Diskussion:Zervelatwurst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild davon wäre hilfreich und schön. Danke an alle aktiven Wikipedia (nicht signierter Beitrag von 2A02:6D40:2B28:CA01:C574:D1C4:83C0:56EA (Diskussion) 17:56, 14. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Seltsam, dass man in der Wikipedia immer die seltenste Schreibweise als DIE (einzig) Richtige erkennt! Das nenne ich mutig und kreativ! %~} Ilja 08:22, 21. Jun 2004 (CEST)

Ich hätte "Cervelatwurst" vorgezogen, aber was soll man machen - bei Wikipedia haben wir halt die reformierte Schreibung. Und da es zwei Artikel gab, hab ich sie unter dem Duden-konformen Titel zusammengefaßt. Früher oder später kommt sowieso die Putzkolonne und macht noch aus der schönsten "Sauce" eine "Soße" ... Rainer Zenz 11:34, 21. Jun 2004 (CEST)
Eigentlich kann uns diese Wurst ja wurst sein, wenn man sie nur findet, wir haben ja die REDIRECTs und diese Zervelat - ja da muss schon ein wenig hirnen, bis man drin auch den Hirn (cerebellum) wiedererkennt...
Für die Sauce gibt's noch ein weit schöneres deutsches Wort: die Tunke! - mal sehen, ob der Link jetzt rot (und wie lange?) oder blau wird! Ilja 13:12, 21. Jun 2004 (CEST)
Stell Dir vor, Franz Joseph Strauß sagt "Cerbellum!" Dann schreibst des aber scho mit "Z" ... Rainer Zenz 14:23, 21. Jun 2004 (CEST)

Wenn ich den Artikel richtig verstehe ist Zervelatwurst keine Spezialität der Schweiz, deshalb sollte die "Kategorie: Schweizer Küche" wieder raus.

Da scheint es einen Schweizer Patrioten zu geben, der auch noch "Kategorie:Getränk (Schweiz)" und "Kategorie:Süsses (Schweiz)" angelegt hat. Es fängt wieder an auszufransen ... Rainer Zenz 16:56, 29. Jun 2004 (CEST)

Hirnwurst: mit oder ohne Hirn?[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht sicher oder sogar fraglich, ob in der Cervelatwurst, pardon Zervelatwurst je Hirn war, vielmehr kann auch die feine Konsistenz der hellen Wurstmasse an den (Kalbs-)Hirn erinnern, war doch Hirn in vielerlei früher (vor BSE) eine begehrte und auch dem entsprechend teure Delikatesse. Heute werden auf jeden Fall keine Innereinen in die Würste verarbeitet und auch früher hat man die leicht verderblichen "Abats" höchstens in die (schnell zu konsumieren!) Leberwurst oder Presswurst getan, dafür aber um so lieber in alle möglichen Pasteten und Terrinen verarbeitet. Für einzigermaßen haltbare Würste (als Konserve und Vorrat) waren doch solche wahrlich delikaten Dinge schon immer einfach viel zu heikel. 87.245.91.33 13:27, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Zervelatwurst war dies nicht der Fall. Du verwechselst die wurst mit der aus der Schweiz stammenden Brühwurst Cervelat. ;) --IchHier--15er (Diskussion) 23:37, 26. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

ZDF Videotext vom 13.04.17 zu Zervelatwurst: [...] die entscheidende Zutat ist jedoch das Schweinehirn, weshalb man die Spezialität "cervellata" nannte, abgeleitet von "cervello" (Gehirn) und dem noch früheren lateinischen "cerbellum" (kleines Gehirn). [...] Molekuelorbital (Diskussion) 12:28, 13. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Preisfrage an Rainer Zenz: wie würdest Du denn Untertschied zwischen Lyoner und Zervelatwurst definieren und warum darf der Lyoner im Zervetalat-Wurst-Artikel nicht erwähnt werden? Mit Hirn oder (dem s. g gesunden) Menschenverstand hat es wohl niX zu zun... Oder ? Gruss 87.245.91.33 18:04, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht in den betreffenden Artikeln. Zervelatwurst ist eine Rohwurst, Lyoner eine Brühwurst. Man kann in beide Artikel natürlich auch noch schreiben „Siehe Leberwurst“. Nur wozu? Rainer Z ... 19:48, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Quatsch mit Sauce, heute noch einmal beim Metzger überprüft, die Würste sind nahezu identisch, in Form, Farbe, Geschmack (sagte mir der Hund, ich esse ja keine Wurst), Zusammensetzung, Zutaten, Preis; die Lyoner-Wurst wird gebrüht und manchmal (danach) auch noch (kalt)geräuchert, die Zervelatwurst wird (immer) (kalt)geräuchert und manchmal davor auch noch gebrüht, den Unterschied merkt aber in Wirklichkeit niemand. In Lyon selbst heißt der Lyoner Cervelas [1], na ja der Berliner heißt in Berlin auch nicht Berliner, der Name ist schon seit Jahrzehnten für JFK reserviert. Ich bin überzeugt, dass 99.9% aller Tester den Unterschied auch nicht merken würde, ausser Dir natürlich..., pardon und Hochachtung! es wäre doch nicht unnett, wenn Wikipediabenutzer, die in Frankreich oder gar in Lyon (das soll ja vorkommen) ein Cervelas antreffen würden in der wikipedia.de nachlesen könnten, dass das seltsame Ding hierzulande Lyoner und nicht Leber-, Hanswurst oder Rainer heißt! Übrigens: Dein toller Scherz :-) mit "Siehe Leberwurst" ist wirklich very funny, nahezu exzellent, doch nur nahe zu - Du musst noch bisschen weiterüben - ich habe mich darüber immer noch nicht totgelacht. Gruß und bon appetit beim Lyoner-Cervelas-Blindtest. :-( 87.245.91.33 23:10, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du dich totgelacht hast, hast du ja ewig Zeit, dir Gedanken über den Unterschied zwischen ZervelatwurstZervelat- oder Schlackwurst und Cervelat zu machen. So sieht Zervelatwurst aus. Ist so eine Art feine Salami. Lyoner ist eine Art Fleischwurst, die Schweizer Cervelat besteht aus ähnlichem Brät, ist aber kleiner, eher wie eine Bockwurst. Siehe auch z. B. Gorys’ Lexikon der Küche oder die Leitsätze Fleisch des Deutschen Lebensmittelbuchs. Grüße, auch an den Hund, Rainer Z ... 15:06, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich werde nächste Woche auf der Metzgereifachmesse in Basel der Frage noch genauer nachgehen, möglicherweise gibt es da lokal und regional ganz große Unterschiede, in der Schweiz und in Frankreich sind der Lyoner und die Cervelatwurst wie Kessler-Zwillinge, manchmal gibt man dem Lyoner eine andersfarbige Hülle um es überhaupt unterscheiden zu können, das ist ja längst kein Naturdarm. Hat man nicht mal behauptet, dass die wikipedia.de international ist? In den Lexika ist es ähnlich, wie in der Wikipedia, es stimmt auch nicht immer alles, der Blick in die Wurtsttheke und die Auskunft des Metzgermeisters und Wurstmachers sagen, dass die eigentlichen Unterschiede nur winzig sind ("zum Verwechslen ähnlich!"). Wenn Du, wie viele Metzger es auch tun, die User und Verbraucher in Unklaren lassen wills, dann o.k., das mag Deine Ansicht sein, DOCH in der Wikipedia wollten wir jedenfalls wenigstens ursprünglich genau das Gegenteil. 87.245.91.33 09:37, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach daher weht der Wind, ich ahnte es. Wegen dieser Unterschiede gibt es ja auch zwei Artikel: Zervelatwurst und Cervelat. Hübsch mit gegenseitigem Verweis, so dass jeder sehen kann, dass die zwar ähnlich klingen, aber verschiedenes bedeuten. Man könnte vielleicht noch aus Cervelatwurst eine BKL machen: In Deutschland eine Rohwurst, siehe Zervelatwurst, in der Schweiz eine Brühwurst, siehe Cervelat. Könnten wir dann die Nationalflaggen wieder einrollen? Rainer Z ... 17:24, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe vor einigen Jahren in einem Artikel, in welchem es um verschiedene Wurstsorten ging, gelesen, dass der Name der Zervelatwurst (bzw. Cervelatwurst) vom Lateinischen "cervus" = "Hirsch" kommen würde, da diese Wurst ursprünglich mit Hirschfleisch hergestellt worden sei. Außer dieser einem Artikel habe ich keine weitere Quellen für diese Behauptung. Falls jemand weitere Infos hat oder dies dementieren kann, bitte Infos hier rein. Danke. --Holger 20:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Kluge sagt eindeutig, der Name komme von italienisch cervelata, „Hirnwurst“, zu lateinisch cerebellum, „kleines Hirn“. Und der Kluge ist normalerweise vorsichtig. Dürfte also eine Falschinformation gewesen sein. Rainer Z ... 00:17, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo, Rainer, ich habe hier von einem Bekannten eben einen Link erhalten, bezüglich des Sprichwortes "ist euch das Wurst?", die beziehen sich auch auf "cervus"="Hirsch". Sehr interessant. --Holger 16:49, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Taugt aber nicht als Quelle, nennt auch keine. Der Kluge und der Duden erwähnen den Hirsch nicht einmal. An denen kommt man nicht vorbei. Bis zur belegbaren wissenschaftlichen Widerlegung gilt also deren Herleitung. Es wird halt viel etymologischer Unsinn verbreitet, da müssen wir nicht mitmachen. Rainer Z ... 17:56, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Reiner, ich habe hier eine Quelle für den Hirsch gefunden, das Lebensmittellexikon aus dem Behr's Verlag, ISBN 3-89947-165-2. Scheint ziemlich seriös zu sein.
Eine zweite "Hirsch"-Quelle habe ich hier gefunden, im Goethe-Woerterbuch, Herausgeber: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und die Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. 1-4: A-inhaftieren. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 1978. --Holger 23:00, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann das mit der Herkunft "Cervus" = "Hirsch" aufgrund der beiden genannten Quellen, die mir doch sehr seriös erscheinen, in den Hauptartikel? Man könnte dann schreiben, "andere Quellen nennen als Herkunftsname das Lateinische cervus, was Hirsch bedeutet (mit Quelle versehen)? --H.A. 16:39, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesen beiden Quellen steht kein Wort zur Herkunft von Cervelatwurst. Oder ich habe Tomaten auf den Augen. Es steht nur jeweils etwas später etwas zu Cervus, wobei ja keiner bezweifelt, dass das „Hirsch“ bedeutet. Hat nur mit der Wurst nix zu tun. Mir fällt auch beim besten Willen nicht ein, wie aus Cervus ein Cervelat werden soll, mein Latein ist allerdings ziemlich eingerostet. Die lateinisch-italienische Herkunft von cerebellum ist dagegen sehr schlüssig. Rainer Z ... 00:03, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest das Deutsche Lebensmittelllexikon (meine erste Quelle) verweist definitiv auf die Herkunft vom lateinischen cervus (Hirsch). Da steht "Die Bez. leitet sich vom lateinischen "cervus" = "Hirsch" her. Die zweite Quelle ist in der Tat etwas irreführend. Allerdings wäre es in der Tat interessant zu erfahren, wer beim Lebensmittellexikon mitgearbeitet hat, ob das irgendwelche Sprachlaien sind, oder ob da auch der eine oder andere Sprachexperte mit tätig war. --H.A. 21:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Auf einem Auge hatte ich wohl eine Tomate. Ich glaube aber nicht, dass am Lebensmittellexikon Sprachwissenschaftler beteiligt waren. Es geht ja zentral um Lebensmittelkunde. In dieser Hinsicht ist das Lebensmittellexikon sicher seriös. Bei der Etymologie sollte man sich lieber auf den Kluge oder Duden verlassen. Rainer Z ... 15:29, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das "Wörterbuch der Donauschwäbischen Landwirtschaft" hat eine interesante Erklärung, siehe hier. Demnach ist die Herkunft von "cervus" = "Hirsch" die urprüngliche, und erst später erfolgte die Vermischung mit "cerebrellum". Inwiefern das Buch als Quelle taugt, steht auf einem anderen Blatt Papier. --H.A. (Diskussion) 12:13, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite von Edeka gibrs eine dritte Erklärung: Der Name kommt vom Italienischen "cervellata", was soviel wie "kleines Hirn" bedeutet, siehe hier. Nun gibt's also 3 mögliche Herkunftsmöglichkeiten. Gelöst wird das Rätsel wohl nie ganz. --H.A. (Diskussion) 09:52, 4. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Schreibweise und Abgrenzung zur Schlackwurst[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte zwei Anmerkungen zum Artikel: 1. ist die korrekte Schreibweise nach dem Deutschen Lebensmittelbuch "Cervelatwurst" und nicht "Zervelatwurst" 2. Ist eine Cervelatwurst nicht das gleiche wie eine Schlackwurst. Eine Schlackwurst besteht i.d.R. aus höherwertigem Fleisch und das Brät ist feiner zerkleinert. Sollte es keine Begründeten Einwände geben, werde ich den Artikel demnächst anpassen.91.65.80.34 22:40, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu 1: Laut Duden, heißt es Zervelatwurst, die Schreibung Cervelatwurst kommt nicht mal als Alternativschreibung vor. Die Wikipedia richtig sich (außer bei wenigen, begründeten Ausnahmen) nach dem Duden bzw. der amtlichen Rechtschreibung.
Zu 2: Ist das irgendwo festgelegt? Die Beschreibungen im Lebensmittelbuch unterscheiden sich nur marginal.
Rainer Z ... 15:45, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Obwohl 2,5 Jahre vergangen sind, wurde das Problem nicht gelöst. Ich habe heute darum den Artikel Schlackwurst geschrieben, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten besser darzustellen. Zu den oben genannten Punkten dazu folgende Klarstellungen:

  • Lemma
    • Sowohl Zervelat als auch Cervelat sind nun lt. Duden im Deutschen übliche Schreibweisen
    • Bei mir ergibt Google 152.000 zu 62.000 Hits für Zervelat, gemäß WP:NK ist darum das aktuelle Lemma das korrekte
  • Schlackwurst ist nicht das Gleiche wie Zervelat
    • beides sind Rohwürste, deren Grundmassen gleich hergestellt werden
    • Schlackwurst wird jedoch stets in Fettenden, Zervealtwurst meist in Kunstdärmen abgefüllt
    • für Schlackwurst gibt es diveres regionale Varianten, darum ist eine Verallgemeinerung hinsichtlich der Identität nicht möglich
  • Weder für Zervelat noch Schlackwurst wird Brät, im Sinne von fein zerkleinertem Fleisch verwendet. Beide Wurstmassen bestehen aus "feinster Körnung", aber immer noch erkennbarer Korngröße. Das verwendete Fleisch unterscheidet sich lediglich bei Zervelat zu Zervelat Ia, ansonsten wird grob entsehntes Fleisch, Bauch und Speck für diese genauso wie für andere Würste verwendet.
  • Relevanz - wie gesagt, mehr als 200.000 Hits bei beiden Schreibweisen rechtfertigen einen eigenen Artikel für diese Wurst, auch wenn die Unterschiede dem Laien marginal vorkommen.Oliver S.Y. 22:16, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schreibweise zum Zweiten[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist "Zervelatwurst", so sieht es auch die Schreibweise im Duden (bzw. Servelatwurst) vor. Was mich sehr überrascht hat. Von meinem Metzger kenne ich nur die "Cervelatwurst", mit "C" geschrieben, aber es die im Artikel beschriebene Wurst gemeint. Der Duden kennt auch "Cervelatwurst", hier allerdings mit Hinweis auf die Schweizer Spezialität. Wieso im Einleitungssatz zum Artikel dann "Cervelatwurst" steht, ist mir rätselhaft. --H.A. (Diskussion) 12:08, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Leider zieht auch hier wieder einmal die unsägliche Duden- und Googleirrelevanz ihre Kreise. Klassisch wird es natürlich mit c geschrieben, nicht nur in der Schweiz, neuerdings leider auch mit z. Die elende Dudendiskussion kann ich nicht mehr hören, es ist keine absolute Instanz, sondern wie alles andere auch nur ein Produkt einer Firma, in diesem Fall mit diversen Unzulänglichkeiten. KhlavKhalash (Diskussion) 16:09, 2. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Unterschied zu Salami (Bei deutscher Zervelatwurst)[Quelltext bearbeiten]

Hallo in dem Artikel vermisse ich die Erklärung zum Unterschied zur deutschen Salami. Die Rohwurst Zervelatwurst ähnelt in Form u Konsistenz und Aussehen ja sehr stark einer Salami, daher frage ich mich...was genau ist nun der Unterschied?--IchHier--15er (Diskussion) 23:43, 26. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo! Also erstmal - es gibt keine "deutsche" Salami. Es gibt in Deutschland hergestellte Salami, deren Ursprung im italienischen Sprachraum, wenn nicht sogar in Italien liegt. Zervelat kommt auch daher, was das Problem aufzeigt, da es keine geschützten Bezeichnungen sind, werden die Begriffe sowohl regional, fachlich wie umgangssprachlich unterschiedlich verwendet. Beide Sorten sind im Deutschen "Rohwürste", veraltet auch "Dauerwürste". Wegen Deiner Frage hab ich nochmal den Kluge herausgeholt, dort steht, daß Cervelatwurst früher die Bezeichnung für Hirnwurst war, eine Zutat, welche heute fehlt. Soweit grundsätzlich. Nun liebe ich ja mein Fabrikationsbuch, da dort zig Rezepte drin stehen. Ich stelle Dir mal "Zervelatwurst 2002" mit der "Deutschen Salami 2020" gegenüber:

  • 2002 fein zerkleinerte schnittfeste Rohwurst
  • 2002 20% Rindfleisch, 50% Schweinefleisch, 30% Speck
  • 2002 kalt geräuchert, 4-6 Tage Reifung, Kunstdärme Kaliber 60/50
  • 2020 grob gekörnte schnittfeste Rohwurst
  • 70% Schweinefleisch, 30% Speck
  • 2002 kalt geräuchert, 4-6 Tage Reifung, Hammelkappen, Kalbsblasen, Kunstdärme, keine Kaliberangabe

Also Zerkleinerungsgrad und der Anteil von Rindfleisch machen den Hauptunterschied aus. Problem ist aber, zB. hat die Braunschweiger Salami 30% Rind, 40% Schwein, 30% Speck. Die Unterschiede sind also sehr fein. Beide Massen werden übrigens gekuttert, nicht gewolft. Deswegen ist keine exakte Körnung möglich. Bei der Salami wird angegeben 20-40 mal kuttern, die Zervelat kuttert man, bis die Masse klumpt. Aber 20-40 mal ergibt auch Unterschiede, die mancher als wesentlich betrachtet, obwohls am Metzger und seinem Rezept liegt, nicht an der Wurstsorte.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:04, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort. :) Hm ...aber gibt es nicht auch reine Schweinefleischsalami? Oder ist das nur bei französischen Sorten der Fall? Zum Gehirnanteil: Ich kenn mich da nicht aus aber ist damit dann nicht eher wieder die Schweizer Variante gemeint? Soweit ich verstanden habe stammt der dort verwendete Begriff von dem italienischen Wort cervelata ab und bedeutet Hirnwurst (Stammt wohl aus dem lateinischen: cerebellum = Kleines Hirn). Sagt wohl das Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Kluge). Der Name der Zervelatwurst kommt wohl ebenfalls aus dem lateinischen, von dem Wort cervus, welches Hirsch bedeutet. Die Wurst wurde wohl ursprünglich mit Hirschfleisch hergestellt.--IchHier--15er (Diskussion) 00:07, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

"Reine" Schweinefleischsalamis gibt es nicht. Der Anteil Speck ist eine Basiszutat, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Ungarische Salami und Veroneser Salami enthalten zB. auch kein Rindfleisch, die Veroneser besteht sogar nur aus unterschiedlichen Sorten von Schweinefleisch, und wird ohne Speck hergestellt (ähnlich den Luftgetrockneten aus dem Aostatal. Nur in Zervelat scheint prinzipiell ein Anteil Rind drin zu sein. Über Frankreich sagt das Buch leider nix aus, aber auch dort muß man aufpassen, da oft Rohwurst mit Salami gleichgesetzt wird. Was die Herkunft von Namen angeht, so bin ich immer skeptisch. Es ist klar, heute wird die Brüh- von der Rohwurst unterschieden. Aber früher gab es einerseits diese Unterscheidungen nicht, anderseits basieren solche Quellenstudien meist nicht auf kulinarischen Fachbüchern, sondern auf Randnotizen von Berichten der Hofschreiber und von Mönchen. Es fängt schon bei dem Problem an, was eine geräuchterte Brühwurst ist, die mehr als 3 Tage haltbar ist. Der eine wird sie als Dauerwurst, der andere als Imbiss verstehen und beschreiben. Hirn war früher auch mehr verbreitet. Eine klare Zuschreibung erscheint mir fraglich, genauso wie der Bezug zu Hirsch. Oliver S.Y. (Diskussion) 02:38, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Hm ich hatte nur gefragt weil diese französischen Supermarktsalamis die man überall bekommt. Ich mein diese weiß schimmligen, dünnen U-Förmigen Salamis, mal mit Nüssen, mal ohne....mir war so als wenn da immer drauf steht pur pork. Daher die Frage. Die Wortherkünfte kenn ich auch quasi nur vom hörensagen, da müsste man mal eine verläslichere Quelle für finden. HM und zum Thema Bezeichnung was du angedeutet hast. Es ist wirklich wirklich ein schweres komplexes Thema, aber da Deutschland ja das Land der Wurst und der Würste ist, gehört es irgendwie zu unserer kulturellen Mission alle regionalen Bezeichnungen, Eigenarten, Traditionen und Herstellungsmethoden aufzuführen. Wie in diesem Fall der Unterschied Zervelat und Cervalat.--IchHier--15er (Diskussion) 20:18, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

besondere Bedeutung des niederländischen Namens?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zwar dem Niederländischen nicht abgeneigt, frage mich aber, was der Name auf Niederländisch hier beitragen soll. Die Änderung in der das reingekommen ist, war auch eine anonyme, könnet sich also jemand einen Spaß erlaubt haben. (siehe entspr. Versionsunterschied) --Lokfahrer (Diskussion) 18:06, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo! Da hast Du prinzipiell recht, wobei hier die Vielfalt so groß ist, und unumstritten, dass ich eher einen Abschnitt "Begriffe" daraus machen würde. Da wir nl.WP assimiliert haben, schadet es zumindest nichts. Das Thema ist weit größer, als es hier wirkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:00, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]