen Kontext erhält.--Ulf 22:37, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ulf, Du hast zweimal auf das Bild direkt verlinkt, anstelle auf den angesprochenen Artikel. Aktuell ist das Bild in den Artikeln: Tag der Briefmarke (Deutsches Reich) und Deutsche Postgeschichte 1919–1945 eingebunden. Ich kann mich auf Anhieb nicht mehr im Detail erinnern, ob ich Ende 2014 die Bildunterschrift in einem anderen Artikel verändert habe, wo jetzt das Bild fehlt, oder sind die beiden oben von mir genannten Artikel gemeint? Mit Sicherheit wäre es besser, wenn nicht nur in der Bildunterschrift ein entsprechender Kontext hergestellt wird, sondern auch dieser im Artikel erörtert werden würde. Vorschläge willkommen, oder Du kannst es gerne direkt einarbeiten. Viele Grüße kandschwar (Diskussion) 08:40, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Argh. Habe eben erst gesehen, dass dies hier gar nicht meine Diskussionsseite ist, sondern die von Wohlfahrtsmarken. Okay, jetzt habe ich es verstanden. Stimmt bei Wohlfahrtsmarken hat das Bild jetzt tatsächlich nichts zu suchen. Wenn es nicht inhaltlich behandelt wird. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:43, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Warum entfernt, @Sexualitaet? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:16, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel behandelt die Wohlfahrtsausgabenbriefmarken der Deutschen Post, die seit 1949 ausgegeben werden. Für allgemeine wohltätige Briefmarkenausgaben siehe Zuschlagmarke. Mir scheint, dass der englische Ausdruck "Charity stamp" eher der Zuschlagsmarke entspricht, aber schon mit en:Semi-postal stamp verbunden. Allerdings fügte ich hinzu... --Sexualitaet (Diskussion) 17:09, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
ok danke! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 21:03, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]