Doppelpendel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2016 um 16:38 Uhr durch Summ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schematische Zeichnung eines Doppelpendels.
Trajektorie eines idealisierten Doppelpendels

Das Doppelpendel ist ein beliebtes Modell zur Demonstration von chaotischen Prozessen. An den Arm eines Pendels wird ein weiteres Pendel gehängt.

Diese einfache Konstruktion erzeugt eine unvorhersehbare Trajektorie. Das Bewegungsmuster reagiert exponentiell auf Störungen oder äußere Einflüsse. Dieses Verhalten ergibt sich aus der nichtlinearen Dynamik, welche elliptische und hyperbolische Fixpunkte besitzt.

Anschaulich ist in bestimmten Zuständen (Phasenraumpositionen) eine geringe Änderung ausschlaggebend für die unmittelbare weitere Entwicklung.

Herleitung der Bewegungsgleichungen

Mit Hilfe des Lagrange-Formalismus

mit

und

Hierbei ist die kinetische Energie der beiden Pendelmassen. beschreibt die potentielle Energie der Pendelmassen im konstanten Gravitationsfeld. Der Punkt auf den Winkeln stellt deren zeitliche Ableitung dar. Die Zustandsgrößen und Variablen mit Index 1 repräsentieren das innere Pendel des Doppelpendels und jene mit Index 2 repräsentieren entsprechend das äußere Pendel.

Aus den Lagrange-Gleichungen ergeben sich für die Winkel und die Bewegungsgleichungen zu

und

,

wobei und die Längen der (masselosen) Verbindungsstangen, und die Pendelmassen und die Erdbeschleunigung ist. In den Bewegungsgleichungen treten Winkelfunktionen der Zustandsgrößen auf. Es handelt sich also um ein nichtlineares System. Im Spezialfall kleiner Auslenkungen lassen sich die Bewegungsgleichungen allerdings mittels der Kleinwinkelnäherung vereinfachen. Dann lassen sich beispielsweise weitere Spezialfälle wie oder betrachten, die eine näherungsweise harmonische Lösung besitzen.

Lösung der Bewegungsgleichungen

Die Bewegungsgleichungen für die generalisierten Koordinaten und stellen ein nichtlineares System von zwei Differentialgleichungen dar, welches analytisch nicht lösbar ist. Es kann bei vier bekannten Anfangswerten mit numerischen Verfahren gelöst werden.

Mittels Trigonometrie können die Winkel und in die kartesischen Koordinaten der Massenpunkte überführt werden.

Anwendungen

Eine Kirchenglocke mit Klöppel bildet ein Doppelpendel.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Double pendulums – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien