Eishockey-Europapokal 1971/72

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eishockey-Europapokal
◄ vorherige Austragung 1971/72 nächste ►
Sieger: Logo von ZSKA Moskau HK ZSKA Moskau

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1971/72 war die siebte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im September 1971; das Finale wurde im November und Dezember 1972 ausgespielt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau verteidigte zum dritten Mal in Folge den Titel.

Modus und Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landesmeister des Spieljahres 1970/71 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Titelverteidiger ZSKA Moskau sowie der tschechoslowakische Meister ASD Dukla Jihlava waren dabei für das Halbfinale gesetzt.

Turnier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele fanden im September und Oktober 1971 statt.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Deutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo Weißwasser Bulgarien 1971 ZSKA Sofia 15:3 9:0 6:3
ItalienItalien SG Cortina d’Ampezzo Schweiz HC La Chaux-de-Fonds 3:4 1:3 2:11
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Jesenice OsterreichÖsterreich EC Klagenfurter AC 9:7 5:4 4:3
Polen 1944 Podhale Nowy Targ Norwegen Vålerenga IF Oslo 14:6 5:3 9:3
NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers Ungarn 1957 Ferencváros Budapest 16:9 4:6 12:32 3
Deutschland Bundesrepublik EV Füssen FrankreichFrankreich Chamonix Hockey Club Chamonix verzichtete

1Spieltermine: 30. August und 4. September 1971
2Spieltermine: 1. und 4. Oktober 1971
3Beide Spiele in Tilburg

Ein Freilos für die erste Runde erhielten SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle und Finnland Ässät Pori.

2. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele fanden im Oktober und November 1971 statt.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers Deutschland Bundesrepublik EV Füssen 4:18 2:5 2:13
Schweiz HC La Chaux-de-Fonds SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle 1:10 1:3 0:71
Deutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo Weißwasser Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Jesenice 17:5 8:0 9:5
Polen 1944 Podhale Nowy Targ Finnland Ässät Pori Pori verzichtete

1Spieltermine: 12. Oktober und 4. November 1971

3. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle Deutschland Bundesrepublik EV Füssen 18:0 13:0 5:0
Deutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo Weißwasser Polen 1944 Podhale Nowy Targ 19:3 10:0 9:3

Ein Freilos für die dritte Runde erhielten Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava und Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau.

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava 13:6 7:4 6:21
Deutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo Weißwasser Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 5:17 1:112 4:63

1Spieltermine: 21. September und 1. Oktober 1972
2in Ost-Berlin
3Spieltermine: 8. August und 29. Oktober 1972

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

29. November 1972 Brynäs IF Gävle
Jan-Erik Lyck (12:18)
Lars-Göran Nilsson (28:42)
2:8
(1:1, 1:3, 0:4)
ZSKA Moskau
Anatoli Firsow (13:42)
Waleri Charlamow (20:30)
Wladimir Petrow (22:51)
Juri Blinow (25:34)
Sergei Glasow (47:00)
Boris Michailow (49:30)
Wladimir Wikulow (51:28)
Boris Michailow (57:26)
Gavlerinken, Gävle
Zuschauer: 7.500
5. Dezember 1972 ZSKA Moskau
Wladimir Petrow (2:46)
Wladimir Petrow (7:42)
Anatoli Firsow (30:22)
Wladimir Petrow (31:15)
Wiktor Kuskin (45:36)
Wladimir Trunow (46:21)
Sergei Glasow (46:57)
Jewgeni Mischakow (50:37)
8:3
(2:1, 2:2, 4:0)
Brynäs IF Gävle
Tord Lundström (19:34)
Lars-Göran Nilsson (28:24)
Håkan Wickberg (38:10)
Lenin-Sportpalast, Moskau
Zuschauer: 14.000

Siegermannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europapokalsieger
Logo des ZSKA Moskau
ZSKA Moskau
Torhüter: Wladislaw Tretjak

Verteidiger: Juri Blochin, Alexander Gussew, Wiktor Kuskin, Wladimir Luttschenko, Alexander Ragulin, Alexei Woltschenkow, Gennadi Zygankow

Angreifer: Juri Blinow, Waleri Charlamow, Anatoli Firsow, Sergei Glasow, Boris Michailow, Jewgeni Mischakow, Wladimir Petrow, Wladimir Popow, Wladimir Trunow, Wladimir Wikulow, Alexander Woltschkow

Trainerstab: Anatoli Tarassow, Konstantin Loktew

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 404.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]