Diskussion:Zirkon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zirkon“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Herkunft des Wortes[Quelltext bearbeiten]

Ist die ostindische Herkunft des Wortes hyazinth sicher? Ich denke diedes Wort is eher Griechisch oder besser prae-Griechisch wie die meiste Woerter auf -kynthos Jcwf nl.wiki (nicht signierter Beitrag von 152.163.252.39 (Diskussion) 17:51 Uhr, 27. Mai 2003)

Exzellente-Kandidaten (15.8.-7.9.2005)[Quelltext bearbeiten]

An alle Mineralogen als |-Leihe-| Laie finde ich es exellent was fehlt noch ????--Ekkenekepen 19:53, 15. Aug 2005 (CEST)

  • neutral, Laie bin ich auch, aber ich würde zumindest deutlich mehr zur Verwendung als Edelstein(ersatz) erwarten. Verglichen zu Bernstein und Ammolit finde ich auch etwas mager. Vielleicht eher zuerst die Lesenswerten? --BS Thurner Hof 00:15, 18. Aug 2005 (CEST)
  • contra die Einleitung ist zu lang, die Gleiderung stimmt nich mit dem Inhalt überein. Im Abschnitt Verwendung werden vor allem Vorkommen beschrieben. Zirkon soll ein sehr wichtiges Mineral sein, aber außer Kernreaktoren und Schmucksteinen gibt es keine weitere Verwendung? Hadhuey 12:22, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Also wenn ich bedenke wie unsere Geologen den Zirkonen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln auf die Pelle rücken, ist die Darstellung da noch etwas knapp. Erwähnt wird das wichtigste und das reicht für einen soliden Artikel, jedoch nicht für einen Exzellenten. Es muss aber auch nicht jeder Normalo exzellent werden. Abwarten, Tee trinken und anstatt diesen hier exzellent zu machen einfach vier oder fünf andere Mineralstubs auf dieses Niveau bringen. --Saperaud  21:31, 25. Aug 2005 (CEST)
  • contra: Nee, da geht wirklich mehr. --mmr 05:45, 2. Sep 2005 (CEST)

Kristalloptik[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Angabe: δ=(0,007-0,032) - 0,059 ?

Ich hab aus meinem Vorlesungsskript eine Spanne von 0,036-0,065 Dies spiegelt sich auch in meiner Erfahrung wieder, einen Zirkon mit so niedriger Interferenzfarbe hab ich jedenfalls noch nicht gesehen bzw als solchen erkannt. Ich habe im Moment keine Trögertabellen zur Hand, aber falls das wirklich da so drinstehen sollte bräuchte ich eine Erläuterung.

Was bitte bedeutet "niedrige Interferenzfarbe". Kann das einer der Fachleute bitte mal etwas physikalischer ausdrücken? 85.179.246.149 08:34, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005[Quelltext bearbeiten]

Zirkon ist ein Mineral aus der Gruppe der Silikate, ein Inselsilikat. Die chemische Formel ist ZrSiO4. Zirkon kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem (Kristallklasse: 4/m 2/m 2/m) und hat eine vergleichsweise hohe Härte von 6,5 bis 7,5 auf der Mohs-Skala. Die natürliche Farbe von Zirkon variiert von farblos, goldgelb, rot bis braun, kann aber auch grün, blau oder schwarz sein. Strichfarbe ist weiß. Exemplare, die aufgrund ihrer Größe und Reinheit Edelsteinqualität zeigen, sind ein beliebter Ersatz für Diamanten, mit denen sie zuweilen verwechselt werden. Nicht zu verwechseln mit Zirkon ist Zirkonia (Formel: ZrO2, Zirkoniumdioxid), das ein synthetischer Ersatz für Diamant ist.

Pro Antifaschist 666 14:54, 2. Okt 2005 (CEST)

Optische Auffälligkeit von Schmucksteinen[Quelltext bearbeiten]

Die optische Auffälligkeit (das Funkeln) ergibt sich aus der Dispersion. Als Edelstein ist ein hoher Brechungsindex an sich völlig unauffällig. Dispersion und Brechungsindex sind allerdings miteinander korreliert (Abbe-Diagramm)
Relative Dispersionen verschiedener Stoffe (= 1 / Abbe-Zahl): http://www.bwsmigel.info/GEOL.115.ESSAYS/Gemology.Dispersion.html
--87.171.140.131 11:41, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Review vom 12. April bis 15. Mai 2017[Quelltext bearbeiten]

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr[SiO4] und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt. Sehr typisch sind zum Teil hohe Gehalte an Hafnium, Uran, Thorium, Yttrium, Cer und anderen Metallen der Seltenen Erden (Rare Earth Elements, REE). Zirkon bildet eine lückenlose Mischkristallreihe mit seinem wesentlich selteneren hafniumdominanten Analogon Hafnon. Reidit ist ein Hochdruckpolymorph von Zirkon.


Hallo Reviewer, dieser Artikel wurde im letzten Monat von Erongoguy umfassend verbessert und ausgebaut. Wie bereits beim Fluorapophyllit-(K) eins drüber ist Erongoguy damit einverstanden, den Artikel zunächst hier zur Vorwertung einzustellen, bevor er in die KALP geht. Vielleicht sehen ja themenfremde und daher unbefangene Benutzer noch übersehene Fehler oder Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung. Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:02, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Work in progress... Input von fachfremden Lesern ist aber wirklich sehr erwünscht! Wäre echt klasse, wenn kritische Meinungen, sowohl bezüglich Inhalt, Form als auch Verständlichkeit hier aufschlagen würden. –-Solid State «?!» 22:11, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die in der WP angegebenen Molekulargewichte zu Grunde lege, komme ich auf leicht andere Zahlen für den Mittelpunkt der Mischkristallreihe als im Artikel angegeben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:50, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Erongoguy, Ra'ike, Solid State, ZdBdLaLaLa: Wollt Ihr das Review eigentlich noch weiterführen..? --MBurch (Diskussion) 01:09, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo MBurch, ich denke, das hat hier keinen großen Sinn mehr. Mögliche Verbesserungsvorschläge oder Fragen kann man auch auf der Artikel-Diskussionsseite weiter besprechen. Ich bin aber ehrlich enttäuscht, dass die Beteiligung im Review (und in der KALP) insgesamt so schwach ist. Es ist wirklich schade, dass bereits der zweite gute Artikel aus dem sowieso eher wenig beachteten Mineralbereich unterzugehen droht :-( Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:19, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Auszeichnungskandidatur vom 11. Dezember 2017 bis zum 31. Dezember 2017[Quelltext bearbeiten]

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr[SiO4] und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt. Sehr typisch sind zum Teil hohe Gehalte an Hafnium, Uran, Thorium, Yttrium, Cer und anderen Metallen der Seltenen Erden (Rare Earth Elements, REE). Zirkon bildet eine lückenlose Mischkristallreihe mit seinem wesentlich selteneren hafniumdominanten Analogon Hafnon. Reidit ist eine Hochdruckmodifikation von Zirkon...

Liebe Mitlesende, dieser Artikel wurde im Februar diesen Jahres von Erongoguy umfassend verbessert und ausgebaut. Ein durchgeführtes Review von April bis Mai brachte keine Erkenntnisse darüber, ob dem Artikel noch Inhalte oder Belege fehlen könnten (siehe archiviertes Review auf der Disk). Erongoguy bat mich per Mail, mich um die Kandidatur zu kümmern und ich möchte hiermit dieser Bitte gerne nachkommen. Er selbst wird sich vermutlich wohl nicht mehr beteiligen.
Über eine positive Bewertung würde sich Erongoguy aber sicher trotzdem noch freuen und ich sowieso, denn ich denke, es wäre eine verdiente Auszeichnung. Die Beschreibung des Minerals ist praktisch umfassend und der Inhalt bestens bebildert und bequellt. Falls noch Fragen auftauchen sollten, werde ich natürlich versuchen, diese zu beantworten. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 13:41, 11. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ohne alles genau gelesen zu haben: Die Fundorte sollten untergliedert werden, denn so ist das Kapitel eine riesige leserunfreundliche Textwüste. Mir käme da eine geografische Sortierung nach Kontinenten in den Sinn. Was ist "Chemismus"? Viele Abschnitte sind nicht belegt. Dann wünsche ich mir noch ein Kapitel mit bekannten Schmuckstein-Zirkonen und deren Wert, falls solche Daten aufzutreiben sind. Gibt es in kulturgeschichtlicher Hinsicht nicht auch noch Einiges zu sagen, z.B. zu den "esoterischen" Eigenschaften der Steine nach Hildegard von Bingen etwa? Ich denke schon. Vllt. steht es auch schon drin und ich hab's nur nicht gesehen. Soviel erstmal zum Groben. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 21:16, 11. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Schnurrikowski, Deinen Vorschlag mit der geografischen Sortierung habe ich mal umgesetzt, war 'ne gute Idee :-) Außerdem ist noch der Abschnitt Esoterik (Stichwort Hildegard von Bingen) und eine allgemein interessante Info (Trivia) habe ich auch noch finden können.
Der Begriff Chemismus sollte eigentlich selbsterklärend sein. Es geht hier ganz einfach um die chemische Zusammensetzung und deren mögliche Abweichung durch Fremdbeimengungen.
Bezüglich der Belege wäre es schön, wenn Du spezifizieren könntest, wo genau selbige noch fehlen. Die einzige Abschnitt, wo tatsächlich ein Beleg fehlen könnte, wäre "„Zirkon“ in der Medizin". Im Klassifikationsabschnitt sind die Belege in den jeweiligen Hauptartikeln der Klassifikationen nach Strunz und der nach Dana.
Eine Art Liste bekannter Zirkon-Schmucksteine – ich vermute, Dir schwebt etwas ähnliches wie beim Diamanten vor – konnte ich leider nicht auftreiben. Ich vermute mal, das wird daran liegen, dass größere Zirkone von mehreren und selbst einigen Dutzend Karat allgemein nicht so selten sind wie Diamanten. Den größten bekannten Zirkon von 105,80 ct habe ich noch ergänzen können, aber die größten Rohsteine sind bereits bei den jeweiligen Fundorten beschrieben worden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 14:44, 14. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die Umsetzungen! Ich habe die Bildergalerien noch etwas umgestellt. Sie sind nun zentriert was ich als angenehmer empfinde. Für mich ist alles was auf "ismus" endet verdächtig ;o) Warum nicht "Chemische Eigenschaften"? Ich werde mir nun alles nochmal genauer anschauen. Bis später, Schnurrikowski (Diskussion) 17:45, 14. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe angefangen, Identifier nachzutragen. Der erste URN den ich eingetragen habe führt zu einer Fehlerseite. Das ist natürlich nicht so schön, liegt aber daran, dass der URN noch nicht registriert ist. Das hatte ich schon ein paar mal. Ich bin mir unschlüssig, ob besser weglassen, oder darauf verlassen, dass er irgendwann nachgetragen wird. Ich würde morgen nochmal gucken, ob ich mehr IDs nachtragen kann. Wenn die IDs, die trotz Korrektheit in's Leere führen nicht erwünscht sind, entferne ich sie gerne wieder, bzw. lasse sie weg. Vielleicht als Kommentar im Wikitext? --Nothingserious (Diskussion) 00:16, 15. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Nothingserious, Deine Ergänzungen der URN sind interessant und sollten meiner Meinung nach (wenn möglich) auch ergänzt werden, da es immer von Vorteil ist, wenn Literaturquellen online zur Verfügung stehen. Ich muss allerdings gestehen, dass ich von dieser Möglichkeit der Verlinkung jetzt zum ersten Mal lese. Dass solche Digitalisate wie das von Daniel Hahn erschienene Werk Die Phosphorescenz der Mineralien bei der Bayerischen Staatsbibliothek zu haben und vor allem so leicht zu verlinken sind, war mir neu.
Bei Martin Heinrich Klaproths Chemische Untersuchung des Zirkons frage ich mich allerdings, wie man denn an die URN gelangt? Im Falle des besagten Werkes, das in der Digitalen Sammlung der Uni Bielefeld aufgeführt ist, findet man die URN zumindest bei dessen Bibliografischen Daten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 11:32, 18. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Genau von der Uni Bielefeld habe ich auch die URN. Ich finde die URNs zu Volltexten entweder in der Deutschen Digitalen Bibliothek, für Dissertationen ab 1900irgendwas bei der Deutschen Nationalbibliothek. Wenn ich bei beiden nichts finde, dann suche ich mit Google nach dem Titel, man findet natürlich nicht für alle Titel etwas. Auf den Uni-Bielefeld Link bin ich über eine Google suche gestoßen. Die URN ist ja auch richtig, sie ist nur nicht korrekt registriert. Ich habe eine Mail an die zuständige Stelle geschrieben. --Nothingserious (Diskussion) 12:23, 18. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Irritierend finde ich, dass in der Einleitung steht: „In reiner Form ist Zirkon farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterfehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine braune bis braunrote, seltener auch eine gelbe, grüne oder blaue Farbe annehmen.“ im Artikel aber nur farbige Exemplare abgebildet sind und in der IB ein rubinrotes. Ich kann mir vorstellen, dass die farblosen Exemplare recht selten sind aber das sollte bereits in der Einleitung stehen. Ansonsten auf den ersten Blick ein schöner Artikel aber für mehr müsste ich den noch genauer lesen. --codc Disk 06:09, 19. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Codc, ich habe den Satz in der Einleitung mit Beleg angepasst. Sollte jetzt hoffentlich weniger irritierend sein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:03, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein insgesamt sehr umfangreich recherchierter, zielführend bebildeter und ausführlicher Artikel über ein Mineral, der bis auf einige Stellen auch für Laien gut verständlich ist. Hut ab. Einige Anmerkungen habe ich aber doch noch:
* Für Laien stellt sich die Frage, was ein Typmaterial ist (Kapitel 1).
* Die Geschichte mit den Erden sollte mE. auch noch durch einen Halbsatz ergänzt werden, da der Begriff Erde im Allgemeinen (also nicht im mineralogischen Sinne) anders verstanden werden kann. (Kapitel 1)
* Den Satz Zirkon ist mit einem Alter von 4.4 Milliarden Jahren das älteste bekannte Mineral..würde ich anders formulieren, weil er implizieren kann, dass alle Zirkone so alt sind. Ich denke, mit einer Satzumstellung dürfte der Umstand eindeutiger dargestellt werden kann. (Kap. 7.1.)
* In Kapitel 7.1. würde ich den Begriff Muttergestein nicht in diesem Sinne verwenden, weil er doch eher in der Erdölindustrie / Bodenkunde zu finden ist.
* Im Kapitel Verwendung sollte m.E. unbedingt noch auf die Bedeutung von Zirkon bei der Schwermineralanalyse von Sedimenten und für die Bestimmung der Herkunftsgebiete der Sedimente hingewiesen werden. Peinlich, dass so eine wichtige Untersuchungsmethode in der Quartärgeologie und Sedimentologie in der WP noch keinen Artikel hat, ich setze es mal auf die Wunschliste... Geolina mente et malleo 13:56, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Geolina, Deine angesprochenen Punkte bezüglich Typmaterial, Alter und Muttergestein habe ich versucht zu verbessern. Bei der Geschichte mit den Erden weiß ich nicht so recht, was man da verbessern könnte, da es hier um die historische Verwendung des Begriffs Erde unter anderem im benannten Sinne von „Zirkonerde“
Zur Bedeutung von Zirkon bei der Schwermineralanalyse von Sedimenten fürchte ich, dass ich nicht helfen kann. Da fehlt mit entsprechendes Quellenmaterial. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:03, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Zur Verwendung des Zirkons bei der Schwermineralanalyse von Sedimenten habe ich einen Satz hinzugefügt. Gruß -- Erongoguy (Diskussion) 21:40, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es fehlen einige Belege, so die Strahlungsbeständigkeit von Zirkonglas gegenüber 239 Pu (Farnan u.a.), obwohl das nicht direkt Zirkon betrifft. Bei der Esoterik Uyldert (1983) und Richardson und Huett (1989), jahreszahlen sind angegeben, aber nicht die referenz. Es sollte deutlicher gleich vorne herausgestellt werden, dass mit Hyazinth die gelbrote oder rotbraune Varietät gemeint ist.--Claude J (Diskussion) 11:51, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Claude J, bezüglich der Strahlungsbeständigkeit von Zirkonglas kenne ich leider die von Erongoguy verwendete Quelle nicht (müsste ich höchstens per Mail versuchen zu erfragen, falls er noch antwortet). Im Esoterikteil gilt aber der Beleg 93 (Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine) für alle in diesem Abschnitt angegebenen Bedeutungen als Heil-, Planeten- bzw. Amulettstein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 12:03, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Literatur Strahlungsbeständigkeit von Zirkonglas ist ergänzt. Gruß -- Erongoguy (Diskussion) 21:40, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]


Sehr interessanter Artikel! Kleinigkeiten die mir aufgefallen sind (wobei ich die mineral-spezifischen Kapitel nicht wirklich beurteilen kann und Unverständlichkeit meinerseits größtenteils ignoriere):

  • Einleitung
  • Zwei Refs in der Einleitung: Sind diese hier unbedingt nötig, da der Sachverhalt im Artikeltext nicht mehr vorkommt?
  • Diesen Satz verstehe ich nicht ganz: Zirkon findet sich ferner in radialstrahligen Aggregaten, unregelmäßigen Körnern, massiv sowie in Form von abgerollten, stark verrundeten Kristallen. - wofür soll massiv stehen?
  • Etymologie und Geschichte
  • Hier sollte schon erwähnt werden, dass Ceylon heute Sri Lanka ist oder entsp. verlinken
  • Chemismus
  • Angaben werden tlw. in Gew.-% vorgenommen, und dem Leser wird nicht ganz klar worauf sich die %-Angaben dann beziehen?
  • Kristallstruktur
  • Physikalische und chemische Eigenschaften
  • δ = 0,000 kann zwei geschützte Leerzeichen vertragen
  • Was sind strahlungsinduzierte Zentren als Hauptaktivatoren für Kathodolumineszenz oder Fluoreszenz?
  • Modifikationen und Varietäten
  • REE-reiche Zirkone wird nicht erklärt, in der Einleitung taucht Rare Earth Elements, REE auf, was hier gerne nochmal erwähnt werden darf.

...jetzt schwindet meine Konzentration (sehr langer Artikel! - sollte evtl. auch hinterfragt werden) und nach einer Mütze voll Schlaf mehr. MfG--Krib (Diskussion) 23:54, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

  • Bildungsbedingungen
  • 6 Referenzen für einen Satz: Analysen der Form und Kristallflächenausbildung von Zirkonen ermöglichen Rückschlüsse auf die Bildungsbedingungen und die weitere Entwicklung von Zirkonen. - warum?
  • Fundorte
  • Hier wird mir unsauber mit den Einheiten umgegangen: z. B.: 4,4 × 3,6 × 3,8 cm => sollte 4,4 cm × 3,6 cm × 3,8 cm sein, sowie auch ein 3 × 5 km großes Gebiet => entweder 3 km × 5 km, oder 15 km²
  • Schmuckstein
  • Durch Wärmebehandlung kann die Farbe von braunen oder braunroten bzw. trüben Zirkonen verändert werden. - dem Leser wird nicht erklärt warum, auch unter Physikalische und chemische Eigenschaften ist keine Erlärung zu finden (ode ich bin Blind?).
  • Weitere (Verwendung)
  • Dieses Kapitel scheint mir nicht gelungen. Ein roter Faden ist nicht zu erkennen (Legierungen -> Brennstäbe -> Glasfasertechnik -> radioaktiver Abfall -> Schmuckstein -> Werkstoffe, und wieder Glasindustrie -> bis Airbag-Gasgenerator), wozu eine weitere Untergliederung hilfreich wäre .
  • Mehrere Abschnitte sind nicht Referenziert
  • Glasur (Keramik) darf gerne auch verlinkt werden
  • „Zirkon“ in der Medizin
  • komplett ohne Referenzierung und was sind herausragende Materialeigenschaften ?
  • Trivia und Siehe auch sind für meine Geschmack in einem E-Artikel überflüssig. Die Links sollten in den Artikeltext.

Nun ich bin nicht wirklich von der Exzellenz des Artikel überzeugt und verbleibe mal Neutral. Ich wünsche nichtsdestotrotz eine guten Rutsch ins neue Jahr! MfG--Krib (Diskussion) 10:02, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank Krib für die akribische Kritik. Diese Mühe hat der Artikel verdient. Nach Ra'ike hab ich auch noch einige der Kleinigkeiten ausgebügelt:
  • Chemismus: Die % sind auch Gew.-%. Hab die Abkürzung auch noch mal erläutert.
  • Physikalische und chemische Eigenschaften: geschützte Leerzeichen ergänzt und eine kurze Erläuterung der Farbänderung beim Erhitzen, Technik-Jargon gemildert und Kathodolumineszenz verlinkt
  • Modifikationen und Varietäten: REE noch mal erklärt
  • Bildungsbedingungen: Auch ich hätte die vielen Referenzen lieber über den Abschnitt verteilt gesehen, finde das aber nicht "un-excellent". Es gibt nun mal kein allumfassendes Standardwerk dazu, sondern nur viele Einzelarbeiten, die unterschiedliche Aspekte der Sache beleuchten. Diese umfassend zu beleuchten, würde doch den Rahmen sprengen. Daher wohl die Referenzen auch als Leseempfehlung.
  • Fundorte: Einheiten glatt gezogen
  • Schmuckstein: Farbänderung oberflächlich erklärt im Abschnitt zu Eigenschaften. Damit begibt man sich auf dünnes Eis. Die Farbursachen sind sehr komplex und oft nicht im Detail verstanden - selbst von Fachleuten. Hier mehr zusagen, würde hier zu weit führen und, wenn es genau sein soll, fast alle Leser überfordern.
  • Verwendung: Hier hast du nicht ganz unrecht - ein "nur" sehr lesenswerter im ansonsten exzellenten Artikel. Eine Strukturierung z.B. nach Material (Metall, Glas, Keramik - Zirkonia, Ziron) und konsequente Herausstellung der ausgenutzten Eigenschaft (Absorbtion, Verwitterungsbeständigkeit, Strahlungsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit und...) wäre schön. Das hab ich heute nicht mehr geschafft.
  • Trivia finde ich - zumal so kurz - hier vollkommen angebracht und sollte nicht fehlen - gerade in einem exzellenten Artikel. Siehe auch finde ich gerade für ergänzende Verweise, die keinen Platz im Artikel gefunden haben, nur folgerichtig.
Vielleicht konnte ich dich doch noch von einem "Exzellent" überzeugen - auf jeden Fall ein tollen neues Jahr euch allen --Bubenik (Diskussion) 15:52, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Bubenik, vielen Dank für die restlichen Überarbeitungen der angemerkten Vorschläge. Ich hätte das in der Nacht nicht mehr geschafft :-)
Neben Krib würde ich mich gerne auch nochmal bei Schnurrikowski, Nothingserious und Codc für ihre Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bedanken. Es wäre allerdings schön, wenn sie nochmal drübersehen würden, ob die im Verlauf der Kandidatur reingesteckte Arbeit jetzt auch sie von der Qualität des Artikel überzeugt. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 16:25, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, es stören mich einige Längen im Artikel - insbesondere bei den Fundstätten. Alles in allem wirkt der Artikel auf mich noch etwas unrund. Allerdings wüßte ich jetzt nicht, woran genau es nun liegt. Daher ein knappes "Exzellent" von mir. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:19, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an und würdige die umfangreiche Arbeit am Artikel mit einem knappen Exzellent. MfG--Krib (Diskussion) 17:27, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Mit sechs Stimmen Exzellent wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Tönjes 17:32, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt Chemismus findet sich die Angabe Mittelpunkt der Mischkristallreihe mit 45,3 Gew.% HfO2 und 27,69 Gew.% ZrO2 unter Bezug auf die Formel :

(Zr0,50Hf0,50)Σ=1,00SiO4

Gibt es dazu eine Quelle oder hat das jemand gerechnet? Wenn ja, unter welcher Annahme? Ich komme unter Anwendung obiger Formel auf die Werte 27,15 Gew.% ZrO2 und 46,38 Gew.% HfO2. Die im Artikel gemachten Angaben erreiche ich nur unter Verwendung von z.B. 170 statt 178,49 als Atommasse für Hf.
Auch die im Anfang des Abschnitts gemachten Angaben zur Zusammensetzung (ZrO2 und SiO2) differiert bei mir um 0,1 % Gew.% --Thomasium (Diskussion) 21:21, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Stimmt, da ist was faul. Komme auf die gleichen Werte mit den Atommassen von den Wiki-Seiten. Als Quelle ist der Deer-Howie-Zussman angegeben. Ich hab nur die Taschenbuchausgabe zur Hand, wo keine Werte für die Grenze zwischen Hafnon/Zirkon angegeben sind. Dafür andere merkwürdige Zahlen. Die Drei erwähnen norwegische Zirkone mit 22 - 24 % HfO2 ohne Angabe, ob es Mol- oder Gew-% sind. Das soll einem Hf/Zr- Verhältnis von ~0,6 entsprechen, was ich weder mit Mol% noch mit Gew-% nachvollziehen kann. Bei Mol-% sollte der Wert deutlich über 25% liegen und bei Gew-% deutlich über 45%. Sollte das in dem zitierten Hauptwerk (Band 1) ähnlich sein, sollte man besser diese Quelle entfernen. Gruß --Bubenik (Diskussion) 14:58, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Abschnitt 8.4 Verwendung weitere[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in oben genanntem Abschnitt sollte m.E. etwas 'gefegt' werden, weil dort auch Verwendungen von metallischem Zirkonium und Zirkoniumoxid aufgeführt werden, die bei Zirkon nichts zu suchen haben. --Elrond (Diskussion) 15:33, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Chemisch-physikalische Eigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Im "Artikel des Tages" ich habe die mich interessierenden Stellen gelesen und eine Ungereimtheit festgestellt: "Bei Normaldruck ist Zirkon bis zu einer Temperatur von 1690 °C stabil. Darüber zersetzt er sich in die Komponenten Zirconiumdioxid (ZrO2) und Siliciumdioxid (SiO2) in der Modifikation β-Cristobalit (Hochcristobalit), besitzt also keinen kongruenten Schmelzpunkt.[30] Zirconiumsilikat hat einen Schmelzpunkt von 2420 °C.[31]" Was bitte soll der Unterschied zwischen Zirkon und Zirkonsilikat sein? Derselbe Quatsch steht in den Quellen. Das habe ich eben bereits Römpp mitgeteilt. Laut http://phase.ceramics.org (Fig. Zr-190) ist die Zersetzungstemperatur 1676 °C (Quelle des Phasenduiagramms: W. C. Butterman and W. R. Foster, Am. Mineral., 52 [5-6] 880-885 (1967)). weiterer Korrekturvorschlag: " ... zersetzt er sich in die Komponenten Zirconiumdioxid (ZrO2)in tetragonaler Modifikation und Siliciumdioxid (SiO2) in der Modifikation [alpha]-Cristobalit (Hochcristobalit)" - im europäischsprachigen Raum wird die Hochtemperaturmodifikation mit alpha bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 139.20.123.207 (Diskussion) 12:47, 20. Mär. 2018 (CET))[Beantworten]

Danke für den Hinweis, werde mich dem mal annehmen. Im wesentlichen geht die Verwirrung auf eine Verwechslung zurück: Zirkonoxid (oft schlampig als Zirkonia bezeichnet und dann mit Zirkon verwechselt) wird eben mit Zirkonsilikat (Zirkon) verwechselt. So ist das leider manchmal mit Sekundärliteratur (zumal über Fachgrenzen hinweg mit unterschiedlichen Gewohnheiten der Benennung) :-(
Zum Glück ist die Primärliteratur frei im Netz verfügbar. Gruß --Bubenik (Diskussion) 13:31, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

BKL ist bei Zircon.

Bitte anlegen. Helium4 (Diskussion) 23:53, 28. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Dunkel ist der Worte Sinn. Geht es um die russische Raketenwaffe? Die ist Kopf des umseitigen Artikels in einem BKH verlinkt. Und solange keine weiteren enzyklopädisch relevanten „Zirkone“, mit „k“, dazukommen, braucht es auch keine Seite Zirkon (Begriffsklärung). --Gretarsson (Diskussion) 00:37, 29. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ebenso wie Gretarsson, habe aber noch die Lemmata bei Zircon logisch sortiert mit der Begründung: „Wenn BKL Zircon, dann auch alle Lemmata mit "c" zuerst und im "Siehe auch" die bisher einzigen Lemmata mit "k". Wer Zirkon sucht landet beim Mineral und dem BKH für weitere Bedeutungen“.
Das reicht derzeit völlig aus. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:29, 30. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]