Diskussion:Zugversuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was bedeutet "stättige Erhöhung"? Soll das nicht eher ständig oder auch stetig heißen? Würde jedenfalls mehr Sinn machen. --nobikles 19:53, 13. Aug 2004 (CEST)

Untere Streckgrenze[Quelltext bearbeiten]

Die untere Streckgrenze ist immer dort, wo die Kurve ein letztesmal nach unten "zappelt". Im Diagramm müsste sie also um eine Stelle nach rechts gerückt werden.

MPa ≠ N/mm²[Quelltext bearbeiten]

Es ist richtig, daß als Einheit für die mechanische Spannung oftmals MPa verwendet wird, da die Dimension und die berechnungsweise übereinstimmt. Beides sind SI-Einheiten bzw. von SI Einheiten abgeleitete Größen. Völlig korrekt ist das Gleichsetzen jedoch nicht, da der Druck skalar ist, die Spannung jedoch nicht. Meine Theorie ist, daß MPa nur deshalb verwendet wird, weil es sich besser schreiben lässt. Nils 08:37, 25. Jun 2006 (CEST)

Nicht jeder Werkstoff hat eine ausgeprägte Streckgrenze. AlCuMg hat soweit ich weiß z.B. keine bei dieser gilt dann Die Dehngrenze, die es sonst nicht gibt. Diese kann am Punkt Fp0,2% abgelesen werden.

Aufzeichnung[Quelltext bearbeiten]

Manche Maschinen zeichnen das Diagramm übrigens als ein Kraft-Verlängerungs Diagramm.

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 21:23, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Zeichnung sieht es aus, als wäre das E-Modul der Winkel zwischen Dehnung und Hookscher Gerade. (Normal Phi). Es wäre vll. Sinnvol ein Steigungsdreieck einzuzeichen. tan(phi)=E wäre der Zusammenhang zwischen dem eingezeichnetem winkel und dem E-Modul.

Grüße

Überarbeitung Text[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

auch an diesem Artikel habe ich schon mal mit der Überarbeitung begonnen. Meiner Meinung war der Artikel durch zu starke Zusammenfassungen viel zu ungenau und unvollständig und bedarf auch jetzt noch einer gründlichen Überarbeitung. Außerdem schlage ich vor, einen der Weblinks zu entfernen, christoph-hoffmann..., da gerade auf der zweiten Seite dieses pdfs irreführende Informationen zum Verformungsverhalten verschiedener Werkstoffe zu finden sind. Bitte kommentiert mal die Änderungen. Ich werde mich bemühen, den Artikel zu erweitern und um Links und "richtige" Quellen zu ergänzen. Außerdem muss in jedem Fall das Bild überarbeitet werden und beispielhafte Kennwerte (Elastizitätsmodul) verschiedener Werkstoff eingefügt werden um ein Gefühl für die Größenordnungen zu geben. MPa, N/mm2 sicherlich hat der Kollege recht mit dem Verweis auf skalare und vektorielle Größen. International wird jedoch MPa in den Materialwissenschaften als Spannungseinheit verwendet, was sicherlich auch an den unterschiedlichen Größensystemen des angelsächsichen und europäischen Raumes liegt: N/mm2 und lbf/squareinch. Da ist MPa in der Tat einfacher und international gültig. --Shanearne 16:01, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo
ich habe für den Artikel Spannungs-Dehnungs-Diagramm dieses Diagramm erstellt, dass du in den Artiekl einfügen kannst. Es ist zwar erstmal nur ein Diagramm mit Dehngrenze, aber es enthält in jedem Fall schon mal mehr Informationen als das bisherige. Ich werde bei Gelegenheit auch ein Steigungdreieck einfügen und zusätzlich noch ein Diagramm mit ausgeprägter Streckgrenze erstellen.
edit: Hab das Steigungsdreieck eben eingefügt und noch das Diagramm mit ausgeprägter Streckgrenze erstellt. Falls etwas geändert werden sollte, bitte mir melden--freisein 20:16, 12.12.08 (CET)

Zugscherversuch?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Zugversuch identisch mit Zugscherversuch? --Infobiber 16:01, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. 134.109.194.247 15:58, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Flachzugversuch[Quelltext bearbeiten]

es sollte insbesondere im abschnitt "geometrien" auch auf die flachzugproben eingegangen werden! --Schwobator 16:53, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin eher dafür, hier nicht zuviel zu Geometrien zu schreiben, um Redundanz zu Zugprobe zu vermeiden. Der Tom 09:21, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu den Probenformen gibt es eine weitere Norm, DIN 50125. Ist es wirklich sinnvoll einen Artikel zum Zugversuch und einen zur Probe zu haben? Ich bin gegen den unkontrollierten Löschwahn der Arbeit anderer Leute, aber wäre das in einem Artikel nicht sinnvoller? So lang sind sie ja beide nicht. 134.109.194.247 15:58, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keramiken werden häufig im (4-Punkt-)biegeversuch geprüft, weil der Zugversuch wenig aussagen liefern kann. Es gibt dann Umrechnungsformeln auf Zugfestigkeiten, aber die sind nicht exakt, meistens wird Biegefestigkeit angegeben. Versagen erfolgt dort ja auch auf der Zugseite, wie allgemein üblich. 134.109.194.247 15:58, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Probengeometrie[Quelltext bearbeiten]

Warum sollten die Proben einen "kleinen Querschnitt" aufweisen?--Mikemitdembike 09:48, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Norm, auf die im Abschnitt Probengeometrie verwiesen wird (DIN 50125, "Prüfung metallischer Werkstoffe - Zugproben") bezieht sich nur auf metallische Werstoffe. Für Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe ist diese nicht gültig. Ich denke, ein Verweis auf den Geltungsbereich wäre hilfreich. --Mlakshmanan 11:20, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Geändert, Du hast Recht. --Der Tom 11:33, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage: Zugversuch an Bäumen[Quelltext bearbeiten]

Moin moin :)

Ich würde in naher Zukunft gerne einen Artikel über den Zugversuch an Bäumen (auch bekannt als Elasto-Inclino-Methode-->externer Link!) schreiben.

Vom Prinzip her handelt es sich um einen Zugversuch wie in diesem Artikel beschrieben, bloß i.d.R. zerstörungsfrei und eben an lebenden Bäumen.

Meine Frage: Sollte ich einen eigenen Artikel über den Zugversuch an Bäumen schreiben oder diesen als Unterabschnitt hier einfügen?

Meine Präferenz wäre ein eigener Artikel, da das Themenfeld anders ist (Dendrologie/Baumpflege vs. Materialwissenschaften/-prüfung) und ich gerne auch Pros/Kons darstellen würde (es gäbe dann also mehrere Ebenen). Als Titel würde ich dann Zugversuch(Elasto-Inclino-Methode) oder Zugversuch (an Bäumen) vorschlagen. Eine Begriffsklärungsseite wäre dann wahrscheinlich angebracht.

Falls es dazu Meinungen/Wünsche/Vorschläge gibt, sagt gerne Bescheid. Beste Grüße Plumerianer (Diskussion) 13:53, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Anlegen unter Elasto-Inclino-Methode, hier einen Begriffsklärungshinweis setzen ( à la "für das Ding an Bäumen, siehe Elasto-Inclino-Methode" Dort dann im Text schreiben "Der Zugversuch an Bäumen, (auch Elasto-Inclino-Methode) ist...." Das erspart uns diese seltsamen Klammerzusätze im Seitentitel. --Niemand9 (Diskussion) 14:06, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich würde den Artikel unter Zugversuch an Bäumen, also ohne Klammer anlegen und nocht unter Elasto-Inclino-Methode. Der deutschsprachige Name ist viel bekannter. Und hier natürlich den Begriffsklärungshinweis, Benutzer:Niemand9 schon erklärt hat. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 17:05, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antworten. Werde das demnächst so umsetzen wie beschrieben.
Plumerianer (Diskussion) --Plumerianer (Diskussion) 00:46, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]